(Kompakt-)Van bis 8.000 Euro
Hallo,
wir wollen uns autotechnisch verjüngen. Bisher war es ein Volvo V70 I R aus 1998. Das war quasi nahezu absolute Vollausstattung und hatte genügend Dampf für alle Lebenslagen (240 PS).
Nach 4 Jahren und insbesondere auch erheblich mehr Kurzstrecke (Kita, einkaufen, Arbeit), möchten wir unseren V70 nun abgeben. Da wir vor dem Volvo mal einen C3 Picasso gefahren sind (der uns jetzt jedoch deutlich zu klein wäre), schätzen wir die erhöhte Sitzposition eigentlich sehr.
Wir haben folgende Anforderungen:
- möglichst Dauerläufer, der beim TÜV selten Probleme machen sollte, mit solider Verarbeitung
- EZL nicht vor 2007
- unter 125.000 Km, besser unter 100.000 Km
- Schalter
- bis 150 PS aus einem Saugbenziner
- Steuerkette wenn möglich nur da, wo keine Probleme bekannt sind (z.B. Toyota)
- 3 vollwertige Sitze in der 2. Reihe
- 3. Sitzreihe wäre nice to have, aber definitiv kein Muss
- Isofix
- gern Klimaautomatik, wenigstens Klimaanlage
- gern PDC
- gern Xenon, aber kein Muss
- nice to have: Sitzheizung vorn, Regen- und Lichtsensor
- scheckheftgepflegt
- möglichst nur 1 Vorbesitzer
Ohne auf nähere Angebote einzugehen, haben wir bisher so grundsätzlich den Opel Zafira B 1.8, den Toyota Corolla Verso 1.8 und den Ford C-Max im Auge. Allerdings wissen wir anhand der Bilder noch nicht, ob etwa der Verso über ausreichend Kofferraum verfügt. Was das betrifft, sind wir natürlich etwas verwöhnt.
Wir sind natürlich auch bereit, Abstriche in Kauf zu nehmen. Es muss z.B. nun wirklich nicht zwangsläufig ein Regensensor rein.
Haben wir noch gute Anwärter übersehen und was sind so Eure Gedanken?
Danke schonmal! 🙂
Beste Antwort im Thema
Der Volvo V70 Gen. 1 hatte ein KR-Volumen von 485 / 1641 dm3*. Das also gilt es +/- zu matchen.
Der Corolla Verso schaffte 65 (beim 7-Sitzer, 5-Sitzer Wert hab ich nicht) / 1785 dm3*, geht also. Der Zafira B bringt 140 / (7-Sitzer...) / 1820 dm3*, passt also noch besser. Der C-Max schliesslich liegt mit 460 / 1620 dm3* knapp im Bereich des Volvos.
Von den genannten Alternativen passen Kia Carens (320 / 1650 dm3*) und der Mazda 5 (110 (7 Sitze...) / 1570 dm3*).
Die Kurzen: B-Klasse schaffte 488 / 1547 dm3 (VDA), immerhin. Der ähnlich grosse Honda FR-V kann angeblich sogar bis 1600 dm3, nach anderen Quellen aber auch deutlich weniger, ebenso der kurze Altea, der Altea XL würde passen. Hier wäre spätestens auch die Frage, wie sich dann der KR nutzen lässt.
Sollte der Honda FR-V platztechnisch passen, würde ich den mal evaluieren, auch wenn er preislich nur knapp reinkommt. Seine 2x3 Sitzreihen sind zumindest speziell, Ausstattung und ein recht kräftiger 1.8L Motor sprechen aber für ihn. Qualitativ ist Honda mit Toyota vergleichbar.
* Herstellerangaben; bessere, praxisnahere Vergleiche zB beim ADAC
17 Antworten
Vielen Dank, auch besonders an Railey für den super Vergleich. Hier nochmal meine Gedanken dazu.
Vorweg vielleicht noch: Mittlerweile haben wir uns dazu durchgerungen, das Budget angesichts der Gebrauchtwagenpreise auf 9.000 Euro anzuheben.
S-Max:
Würde uns gut passen, allerdings gibt es im Großraum Berlin + 200 Km Radius meines Erachtens kein richtig passendes Angebot mit dem 2.0 l Saugbenziner. Angesichts der Tatsache, dass wir das Budget erhöht haben, hätte ich beim S-Max (wie bei den anderen auch) nun gern Xenon drin, da wir durchaus öfters mal bei Dunkelheit fahren und beim Volvo lediglich 2 Teelichter verbaut waren. Hier hätte ich gern ein richtiges Update, da ich gutes Licht für äußerst sicherheitsrelevant halte. Angesichts der Tatsache, dass die ganzen Kompaktvans an das Kofferraumvolumen des V70 rankommen, könnte der S-Max unter Umständen sogar eine Nummer zu groß sein. Bisher sammel ich noch Ideen, bis ich mir dann konkrete Fahrzeuge anschaue und habe mir daher noch keinen S-Max aus der Nähe angesehen.
C-Max:
Wohl die Vernunftsvariante im Hinblick auf die Fahrzeuggröße. Toll finde ich ja (ebenso beim S-Max) die beheizbare Frontscheibe für den Winter. Für 9.000 Euro bekommt man auch schon sehr ordentliche C-Max' mit recht wenig Km und Xenon. Für mich aktuell im Ranking ziemlich weit vorn beim S-Max.
Zafira B:
Finden wir nach wie vor gut, für 9.000 Euro kann man sicher problemlos auch einen ordentlichen landen. Ich habe nur gelesen, dass es doch etliche Probleme mit dem Zafira gab und die Verarbeitung nicht sonderlich gelungen sein soll. Während der Zafira A ja scheinbar ein Dauerläufer ist, gab es hier wohl einen Rückschritt? Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der zu dieser Problematik was sagen kann?
Corolla Verso:
Sieht innen längst nicht so gut aus wie etwa ein C-Max oder Zafira, scheint mir aber durchaus solide und..naja..ein wenig langweilig? Eine richtige Meinung haben wir zu dem Fahrzeug nicht, ist halt relativ unscheinbar und sicher wäre es keine falsche Wahl. Aber Autosache ist ja auch Bauchsache. Ich meine, hier gibt es kein Xenon, was angesichts des Kaufpreises schon ein zu berücksichtigendes Minus zu den anderen Fahrzeugen ist.
B-Klasse:
Passt erstaunlicherweise ja ganz gut vom Kofferraumvolumen. Bleibt deswegen auch drin in der Suche, zumal es für den Preis durchaus sehr ordentliche B-Klassen gibt. Ich habe hier an der Stelle noch nicht weiter recherchiert: Sind die B-Klassen genauso ein Flopp wie beispielsweise die ersten A-Klassen oder sind es richtig solide Fahrzeuge von Mercedes, wie ihre C- und E-Klassen? Wie sieht es hier mit Reparatur- und Wartungskosten aus, Premiumzuschlag?
Rest:
Nicht genannte Fahrzeuge sind aus verschiedensten Gründen nicht drin.
Seat käme aus erweiterter Familienkreiserfahrung nicht in Betracht, deren Fahrzeug steht mehr in der Werkstatt als in der Garage und das schreckt ab, auch wenn es natürlich bei jedem Hersteller solche Fahrzeuge gibt.
Mazda 5 scheidet wegen der Schiebetüren aus.
Der F-VR überzeugt uns vom Sitzkonzept her gar nicht, lieber 2 Sitze vorn.
Jedenfalls vielen Dank für das ganze Brainstorming hier. Nach und nach bildet sich eine brauchbare Suchvorlage heraus.