"Klonk"-Geräusch Vorderachse...

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

seit ein paar Tagen habe ich ein "Klonk"-Geräusch an der VA. Es tritt z.B. beim Überfahren von schlechten Straßen, nicht aber bei Bodenwellen, auch nicht beim Bordstein-Rauf-oder Runterrollen auf. Man könnte das Geräusch auch ein wenig so chrakterisieren, als ob die Reifenlaufflächen sich lösen (was nicht der Fall ist :-) ), also so "Schloapp". Es ist drehzahl- und lenkrichtungsunabhängig.

Meine Stoßdämpfer sind in 08/2011 bei ca. 175000 neu gekommen, die Federbeinlager und Federteller oben in 09/2010 bei ca. 170000. Momentaner km-Stand ist 280000.

Sollte ich mal nach den Koppelstangen schauen? Oder eher die "Domlager"? Wie schätzt ihr diesen Abstand ein (siehe Bilder), ist das eindeutig zuviel? Wenn ich das Auto durch Runterdrücken einfedere, bewegt sich der obere "Teller" im Verhältnis zum unteren. Mit dem Auge ist es fast nicht zu sehen, aber wenn man den Finger in die Lücke legt, kann man es spüren.

Vielen Dank schon mal für eure Einschätzung!

Dsc-0208
Dsc-0209
24 Antworten

Wie kann denn ein Radbolzen abscheren, wärend die anderen 4 Stk. noch intakt sind???
Oder meinst Du evtl. abgerissen?
Das kann passieren, wenn ein Voll-Horst die Dinger mal überstreckt hat, da kann dann aber der arme VOLVO nix dafür!

Ich meine: Schraubenkopf beim Drehen vom Gewinde gepurzelt. Ist das nicht abgeschert?

Zitat:

@KJ121 schrieb am 5. April 2015 um 17:49:54 Uhr:


Abgerissen.
Das kann passieren, wenn ein Voll-Horst die Dinger mal überstreckt hat, da kann dann aber der arme VOLVO nix dafür!

Und was ist dann "abgeschert"?

Ähnliche Themen

Vielleicht darf ich hier mal aushelfen.

Unter Abscheren versteht man folgendes:
Man vorstelle sich einen Zylinderstift, eine Schraube einen Nagel oder ähnliches Gebilde.
Dieses Gebilde befindet sich in einem Bohrloch in einer Wand, quasi so als wolle man ein Bild daran aufhängen.
Wird nun dieses Bauteil mit einer Kraft "QUER" zu seinem "SITZ" (also quer zum Bohrloch) so hoch belastet das es glatt zur Wand abreißt, also nicht rausreißt, dann nennt man das abscheren.
Das kann nur dann passieren, wenn die Kraft direkt an der Wandfläche senkrecht auf das gedachte Bauteil wirkt.

Anderenfalls würde es einfach nur abbrechen.

Abreißen wäre der Fall, wenn die Kraft "Längs" zum Bohrloch, also waagerecht angreift und das Bauteil zerreissen würde.
Daher auch der Begriff: Zerreißversuch
Dieser Fall tritt beim "Festknallen" einer Schraube ein da sie (die Schraube) hierbei auf ZUG belastet wird, bis sie gegebenenfalls zerreißt.

Wenn es jemand besser und laienhafter erklären kann, nur zu.

Gruß aus dem Norden

Für mich als Laien ist etwas abgeschert, wenn eben Scherkräfte einen Schaden verusacht haben (auch in Form einer Drehbewegung). So war es beim beschriebenen Bolzenkopf. Ich schraubte lustig am Kopf und freute mich schon, dass er sich langsam immer mehr und leichter bewegen ließ, da fiel er mir schon vor die Füße. Das Metall ist nicht schlagartig gerissen/gebrochen, es hat sich langsam verformt.

Ich habe "Abscherung" in Verbindung mit "Statik" auch nochmal im Netz recherchiert, da wird es ähnlich beschrieben. Wobei auch der Begriff "Abdrehen" aufgetaucht ist. Vielleicht sollte ich es lieber so nennen.

Am Ende ist es aber eigentlich Banane.

Gruß
der Schwede (für den das Ding dann einfach "abgedreht" ist)

PS: Die Bolzen hatte vorher eine freie Werke festgezogen. Der "Horst" ist also an mir vorübergegangen.

Hallo Schwede,

Du hast natürlich vollkommen Recht, am Ende ist es vollkommen Banane wie man das Problem benennt,
es besteht trotzdem und das Ding ist im Allerwertesten.😠

Dein "Und was ist dann "abgeschert"? wollte ich auch nur freundlich beantworten und nicht den "SCHLAUEN" raushängen.

Mir ist es auf der technischen Hochschule so erklärt worden und so steht es in meinen Aufzeichnungen.

Vielleicht trägt diese Seite zur besseren Anschauung bei.
Festigkeit

Oder eben nicht weil es ja eh Banane ist. 😁

Und jetzt wollen wir wieder Inhaltlich "sinnvolles" zu den Klonk-Geräuschen von uns geben womit dem Themenstarter oder Anderen geholfen werden kann . . .

Ein schönes Wochenende aus dem Norden

Hallo,wenn Du bei ATU einen Test machen lässt,wollen die Dir sowieso neue Dämpfer verkaufen.Sei v orsichtig.Hatte es an meinem auch machen lassen,da es kostenlos ist.Vor 100 Km hatte ich neue Dämpfer verbaut,aber das alte ausgelaufene Öl nich von der Dämpferverschraubung entfernt.Auf der Hebebühne sah der Monteur das natürlich und meinte zu mir:da wird es aber Zeit für neue Dämpfer,obwohl beim Test alles super(mit neuen Dämpfern)gewesen ist.Ich sagte dann zu Ihm,komisch,die sind erst 10 Km drin.Er bekam einen roten Kopf und stellte mein Auto ganz schnell raus.
Jan-Marinus

Zitat:

@pgs-hd schrieb am 23. Oktober 2014 um 22:12:20 Uhr:


Bei mir ist es unabhängig von Lenkeinschlag und Geschwindigkeit, nur bei Schlaglöchern. Also ihr meint Koppelstangen? Ich lasse morgen einen Stoßdämpfertest machen. Wenn der SD ok ist, dann werde ich erstmal die Koppelstangen tauschen.

bei mir ist das klonkgeräusch, falls es das selbe ist, eindeutig ein wanken der fahrwerksfedern in den tellern.
je mehr dreck in den tellern ist, desto mehr machen sie oink. nach etwas fahrt, setzen sie sich fest und das spiel ist eine zeitlang aus.
manchmal ist es wochenlang verschwunden, dann kommt der wagen zb zum reifenwechsel auf die bühne, die federn werden entlastet und das spiel beginnt von vorne.
warum komm ich auf dreck? nun ja, wenn ich mit dem xc70 etwas auf schlammigen feldwegen herumwühle, ist es anschließend ärger. einmal war es mir zu arg und der landmaschinenmechaniker meines vertrauens hat den wagen aufgebockt und eine handvoll dreck aus dem federteller gegraben ... anschließend war der poltergeist still.
auch der übergang, dreck ist nass, kein poltern, der dreck trocknet aus, poltern. ist nachvollziehbar.
ob das auf alle diese akustischen erscheinungen zutrifft, kann ich natürlich aus der entfernung nicht sagen.

update

umkehrvert ista

nass = oink
länger trocken = weg

Deine Antwort
Ähnliche Themen