"Leuchtmittel defekt" - Anzeige im Display (mal "EIN" mal "AUS")

Opel Vectra C

Langsam fängt es an zu nerven.

Besondern am Abend ist das ewige "EIN" und "AUS" dieser Anzeige recht unangenehm und es beschleicht einen dann immer ein schlechtes Gewissen, ob nicht doch vielleicht ein Leuchtmittel (auch BIRNE genannt) defekt ist.

Mein FOH habe ich bereits kontaktiert und der hatte "angedroht" einmal an alle Leuchtmitteln zu schauen (was sicherlich ein kostenpflichtiges Vergnügen sein werden würde und bekanntlich ist es ja nach Murphy stets das letzte Teil, welches dann den Fehler aufweist... 😕 ).

Meine Frage in die Runde: Nachschauen kann ich auch alleine, aber mir ist nicht bekannt, welche Leuchtmittel alle von der Elektronik überwacht werden. Kennt einer eine Liste, die ich einsehen kann?

Danke

Beste Antwort im Thema

Hoi an alle

Wollte hier nach unzähligen leuchtmittelwechseln mal meinen Senf und meine Erfahrungen einfließen lassen.

Ein großes Problem bei Signum und vectra ist der cc wenn er signalisiert irgendwo ne Birne hin
Und wer dann wechseln will, wird vertutzt feststellen, das die Glühbirnen eigentlich ok sind, nur die kontaktflächen der Fassungen sind " verschmort" was aber nicht verschmort oder oxydiert ist.
Des râtsels Lösung ist - RoHs- also eine Art von Markenzeichen für umweltverträglich und frei von Schadstoffen !

In diesem fall besagt es das in den lötverbindungen der Glühbirnen keine Blei mehr vorhanden ist, welches ja ein Schwermetall und giftig ist.

Und genau hier fängt das Problem an, normales Lötzinn von früher fg bestand aus 35-45 % Blei und der Rest Zinn was den Schmelzpunkt des Lotes nach oben verschoben hat auf ca 280* Celsius .

Nun werden die Glühbirnen warm und sogar richtig heiß je länger die unter Spannung stehen , die Wärme wird dann auch über die Lampenfassung abgeführt was dazu führt, dass das neuartige Lot sich aufweicht und durch den Druck der Kontaktbleche sich verformt und letztlich zu Aussetzern bis hin zum totalen Ausfall der Glühbirnen führt.
Bei meinem Signum sind vorallem die Bremslichter und die Schlusslichter betroffen gewesen, bis ich es leid war, Glühbirnen wegzuwerfen die eigentlich noch ok sind.

Man nehme einen Lötkolben und wer hat Lötzinn bis zu einem fertigungsdatum vor 2003 und entferne mit dem Lötkolben das Originale Lot und ersetze es durch Lot aus früheren Zeiten fg, mit ordentlich viel flussmittel um auch die Reste des originalen Lotes mit dem neuen Lot zu legieren.

Die kontaktflächen der Bleche sind nicht oxydiert , nein da hat sich das Lötzinn eingebrannt und ist eine hochohmige Legierung geworden, so ne Art Schlacke . Hier sollte man mit Schmirgel die Schicht entfernen da dieses Zeug sich richtig tief einbrennt.

Die einzigste Glühbirne welche bei mir die letzten 2 Jahre Defekt war , Standlicht rechts, Wendel durchgebrannt, kann vorkommen wenn man mit Tagfahrlicht fahren muss.

Ein anderes Problem, welches sich hier auftut, ist die Tatsache, das dieses Problem scheinbar nur bei Opel ab bj. 2003 auftritt, ich selbst fahre noch einen Calibra und der hat auch die leuchtmittel neuester Generation und da sind solche Ausfälle nicht zu beklagen , ebenso nicht bei Mini ( BMW ).
Möglich das Opel hier evtl. das falsche Material für die Kontaktbleche verwendet und verwendet hat.

Hoffe konnte hier etwas helfen mit meinem Tipp des neu zu verlöten

Gruß

23 weitere Antworten
23 Antworten

Und täglich grüßt die Glühlampe ? 😁

Ob andere Marken auch so ihre Probleme damit haben?
Schließlich baut Opel ja auch keine Lampen sondern kauft wie alle anderen ein ..

Ja bei mir ist gestern beim Bremslicht der Kontakt weggeschmort (also am Leuchtmittel selber), ja neues Teil rein und gut. Fand ich erst komisch da der Glühdraht im inneren noch ganz ist 😁 aber naja Masse hat kein Kontakt mehr (der untere Nippel) und dann leuchtet das ding net mehr, zum ersten mal sowas

Kennzeichenbeleuchtung wird nicht überwacht aber blitzen tuts trotzdem, wenn man eine LED Beleuchtung angeschlossen hat. Rückfahrscheinwerfer wird überwacht auch beim VFL, aber hinten gibts ja auch kein Unterschied zum FL.

Lg

Hallo

die Kennzeichenbeleuchtung wird überwacht. Kann man sich im Tech2 auch anzeigen lassen
Es wird ledeglich im BC oder im Checkcontroll nicht angezeigt.

Die paar Zeilen Programmiersprache hätten es ruhig auch noch sein können!

Ähnliche Themen

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 5. November 2014 um 22:28:59 Uhr:


Und täglich grüßt die Glühlampe ? 😁

Ob andere Marken auch so ihre Probleme damit haben?
Schließlich baut Opel ja auch keine Lampen sondern kauft wie alle anderen ein ..

ich denke es liegt eher an den schlechten Fassungen im Opel... Wen die Kontakte das Leuchtmittel kräftiger andrücken würden wäre der Kontakt sicherer .... evtl. ist auch die Verzinkung der Kontakte nicht gerade der ideale Fassungswerkstoff ....

Hallo an alle geplagten

Hoi ulridos

Um es vorweg zu nehmen, zum einen liegt es am Lot an den leuchtmitteln selber und zum anderen liegt es hier mit Sicherheit auch an den kontaktblechen.
Leider hat Opel ab der Modellreihe 2003 das kontaktmaterial geåndert und nein es liegt hier nicht am Andruck der Kontakte es liegt daran, das Opel was gutes tun wollte, so wie mit den neuen Motoren zBsp z22yh die Kettenprobleme und Pumpenpobleme haben. Man hat hier versucht einfach das altbewährte neu zu erfinden fg und traurig ist es dennoch.

Ne nun zu den Kontakten, wer schon mal versucht hat, die Kontakte sauber zu Kratzen hat feststellen müssen, das dies etwas schwierig ist, hãngt fest wie Pech, hier des Rätsels Lösung, das Blech ist kein verzinktes material wie sonst üblich , es besteht aus Edelstahl , irgend ein 1.42.., das zeug hat schon einen relativ hohen eigenwiderstand elektrisch gesehen und hier wirken dann die beiden Faktoren zusammen, schlechtes Lot und hoher leitungswiderstand .
Es geht noch schlimmer, durch das abfunkeln des Lotes auf dem kontaktblech, wirkt dieses wie ein erodierwerkzeug und das Blech bekommt an der Kontaktstelle richtige Krater , mache mal ein Bild von wenn wieder mal hinten ne Birne zu Matsch wird fg.

Nicht ärgern nur wundern , loll wer weiß was da noch alles zum Vorschein kommt.

Gruß

Hab seit gestern auch Probleme mit meinem Rücklicht. Ein Kontakt der Steckverbindung ist richtig schwarz verkohlt.

Am Rücklicht selbst war es kein Problem das zu beseitigen, aber der Stecker selbst ist natürlich auch an einer Kontaktaufnahme verschmortt.
Hilft da nur ein neuer Stecker oder wie kann man da vorgehen? Man kommt ja schlecht dadrann.

Die Bilder kann ich auch liefern 😉

www.motor-talk.de/.../...ontaktprobleme-leuchtmittel-t4850909.html?...

Schönen Sonntag Abend

Dass ist das Problem wovon ich geredet bzw geschrieben hatte.
Naja mit löten ist das auch so eine Sache ,
Mit nem Schraubendreher oder anderem Spitzen Werkzeug vernünftig abkratzen und wer hat mit nem dremel oder in der Art den Kontakt blank schleifen, die Löcher jedoch bekommt man nicht mehr weg, da dort die Erosion schon kräftig gewirkt hat. War bei mir hinten an Bremslicht und Schlusslicht genau so.
Das Zeug ist so hochohmige das da kaum noch Strom vernünftig Fliesen kann.
Anschließend mit kontaktreiniger einsprühen und wirken lassen und dann mit kontaktspray oder kontaktfett einsprühen oder einstreichen. Das verhindert ein weiteres oxydieren , ich habe noch die Kontakte nach oben gebogen, soweit das eben ging, da dieses Kontaktbleche ziemlich zäh ist , eben ne Art Edelstahl .
Hier hat man zuviel des guten erfunden fg

Habe seither keine Probleme mehr wofür ich dankbar bin, denn davor war fast monatlich irgendwo ein kontaktproblem bei intakten Wendeln .

Gruß und viel Glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen