1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. µD vs. Xetec vs. ?

µD vs. Xetec vs. ?

Hey ihrz!

Ich nerv nochmals*g ...
ich hab noch zwei Systeme für vorne im Rennen
VDO Daython HPC 1700 und
Peerless Definition 6

aber das ist nicht das Thema 😉
Sondern die noch fehlende 2 Kanal Endstufe!

Hier wurde mir die
- µ-Dimenson JR 5.2 (199,-) empfohlen

Hab aber noch bisschen rumgeschaut und hab z.B. diese hier gefunden
- XETEC V-150.2 (149,-)

Ist der Unterschied so groß? Oder lohnen sich die 50€ auf jeden Fall für die µD?

Oder die
- Steg QM45.2x (185,-)

Na was meint ihr? Wie ihr seht über 200€ sollte es nicht sein,... und sollte eben gut zu den Systemen passen?

Also lasst mal hören 🙂

Gruß Micha

16 Antworten

ich wuerde spontan die steg nehmen falls du nicht mehr leistung brauchst...

Bei ebay sind grad steg 75.2 drinnen....

Würde bei den aufgeführten zur µ-Dim greifen! Sehr feine Stufen, vom Klang her der Xetec und Steg klar überlegen (meine Meinung!)
Wenn du etwas mehr Geld Opfern könntest würde ich aber zur 15.2x greifen, die mehr Leistung macht sich auf jedenfall bemerkbar.

ich würd die u-dimension nehmen, hat nen schönen klang, aber eigentlich haben das alle 3.. hmm schwere entscheidung, erst recht wegen dem preis, aber ich bleib bei µ-dim, einfach ein sahne klang 😉

Ähnliche Themen

Ja Klanglich sind se (einigermassen) aufm ähnlich guten Level und Laut/Druck müssen se nicht unbedingt einen heftigen haben!

wie schauts dann eigentlich aus bei
- µ-Dimenson JR 15.2
und
- Steg QM 75.2

Weiß nicht ob ich die Power der 15.2 überhaupt brauch? Wie gesagt, soll nur das Frontsystem ran (VDO oder Peerless)?
Die 15.2 ist halt auch noch "etwas" teuer ... (auch wenn die Leistung stimmt).

Bei Steg QM 75.2 gegen µ-Dimenson JR 5.2 - wäre die Steg besser oder eher gleich?

ich finde die u-dimension besser...aber das dürfte auch geschmacksache sein, am besten probehören...

Schließe mich der µ-Dim Fraktion an. Habe alle drei gehört und am meisten Gefallen an der gefunden. Für mich als Händler spielt da natürlich auch Preis/Leistung eine Rolle, und der Faktor ist mE sehr gut.
Habe z. Zt im Vectra das Original Frontsystem an Clarion - µ-Dim 5.2 laufen, hat bisher keiner auf ein Originalsystem getippt ;-)

Gruß, Patrick

Vielen Dank an euch 🙂

Also werd mal schauen was eBay dazu sagt, wenn ich da günstig an ne Endstufe ran komm - hol ich se da, wenn aber sie nah an die µ-Dim vom Preis hinkommt, werde ich zur µ-Dim greifen, also schau mer mal 🙂

Aber nun habe ich wieder ne neue Frage ... geht aber diesesmal um meinen Sub, Kondensator und Stromversorgung!
Ich hab die Endstufe (Wanted) erstmal gut eingestellt, Subwoofer auch in der dichten Kiste und klingt wirklich super ... wenn motor an ist ist beim Kondensator etwa bei 13-14 (weiß nicht genau) - hier läuft alles super, bislang noch nie übels laut gemacht, aber es hört sich gut an keine schwierigkeiten!
Nun habe ich aber bemerkt das wenn ich den Motor aus habe, aber trotzdem Musik hören will gibts paar Probs - die Leistung beim Kondensator beträgt dann etwa 12 .... aber wenn ich hier auf 20 beim Radio stelle von 50 merkt man wie die Endstufe nicht wirklich mehr gut läuft und wohl "Überfordert" wird ...

woran kann das liegen?
Eingebaut (also alles 110% perfekt wird es bald) aber ist trotzdem komisch da es bisher selten so war, vor allem nicht bei so einer "leisen" Einstellung (20 von 50) ...

Also vieleicht weiß ja jemand woran es liegen kann 🙂

Gruß Micha

Was für Kabel hast denn liegen? Die Spannung bei Motor aus kann durchaus um 1 Volt sinken, unter 12 sollte sie aber nicht sinken, dann is entweder Batterie mulo oder Verkabelung nicht gut.

Wenns auch ein Vorführmodell der µ-Dim sein kann, kannste mich ja mal anmailen, dann sind ein paar Prozente drin.

Gruß, Patrick

Hallo Patrick

Also war gerade unten und hab mal paar "Tests" gemacht!

wenn ich nur das Radio anmach:
Bei Lautstärke
5 von 50 = 12,1 V
10 von 50 = 12,0 V
15 von 50 = 11,8 V
20 von 50 = 11,6 V

Wenn ich den Schlüssel einmal umdreh (also wenn Heizung etc. angeht- Heizung wurde abgestellt!):
Bei Lautstärke
5 von 50 = 11,8 V
10 von 50 = 11,7 V
15 von 50 = 11,5 V
20 von 50 = 11,4 V

Und natürlich wenn der Motor an ist:
Bei Lautstärke
5 von 50 = 14,0 V
10 von 50 = 13,9 V
15 von 50 = 13,7 V
20 von 50 = 13,4 V

Die Zahlen sind vom Kondensator wenn gerade der "Bumms" kommt - also das heftigste Signal!

Zu der Verkabelung:
Von Batterie zu Kondensator 6mm
und jeweils von Kondensator zu den Endstufen 4mm

Wie gesagt, muss mal schauen wie es nach dem "Komplett - Umbau" sich verhält ... aber Batterie dürfte es nicht sein, ist erst ca. 1 Jahr alt! Aber sonst kann es nichts sein?

Und zu der Sache mit dem Vorführmodell- wieviel Prozente würdest denn auf die 5.2 bekommen? Oder was würde sie Kosten? 😉

Gruß Micha

Edit:
Kurze frage noch ... was ist denn der Unterschied zw. Steg QM 75.2 und der Steg AQ 75.2?

na, da haben wirs ja schon. Ich gehe davon aus, dass die Leitung von der Batterie einmal durchs Auto in den Kofferraum läuft. Da sollte dann mind. ein 20er liegen. Wenn die Kabel von der Verteilung (bei dir wohl am Cap) zu den Amps länger als nen halben Meter sind, verliert der Cap wesentlich an Effektivität. Unter nem halben Meter kann das Kabel zu den einzelnen Amps dann auch jeweils 10qmm betragen. Aber 6 und 4 ist deutlich zuwenig, die Widerstände auf der Strecke summieren sich derart an, dass du so nen enormen Spannungsabfall hast. Unter Umständen macht bricht der Amp bei hoher Belastung (Bassschlag) kurz zusammen und hört sich dann so beschissen an wie du beschrieben hast.

Also hier ist aufrüsten angesagt. Der Cap sollte auch ein Farad haben, drunter ist er leicht unterdimensioniert.

Preisabsprachen sollten wir per mail machen: patrick(at)hifidreilich(dot)de

Grüßle, Patrick

na, da haben wirs ja schon. Ich gehe davon aus, dass die Leitung von der Batterie einmal durchs Auto in den Kofferraum läuft. Da sollte dann mind. ein 20er liegen. Wenn die Kabel von der Verteilung (bei dir wohl am Cap) zu den Amps länger als nen halben Meter sind, verliert der Cap wesentlich an Effektivität. Unter nem halben Meter kann das Kabel zu den einzelnen Amps dann auch jeweils 10qmm betragen. Aber 6 und 4 ist deutlich zuwenig, die Widerstände auf der Strecke summieren sich derart an, dass du so nen enormen Spannungsabfall hast. Unter Umständen bricht der Amp bei hoher Belastung (Bassschlag) kurz zusammen und hört sich dann so beschissen an wie du beschrieben hast.

Also hier ist aufrüsten angesagt. Der Cap sollte auch ein Farad haben, drunter ist er leicht unterdimensioniert.

Preisabsprachen sollten wir per mail machen: patrick(at)hifidreilich(dot)de

Grüßle, Patrick

Hups*g ...

da sieht man mal, und ich dachte immer es wäre "genug" aber da sieht man es wieder ....

also 20mm² für Batterie -> Cap
und jeweils 10mm² Cap -> Endstufe ... gut ! 🙂

Hat denn jemand ne I-Net-Adresse wo ich solche Günstig bekomm? Am besten die 20mm² (besten wohl gleich fertig - also mit Sicherung usw.)
Die 10mm² könnte ich ja so kaufen (eBay oder so) brauch da ja keine extra Sicherung , oder?

gruß Micha

Hi

Nun die QM und die AQ sind prinzipiell gleich, nur dass die AQ Serie die "E-Norm" nicht erfüllt. Das kann bedeuten das dein Auto die Betriebserlaubnis verliert. Alle neueren Serien haben die E-Norm, nur die alten Serien, wie die AQ halt noch nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen