[Bosch Battmax Automatic KL 1206 E - Autobatterie-Ladegerät] Welche Sicherung brauche ich?

Guten Tag zusammen!

Welche Sicherung brauche ich für dieses Ladegerät?

Leider war in diesem Ladegerät auch keine zuvor drin.

Laden möchte ich meine 12V Autobatterie.

Ladegerät Kennzeichnung
Sicherung
Bedienungsanleitung
21 Antworten

aber sehr günstig...

Zitat:
@tartra schrieb am 7. August 2025 um 18:01:26 Uhr:
...Wahrscheinlich nicht, geht bei KFZ bei 2 A los .. und als F (flink) auch eher nicht ...
Das sind die kleinen Sicherungen die aus einem Glasröhrchen bestehen .. sind eigentlich immer für die ~Netzstromseite, der te wird die sicherlich finden, wenn er sein Ladegerät das Gehäuse öffnet.. hab sowas letztens in einem Hausanschlusskasten/Sicherungskasten verbaut als 315mA 230V .. dort als Absicherung für ein smartmeter...

von diesen Glas-Fein-Sicherungen schrieb ich bereits und die Flachsicherungen habe ich schon mit 1A gesehen....

mag sein .. in den ganzen Set´s fängt es meistens bei 2A , eher 4A an ... alles darunter ist dann irgendwie Sonderbestellung ...

1A wär bei 12V genau 12W... was soll so lütte im KFZ Bereich über den Sicherungskasten abgesichert sein? Sowas wär eher eine steuerleitung, was intern über z.B. ein Steuergerät abgesichert wird...

Zitat:
@efergy schrieb am 7. August 2025 um 21:23:02 Uhr:
Noch etwas Offtopic @tartra die Absicherung deines Smartmeters bei dreiphasigen Anschluss über den N-Leiter auszuführen, ist aber mMn. nicht ganz VDE mäßig.

ich schreibe mal so, hab mich schlicht an die Anleitung vom Hersteller gehalten und ich kenne keinen Bereich im Internetz, egal was man macht, soviele Theoretiker eher Besserwisser in Kommentaren aufschlagen, als bei Hauselektrik ...😁

Nicht falsch verstehen, ist nicht auf dich bezogen, alles gut..... es kann schon sein das es nicht VDE Konform ist.. ist uns hier egal. es ist günstig, war leicht umzusetzen und funktioniert...

Ich denke da draußen gibt es bei der Flut von VDE Normen, keine Hausinstallation mehr, wo ein Theoretiker nicht irgendwas finden würde, woran er rum tuttern könnte .. solchen Menschen empfehle ich mal raus ins Handwerk/Praxis und an Bestandsanlagen zu arbeiten.. viel Spass, die sollten aber vorher eine extraDosis Beruhigungspillen nehmen...😜

Ich habe im Kellerfundus noch so ein ähnliches Bosch Ladegerät. Das ist mit 6 A angegeben. Es hat keine Stecksicherung am Ausgang, aber eine rückstellbare Sicherung (das eckige, schwarze Teil mit dem Mini-Nöppel). Auf dem Typenschild wird für diese Sicherung ein Wert von 8,5 A angegeben. Von diesen Werten her würde ich für das 4A-Gerät eine KFZ-Sicherung von 7,5 A einsetzen, eine 5A könnte evtl. zu gering bemessen sein, und eine 6A Sicherung ist mir nicht bekannt.

Bosch Ladegerät
Bosch Ladegerät
Ähnliche Themen
Zitat:@tartra schrieb am 8. August 2025 um 09:35:25 Uhr:
ich kenne keinen Bereich im Internetz, egal was man macht, soviele Theoretiker eher Besserwisser in Kommentaren aufschlagen, als bei Hauselektrik ...😁 Nicht falsch verstehen, ist nicht auf dich bezogen, alles gut.....

ist Alles gut 😀 funktioniert ja auch so prinzipiell. Ich hülle den Mantel des Schweigens über die VDE und über meine berufliche Orientierung.

Was ich in der Elektrik der erworbenen Immobilien zT für einen lebensgefährlichen Pfusch vorgefunden habe, da dürfte es noch viel mehr Fachleute geben, die in den Foren ab und zu mahnend den Finger heben!

Mit "Theorie" hat es nicht mehr viel zu tun, wenn Spannungsfreiheit nicht einmal mehr theoretisch über die vorhandenen LSS hergestellt werden kann.

Freut euch doch einfach, wenn es sinnvolle, fachmännische Hinweise gibt, wie man es besser machen kann, obwohl man als Nicht-Fachkraft eigentlich noch nicht einmal dran dürfte (NAV). Die Klimafritzen sind zB das direkte Gegenteil, von denen erfährt man gar nix.

Zitat:
@mick070 schrieb am 9. August 2025 um 08:03:04 Uhr:
... Die Klimafritzen sind zB das direkte Gegenteil, von denen erfährt man gar nix.

Wenn damit die Gilde gemient ist, die mit Kältemittel hantiert ... schrecklich😁 da ist noch schlimmer... die muss man mit Bitcoin Zahlung locken... insbesondere wenn es um Kältemittel geht... aber auch da.. dank Splitklimas die selbst in der letzen 3 Welt Hütte hängen, findet man zumindest auf englisch genug Infos im netz...

Mal schauen wenn sich flächendeckend das Kältemittel R290 für Wärmepumpen durchsetzt ... was normales Propangas ist... mal schauen was sich die Klimagilde dann wieder ausdenkt. warum der Private da nicht selbst ran darf ... obwohl man das Zeug in jedem Baumarkt Flaschenweise kaufen kann und kein Mensch überprüft was man mitd en Buddeln überhaupt macht... 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen