"Fehler, Pannen, Risiko - Autofahren mit Flüssiggas" - ZDF-Bericht am 14. April 21:00 Uhr

Hallo,

mehr als im Threadtitel steht weiß ich auch nicht 😁

Also morgen Frontal21 gucken

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Egal was da raus kommt , ich will die GEZ Gebühren zurück !

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von 1701d



Ich habe keine Ahnung wie gut der ZDF-Bericht recherchiert ist. Aber mit der Umfrage eines "Lobby-Magazines" bei einem "Profiteur"gegenzuhalten finde ich reichlich verwegen... 😉
ich habe keine Ahnung ob das die gleiche Person ist aber wenn ja dann kann man den einen oder anderen Rückschluss ziehen:
http://www.blogmedien.de/?p=1001

[...]

Hast Du meinen Beitrag gelesen? Eher nicht, oder?

Ich habe mit keiner Silbe den ZDF-Bericht verteidigt. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass die als Gegenargument verwendete Umfrage eher zweifelhaft ist *KOPSCHÜTTEL*

Gruß

Klaus

ps.: Nein, ich arbeite leider nicht beim ZDF. Ich versuche nur einen objektiven Blick zu bewahren.

Empfehle bei Interesse die ZDF Mediathek. Kann man die Sendung nochmal gucken.

Tante Edit: Also so drastisch wie oben beschrieben war der Beitrag jetzt nicht.

Pfusch gibts auch bei "normalen" Motorreparaturen und -wartungen... die ebenfalls zu Motorschäden führen können.

Zugegeben, der Vorstandsvorsitzende der deutschen Gasanlagen-Importeure hat sich extrem unklug vor der Kamera geäußert - das halte ich aber für ein personelles Problem. Kommt den Frontal21-Redakteuren natürlich entgegen🙂 Dabei hatte der meines Erachtens gar keinen Grund, so zu reagieren. Aber ausgestrahltes Material kann da täuschen, schließlich weiss man nicht, was vorher im Gespräch passierte und NICHT ausgestrahlt wurde.

Das Problem dieser Sendungen ist, und ich muss zugeben, ein Fan solcher Sendungen zu sein, dass ab einer gewissen Zeit Sensationslust echte Recherche übertönt. Das heisst: Kontroll-Organ Presse überholt sich schnell selbst und sollte häufig wiederum selbst kontrolliert werden... Schade!

Wo doch so viele Gaser extrem zufrieden sind!!! "Abzocke" ist doch schließlich DAS Stichwort auf der Seite der Benzin-Fahrer.....!!?

Edit Nr.2: Ich kann ich erinnern, dass auch "gepanschtes" Benzin zu Motorschäden geführt hat. Wo Normen sind, werden, kriminell im Ursprung, Normen gebrochen! Much ado about nothing.... Diesmal hats eben die Gaser getroffen, nächstes Mal die Dieselfahrer, dann wieder die Benziner... und was wurde erst der Biodiesel zerrissen... einer hält immer her - fazit an alle Gaser: Augen zu und durch! Ein bißchen mediale Aufmerksamkeit in Bezug auf die Gasqualität kann nicht schaden. Hilft uns nur.

"Das einzige was gerechtfertigt war das jeder A.... Gasanlagen einbauen darf.
Da hätten mehr Vorraussetzungen verlangt werden müßen.Dann wären auch nicht soviele Kunden auf die Nase gefallen."

Diesem Problem kam zu einem Teil über den Preis begegnet werden, indem man bei der Umrüstung nicht den günstigsten Anbieter auswählt. Bei Dumping- Preisen ist die Wahrscheinlichkeit, dass gepfuscht wird höher als bei höheren.
Auf diese Weise kann man die schwarzen Schafe vom Markt verbannen.

Das ist wohl wahr. Es geht tatsächlich in erster Linie um die schwarzen Schafe, z. B. das ehemalige Autogaszentrum Bielefeld. Es gibt aber noch andere. Denen muss das Handwerk gelegt werden. Und wichtige und fundierte Rahmeninformationen sind auch sehr wichtig.

Autogasprofi

Ähnliche Themen

Hab mir gerade die Folge mit dem versifften Autogas in der Mediathek angesehen. Irgendwie passt dazu, dass ein paar Gasgroßhändler vom Kartellamt abgewatscht werden.

LPG ist eigentlich so leicht zu reinigen, vor allem wenn es Hochsieder sind. Das LPG ein mal über Kopf abdestillieren, der Siff hätte sich sofort erledigt. Wenn man das Zeugs natürlich über den Sumpf abzieht und sofort in Tanks verfüllt (z.B. bei Steamcrackern, wo das noch flüchtigere Propen und Buten abdestilliert wird) ist klar, dass sich im LPG auch andere Schwersieder befinden.

Na ja, Effekthascherei und Profilneurotik gehört bei solchen Auftritten dazu, also völlig Normal und kein Absurdum.

Motorschäden durch verunreinigtes Gas ist abwegig, sofern durch Verunreinigungen nicht die Zuführungen und somit Dosierungen beeinflusst werden.
Insofern macht sich sicherlich eine schleichende Verschmutzung gleich einer schlechte Einstellung bemerkbar, mit entsprechenden Folgen.

Betrifft natürlich die Verdampferanlagen, da hier in gasförmigem Zustand eben diese "Stoffe " nicht mehr gebunden sind.

Hier profitieren wieder die Flüssig einspritzenden Anlagen.
Auch die Einspritzventile bestehen hier nicht aus Kolben mit Gummidichtung, sondern aus einem Metall Nadelventil.

In Bezug Motorschäden hatten auch vor LPG-Trend die Kfz-Werkstätten und Zylinderschleifereinen gut zu tun.

Alles in allem war diese Sendung nicht sehr aufregend.

Eine Sendung über Grundlagen für eine Qualitative Verbesserung der Umrüstqualität zur Sicherheit des Kunden als auch des Straßenverkehrs nebst dessen Teilnehmer wäre sinnvoller.

Konnte der TÜV eine nach ECE 67R-01 eingebaute Anlage auf Einbaufehler prüfen
(sofern dieser durchblickte),
bleiben nach ECE-Norm R-115 eingebaute Anlagen der Selbstkontrolle überlassen.

Dies ist schwerwiegend , da der Pfusch zunächst unerkannt bis zum Supergau im Hause bleibt (wovon es reichlich zu sehen gibt )
Da helfen auch keine Schulungen , da mit Vorsatz, aus Schlamperei und Zeitgründen wissentlich verbockt wird )

Verschmutztes Gas sehe ich als kleines Übel..........

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Betrifft natürlich die Verdampferanlagen, da hier in gasförmigem Zustand eben diese "Stoffe " nicht mehr gebunden sind.

Hier profitieren wieder die Flüssig einspritzenden Anlagen.

In den Filtern ist das Gas doch noch flüssig, dann sollte doch in diesen auch kein Schmutz zu finden sein wenn dieser nur im gasförmigen Zustand ungebunden vorkommt.😕

Nein, im Gasfilter ist das Gas bereits gasförmig. Nur falls zwischen Tank und Verdampfer noch ein Filter sitzt, hat der es mit flüssigem Gas zu tun. Das sind dann aber nicht die Filter, die hier üblicherweise gemeint sind, z.B. im Zusammenhang mit regelmäßigem Auswechseln.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Nein, im Gasfilter ist das Gas bereits gasförmig. Nur falls zwischen Tank und Verdampfer noch ein Filter sitzt, hat der es mit flüssigem Gas zu tun. Das sind dann aber nicht die Filter, die hier üblicherweise gemeint sind, z.B. im Zusammenhang mit regelmäßigem Auswechseln.

Grüße Dirk

Danke,

dann hab ich wohl mehrere Filter 😎

@Icomworker

"Motorschäden durch verunreinigtes Gas ist abwegig, sofern durch Verunreinigungen nicht die Zuführungen und somit Dosierungen beeinflusst werden. Insofern macht sich sicherlich eine schleichende Verschmutzung gleich einer schlechte Einstellung bemerkbar, mit entsprechenden Folgen."

Was anderes wurde im ZDF-Beitrag auch nicht nahegelegt. Letztlich ist es dem Betroffenen völlig egal woran der Motor stirbt. Ob die Düsen mit Paraffinen verkleben, der Gasfilter verstopft wird (Volllast-Abmagerung) oder die Rails bzw. deren Materialien durch irgendwelche lustigen funktionalisierten Kohlenwasserstoffe aufquellen und dadurch die Kalibrierung fürn Allerwertesten ist juckt dich nicht. Es kostet und es ist vermeidbar. Natürlich bedeutet LPG nochmal zu destillieren etwas Energieaufwand, sowas zieht Investitionen nach sich und schmälert die Marge. Vor allem bedeutet das in der Raffinerie zusätzlichen Aufwand.

Also ists am besten wenn alle in diesem Bereich Ihre Klappe halten, das Bild passt auch gut zum Interviewverhalten. Die Autogashersteller wollen Neukunden nicht vergraulen, die Raffinerien nicht investieren und die frisch vom Kartellamt zu Millionenstrafen verdonnerten Gasgroßhändler werden Aufwand für Qualitätskontrollen scheuen. Gefickt sind die Autogasumrüster mit genervten Kunden und natürlich Kunden mit langfristigen Folgeschäden.

Hi zusammen,
in der tat war der Beitrag mies. Aber er hat mich und sicher viele andere wach gerüttelt.

Ich fahre nun seit ca 1 Monat mit einer Gasanlage von BRC (bisher 9200km) ohne Probleme in einem Mondeo 2,5T (Volvo Motor).

Zum einen will ich die es noch nicht wissen, darauf hinweisen, das in meiner Anleitung steht das Motordrehzahlen über 4000 U/min nur mit Benzin gefahren werden sollen, damit der Motor Thermisch nicht überlastet wird. Außerdem ist immer darauf zu achten, das die Schmierung durch ein Ventil Schmiermittel (z.B.: Flasch Lube) funktioniert. Ich kontrolliere dies Regelmäßig (zähle die Tropfen pro Minute und prüfe regelmäßig den Vorrat.

Egal wie blöd es für manche klingen mag:
Ich habe mein Auto auf Gas umrüsten lassen um Geld zu sparen. Also bin ich daran Interessiert wenig Kraftstoffkosten zu haben und möglichst keine Reparaturen oder gar Motorschäden. Geizig bin ich sicher nicht, denn wenn ich will fahre ich meinen Mondeo (220PS) auch mit 245km/h im Benzinbetrieb über die Autobahn - sofern es der verkehr zuläßt. Dabei flißen auch schon mal 18 Liter Binzin durch.
ABER ICH WERDE ZUR SICHERHEIT IM GASBETRIEB IN ZUKUNFT FOLGENDES BEHERZIGEN:
1. Ich fahre auch der Autobahn nur noch 120 statt 160 - macht etwa 3 Liter weniger gas auf 100km
2. Ich Kontrolliere Regelmäßig alle Flüssigkeiten und Betriebsstoffe, (Öl, Kühlwasser, Flash Lube usw), Prüfe die Funktion (zähle die Tropfen im Schauglas des Röhrchens
3. Warte mein Auto regelmäßig - Gasfilter freiwillig alle 20.000km zusammen mit dem Motor Ölwechsel statt alle 25.000km
4. Ich erhöhe den Vorgeschrieben Reifenluftdruck um jeweils 0,2 Bar und Kontrolliere diesen Wöchentlich
5. Fahre den Motor im Gasbetrieb nie über 4000 U/min, in den Bergen, im Stau oder wenn ich den Wohnwagen ziehe fahre ich auch nur mit Benzin um den Motor nicht so stark zu belasten.

Egal wer da lacht... aber ich will (bzw. muss) den Wagen aus beruflichen Gründen noch mindestens 300.000km fahren. Wenn dann der Motor bye bye sagt, kann ich damit leben. Dann kommt eine Tauschmaschiene rein oder der alte wird komplett überholt und aufgebohrt, mit scharfer Nockenwelle, größerem Turbo und Ladeluftkühler sowie Anpassung des Motorsteuergerätes dürfte dann die Leistung in Verbindung mit einem Sprortluftfilter und Sportauspuffanlage mit Fächerkrümmer bei ca. 350 PS liegen. Aber bis dahin muß er für mich zuverlässig und günstig arbeiten. (Übrigens: die 300.000km fahre ich in ca. 4 Jahren).
Also möglicherweise sind ja meine tipps für den einen oder anderen Wertvoll.

Viele Grüße
tschau

Es ist schon seltsam, dass einige Gasfanatiker schon vor Ausstrahlung der Sendung eine negative Erwartungshaltung eingenommen haben. Vorurteile lassen grüßen.

Alles in allem fand ich die Sendung gut. Ein wenig Sensationslust und Aufbauschung gehört heute dazu. Streicht man dies weg, dann bleibt die durchaus richtige Aussage, dass es mit der Gasqualität bei uns nicht zum Besten zu sein scheint. . Die Probleme mit versieften Filtern und Rails sind ja bekannt. Bei mir gab es nach einem Tankvorgang auch urplötzlich Probleme mit einer schlechten Gasannahme .Anlage ging auf Störung. Konnte nur mit dieser Betankung in Verbindung stehen.

Wenn die Sendung dazu geführt hat, dass der Gaslobby etwas auf die Finger gesehen wird, dann kann uns dies nur nützlich sein. Es wird höchste Zeit, dass der ADAC und andere wie beim Benzin auch beim Gas die Qualität im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe nehmen.

Ich fand den Bericht brauchbar. Man hätte zwar mehr Informationsgehalt einbauen können aber durchaus brauchbar. Immerhin decken die Jungs auf, was für eine Plürre teilweise mit im GAS ist. Da hätte mich dann aber interessiert welcher Lieferant dafür verantwortlich ist. Bisher habe ich immer an Tankstellen mit Westfalen Gas gezapft und hoffe, dass die ihr "Reinheitsgebot" auch einhalten. Aber ich werds sehen wenn in 2500km der Gasfilter dran ist. Zweiter wichtiger Punkt ist der Umrüster. Da hoffe ich doch mit Honda Amian in Köln einen sehr guten erwischt zu haben, da die Jungs kompetent, freundlich und seit über 6Jahren Autos umrüsten. Nebenher hatten sie bereits eine eigene Reportage im VOX Automagazin. Nächster Pluspunkt ist die hauseigene Zapfanlage.

Ansonsten halte ich es wie Biebrach. Der 2.0l Motor im Accord und FRV verträgt Gas wohl ganz gut. Jedenfalls fahren in Köln mehrere von Amian umgerüstete und mit diesem Motor ausgestattete Wagen ohne größere Probleme rum. Eins ist ein Accord Tourer als Taxi welches schon 300tkm gemacht hat. Trotzdem schone ich den Motor im Gasbetrieb. Max 4500U/min eher weniger. Flashlube wird bei jeder Tankung kontrolliert. Vorallem die Tropfgeschwindigkeit. Weiterhin alle Flüssigkeiten. Ansonsten bekommt der Motor auch mal Benzinfahrten, wenn ich auf den Pinsel drücken will oder wenn man eine Situation erkennt wo man besser auf Benzin fährt - ala Bummler überholen.

Ich habe bei meinem Auto gelegentlich das Problem, dass ich nicht genug Gas in den Motor bekomme. Er ruckelt dann und läuft nicht sauber. Auf Benzin tritt das aber auch auf (nicht so stark, aber wenns beim Gas ist, dann auch beim Benzin). Daher gehe ich davon aus, dass es nicht am Gas liegen kann. Ich habe einen recht hoch drehenden Motor (bei 7200 U/min ist Schluss) und der will auch gedreht werden. Unter 3000 kommt einfach nix. Soll nicht heißen, dass ich den immer drehe, aber wenns sein muss, dann wirds gemacht. Auto der Autobahn fahre ich generell >180 km/h und neulich habe ich 4500 km weit einen 1,1t Wohnwagen hinterhergezogen. Die Anlage läuft zu 100% auf Gas, auch bei hohen Drehzahlen.
Meine Gasanlage (Prins VSI) kommt ohne Flashlube aus und mittlerweile habe ich 61000 km hinter mich gebracht (aktueller km-Stand: 201.000). Nach 20.000 km hab ich den Gasfilter wechseln lassen, er sah fast aus wie neu. Nur ein bisschen rostbraune Farbe an der Stelle, an der das Gas auf den Filter strömt. Daher habe ich seither keinen Filter mehr gewechselt. Das Auto läuft noch wunderbar und ich tanke regelmäßig überall in Deutschland/Europa. Wenn man die Zahl von 10.000 beschädigten Autos mal hernimmt und mit der Anzahl von Gasautis vergleicht ist das auch gar nicht viel. Die 10.000 Autos müssen auch nicht unbedingt vom Gas kaputt gegangen sein, viele Motoren können Gas einfach nicht ab weil sie die falschen Materialien verbaut bekommen haben. Trotz der hohen Last hält mein Motor und wenn da was nicht funktionieren würde wäre er längst hin. Selbst ohne Gas ist es schon ein kleines Wunder, dass der 2,0l TS Motor von Alfa über 200.000 km gehalten hat.

Langer Rede kurzer Sinn: Macht euch doch nicht verrückt!!! Das Gas ist in der Regel super, und selbst wenn man man eine etwas dreckige Füllung erwischt bleibt zum einen das meiste im Filter hängen und zum anderen wird der Rest vom Motor einfach verbrannt. Die Rails halten in der Regel auch so und wenn man mal die schlechte Serie von Prins erwischt hat (ich hatte da wohl Glück) bekommt man auf Garantie ne neue. Denn die halten dann keine 2 Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS


Egal was da raus kommt , ich will die GEZ Gebühren zurück !

Ja verdammt! Kann nicht mal einer ne petition starten? ,gegen diesen Wahnsinn der wenn man genau hinschaut auf keiner vernünftigen Rechtslage basiert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen