"Der Premium-Trick der deutschen Autoindustrie"
So heißt der Artikel, der in der aktuellen Wirtschaftswoche erschienen ist (Seiten 44-47).
Ich habe keinen Scanner und wegen Urheberrechte dürfte ich es eh nicht hochladen aber nachfolgend eine kurze Zusammenfassung für diejenigen, die es interessiert:
Mercedes, Audi und BMW liefern nur durchschnittliche Qualität aber verlangen höhere Preise. Dies gelingt ihnen durch gutes Produktdesign und oberflächige Qualitätsanmutung. Somit erzielen die 3 Vorgenannten deutlich höhere Gewinnmargen pro Fahrzeug: um die € 4.000 während die meisten Hersteller weniger als € 1.000 erzielen (oder sogar Geld verlieren). Als Nachweise dienen u.a. die mäßigen Platzierungen der 3 bei dem letzten TÜV-Report, die weit verbreitete Rostproblematik bei Mercedes, das schlechte Abschneiden der A-Klasse in einem Kompakten-Vergleichstest gegen Golf 7 / BMW / Audi (Sieger: der Golf), der misslungene Mercedes Citan usw. Wie es auch dem sei, die Käufer lassen sich davon nicht abschrecken.
Tja, das so etwas von einer angesehenen deutschen Zeitschrift kommt... Manch einer hier wird sich aber nicht wundern.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Um mich mal dem Daimler-Bashing anzuschließen:
Früher hat sich ein Ingenieur hingesetzt und den klaren Anspruch gehabt ein gutes Auto bauen zu wollen.
Dieser Anspruch ist in Rente. Heute konzentriert man sich einzig darauf, wie man den Kunden am besten betrügen täuschen kann.
Früher baute man ein gutes Türschanier ein und siehe da, die Tür schlug satt zu. Heute holt man sich einen Akustiker um minderwertigem Material das gleiche tolle Geräusch zu entlocken.
Und so ist in den letzten 15 Jahren das Auto nicht besser geworden, sondern "gewinnoptimiert" worden. Das Auto muss (für den Kauf) Wertigkeit ausstrahlen, darf am Ende aber nicht lange halten, wiederum dem Kunden darf das nicht auffallen, was man wiederum mit schnellen Modellwechseln schafft. Da fährt der Kunde in wenigen Jahren gefühlt schon wieder eine alte Möhre und kauft sofort eine Neue. Der Nachbar hat doch auch schon den dritten Neuwagen in 5 Jahren. Da will man doch nicht "ins Hintertreffen" kommen. Was sollen die Leute sagen? 😉
Es geht nur noch darum den Kunden einzulullen, ihn zu blenden, ihm die Kohle mit dem Staubsauger aus den Taschen zu holen, damit irgendwelche faulen Aktionäre eine hohe Marge bekommen und es an der Börse richtig rund geht.
Wenn ich den Serviceleiter in einer MB-NL anschaue, wird mir schon schlecht. Hochglanzpoliert, saubere Finger, manikürte Fingernägel, nur Marketing-BlaBla, dazu oft noch arrogant. Hauptsache der Kunde "versteht", warum er für einen Ölwechsel, Sichtkontrolle und Wischwasser auffüllen 500 Euro auf den Tisch legen soll. Der Glaspalast muss ja bezahlt werden. Und wer bezahlt ihn? Jeder Volldepp Kunde, der sein Geld freiwillig herein trägt.
Aber das Problem haben wir nicht nur bei den Autos. Das zieht sich durch alle Sparten. Denkt doch mal an den Fernseher. Früher hielt der 15 Jahre, heute zirkuliert das mindestens drei Mal so schnell. MediaMarkt sei dank... 32 Zoll, 40 Zoll, 55 Zoll... Haha... und das gezeigte Programm wird gleichzeitig immer schlechter (UnterschichtenTV á la Sat1, Pro7, RTL, usw.).
Von dem Abzockverein Eintreiberverein GEZ mal ganz zu schweigen, der mit 8,5 Milliarden eine riesige (unnötige) Blase des öffentlichen Fernsehens versorgt. Nur Geklüngel, Postenschieberei, riesiger Verwaltungsapparat und darauf ausgerichtet die Kosten richtig explodieren zu lassen. Jeder soll ja mit so wenig Arbeit wie nötig den Arsch im Trockenen haben, natürlich auf Kosten der Allgemeinheit.
Nu bin ich abgeschweift, verzeiht, aber da platzt einem halt manchmal der Kragen.
Begehrlichkeiten sind schnell geweckt, gehen aber immer ins Geld. Und zwar dem eigenen Geld, was dann in andere Taschen wandert.
74 Antworten
Ruuuhig, Brauner! 😉
Es ging um Qualität der "Premium"-Hersteller allgemein.
Nichts liegt mir ferner, als das Platzangebot eines 204 mit dem eines 210 zu vergleichen!
Man nennt mich auch " den Entspannten" 😉
Ist doch alles in Ordnung. Und unabhängig von den Problemen, die vielleicht einige mit ihren Autos haben: Mercedes stellt PRO TAG 6000 (!) Pkws her, Tendenz steigend. Und wenn dann einer mit einem verrecktem Injektor hängen bleibt, dann berichtet gerade bei Mercedes gleich Auto-Bild darüber.
Wenn einer mit seinem Fiat kleben bleibt, heißt es nur lapidar: ist ja auch ein Fiat, was erwartet der ?
Mercedes steht halt schon EXTREM im Focus bei jedem Fehltritt.
Und wenn auch der eine oder andere Ausreißer bei Mercedes auftritt: die anderen sind halt immer noch einen Schritt beschissener in der Gesamtbetrachtung.
Eine Illusion, daß man dann mit einem Audi und BMW besser fährt. Haben genauso ihren Murks.
Zitat:
Und wenn auch der eine oder andere Ausreißer bei Mercedes auftritt: die anderen sind halt immer noch einen Schritt beschissener in der Gesamtbetrachtung.
Eine Illusion, daß man dann mit einem Audi und BMW besser fährt. Haben genauso ihren Murks.
Hi,
bei neuen Autos kann ich da nicht mitreden. Die sind für mich eh alle mehr oder weniger ein Witz. Aber zumindest vor einigen Jahren war das noch ganz anders, als Du schreibst. Da gab es durchaus Auto (sogar für einen Bruchteil des Preises eines MB), die KEINERLEI Probleme hatten. Unser Nissan Micra zum Beispiel hätte sich wohl geschämt wenn er für seine umgerechnet 10.000 Euro Kaufpreis auch nur 1/10 so gerostet hätte wie das vermeintliche Premium-Produkt, das da in meiner Einfahrt rumoxidiert...
255.000km ohne irgendwas Wesentliches, sage ich da nur. Aber wahrscheinlich war der zu billig. Da muß MB, BMW oder Audi draufstehen. Gute Autos kommen für viele einfach nicht in Frage. ;-)
Mein nächster wird irgendwann ein Prius. Der macht auch keinen Streß. Andere Autos mit solcher Qualität kenne ich aktuell leider keine.
Grüße Dirk
An einem Mercedes ist es meist (aber nicht immer) der Stern an der Haube, der tatsächlich Mercedesprodukt ist. Injektoren Bosch, Glühkerzen BERU, Stoßdämpfer Sachs, es kommt also an die Montage und Qualitätskontrolle am Wareneingang, was den Produktionsband verlässt.
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht ... ihr polarisiert und polemisiert hier gerne ...
Meine beiden gleich alten und fast gleich viel gelaufenen S211er zeigen mit die Sonnen- wie die Schattenseite von Mercedes: Am 200 CDI praktisch keine G'schichterln, der 280 CDI ein Fass ohne Boden (für die Garantieversicherung).
Ich glaube schon, dass es die guten Mercedes gibt und hätte der desaströse Mix aus schlechter Blech- und Lackqualität mit aggressivem Nasssalz und ungeeigneten Dichtungsmassen bzw. übertriebener Sparsamkeit an Schutzwachs den 210ern den Ruf nicht ruiniert, so wäre doch alles in Butter, oder?
Was sind schon ein paar im Alter kaputte oder undichte Injektoren im Vergleich zur japanisch/koreanischen Alternative?
Bin erst vor ein paar Tagen anlässlich des Wandlertauschs im 280 CDI mit einem Subaru Impreza Diesel mit ca. 110 PS zwei Tage gefahren. Ich wusste gar nicht, wie uneben die neu gebaute Betonautobahn in den Süden ist! Und das Design ... na ja, wie sagte mein Kompagnon: "Das muss man halt wollen." Plastik, Plastik, Metalliclack am Plastik, einfach zum Kotzen. Gut, auf dem Auto stand "Neupreis 25.000 Euro" und es bot dafür auch Allradantrieb, und ja, glattes Plastik kann man leichter abwischen, wenn's mal verschmutzt, aber wollen muss man das eben!
Mit den japanischen Licht-Blinker- und Wischerhebeln bin ich übrigens noch am ehesten kompatibel. Gegen die Schalter der Sitzheizung -- an fast unerreichbarer Stelle -- sind die ... hmmm ... "unterdesignten" Schalter im 210er wahrlich zeitlose Designexempel!
Das alles hat natürlich nichts mit Qualität zu tun, auch wenn die Autozeitschriften das dauernd behaupten. Qualität ist für mich die Langzeithaltbarkeit und nicht Spaltmaße und Haptik.
Aber wenn die Herren Redakteure so g'scheit wären, dann wüssten sie auch was besseres zu tun, als für diese Schmierblätter zu schreiben, in denen im TÜV-Report neue Modelle abgejubelt werden, die vor zwei Jahren reihenweise (!!!) an der Autobahn stehenblieben. Nur weil nicht der ADAC abgeschleppt hat sondern MB heißt das noch lange nicht: "Das Auto hat Qualität".
Für mich ist beide wichtig: Wollen muss man's und taugen muss es was.
".......Nur weil nicht der ADAC abgeschleppt hat sondern MB heißt das noch lange nicht: "Das Auto hat Qualität"......."
Mein nagelneuer e46 330d hat so oft das BMW Servicemobil gesehen, da waren meine Ur-alt /8 Zuverlässigkeits-Weltmeister dagegen. Aber der BMW sah kein einziges mal den ADAC, da er ja noch in der Garantie war.
@ Austro-Diesel: Glücksfälle gibt es auch bei Peugeot, Renault, Dacia, Fiat usw. Für mich muss an einem Premium-Anbieter der "Glücksfall" zum Normalfall sein (und das nicht nur über einen Zeitraum von einem Jahr). Wenn eine bestimmte Technik angeboten wird, dann soll sie auch stimmen und zwar mehr oder weniger vom Anfang an, nicht erst z.B. in den letzten 2 Produktionsjahren (und das nur für den Motor X und Z aber nicht für A, B, C und D und nur mit dem Getriebe rf5 aber nicht mit zk5, tgb6, hgu8 und Finger weg vom Extra was-auch-immer usw.).
Zitat:
Original geschrieben von Expat_MI
Wenn einer mit seinem Fiat kleben bleibt, heißt es nur lapidar: ist ja auch ein Fiat, was erwartet der ?
Ich bin kein Freund von Fiat, aber fairerweise muß man zugeben, daß diese Autos heute ein hohes Niveau an Zuverlässigkeit erreicht haben.
An der Marke haftet immer noch das schlechte Image aus den 70er Jahren. "Der rostet schon im Prospekt"...
Heute ist der Rostbefall bei Fiat weit unter Durchschnitt und die Gesamtqualität hat sich erfreulich verbessert.
Man darf nicht übersehen, daß sich diese Marke preislich in einem sehr interessanten Segment bewegt.
Wenn ich mir keinen Benz leisten könnte, hätte ich keine Probleme, einen Fiat zu kaufen.
Damit hätte ich mit Sicherheit weniger Ärger als mit den A-Klassen in der Familie...
Traurig, aber wahr.
@Schneegabeisser: Wo ist die Alte hin ? 😉
Wir fahren auch einen Fiat Punto von 2000, Rost kein Thema und zuverlässig ist die Kiste auch. Die Zündspulen verrecken alle 3-4 Jahre, aber das ist eine Krankheit bei dem.
Und wie gesagt: Mercedes MUSS bei ALLEN Themen vorne sein.
Fahrkomfort, passive Sicherheit, Interieur, Verbrauch, laufende Kosten, Wertverlust etc. etc.
Allein wer schon ein Schaltgetriebe mit Frontantrieb fährt hat schon eine große Fehlerquelle im Alter ausgeschlossen...
So long.
Zitat:
Original geschrieben von Expat_MI
@Schneegabeisser: Wo ist die Alte hin ? 😉
Ich habe die Schnecke herausgenommen, da sich angeblich einige User in ihren Gefühlen verletzt sahen.
Jetzt habe ich die schönen Gefühle nur noch für mich allein... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Ich habe die Schnecke herausgenommen, da sich angeblich einige User in ihren Gefühlen verletzt sahen.Zitat:
Original geschrieben von Expat_MI
@Schneegabeisser: Wo ist die Alte hin ? 😉
Jetzt habe ich die schönen Gefühle nur noch für mich allein... 😁
Scheinbar mag nicht jeder Blondinen !😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Scheinbar mag nicht jeder Blondinen !😁
Ob blond, ob rot, ob braun,
ich liebe alle Frau'n.
😁
Zitat:
Original geschrieben von tom.berger
Ob blond, ob rot, ob braun,Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Scheinbar mag nicht jeder Blondinen !😁
ich liebe alle Frau'n.
😁
Der Hans Moser hat einmal in einem Film gesagt:
I hab a Glück bei die Frauen....
...mir gfallt a Jede...
*g*
Ich habe die Schnecke herausgenommen, da sich angeblich einige User in ihren Gefühlen verletzt sahen.Ei, Ei, Ei, anscheinend wird selbst das Forum von einer Daimler-Krankheit infiltriert: diversity, integrity und complaince-Dreck, da hat man natürlich weniger Zeit sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren...
Zitat:
Original geschrieben von Expat_MI
[/quoteIch habe die Schnecke herausgenommen, da sich angeblich einige User in ihren Gefühlen verletzt sahen.
[/quoteEi, Ei, Ei, anscheinend wird selbst das Forum von einer Daimler-Krankheit infiltriert: diversity, integrity und complaince-Dreck, da hat man natürlich weniger Zeit sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren...
Du triffst den Nagel auf den Kopf ! Das Problem ist wohl mangelnde compliance...
Für alle Nicht-Neudeutschen: = Ordnungsmäßigkeit 😁
Aber ist mein neues Avatar nicht ebenso nett ?
Man braucht nur etwas Fantasie, um sich in die Hülle etwas Blondes hineinzudenken und sich dann das Hemdchen wieder wegzudenken...