...billigsprit...

Hallo zusammen!

Ich habe ein Anliegen was mich schon über Monate beschäftigt, hoffe wer von euch kann nützliches zu beitragen.

Ich habe ab und zu die Möglichkeit in Tschechien zu tanken und wenn ich diese Wohltat für den Geldbeutel mache kann ich später feststellen, dass ich mit einer Tankfüllung ca 150-200km weiter komme als mit unserem Sprit. Ich tanke nur Super, jeweils mit 95 Oktan und es ist auch jedesmal die "exakt gleiche Menge" im Tank, also ein Messfehler ist ausgeschlossen!!!

Auch meine Fahrweise ändert sich kein Stück...

Also was ist hier los? Wird und etwa noch Kraftstoff verkauft der gestreckt ist, um so extra Kohle zu machen? oder hat wer ne andere Erklärung dafür?

ich danke euch schon mal...

Sterni Grüßt...

26 Antworten

Die Frage ist ja nur warum dann unser Sprit so "schlecht" ist. Wenn ich in Tschechien tanke, dann immer an OMV. Man sollte also asnnehmen das es auch Markenfusel ist! Aber was ist mit unserem Sprit?

Kommt der "Unverdünnt" in unsere Tanks???

Der Vergleich zwischen Normal und Super+ ist Mir auch gut bekannt und in der Regel spart man da nüx bzw nur Tröpfschen ein, aber das ist hier anders!

Vielleicht strecken ja die Deutschen mit diesel- würde erklären warum mein alter Fiesta keinen Ölverbrauch hatte:-)

Moin,

Wasser und Diesel sind nur nicht mischbar. Die dafür nötigen Emulgatoren sind vergleichsweise teuer und damit würde die Tankstelle keinen Zusatzgewinn machen. Wahrscheinlicher ist da, das am Rädchen rumgestellt wurde, und man eventuell an der ein oder anderen Tanke tatsächlich "weniger" bekommt, als an der anderen. Das würde auch diverse Verbrauchsunterschiede erklären.

Und mal ehrlich ... meint Ihr die Tschechen oder Polen sind DOOF ?! Wenn die euch minderwertigen Sprit verkaufen, dann kommt Ihr net wider, sondern geht zur nächsten Tanke ... die Leute können auch denken. Wenn also irgendwo "gepanscht" wird ... dann so, das der Effekt in dem Bereich ist, wo er nicht wirklich auffällt, also z.B. 1% Diesel im Benzin, oder 2% Normal im Super etc.pp., was auch kein großer Beinbruch wäre, da die angegebenen Oktanzahlen das Minimum angeben, in der Regel liegt der Reinsprit mit 91 Oktan irgendwo bei 93 Oktan.

Und ... die ganz bösen Betrüger ... zieht der Tschechische Staat auch aus dem Verkehr 😉 Da hat der selbst ein Interesse dran, wegen seiner Steuern ... Ich würde daher eher daran denken, das sich das Wetter oder die Fahrweise in Nuancen verbrauchsfördernd geändert haben.

MFG Kester

Diesen Effekt kann ich auch nur bestätigen!
Vor meiner LPG-Zeit habe ich öfter mal in Tschechland getankt, meistens an einer OMV und hab mit diesem Sprit (95er Super) subjektiv eine höhere Motorleistung und definitiv höhere Reichweite (50-100 km) gehabt. Und zwar IMMER im Vergleich zu deutschem Sprit, egal ob von der Markentanke oder der neben dem Baumarkt.
Andererseits ich in Polen vor ein/zwei Jahren die gleiche Erfahrung gemacht, nur umgedreht, da fuhr meiner mit der Polenbrühe schlechter.
MD

Dazu kann ich nur meinen Senf begranzt abgeben. Ich tanke seit einem Jahr öfters die "billigste Russenpampe" in Polen.
LPG bei "LUKoil" - der geht ab, wie Schmidts Katze.
Seit die Preise dort aber deutlich gestiegen sind, nehm ich wieder mit "Shell" und "Orlen" vorlieb.
Das beste LPG habe ich in Tschechien bei Cheb (da ist auch eine große Raffinerie) gebunkert, reichte für 680km (übers Erzgebirge nach Rostock) rund 8,5l - beim A4 Automatic völlig abnormal.
Allerdings muß man eins betrachten: Die Straßen in Tchechien kann man geniessen (100) dabei ist aber auch der Verbrauch fahrbedingt deutlich geringer.
Aber das mit dem "Supersprit CZ" sollte man tatsächlich mal untersuchen - Probe ziehen, markieren.
Zum Benzin:
Sprit im internationalen Handel ist genormt, Rotterdamer Spot-markt, IPE London). Somit ist es auch denkbar, daß TL Chemnitz ganz verschiedene Abnehmer beliefert und so unterschiedliche Qualitäten hervorbringt - alles eine Preisfrage.
Erst die Distributoren machen ihre Zusätze rein und halten dann die Werbemaschine drüber (V-Power, Ultimate)
Vielleicht sind letztere Marken am wenigsten gepanscht.
Allein der Gedanke daran schaudert, auch wenn ich nur 1l auf 1.000km brauche. Was tu ich meinem Motor nicht alles an, wenns Gas alle ist.
Deswegen halten Motoren auf Gas wesentlich länger ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Das beste LPG habe ich in Tschechien bei Cheb (da ist auch eine große Raffinerie) gebunkert,

Wo tankst du da genau?

Ist die bei gas-tankstellen.de eingetragen?

Ich bin morgen in Mittereich.

kennt zufällig wer nen Link zu nem Test über das Thema oder so?

hat sonst noch wer ne idee dazu?

Zitat:

kennt zufällig wer nen Link zu nem Test über das Thema oder so?

Ich erinner mich nur an Tests 98-Oktan Superplus im Vgl. mit 100 Oktan im Vgl. mit 95 Oktan. Müsste vom ADAC gewesen sein. Fazit war: die großspurig beworbene Einsparung durch die teure Super-Doll-100-Brühe ist nicht der Rede wert.

RTL Explosiv hatte mal einen Stichprobentest gemacht Polen/Tschechenbenzin im Vgl. mit deutschem. Motto: "Sparem um jeden Preis?!", da war kurz vorher die Rede von Panschereien "Wasser im Benzin bei den Tschechen". Der Test hat keine Qualitätsunterschiede ergeben.

Mit Link kann ich nicht dienen.

Zwischen den unterschiedlichen Marken hierzulande gibts ja wohl auch keine gravierenden Qualitätsunterschiede... Kommt alles aus der selben Raffinerie irgendwo.

Bsp., die ich persönlich kenne:
Eine freie "Star"-Tankstelle wird von Araltankwagen (=BP) beliefert, die sog. "Supermarkt-Billigbrühe" an meinem Realmarkt kommt von "Jet" (dahinter steckt der US-Konzern Conoco-Phillips, einer der weltgrößten Ölmultis).

Also zumindst die Westmarken beziehen ihren Sprit aus deutschen Raffinerien; die Tankwagen nach Tschechien machen sich regelmäßig auf den Weg. Wenn nirgends gepanscht wird, müßte der Kraftstoff identisch sein.

Und letztlich wird der Kraftstoff von deutschen Autofahrern wieder reimportiert 😁

Wie gesagt, ich tanke seit 1991 fast ausschließlich in CZ. Bin schon hundertausende Km ohne Probleme und Motorschäden gefahren.
Das mit der Panscherei - da wird auch viel Panikmache dabei sein.
Und an der letzten No Name Dorftankstelle sollt man halt net unbedingt tanken 😉

Hallo Leute!
In diesem Business ist es so, dass es ein Paar regionale Depots gibt, die eigentlich alle Tabkstellen in der Region beliefern - es lohnt sich nun nicht Sprit weit zu fahren, die Margen sind dank Vater Staat ziemlich mau. Die Regionen sind jetzt transnational und so werden BP-Tankstellen in Polen mit Sprit aus Płock (PKN Orlen, das ueber die Marken Orlen, Petrochemia Płock, Star und Benzina verfuegt) beliefert, dafuer holt sich Orlen fuer seine deutsche Tanken (Olren und Star) halt Sprit von BP Deutschland. Und mit was fuer einem Wagen das dan an die Tanke gebracht werden ist eh egal, ist meistens einer von Paul Klacska, Nijman Zeetank & Co...
Gruss
PS. Russenrohoel (also Ural) ist ca. 5 USD guenstiger als ein Brent-Barrel, aber auch schwefelhaltiger, muss also durch spezielle Einrichtungen in den Rafinerien laufen!

@ The Tiger

Mit deiner Feststellung über transnationale Depots gebe ich dir ja recht.Die Unterschiede sind nicht da . Ein Freund,der früher Sprit von Ingolstadt an die Tanken karrte, sagte, vor der Kam merfüllung wurde der markenspezifische Farbstoff eingegeben und dann kam die Brühe in den Tank.Er hatte zeitweise 4 ver schiedene Marken anzufahren und ergo 4 verschiedene Farben Super in seinem Tankauflieger. Im speziellen Fall Tschechien dürfte aber der größte Teil des Landes wohl von den beiden Raffinerien Litvinov nördlich Most und Kralupy nördlich Prag versorgt werden. Diese werden von der tschechischen Unipetrol betrieben. Da sind sowohl die polnische PKN Orlen als auch die österreichische OMV beteiligt, sicher auch noch andere. Von daher glaube ich, daß im Landesinneren fast ausschließlich CZ-Sprit getankt wird, an den Landesgrenzen dagegen, was gerade da ist, mal tschechisch, mal polnisch, deutsch, österreichisch.
Nichtsdestotrotz, mit dem Sprit läuft auch mein Renault etwas weiter, ohne Leistungsverlust dabei.Und deswegen habe ich immer noch den Verdacht, daß unser "deutscher" Sprit doch etwas schlechter ist. Naja, sooft ich rüberkomme, heisst das, volltanken und 20 l Reserve mitnehmen. Bis ich endlich meine Landi drin habe!
Gruß
Klaus

Deine Antwort