ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. " Der muß erstmal laufen ".

" Der muß erstmal laufen ".

Themenstarteram 11. Januar 2017 um 10:14

Ich habe einen Porsche 928, der jahrelang gestanden hat. Als er das letzte mal vor mehreren Jahren gestartet wurde, lief er auch schon nicht optimal. Er steht bei einem Bekannten. Er hat auf seinem Gelände seine private Schrauberwerkstatt ( älterer Herr, hatte in den 60ern bei BMW KFZ - Mechaniker gelernt ).

Ich will den Wagen jetzt mal ( erstmal im Stand ) zum laufen bringen und dann langsam wieder auf die Straße bringen. - Überall hört und liest man, man soll einen Wagen, der lange gestanden hat behutsam zum Leben erwecken. Deshalb habe ich ihm vorgeschlagen ( bietet sich ja an, daß er das macht, wo der Wagen schon mal bei ihm steht, er hat auch sehr viel Zeit ) erstmal einen Ölwechsel zu machen ( im Hinterkopf habe ich noch einen Zündkerzencheck und vielleicht vor dem ersten Start mal den Motor per Hand durchzudrehen ). Beim Ölwechsel vor dem ersten Startversuch wiegelt er ab und sagt :

" Der muß erstmal laufen ". . Was ist von so einer Einstellung zu halten ? Würde auch einer von euch so an eine solche Sache rangehen ?

( Sorry für den langen Text ).

Edit : Bei dem Wagen wurde seit unendlich vielen Jahren kein Ölwechsel gemacht. Das weiß er auch.

Beste Antwort im Thema

Moin,

Der V8 des 28ers hat ebenso wie der R4 in 24S, 44er und 68er GAR keine Laufbuchsen - die Kolben laufen direkt im Block, die Wände des Blocks wurden zuerst per Strahlenbeschuss verdichtet und dann elektrochemisch mit einer keramischen Nickel-Siliciumcarbid Schicht versehen. Deshalb haben die Motoren auch einen vergleichsweise hohen Ölverbrauch im Kaltbetrieb. Deshalb war der Motor bei seiner Präsentation auch so revolutionär, weil diese Technik vorher nur in Rennmotoren verwendet wurde. In wie weit du so etwas oder passiviertes Aluminium unter normalen (!) Fahr- oder Standbedingungen oxidieren lassen willst musst du mir mal erklären. Aber ich bin da als promovierter Chemiker anspruchsvoll ;-) solange du nicht irgendwo Flusssäure oder reaktive Schwefelverbindungen herholst wird das sehr schwer. Da würde ich mir also eher um die Wasserpumpe Sorgen machen - aber die sollte dann beim ZR Wechsel mit gewechselt werden. Die Lager z.B. der Kurbelwelle, Nockenwellen und Pleuel sind durch langes Stehen und ggf. Verharzung im Lager stärker gefährdet.

Die Sache mit Caramba ist - ich KENNE die exakte Zusammensetzung nicht, daher kann ich auch nicht vorhersagen, ob es damit kompatibel ist oder eben nicht. Die Beschichtung KANN durch geeignete Chemikalien durchaus beschädigt werden z.B. durch Schwefel- und einige Fluorverbindungen, durch bestimmte Komplexbildner oder starke Reduktionsmittel. Da Caramba nun einmal Oxide wie z.b. Rost lösen kann - sonst könnte es ja nicht entrosten - kann es auch die Beschichtung schädigen - und da eine Motorrevision sehr teuer ist, würde ich das Risiko nicht eingehen.

LG Kester

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 18. Januar 2017 um 00:04:07 Uhr:

 

Klingt ja nach einer richtig lustigen Truppe! Porsche Fahrer sind ja bekanntlich reichlich spassbefreite Zeitgenossen...

Mal abgesehen von Porsche:

Richtig lustig wird es erst, wenn du mit deinem schicken Oldie frohen Mutes und gut gelaunt ankommst, die Sonne scheint usw.

Aus dem nix taucht dann irgendein alter Sack mit faltigem Hals, Knickerbocker und Schiebermütze auf, mustert grimmig dein Schätzchen und erklärt dir erstmal als selbsternannte Instanz, was nicht alles original ist.

 

Ich habe an einen GAZ 24-10 den Chromgrill vom Vorgänger geschraubt, weil es einfach schöner ist als der hässliche Kunststoffgrill. Einen zweiten Außenspiegel hat er auch. Was für eine Blasphemie! Mir doch latte, was andere drüber denken.

 

Sorry für OT, wollte ich nur mal loswerden.

 

mfg

Gotteszorn, was bedeutet die "10" bei deinem Wolga, nur der Spiegel, die Stoßstange und die 100 PS ?

(Ich hab noch einen neuen Anlasser rumliegen.)

Moin,

Das entscheidende ist in so einem Fall doch aber WISSEN und nicht glauben. Zum Glauben geht man in die Kirche. Wir reden nun einmal nicht über cm oder mm - sondern von wenigen Micrometern. Dazu kommt, dass das Material ziemlich sicher direkt in Kontakt kommt (ich geh davon aus, dass kein Klassischer Rost da sein wird) und so gestaltet ist, dass es Öl bei sich behält und nicht so leicht wieder hergibt. Das fehlende Wissen macht es am Ende schwer einzuschätzen ob es gar nicht dran darf, wenige Minuten OK wären oder ob es unbegrenzt dran kann. Das ist wie im Arbeitsschutz und mit Schadstoffen - es gibt Chemie, die bringt dich sofort um (akut toxisch), es gibt Chemie, die bringt dich erst nach Jahren um (krebserregend) und es gibt Chemie, die bringt dich erst um, wenn du mehrere Monate oder Jahre Kontakt hast (chronisch toxisch). Vor ersten haben alle Panik, um das zweite macht sich ein Teil Sorgen und das dritte ignorieren viele, weil einem.ist ja bisher nichts passiert.

LG Kester

aaber dem themenstarter geht es nicht um die wissenschaftliche abhandlung zu seinem motor

sonder um die wieder in betriebnahme

also gibt es keine bessere methode dieses mittels nuß+ratsche+muskelkraft(mit ausgeschraubten kerzen)

zu versuchen

sollte das von erfolg gekrönt sein,kann man die alte plörre rauslassen+vorgeschriebenes öl einfüllen

und mittels anlasser orgeln öldruck aufbauen

Durch Muskelkraft kann man sich aber Zerrungen zufügen, der Eine merkt es gleich, der Andere erst in paar Jahren ! :D Und Caramba bitte nicht inhallieren, da schützt die beste Schutzbrille nichts.

Theorie ist Glauben - Praxis ist Wissen !

schit auf zerrungen,die bezahlt die kasse

motor muß man selber zahlen

könnte auch als ausgleichssport durchgehen

Themenstarteram 18. Januar 2017 um 17:27

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 17. Januar 2017 um 23:14:00 Uhr:

 

Vom S90 bis nagelneu hat er Porsche.

Meinst du 356 Super 90 ??

Zitat:

@winkler12345 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:27:14 Uhr:

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 17. Januar 2017 um 23:14:00 Uhr:

 

Vom S90 bis nagelneu hat er Porsche.

Meinst du 356 Super 90 ??

Ich bin nun kein Porsche Kenner aber das war 1969 und da war das Auto schon alt. Ich hoffe Dir damit die Info gegeben zu haben, die ausreicht damit Du weisst, welcher Porsche das war. Mich kann man nur Fragen Citroen ID DS bis baujahr 1976 und CX danach

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. " Der muß erstmal laufen ".