"Klackgeräusch" nach dem Losfahren
Hallo zusammen,
mir fällt auf, dass immer wenn der Tiger längere Zeit gestanden ist und man dann wieder losfährt, kurz darauf ein Klackgeräusch von vorne zu hören ist, ähnlich dem eines Relais. Ich meine es kommt von links vorne aus dem Motorraum, da wo auch die Sicherungen sind.
Weiss jemand was das sein könnte? Schaltet da irgendein Relais oder ein anderes elektrisches Teil?
Schon mal danke vorab für eure Antworten.
Gruss
automatiker
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schnuffibaerbun
da kann ich schon eher glauben, vor allem dehalb, weíl es nach kurzer Zeit wieder weg ist.Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Das ist die Dieselzusatzheizung.
Nichts bedrohliches... 😉
Warum das so klackt, würde ich aber schon gerne wissen.
Trotzdem Danke für die Info.
PS; wußte gar nicht, daß die Diesel eine Zusatzheizung haben, aber wenn Du es sagst.....Gruss
Schnuffibaerbunny
Hallo schnuffibaerbun,
heutzutage haben eigentlich (fast) alle modernen Diesel einen Zuheizer. Entweder automatisch oder manuell aktivierbar, und entweder elektrisch oder dieselbetrieben. Der Grund ist, daß vor allem moderne Dieselmotoren nur recht wenig Abwärme produzieren im Vergleich zu Benzinmotoren. Das merkt man vor allem jetzt im Winter bei den niedrigen Temperaturen. Daher braucht ein Dieselmotor im Winter auch länger als ein Benziner um auf Betriebstemperatur zu kommen. Entsprechend braucht ein Diesel vor allem im Winter auch länger, bevor warme Luft aus den Lüftungsdüsen strömt, aber auch die Kaltstart-Phase ist natürlich entsprechend verlängert.
Abhilfe schafft der Zuheizer: Der hilft, das Kühlwasser zu erwärmen. Dadurch strömt nicht nur früher warme Luft aus den Lüftungsdüsen, sondern auch die verschleiß- und verbrauchsintensive Kaltstart-Phase wird verkürzt. Entsprechend relativiert sich auch der Treibstoffverbrauch des Zuheizers.
Im Tiguan mit TDI-Motor ohne werksseitig verbaute Standheizung ist ein automatisch angesteuerter Zuheizer verbaut der solange arbeitet, bis das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Bei den Tiguan mit werksseitig verbauter Standheizung entfällt der Zuheizer, statt dessen übernimmt die Standheizung die Aufgabe des Zuheizers.
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
13 Antworten
Nur Verdacht,
ich hab das Klackern auch und kenne das eigentlich aus meinen Vorgängerautos nicht.
Aber ich glaube, es hat was mit der Klima-Anlage zu tun, wohin der Luftstrom geleitet wird und so, weil nachdem es geklackt hat, geht die Luft an die Frontscheibe, oder wechselt in den Fußraum usw.
Wäre interessant zu wissen.
Hatte übrigens der A3-Sportsback von Sixt auch, mit dem ich meinen Tigi abgeholt habe.
Liebe Grüße aus Mittelhessen
Zitat:
Original geschrieben von automatiker
Hallo zusammen,mir fällt auf, dass immer wenn der Tiger längere Zeit gestanden ist und man dann wieder losfährt, kurz darauf ein Klackgeräusch von vorne zu hören ist, ähnlich dem eines Relais. Ich meine es kommt von links vorne aus dem Motorraum, da wo auch die Sicherungen sind.
Weiss jemand was das sein könnte? Schaltet da irgendein Relais oder ein anderes elektrisches Teil?Schon mal danke vorab für eure Antworten.
Gruss
automatiker
Also meines Erachtens stammt das vom ABS. Ist bei meinem Motorrad auch so, hier erlicht die ABS-Leuchte aber erst nach diesem Klack-Geräusch. Erst nachdem die Räder sich nach dem Neustart in einer gewissen Geschwindigkeit (5 km/h) gleichmäßig drehen, geht das ABS in (Regel-)Bereitschaft was mit einem solchen Klack-Geräusch einhergeht. Bis dahin nur Bremswirkung ohne ABS-Regelung.
War bei meinem A4 eine ähnliche Feststellung und wurde mir vom Werkstattmeister auch so bestätigt.
Das Klackgeräusch ist vom ABS. So wie berkoe es sagt. Kenne ich von allen meinen VW. Es steht glaube ich auch in der Bedienungsanleitung beschrieben, zumindest war es bei meinem Golf so. Ob's beim Tiguan auch noch erwähnt ist, weiß ich gerade nicht.
Alternativ kann es auch von den Stellmotoren der Climatronic kommen. Die schlagen manchmal an. Siehe marky. Da gab's auch einen Trick für, um die Climatronic neu zu kalibrieren. Irgendeine Tastenkombination, die ich vergessen habe. Hat bei meinem Golf geholfen.
Wobei sich diese Geräusche etwas unterscheiden, aber ein Geräusch von beiden wirst Du vermutlich hören. Ist völlig normal.
cafinly
nicht hauen... aber ist es vielleicht die automatische verriegelung der türen?
mich fragt auch jeder neue beifahrer, was da gerade geklackt hat..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von a3 racer
nicht hauen...
*Weglach*, aber dann so ein schönes User-Bildchen haben...
Warum wohl???
Liebe Grüße aus Mittelhessen
danke für die schnellen Antworten.
Wird dann wohl das ABS sein.
@a3 racer
die automatische verriegelung der türen ist bei mir gar nicht aktiviert.
Gruss
automatiker
auskram...
habe seit einiger Zeit (seit es so kalt ist) auch dieses Klacken und meine auch, es kommt aus dem Bereich Sicherungskasten vorne links.
Das Klacken hört ca. 2 Min. nach dem losfahren wieder auf.
Nervt aber trotzdem und sollte auch nicht normal sein.
Hat jemand neuere Hinweise, denn die ABS-Version ist für mich nicht nachvollziehbar.
Gruss
Schnuffibaerbunny
Zitat:
Original geschrieben von schnuffibaerbun
auskram...habe seit einiger Zeit (seit es so kalt ist) auch dieses Klacken und meine auch, es kommt aus dem Bereich Sicherungskasten vorne links.
Das Klacken hört ca. 2 Min. nach dem losfahren wieder auf.
Das ist die Dieselzusatzheizung.
Nichts bedrohliches... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Das ist die Dieselzusatzheizung.Zitat:
Original geschrieben von schnuffibaerbun
auskram...habe seit einiger Zeit (seit es so kalt ist) auch dieses Klacken und meine auch, es kommt aus dem Bereich Sicherungskasten vorne links.
Das Klacken hört ca. 2 Min. nach dem losfahren wieder auf.
Nichts bedrohliches... 😉
da kann ich schon eher glauben, vor allem dehalb, weíl es nach kurzer Zeit wieder weg ist.
Warum das so klackt, würde ich aber schon gerne wissen.
Trotzdem Danke für die Info.
PS; wußte gar nicht, daß die Diesel eine Zusatzheizung haben, aber wenn Du es sagst.....
Gruss
Schnuffibaerbunny
Zitat:
Original geschrieben von schnuffibaerbun
da kann ich schon eher glauben, vor allem dehalb, weíl es nach kurzer Zeit wieder weg ist.Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Das ist die Dieselzusatzheizung.
Nichts bedrohliches... 😉
Warum das so klackt, würde ich aber schon gerne wissen.
Trotzdem Danke für die Info.
PS; wußte gar nicht, daß die Diesel eine Zusatzheizung haben, aber wenn Du es sagst.....Gruss
Schnuffibaerbunny
Temperatur liegt unter einem gewissen Schwellwert
Heizung geht an / Relais zieht an: Klipp
Die Temperatur steigt über diesen Schwellwert
Heizung geht aus / Relais fällt ab: Klapp
Das wird je nach Temperatur geschaltet, mal an, mal aus, dann wieder an, und auf einmal wieder aus, anschließend wieder an und oh Wunder, wieder aus. danach fängt es wieder von vorne an. 😉
Zitat:
Original geschrieben von schnuffibaerbun
da kann ich schon eher glauben, vor allem dehalb, weíl es nach kurzer Zeit wieder weg ist.Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Das ist die Dieselzusatzheizung.
Nichts bedrohliches... 😉
Warum das so klackt, würde ich aber schon gerne wissen.
Trotzdem Danke für die Info.
PS; wußte gar nicht, daß die Diesel eine Zusatzheizung haben, aber wenn Du es sagst.....Gruss
Schnuffibaerbunny
Hallo schnuffibaerbun,
heutzutage haben eigentlich (fast) alle modernen Diesel einen Zuheizer. Entweder automatisch oder manuell aktivierbar, und entweder elektrisch oder dieselbetrieben. Der Grund ist, daß vor allem moderne Dieselmotoren nur recht wenig Abwärme produzieren im Vergleich zu Benzinmotoren. Das merkt man vor allem jetzt im Winter bei den niedrigen Temperaturen. Daher braucht ein Dieselmotor im Winter auch länger als ein Benziner um auf Betriebstemperatur zu kommen. Entsprechend braucht ein Diesel vor allem im Winter auch länger, bevor warme Luft aus den Lüftungsdüsen strömt, aber auch die Kaltstart-Phase ist natürlich entsprechend verlängert.
Abhilfe schafft der Zuheizer: Der hilft, das Kühlwasser zu erwärmen. Dadurch strömt nicht nur früher warme Luft aus den Lüftungsdüsen, sondern auch die verschleiß- und verbrauchsintensive Kaltstart-Phase wird verkürzt. Entsprechend relativiert sich auch der Treibstoffverbrauch des Zuheizers.
Im Tiguan mit TDI-Motor ohne werksseitig verbaute Standheizung ist ein automatisch angesteuerter Zuheizer verbaut der solange arbeitet, bis das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Bei den Tiguan mit werksseitig verbauter Standheizung entfällt der Zuheizer, statt dessen übernimmt die Standheizung die Aufgabe des Zuheizers.
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
das leuchtet ein was Ihr da schreibt.
DAnke für die Infos!
Gruss
Schnuffibaerbunny
Zitat:
Hallo schnuffibaerbun,
Im Tiguan mit TDI-Motor ohne werksseitig verbaute Standheizung ist ein automatisch angesteuerter Zuheizer verbaut der solange arbeitet, bis das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Bei den Tiguan mit werksseitig verbauter Standheizung entfällt der Zuheizer, statt dessen übernimmt die Standheizung die Aufgabe des Zuheizers.Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
Diese Darstellung ist nicht ganz richtig!!
Im Tiguan mit TDI-Motor wird serienmäßig ein elktrischer Zuheizer verbaut. Dieser ist vor dem Wärmetauscher
im Fahrzeuginnenraum eingebaut und heizt auch nur die Luft im Innenraum. Der Motor ist in seinem Wärme-
kreislauf davon nicht betroffen.
Wird ab Werk eine Standheizung eingebaut entfällt der elektrische Zuheizer, dafür startet diese Diesel
betriebene (Stand-)Heizung automatisch(vom Fahrer nicht zu beeinflussen) ab einer Außentemperatur
von ca. +5°C und schaltet bei erreichen der Betriebstemperatur des Motors auch automatisch ab. Nur
diese Zuheizung wärmt auch den Motorkühlkreislauf.
Gruß
suedwest