…cabrios seien lauter?!

Mercedes CLK 209 Coupé

verschiedentlich liest man im netz davon, dass cabrio–fahren für die ohren nicht nur ein vergnügen sei:

  • http://www.focus.de/auto/news/ratgeber-cabrio-schoen-aber-zu-laut_aid_625410.html
  • http://www.focus.de/auto/news/fit-im-cabrio-haut-und-ohren-schuetzen_aid_756380.html

wie sind eure erfahrungen damit?

ist das fahren lauter – und ist ein geschlossenes cabrio auf der autobahn auch lauter als ein auto mit festem dach?

Beste Antwort im Thema

Naja, du kannst mit dem Cabrio ja trotzdem voll Stoff geben. Die Gemüter bzgl. Lautstärke und Windböen sind ja auch ziemlich individuell. Daher musst du dir ein eigenes Bild machen bei einer Probefahrt. Aber ganz ehrlich, auf der Autobahn fahre ich höchstens kurze Strecken offen. Du kennst ja den Lärm wenn man neben einer Autobahn steht, den hast du halt offen im Auto ... und zwar praktisch ungedämmt. Gut, die Scheiben halten minimal was ab aber das wars dann auch.
Offen fahren ist eher was für Landstraßen (auch gern mal kurz schnell) oder gemütliche Autobahnfahrten bis 120 (für mich persönlich). Ich glaube kaum dass du zu dem Schluss kommst die 500km offen über die Bahn zu heizen. Dann bist du völlig erledigt wenn du ankommst, Sonnenbrand und steifer Nacken inklusive. 😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

ich habe offensichtlich mißverständlich formuliert – die 550 km sind hin und zurück… 😁

Das hört sich anders an

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 31. März 2017 um 13:35:37 Uhr:


ich habe offensichtlich mißverständlich formuliert – die 550 km sind hin und zurück… 😁

aha das ist ein ganz anderer Schnack. Habe schon an mir und meinem Benz gezweifelt, denn die Strecke hätten wir wohl nicht geschafft

mit der e-klasse fährst die strecke auf jedenfall entspannter! Ich finde den A209 wirklich laut bei 180 (geschlossen!) - so laut ist (gefühlt) der e-Klasse bei 240 nicht. Und offen finde ich es auch ab 140 nicht mehr angenehm auf dauer (kenne nur ohne Windschott).

Ähnliche Themen

Nach fast 30 Jahren mit Cabrios - 2 und 4 Sitzer - Stoff und Stahldach ( 2 Sitzer ) folgendes Resümee ;

2 Sitzer mit Stoffdach bzw Stahldach - schick , lauter / leiser , im Alltag sehr unpraktisch , kleiner Kofferraum,
mit 2 Personen kann nicht mal die Katze zum Tierarzt gebracht werden .

4 Sitzer mit Stoffdach , wieder lauter , im Alltag sehr praktisch wie Limo oder Coupe

Bei mechanischen Problemen mit dem Verdeck ( kommt immer - egal ob Stahl- Stoffdach ) ist man meist 2000 Euro los ...

Auf der Autobahn offen fahren machen nur die Anfänger - ansonsten passt das Wetter und die Zeit nicht immer zusammen , man fährt im Jahr ein paar Mal offen - bei 30 C ist es viel zu heiss bzw. die Sonneneinstrahlung ist zu intensiv.

Die Fahrt im lauen Abendwind mit klassischer Musik ist also relativ selten ...

Man hat ein Cabrio weil man eines hat - ansonsten wäre eine Limousine bzw. ein Coupe sicherlich die bessere Wahl - als Zweitwagen eine gute Wahl.

Es gibt auch 2-sitzer mit großem Kofferraum/räumen. Siehe Signatur. 😁 Der Boxster hat einen genauso großen Kofferraum wie der 1er BMW Cabrio. Und ist dazu deutlich besser nutzbar da nicht so verwinkelt.
Ansonsten gehe ich weitgehend mit dir, aber bei 30° offen finde ich hingegen perfekt. Kappe auf und ab dafür. 🙂 Ab gut 20° geht bei mir das Verdeck zur zum Parken und für die AB zu. Wichtig bei einem Cabrio ist indes auch der richtige Motor, für den passenden Motorsound. Hab mein 1er Cabrio vor allem aufgrund des Diesel-Sounds verkauft.

Kann nicht zustimmen bin mit einem MX 5 für 14 Tage im Österreich Urlaub gewesen mit 2 Personen.

Wer den Alibi Kofferraum kennt versteht was ich meine, wo ein Wille ist ist auch ein Weg.

Zitat:

@Palmyra schrieb am 11. April 2017 um 05:24:58 Uhr:


Bei mechanischen Problemen mit dem Verdeck ( kommt immer - egal ob Stahl- Stoffdach ) ist man meist 2000 Euro los ...

😰

das

schreckt mich jetzt echt ab……… 😰

Google mal, mir sind häufige Dachdefekte unbekannt. Klar kann ein Stoffdach mit der Zeit nicht wie neu aussehen, aber man kann es beim pflegen auch nachfärben. Aber irgendwann ist es gerissen, aber eher bei günstigeren Marken. Normal halten die sehr lange bei MB, BMW...

Probleme mit den Stahldächern sind mir gänzlich unbekannt, anders als bei Markteinführung die Vermutung.

Klar kann mal ein Sensor für wenige Euro kaputt gehen, der dem Steuergerät vorgauckelt, die Kofferraumklappe sei offen...
Oder auch schon wieder selten, die Hydraulikpumpe.

Das A und O ist, dem Dach wenigstens alle 2 Jahre eine gründliche Pflege zu gönnen, zu fetten, ölen, schmieren, Dreck in den Gelenken entfernen.
Da sammelt sich eine ganze Menge Staub.

Auch nachstellen ist kein Thema, ich würde aber jedem abraten, wo es technisch möglich ist, nicht das Dach während der Fahrt zu öffnen, die Windkräfte sind enorm. Schön, wenn der Hersteller die Mechanik stabiler auslegt, um das bis 50 km/h oder wie auch immer zu ermöglichen, trotzdem eine heftige Böe und es (KANN) verzieht sich was...

Ansonsten, Cappys, Schal, Mütze und Handschuhe gehören beim Cabrio ins Handschuhfach!

Es gibt auch Anbieter die Akustikeinlagen anbieten, um nachzudämmen.

Auch wichtig, es muss die beste ab Werk lieferbare Hifi-Ausführung verbaut sein, bei offenen Dach geht sehr viel verloren! Meine damit jetzt nicht die gesamte Umgebung zu beschallen, aber wenn die Anlage nicht kräftig ist bei normaler Lautstärke, kann man die Musik gleich auslassen.

Hat man einen schönen V8 unter der Haube brauch man kein Radio. Aber ansonsten hast Du vollkommen Recht

Zitat:

@benprettig schrieb am 11. April 2017 um 08:34:39 Uhr:


Probleme mit den Stahldächern sind mir gänzlich unbekannt, anders als bei Markteinführung die Vermutung.

Das ist auch nicht wirklich verblüffend, Stahldach-Hydraulik und -elektrik schlummern in der Regel friedlich.

Running Joke:
"Woran erkennt man ein SLK Cabrio? Am geschlossenen Dach!"

Der SLK ist nunmal kein Cabrio, sondern ein Roadster! Geschlossen sind meistens die silbernen SLKs 😉

Ich hatte Hydraulik-Gestängeprobleme mit einem SLK hat an die 2000 € gekostet und jetzt liegt ein Defekt am CLK Hydraulik-Gestänge vor - das Notschliessen hat alleine 300 € bei Mercedes gekostet . Ich überlege noch ob ich reparieren lasse oder einfach mit einem geschlossenen Cabrio herumfahre

Zitat:

@Palmyra schrieb am 11. April 2017 um 12:22:15 Uhr:


Ich hatte Hydraulik-Gestängeprobleme mit einem SLK hat an die 2000 € gekostet und jetzt liegt ein Defekt am CLK Hydraulik-Gestänge vor - das Notschliessen hat alleine 300 € bei Mercedes gekostet . Ich überlege noch ob ich reparieren lasse oder einfach mit einem geschlossenen Cabrio herumfahre

Wäre Schade drum.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 11. April 2017 um 10:48:38 Uhr:


Der SLK ist nunmal kein Cabrio, sondern ein Roadster! Geschlossen sind meistens die silbernen SLKs 😉

Und bei Roadstern darf man das Dach nicht aufmachen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen