"Neu"wagen ohne Servolenkung?

Ja...

Gibts sowas noch im Neu- oder Fast-neu-Wagen?

Gefunden bisher:
- Fiat Seicento..

hat der dacia logan ne servo?

32 Antworten

Bin auch schon ohne Servolenkung gefahren (Uno, 2CV (die hatte auch keinen BKV, da wurde reingelatscht und gebetet). Den Uno sogar mit Spochtlenkrad. War kein Problem. Auch im Stand nicht. Mein jetziges Auto ist aber 400 Kilo schwerer (Wahnsinn, dass ist fast ein ganzer Nouvo 500...) und ich habe mich an den Luxus von Servo, BKV, ZV,el.FH, Klima, ABS, Bremsassi, ... gewöhnt. Ginge auch ohne, aber mit is schöner.
Ich stehe übrigens besonders auf diese furchtbar leichtgängigen und nahezu Rückmeldungsfreien Servolenkungen. Das konnte der alte Punto gut. Unabhängig vom Fahrzustand immer der gleiche niedrige Kraftaufwand beim Lenken. Wofür brauche ich Rückmeldung im Lenkrad, ich höre doch, wenn es quietscht... 😉

Beim Corsa gehts ja mit der Geschwindkeitsabhängigen Servolenkung. Aber bei vielen in ältern Autos war auch das Gefühl der Lenkung dann sehr schwamig. Wo man die Servolenkung wirklich stark merkt ist wenn man im Stand lenkt. Etwas rollen und das Problem gibts fast nicht mehr.

Die meisten Servolenkungen die ich bis jetz gefahren bin (testweise) waren unheimlich und grausam.

Fiat Punto (96er).. zuerst normal streng und nach nem bestimmten Punkt butterweich und komplett ohne Rückmeldung.

Opel Tigra TwinTop Sport (Neuwagen).. komische Servo.. irgendwie komisch, taugt mir nicht.. zwar schön zum geradeaus fahren, aber für den Bereich 50-80 km/h viel zu stark übersetzt.

BMW 318d E46 (Mietauto von meinen Eltern.. von Kilometerstand 0014(neu)-9012 gefahren).. oh mein Gott! Niemals!
In der Stadt völlig in Ordnung, keinerlei Probleme. Aber Autobahn.. himmel hilf.. ich habs nicht geschafft bei 180 km/h auf einer Spur zu fahren. Für mich hat der BMW den Test komplett versemmelt. 1cm nach links = Spurenwechsel.. schneller als 110 konnte ich mit dem Auto nicht fahren, obwohl der mit 210 eingetragen war und ich es doch so gerne ausprobiert hätte.. 🙁

Am besten gefallen mir immer noch die Autos ohne Servo.. mit meinem Golf 2 ohne Servo bin ich auf 200 km/H lt. Tacho (ok, des war einmalig, aber trotzdem.. 😁) gekommen und es war überhaupt kein Problem das Auto auf der Spur zu halten.. fährt schnurstracks geradeaus, einfach top. Wieso kann das der BMW nicht?? *konfus*

Auch der Opel Astra Kombi mit Servo.. schlimm.. man konnte keine Kurve etwas schneller fahren weil die Servo dann sofort "dicht" gemacht hat und volle Unterstützung aktiviert hat.. igitt.

Naja mal schaun was es als nächstes gibt..
VIelleicht nen Nissan Micra K10 ohne Servo, dafür mit Pornoramadach 😉

Gruß
yo-chi

Opel und Fiat Servos sind sehr gut!

Bin schonmal nen Punto gefahren, also nich der neue sondern der Vorgänger. Ich find bei dem die City Taste so geil, da kann man so schön mit einem Finger lenken. Geht butterweich.

Und Corsa B, Corsa C und Tigra TT bin ich auch schon gefahren (der B ist aber mein richtiges Auto 😉 ) und die vom Tigra find ich jetzt nicht schlecht. Ist vielleicht ne kleine Umstellung vom B weil die neuen Opels vor allem vom Bremsverhalten total komisch sind, da bin ich persönlich überhaupt nicht begeistert. Bei meinem B latsch ich in die Bremse und merk das da voll was im Gange ist. Bei den neuen "merkt" man irgendwie nicht mehr so viel.

Corsa B hat ja zum Teil auch elektrische Servo EPS, wie ich z.B. Bin auch einen gefahren mit der komischen mechanischen Servo oder was das sein soll. Selbst da merkt man schon einen deftigen Unterschied. Die EPS lässt sich schöner und weicher lenken. Ist wie ich finde auch nicht übertrieben, ich kann z.B. die Spur bei 160 noch ohne Probleme halten.

Ähnliche Themen

Die Abstimmung von der Servo im Sport und GSI finde ich sehr gut. Bis 30 km/h sehr weich und ab dann wirds direkt wie ich es will. Klar muß man sich erst mal gewöhnten das ein kleine Lenkbewegung auf der Autobahn schon einiges auslösen kann aber das find ich so gut dran. Genau wie beim Kart fahren. Ich find die Servo auch wenn es teilweise Technische Probleme gibt als sehr gelungen.

Hallo

Ich habe jahrelang einen Astra F (BJ 1992) gefahren.
Ohne jegliche Extras und mich manches mal über die fehlende Servo geärgert. Beim Einparken in engen Parkplätzen, beim schnellen Rangieren, in Gefahrensituationen...
Unverständlich, dass man in der 60 PS Stadt/Frauen-Variante so etwas nicht einbaut.

Heute im Tiwngo (mit allem Schnickschnack) bin ich über die Lenkhiilfe wirklich froh.

Als Zivi hatte ich einen VW Bulli, T3, Bj ca. 1990.
72 Diesel PS und natürlich auch ohne Servo.
Dann die Leute durch die Gegend fahren, durch die Verkehrsnasen, zu neunt...daa war eine richtige Qual!

Für mich war damals beim Kauf des Twingo die Servolenkung einer der ausschlaggebenden Faktoren. Ohne hätte ich ihn stehen lassen.

Bye

Tex

Astra F ist doch keine Qual das Auto hat keine Tonne und läst sich noch sehr gut so lenken. Viele Sachen unterstützten eher dei Faulheit der Leute. Viele sehen damit den Grund im Stand zu lenken und sich dann beim Reifenkauf wieder zu beschweren warum sie die so abnützten.

Manche Auspark- und Wendemanöver gehen nunmal doppelt so schnell und mit weniger Zurücksetzen, wenn man im Stand lenkt...

also eine servolenkung als sicherheitsfeature anzupreisen halte ich für sehr weit hergeholt.

bin sogar der gegenteiligen meinung, da man z.b. auf eis/schnee bei den meisten servolenkungen deutlich weniger feedback über den straßenzustand bekommt als ohne und somit auch die fahrbaren geschwindigkeiten leicht überschätzt.

darüberhinaus hat man sich spätestens nach drei tagen an die höheren kräfte bei ausparkmanövern gewöhnt - und über den mehrverbrauch an sprit durch eine servolenkung will ich garnicht reden.

Kann auch gut sein, dass ich aufgrund meiner körperlichen Konstitution ein wenig anders denke.

Der linke Arm war mal gebrochen und ist seither ein wenig eingeschränkt, d.h. dünner als der Rechte.

Die Servolenkungen, die ich kenne, vermitteln ein gutes Gefühl zur Strasse, d.h. arbeiten geschwindigkeitsabhängig.

Im Stand lenke ich, nach Möglichkeit, überhaupt nicht. (noch ein Überbleibsel aus der Astrazeit).
Der Reifenverschleiß bei solchen Aktionen soll ja wirklich höher sein.

Bye

Tex

Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


also eine servolenkung als sicherheitsfeature anzupreisen halte ich für sehr weit hergeholt.

Fahr mal ein Ausweichmanöver einmal mit und einmal ohne Servo dann weisst du warum. Rückstellkräfte oder auch Rückwirkungen von Fahrbahnunebenheiten und Schlaglöchern können doch ziemlich gross werden.

Im Zuge von neueren elektrischen Servolenkungen verliert auch das Gegenargument des Spritverbrauchs seine Gültigkeit da diese nur noch dann arbeiten wenn hohe Lenkkräfte nötig sind.

Reifenabnutzung im Stand ist nicht das einzige, durch die hohen Lenkkräfte leidet auch die gesamte Lenkung (Gestänge, Kugelköpfe). Wenn möglich also vermeiden, in der Stadt wenn es eng ist aber nicht immer machbar.

Gruß Meik

Dein Beitrag ist ja schon spannender !
Interessant wäre ja mal zu wissen, ob man die Servoflüssigkeit gegen Salatöl austauschen kann ! *grins*

Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


also eine servolenkung als sicherheitsfeature anzupreisen halte ich für sehr weit hergeholt.

Hallo,

da sag ich mal nur zu...

Lenkungsübersetzung

Denn es ist schon ein Unterschied ob Du zum erreichen des Lenkwinkels "x" der Räder, das Lenkrad 1/2 oder 1 Umdrehung bewegen mußt!
(noch besser-siehe Aktivlenkung bei BMW-das ist echt ein Traum 😉 )

Gruß René

welcher der oben genannten kleinwagen hat eine elektronische oder eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ?????

Keine Ahnung. Mit elektrisch meinte ich auch nur dass die Servopumpe elektrisch angetrieben wird und nicht mehr dauerhaft über den Keilriemen mitlaufen muss. Damit braucht die nur noch Energie wenn auch gelenkt wird und unterstützung nötig ist.

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen