??? Kabelbäume, Wegfahrsperre Motorprüfstand ???

Moin moin,

haben einen Z18XE Bj. 2004 aus einem astra G auf einem Motorprüfstand installiert. Der Motor selbst ist weitestgehend schon fertig verkabelt.

Brauche nun noch den oder die Kabelbäume um das Gaspoti und die Benzinpumpe anzuschließen.
bei Opel selbst können die mir leider nicht weiterhelfen ohne Bestellnummer, da sie anscheinend in ihrem programm nicht die einzelnen Anschlüsse und den genauen verlauf erkennen können.

Kann mir jemand sagen an welchem kabelbaum die hängen?
Möchte ungern zu viele davon bestellen da sie ziemlich teuer sind:-(

Wie funktioniert die wegfahrsperre?? schaltet sie nur die benzinpumpe aus, oder auch zusätzlich auch die zündung??
Kann ich sie eventuell irgendwie umgehen??

MfG
Alex

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alexanderxl


Moin moin,

haben einen Z18XE Bj. 2004 aus einem astra G auf einem Motorprüfstand installiert. Der Motor selbst ist weitestgehend schon fertig verkabelt.

Brauche nun noch den oder die Kabelbäume um das Gaspoti und die Benzinpumpe anzuschließen.
bei Opel selbst können die mir leider nicht weiterhelfen ohne Bestellnummer, da sie anscheinend in ihrem programm nicht die einzelnen Anschlüsse und den genauen verlauf erkennen können.

Kann mir jemand sagen an welchem kabelbaum die hängen?
Möchte ungern zu viele davon bestellen da sie ziemlich teuer sind:-(

Wie funktioniert die wegfahrsperre?? schaltet sie nur die benzinpumpe aus, oder auch zusätzlich auch die zündung??
Kann ich sie eventuell irgendwie umgehen??

MfG
Alex

Hallo,

wenn Du den Motor aus einem Fahrzeug ausgebaut und auf den Motorprüfstand gesetzt hast, dann benötigst Du auch die Wegfahrsperre aus dem auto, und zwar die Komplette. Umgehen kannst Du die Wegfahrsperre nicht, da im Steuergerät die Zündung und Krafstoff gesperrt ist.  

Wenn Du mit dem Gaspoti das Poti am Drosselklappenstutzen meinst, das Kabel müßte an Motorkabelbaum dran sein.

Die Kraftstoffpumpe wird über Klemme 15 (Zündung) und Relaise gesteuert. Die Kabel sind für den Motorprüstand selbst anzufertigen. Die Kraftstoffpumpe darf erst laufen wenn der Anlasser betätigt wird, d. h. wird der Anlasser betätigt, gibt das Relaise den Strom für die Pumpe frei.

Gruß Reinhard

Hallo Reinhard,

das Problem ist, das der Motor mit den Kabelsatz vom Motor bis zum Motorsteuergerät der Fachhochschule gesponsort wurde.
Es ist ein neuer motor der nie vorher verbaut war.
D.h. weitere Kabelbäume und Steuergeräte sind nicht vorhanden. Nun soll ich im Rahmen meiner Diplomarbeit den Motor zum laufen bekommen und einige testfahrten durchlaufen.
Wie sich nun aber mehr und mehr rausstellt ist dies gar nicht so einfach und günstig wie anfangs von meinem Prof. vorhergesagt.
Man bekommt leider bei opel von jedem andere informationen (oder auch gar keine) über die benötigten teile, und deren genauen funktionen.

Mit dem Gaspoti meinte ich das Gaspedal selber.

Habe nu den Kabelsatz "Karrosserie vorne" bestellt und hoffe das von dort aus die fehlenden komponenten angeschlossen werden können

Gruß
Alex

Zitat:

Original geschrieben von alexanderxl


Hallo Reinhard,

das Problem ist, das der Motor mit den Kabelsatz vom Motor bis zum Motorsteuergerät der Fachhochschule gesponsort wurde.
Es ist ein neuer motor der nie vorher verbaut war.
D.h. weitere Kabelbäume und Steuergeräte sind nicht vorhanden. Nun soll ich im Rahmen meiner Diplomarbeit den Motor zum laufen bekommen und einige testfahrten durchlaufen.
Wie sich nun aber mehr und mehr rausstellt ist dies gar nicht so einfach und günstig wie anfangs von meinem Prof. vorhergesagt.
Man bekommt leider bei opel von jedem andere informationen (oder auch gar keine) über die benötigten teile, und deren genauen funktionen.

Mit dem Gaspoti meinte ich das Gaspedal selber.

Habe nu den Kabelsatz "Karrosserie vorne" bestellt und hoffe das von dort aus die fehlenden komponenten angeschlossen werden können

Gruß
Alex

Hallo Alex,

welche Firma hat denn den Motor gesponsert, und wo ist denn die Fachhochschule? Muß mal meinen ehemaligen Mitarbeiter bei Opel in Rüsselsheim fragen, vielleicht können die Dich Unterstützend beraten.

Gruß Reinhard

Ist der Motor noch nie gelaufen?

Hat das PCM denn schon eine Software/Kalibrierung? Im Normalfall - das heißt im Auto - sind aber mehrere Komponenten wie KI und Transponder/Transceiver am Schlüssel und Lockset an der Wegfahrsperre beteiligt.

Auf einem Motorprüfstand kann man ein PCM auch ohne Kombiinstrument betreiben (zumindest bei Ford) wenn man weiß wie es geht.

Der Motorkabelbaum ist aber komplett und dir fehlen nur noch Verbindungen zu Sensoren wie Gaspedal? Ist das ein Poti oder ein Hallsensor?

Was für Software benutzt du am Prüfstand?

Ähnliche Themen

Hallo Alexanderxl,

ich habe zurzeit eine ähnliche Diplomarbeit

http://www.motor-talk.de/.../...e-am-motorpruefstand-t3290717.html?...

am laufen.

Kannst du mir bitte mitteilen, wie du dein Problem letzten endes bewältigt hast?
Wie hast du das mit der Wegfahrsperre angestellt?

mfg

Ich kenne es so. Wen man sich nicht viel in Fremdfahrzeugtechnik rein denken will einfach den Wagen nah vor die Halle fahren, Kabelbaum für diverse Sensorik und WFS bis zur Prüfsztandzelle verlängern und los gehts. Fahrzeuge gibts bei Sixt und ähnlichen...

Was ist Thema der DA?

Ich soll einen Dieselmotor für ein BHKW zum laufen kriegen! Common Rail, da bin ich aufs Steuergerät angewiesen!
Jedem BHKW einen Wagen sponsorn treibt den Preis zu hoch 🙂 Nein das ganze muss schon über die Wegfahrsperre laufen, kannst du mir helfen?

mfg

Du machst doch nur einmalig Versuche. Zudem sind BHKW wie von Vaillant oder das Dachs doch viel kleiner und haben spezielle Motoren? Ihr wollt wohl ne polnische Kleinstadt versorgen.

Zitat:

Ich soll einen Dieselmotor für ein BHKW zum laufen kriegen!

komisches Thema.

Naja, belassen wirs mal bei einem Mehrfamilienhaus.
Du kannst sicher verstehen, dass ich keine Arbeit abliefern möchte wo ein komplettes Auto dran hängt!
Ich find das Thema gut, vorallem zukunftsorientiert...
Wie siehts aus, hast du konstruktive Vorschläge??

mfg

Das mit dem ganzen Auto ist üblich. Kein Grund deine eigentliche arbeit schlecht aussehen zu lassen. Wenn dir das nicht fein genug ist wirst du Dir wohl von trijekt oder Bosch ein STG kaufen müssen und den Motor mit viel Aufwand, das Laufen beibringen müssen.

Ansonsten bleibt ja wirklich nur, das kancken der Wegfahrsperre. dazu gibt es im Ausland werkzeuge in form von kleinen Stationen die man nah an der WFS betriebt. Dann könnte man sich noch mit nem Oszi hinsetzen und sich alles ansehen was beim Startvorgang auf entsprechenden Kabeln los ist.

Machst du die DA bei einer Firma mit Motorprüfständen? Können die dir nicht helfen?

Doch, doch ich mache nur brav meine Hausaufgaben!
Gut dann muss ich wohl über Fronleichnam einen Trip ins Ausland mache, Bosch bzw. Denso verlangt bestimmt Unsummen...

Hallo stthba,
bei uns auf den Prüfständen laufen die Motoren alle mit der Wegfahrsperre (WFS). Es wird der Transponter, der im Schlüssel ist, und die WFS mit dem Kabelstrang Prüfstandseitig eingebaut. Das STG hat ja zwei Schnittstellen einmal für die Einspritzelektronik und einmal für den Prüfstandskabelstrang. Und an den Prüfstandskabelstrang wird die WFS dazwischen angeschlossen. Wie das genau gemacht wird entzieht sich meiner Kenntnis das machen unsere 12V-Elektriker.

Gruß
Reinhard 

Vielen Dank, Reinhard!
In diese Richtung werde ich mich auch mal orientieren!

mfg

@Reinhard du warst ja auch bei Opel. Wäre schade wenn ihr da nicht eur eigenen motoren ans laufen bringen könntet. bei euren Benchmark Motoren geht das aber mit Sicherheit nicht so easy. Da muss der 12v Elektiker auch improvisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen