...das war es dann wohl!

Opel Vectra

Guten Abend zusammen, ich befürchte, ich muss mich in den nächsten Monaten von hier verabschieden, denn ob wohl unser heißgeliebter Vectra C Caravan CDTI immer gut gelaufen hat, ist jetzt nach 9 Jahren und 165.000 km leider schluss - wirtschaftlicher Totalschaden, kann man wohl sagen:

Zwei-Massen Schwungrad, Kurbelwellensimmering, Manschetten an den Spurköpfen hätten wir noch reparieren lassen, aber der verrostete Träger für das Lenkgestänge bedeutet wohl das Ende, denn eine Reparatur von ca. 4.500 € beim FOH lohnt sich wohl nicht mehr und da ich keinen findigen Schrauber im Raum OS kenne, der das zu einem akzeptablen Preis ggf. auch mit Gebrauchtteilen richten könnte, hat sich das wohl erledigt (kennt noch jemand einen, der einen scheckheftgepflegten und stets von Opel reparierten, aber jetzt mangelbehaften Vectra C (Beschreibung siehe unten oder ggf. per Mail)) brauchen kann?

Tja, der Insignia ist uns vermutlich zu klein (wir brauchen einen Kombi und keinen Golfbag-Transporter) und der Zafira Tourer noch zu teuer, ordentliche Vectras mit wenigen Km gibt es kaum mehr und jetzt stehen wir etwas ratlos da. Vielleicht doch einen W124 als 280 E und Gasbetrieb???

In diesem Sinne einen schönen Abend noch...

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T_641


aber der verrostete Träger für das Lenkgestänge bedeutet wohl das Ende, denn eine Reparatur von ca. 4.500 € beim FOH lohnt sich wohl nicht mehr

Ich frage mich wirklich um welches Teil es sich hierbei Handelt.

Opel-Ersatzteilpreise sind zwar teilw. in der Kategorie von Luftfahrzeugen; aber doch so teuer, halte ich für ein Gerücht.

Interessant wäre wirklich, um welches Teil es sich da handelt. Vielleicht um den Armaturenträger, an dem die Lenkstange/Lenksäule befestigt ist?

MfG
W!ldsau

ich denke mal die SUmme setzt sich aus der Summe der Probleme zusammen ... (ZMS , Kupplung )

Und den RAhmen will er nochmal mit a+e berechnen ??!!?

So, jetzt habe ich endlich Zeit, mal was zu schreiben - muss tagsüber ja arbeiten...
Im Bericht steht "Vorderachskörper stark angerostet" - denke, das ist der große Rahmen, wie ihr schon richtig geschrieben habt. War vorhin noch bei einer freien Werkstatt, die sich auf die Instandsetzung von Motoren spezialisiert hat. Die dürfen sich das morgen in Ruhe ansehen und dann sehen wir mal weiter. Sie waren gerade dabei, ein ZMS bei einem A3 zu tauschen, so dass ich wenigsten mal sehen konnte, wie das Teil aussieht. Den Achsträger habe ich selbst noch nicht gesehen, aber das wird sich morgen zeigen. Vom Montageaufwand her denke ich auch, wenn die Teile bezahlbar sind, ist das alles ein Abwasch.

Tja, der Dicke läuft eigentlich noch viel zu gut, um sich von ihm zu verabschieden. Schwierig ist es halt, auszuloten, wann es unwirtschaftlich wird. Wenn ich natürlich rechne, dass ein gleichwertiger, einjähriger Ersatz ca. 20.000 € kostet und pro Jahr (linear gerechnet) ca. 2000 € an Wert verliert, kann ich das Geld natürlich auch in den Vectra stecken, unter der Voraussetzung, das die Folgejahre wieder billiger werden.

Sehen wir mal, was morgen dabei herauskommt - ich werde berichten!

Haben die FOHs in Eurer Nähe eigentlich ansteckende Krankheiten oder warum fragt Ihr bei dem Vorderachsrahmen nicht mal nach Kulanz? "Fragen kostet nichts und ist auch nicht verpflichtend". Sicherlich hat das einen Hintergrund wenn ich Euch nochmal darauf hinweise. Bei starkem Rostbefall denken viele Hersteller anders 😉 .

Ähnliche Themen

So, das war es dann doch wohl nicht - es wird jetzt in einer freien Werkstatt so gemacht, wie von Andi beschrieben, wobei es beim Träger ausreicht, ihn zu entrosten, zu lackieren und dann zusätzlich gegen Korrosion zu schützen. Dann gibt es eine neue Kupplung, ZMS, Simmering und Spurstangen. Teile sind etwas teuerer als von Andi beschrieben, aber damit kann ich leben, denn der Preis liegt nur knapp über 2 t€. Tja, und dann gab es noch einen kleinen Ausflug über die "Zuverlässigkeit?!" neuer Motoren. Da man sich in dieser Werkstatt auf Motoreninstandsetzung spezialisiert hat, landet da so einiges auf dem Tisch - gerne Motoren, die knapp aus der Garantie raus und mit 40.000 km aufwarten... Downsizing und demnächst Euro 6 werden den Jungs wohl auch zukünftig die Halle füllen!

Dann werden wir mal die nächsten 3 Wochen sehr vorsichtig und wenig fahren, damit das ZMS überlebt und nicht die Kurbelwelle sprengt und danach werden die 200.000 angepeilt, was ja eigentlich gar nicht so viel ist.

Ach ja, über den Kulanzantrag hatte ich mit dem FOH gesprochen - wäre ja praktisch gewesen, da viele Teile auch für das ZMS hätten ausgebaut werden müssen, aber so schlimm sah der Träger dann wohl doch nicht aus, wie man jetzt sieht.

Hey, Charles, nette Urlaubsgegend übrigens! Auf Grund unserer rudimentären Französichkenntnisse hat es uns derzeit allerdings etwas den Spaß verdorben, dass man nicht mit uns wenigstens in englisch kommunizieren wollte - aber das war 2000, da waren wir in der Nähe von Roussilion mit seinen Okerfelsen. Die Landschaft war einfach traumhaft. Danach waren wir allerdings in der Bretagne und an der Dordogne (tolle Landschaft) und dieses Jahr geht es an die Ardeche - dann sind wir ja fast wieder in der Provence. Und was soll ich sagen: Das Französisch ist ewas besser geworden und die Kommunikation in Englisch klappt mittlerweile auch ganz gut.

In diesem Sinne

200000 km wirst du locker schaffen und mehr. Ich fahre den GTS mit 2,2 dti und habe nun 202000 km drauf. Er läuft wie am ersten tag. Allerdings kann man die 2,2 dti s schlecht mit dem 1,9cdti vergleichen. Aber der Rost am Träger habe ich noch nie gehört.

Trotzdem freut es mich, das es nochmal günstig geht.

Mfg..........

Habe den Beitrag noch einmal hervorgekramt, weil ich eben die Abdeckung gelöst habe und endlich selber nachsehen konnte, worum es geht - dank des Regens habe ich allerdings keine Fotos gemacht.

Man erkennt deutlich, dass die schwarze Farbe in dicken Schichten abbröckelt (im Bereich des Rades) und die Oberfläche des Trägers rostig-pickelig ist. Allerdings läßt sich durch Kratzen mit dem Schraubendreher vom eigentlichen Träger kein Material abkratzen, so dass das entrosten und anschließende Neulackieren sinnvoll erscheint.

Da sind wir ja bei der nächsten Frage: Wofür gibt es eigentlich Inspektionen, wenn nicht rechtzeitig auf solche Dinge wie Rost an tragenden Teilen geprüft wird (zumal es letztes Jahr einen neuen Zahnriemen gab und die Verkleidung runter war - da hätte das schon auffallen müssen, denn es gab in diesem Jahr nur einen Schneetag mit Salz auf den Straßen und in einem Jahr kann dieser Rost nicht entstanden sein.) Für ein 10 Jahre altes Fahrzeug muss man sich wohl selbst eine Inspektionscheckliste anfertigen, die man dann der Werkstatt in die Hand drückt einschließlich fotografischer Dokumentation der betroffenen Teile!

Da geb ich dir Recht.

Das muss ich mal sagen ist mir bei Opel schon öfters aufgefallen.... (Also das mit der Inspektion)

Da wird Oelwechsel gemacht.Zahnriemen, Scheibenwischer usw.. aber hinweise das an der Karosserie irgendwann mal was gemacht werden soll interessiert nicht. Auch so vorbeugend Leuten mal erzählen.. achte mal dadrauf usw.. nix.

Bei Volvo wurde ich immer über alles Informiert und habs auch gezeigt bekommen..

Zitat:

Original geschrieben von JensHG


Da geb ich dir Recht.

Das muss ich mal sagen ist mir bei Opel schon öfters aufgefallen.... (Also das mit der Inspektion)

Da wird Oelwechsel gemacht.Zahnriemen, Scheibenwischer usw.. aber hinweise das an der Karosserie irgendwann mal was gemacht werden soll interessiert nicht. Auch so vorbeugend Leuten mal erzählen.. achte mal dadrauf usw.. nix.

Bei Volvo wurde ich immer über alles Informiert und habs auch gezeigt bekommen..

Hi

Kann ich nicht behaupten, im Februar war ich zur zwischen Inspektion und die haben am Achsträger alle Schweißnähte mit UBS nachbehandelt.

Gruß André

Moin zusammen,
hier mal eine kurze Rückmeldung: ZMS, Kupplung und Simmering sind getauscht, der Achsträger entrostet und neu lackiert - alles sieht wieder top aus und der Motor läuft schön rund! Ohne eure Tipps hätte ich den Dicken wohl möglich durch einen Mondeo oder vielleicht sogar durch einen Hyundai i40 ersetzt... Also, besten Dank für die Hinweise!

Außerdem scheine ich eine gute freie Werkstatt gefunden zu haben, die nicht nur erheblicher preiswerter als der FOH arbeitet, sondern auch noch absolut saubere Arbeit abgeliefert hat. Das war strategisch eine dumme Aktion vom Freundlichen, von dem ich bislang eine menge gehalten habe, denn der sieht den Vectra nicht mehr wieder und macht mich beim nächsten Fahrzeug frei von einer Marke. Die spontane Suche nach adäquatem Ersatz hatte leider zur Erkenntnis, das Opel zur Zeit keine passende Familienkutsche hat, die unseren Ansprüchen gerecht wird: Ein Kombi mit viel Platz in der zweiten Reihe und einem echten Kofferraum.

Jetzt streben wir mal die 200.000 an und entscheiden dann, ob 250.000 auch noch gehen - danach kommen die Kids nicht mehr mit und die Kiste kann wieder kleiner werden.

In diesem Sinne
Thomas

Und der Zafira C oder B?

Ich habe mal ne Frage zum Achsträger Vorn und Hinten, sind Die bei allen Caravans gleich ( Motorenunabhängig) oder gibt es für Jeden Motor einen Unterschiedlichen Träger?
Mich Interessiert ob der Träger von 1.9 Cdti ( DTH) auch für den 3.0 Cdti ( Z30DT) passt?
Desweiteren würde mich mal Interessieren, wenn man immer Regelmäßig bei Der Inspektion ist und Der Träger wirklich mal durch ist..., kann man dann nicht Die Werkstatt mitbeteiligen?
Mein Auto ist 3 x Jährlich zum Service und mich wundert es langsam auch das im Korrosionscheck ( im Serviceheft) immer Ok steht, ich kann mir nicht vorstellen das Der Wagen nach 9 Jahren wirklich keinen Rost haben soll! Man hat ja ohne Bühne keine Chance den Träger zu Inspizieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen