'Altwagen des Tages'
Einleitung
Im 'Oldtimer-Suchspiel-Bereich bin ich mehrfach gebeten worden, mehr Unterlagen aus meiner Sammlung (~12 Tonnen Schrift- & Bildmaterial zu Kfz-Themen aller Art) einzumelden. Nach Rücksprache mit einigen Hauptnutzern dieses Forum-Bereiches habe ich mich für nachfolgende Themen zu obiger Überschrift entschieden.
Als Inhalt stelle ich mir alle Fahrzeuge vor, welche sich durch ihr optisches Erscheinungsbild von gängigen Vorstellungen zum jeweiligen Volumenmodell sichtbar unterscheiden bzw. ohnehin selten zu sehen sind. Vieles werden Verkaufsangebote aus dem I-Net sein (täglich rufe ich bis zu 20.000 Wagen ab), welche ich aktuell einmelde. Anderes stammt aus meinem Archiv im Stile dessen, was ich seit Jahren vorrangig im Altwagen-Bereich zur jeweiligen Texte-Unterstützung veröffentlicht habe: Sonderanfertigungen,
Umbauten,
Schrottwagen ehemaliger Hochpreismodelle,
Fotos zur Zeitgeschichte, weil man die Fahrzeuge so kaum noch zu sehen bekommen wird,
Artverwandtes Ungenanntes zum Thema.
Als Baujahresgrenze halte ich 1990 (von begründeten Einzelfall-Ausnahmen abgesehen) für angemessen.
Bei ausreichendem Interesse kann dies ein Dauerläufer werden.
Natürlich soll das neue Projekt nicht nur meine Funde aufnehmen, sondern auch die Eurigen, welche Ihr für würdig haltet.
Sollte ich das Interesse überschätzt haben, lassen wir es wieder auslaufen - zumindest haben wir es dann versucht.
Abschliessend noch ein 'Danke' an Alle, welche mich u.a. via PN zum sofortigen Beginn dieses Versuches ermuntert haben.
--------------------------------------------------
Mi., 17.08.2005
Tucker Torpedo 48-5300 (1948/2005): http://tinyurl.com/dvr65
Dies ist Wagen 03 von 49 gebauten 4-Türern, aktuell bei ebay/USA mit Eröffnungsgebot 385,0 TUS$ (= 312,0 T€) eingemeldet.
Neu kostete er 1948 2.485 US$ (= 107,0 T€/2005).
Die beiden 1946/47 entstandenen Prototypen (, insgesamt wird deshalb in Nordamerika von 51 Wagen gesprochen,) waren 2-Türer-Coupes: AMT01
Mit Grüssen, FrankWo.
Beste Antwort im Thema
MCLXXXIX.:
9331. http://tinyurl.com/Fiat-Bertone-1100B-Derby-Ca2 1949
-
9332. http://tinyurl.com/Fiat-Pf-1100TV-10M-Cp-1955
9333. http://tinyurl.com/Ren-BuLotz-4CV-750-Ca2-1959
-
9334. http://tinyurl.com/RR-Chapron-Ph-V-Li4-1961
9335. http://tinyurl.com/RR-JYoung-Ph-V-Cp-1962
9336. http://tinyurl.com/AU-1000Sp-RX7-Ca2-1963
9337. http://tinyurl.com/Fiat-Osi-850W-Ro0-1968
9338. http://tinyurl.com/Fiat-JPM-500-Li2-1970
-
9339. http://tinyurl.com/MB-CB-W123-230-Li4-1977
-
9340. http://tinyurl.com/RR-MPW-SiSpur-Li4-1991
1711 Antworten
Hab vor Längerem auf irgend'ner russischen Site ein paar seltsame Gefährte entdeckt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Leider kann ich keine detaillierten Infos beisteuern, vielleicht weiß ja einer von Euch mehr dazu ?!
Dieser Minibus scheint das Gesicht vom GAZ-Volga M-21 zu besitzen, der Rest gibt mir Rätsel auf:
Der gleiche Wagen hinter einem gar nicht mal so übel aussehenden Coupé neueren Baujahrs - vielleicht ein Kit Car ?
Auch dieser US-amerikanisch anmutende Minibus kommt aus Russland. Ein 'Start Microbus' aus den 50ern ?
Interessant fand ich auch diesen Rolls-Royce. Die Karosserieform hatte ich noch nie gesehen, vielleicht von einem bekannten britischen Coachbuilder - oder doch in Russland umgebaut ?
Foto-Zuordnungen:
Der Kleinbus stammt aus Riga/LT, Ex-SU. Auf das Fahrgestell des Wolga GAZ 22 (= 21/Li4, 22/Ko5), dem Kombi (1959 > 73)wegen der höheren Nutzlast, ist die handelsübliche Kleinbuskarosserie aufgesetzt worden, erkennbar an dem optisch zu gross wirkenden Front-Teil-Überhang. Die PKW-Ornamenik konnte so durch die gleichlautenden Fahrgestell-Masze und die nur geringfügigen Karosseriemass-Abweichungen von dern PKW-Modell recht einfach ausgetauscht bzw. angepasst werden. Natürlich ist dies ein Eigen-Umbau, welcher für die Gross-Serie zu aufwendig/teurer und bei Komunalfahrzeugen zu uninteressant gewesen wäre.
Die beiden ocker-farbenen Kunststoff-Coupes sind auf Lada VAZ 2103/1500-Fahrgestelle aufgesetzt worden, beides Einzelstücke aus 1974.
Für den weiss-blauen Kleinbus gilt im Wesenlichen der Text, welcher für seinen Kollegen auf den ersten beiden Bildern verfasst wurde. Während ersterer um 1971 als neu (umgebaut) durchgehen kann, muss dieser bis zu 8 Jahre älter sein, sein Umbau jedoch ebenfalls einzig(artig).
Zum 'Rolls-Royce':
Vorbild dieses Umbaus war der Phantom V (1959 > 68). Entstanden ist er aus einem GAZ Tschaika M13 (1959 > 71) der Mitt-60er-Jahre. Der Tschaika (= Möwe) war ursprünglich regionalen Führungskadern vorbehalten. Später war er zudem das grösste Fahrzeugmodell, welches sich Privatleute in der SU kaufen durften. Die Regionalfürsten konnten ab 1963 den ZIL 111G beanspruchen.
Der 'Strandwagen' ist ein ~1958er Moskvich 402 - Umbau, welcher als ehemaliger (Vorkriegs-)Opel Kadett 1946 > 59 in der SU gebaut wurde.
Mit Grüssen von FrankWo.
Do., 29.09.2005:
Foto-Geschichte:
VW-Leiter Heinrich Nordhoff (HN) übertrug im Sommer 1948 der Firma KHS (= Karosserie Hebmüller Söhne) einen Auftrag für 700 VW Typ I- Ca2+2. Die formale Qualität der ersten Wagen überzeugte HN so sehr, das er den Auftrag auf 2.000 C-Cabrio´s aufstockt. Der Brand am 23.07.1949 sorgte dafür, das es bei 696 Fahrzeugen zu je 9,5 TDM/65,3 T€ blieb.
Heute wird ein I-Hebmüller in Zustand 3+ mit 24,0 T€ gehandelt. Sein Karmann-Bruder wird mit 14,0 T€ geführt, obwohl von dessen erster Serie mit ~750 Wagen nur unwesentlich mehr Wagen (zu gleichem Preis) gebaut wurden.
Das Hebmüller-Angebot auf dem Foto stammt aus dem Jahr 1979: 12,0 TDM = 15,8 T€, obwohl der Wagen in wesentlichen Anbauteilen nicht mehr original ist: http://rapidshare.de/files/5659123/D01.jpg.html
Anbei noch ein Karmann-Ca/1949, Bild aus 2003:
http://rapidshare.de/files/5659138/Aa01.jpg.html
Cadillac-KolorMekustom DeVille Pullman (1977/1982):
Es ist ein optischer Glücksfall, wenn Pullman-Ausführungen nicht ledeglich mittig verlängert entstehen. Dieser Wagen wirkt trotz seiner 9,0 m nicht nur (über)lang: http://rapidshare.de/files/5659260/D02.jpg.html
Fr., 30.09.2005:
01. Chevrolet Corvette-Cp./1963:
Der Umbau begann bereits 1989 ...: http://tinyurl.com/8253s
02. MB W116-450SEL/6,9 Landaulet (1978):
Der Wagen war bereits im Juli 2003 zur Ersteigerung eingemeldet. Diese musste jedoch beim Stand von 4,8 T€ abgebrochen werden, nachdem ein Angetrunkener seinen Lincoln Navigator in den Gegenverkehr lenkte und auch den W116 traf (D567d).
Nun sind wohl alle Schäden beseitigt und der Wagen wieder verfügbar: http://tinyurl.com/aten2
03. R.-Royce-Meston SilverCloud-II Pullman-Landaulet/1960:
Er wurde bereits mehrfach erfolglos angeboten (Mindestpreis nicht erreichet; blieb zuletzt bei 20,0 T€ stehen). Der Gesamtzustand ist schlechter, als es die Bilder vermuten lassen: http://tinyurl.com/9b7vk
Sa., 01.10.2005
00. Vorab eine Info zum nächsten (08.10.05) Samstag:
Ich werde für´s I-Net keine Zeit haben und somit auch keine Einmeldung für das Datum vornehmen. Wesentliche Teile des Tages werde ich auf dem VETERAnenmarktMAnnheim verbringen, um neue Unterlagen zusammenzutragen. Wer ebenfalls vor Ort ist und sich mit mir treffen mag, möge sich bis Freitag (07.09.2005) zu erkennen geben, damit Ort/Zeit besprochen werden können.
01. Opel Manta-B 3,0S-Targa/1982:
Das Fotografieren eine Kunst ist, wird einem häufig erst bewusst, wenn jemand diese sichtbar nicht beherrscht. Bleibt die Hoffnung, das der Umbau qualitativ besser gelungen ist, als es die Bilder vermuten lassen: http://tinyurl.com/8sf8j
02. Glas 1700-1,3/1966:
Wenn es denn stimmt, das von ehemals 13.789 Wagen noch 20 in D gemeldet sind, ist er zu Recht 'Auto des Tages'. Sein Neupreis lag 1966 bei 9,3 TDM/25,1 T€. Warum er derzeit mit dem 1,3ltr.-Motor des 1304 laufen muss, bleibt unerwähnt.
Ich gebe ihm die Note 4,5 , auch wenn alles Sonstige eine 3,8 rechtfertigen täte. Somit ist alles über 1,0 T€ überbezahlt: http://tinyurl.com/9b6g4
03. DKW F12-900R/1964:
Die Li2 gab´s für 5,7 TDM/16,0 T€ 75,9 Tx. Das Roadster-Cabriolet genannte Ca2 ist 6640x für 7,3 TDM/19,7 T€ verkauft worden. Ich werte ihn gemäss den Bildern mit Note 2,7/>8,5 T€: http://tinyurl.com/a5pnf
04. Ford-GB Fiesta-I 1,6TC/1977: http://cgi.ebay.co.uk/...578123129QQcategoryZ29755QQrdZ1QQcmdZViewItem
... ein typisches Kind seiner Zeit ...
05. Jaguar Mk-II 3,4P/1961: http://cgi.ebay.co.uk/...579207681QQcategoryZ31358QQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich mag dieses Stückwerk gar nicht. In Zustand 3,5 könnte diese ehemalige 20,0 TDM/59,4 T€-Limousine die 10,0 T€-Grenze locker hinter sich lassen. Nun halte ich alles jenseits von 3,0 T€ für überraschend. Der Einstieg beginnt bei 2,3 T€.
06. Autobianchi Bianchina-Ca2/1967:
1960 > 1969 etwa 8.000x gebaut ist diese Zustand-5-'Ratte' tatsächlich jene 2,0 T€ wert, welche sie mit dem 36. Gebot nach 3 von 10 Tagen erreicht hat. Neu kostete sie bei uns 4,7 TDM/12,4 T€. Neuwertig (restauriert) kann sie über 15,0 T€ bringen: http://tinyurl.com/9hw9b
Mo., 03.10.2005:
So., 02.10.2005: EDV-Ausfall in Teilbereichen - deshalb keine Einmeldung.
Die Wochenend-Renaults zum Abschluss:
01. Renault-Heuliez Fuego-2,0/1983:
Er war für den nordamerikanischen Markt geplant und somit gemäss den seinerzeitigen USA-Zulassungsbestimmungen
gestaltet. Man gab dann jedoch dem R9-Alliance den Vorzug, welcher 1986 auf dem Pariser Salon erstmalig gezeigt wurde: http://rapidshare.de/files/5551915/R19.jpg.html
02. Renault 8-1300 Major (1968/2004)
http://rapidshare.de/files/5585748/D160a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/5585759/D160b.jpg.html
03. Renault-EBS 25-Ca./1985: http://rapidshare.de/files/5640188/R20.jpg.html
Di., 04.10.2005:
01. Chevrolet-Geiger Corvette-Ca2/1989:
NP.: 103,0 TDM/74,0 T€. Die Umbaumassnahmen lagen je nach Aufwand und Umfang bei weiteren 15,0 > 50,0 TDM:
http://rapidshare.de/files/5855717/D10a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/5855738/D10b.jpg.html
02. Fiat-DaCasale 1500-BW:
Bj.: ~1965 , Umbau: 1972 , Fotos von: 2004,
'DaCasale' hatte ich ja bereits mit anderen Umbauten erwähnt:
http://rapidshare.de/files/5855759/D167a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/5855776/D167b.jpg.html
Mi., 05.10.2005:
01. Wenn Autos reden könnten:
Mein Eigner bietet mich als Opel Olympia/1942 an (Schreibfehler nicht berücksichtigt). Wen Opel, wäre ich ein 'Kadett 1100S(pezial-K38)/1940. Die Kriegs-Opel 1940>44) sahen anders aus.
Tatsächlich bin ich ein Moskvitch 400. Unter Anderem, die zweite kleinere Lüftungsschiene auf den Motorhaubenseiten verrät mich. Bestanden in den Jahren 1946>48 die Wagen noch aus 100 > 80% aus Opel-Original-Reparationsteilen, sank diese Quote bis 1954 nahe 0%. Dann kam der 401.
3,0 T€ sollte er schaffen (als Real-Kadett wäre er bis 6,5T€ wert, da leicht auf Original-Optik rückrüstbar): http://tinyurl.com/exd6d
02. VW-Porsche 914-Targa 5,7-V8 (1970/2004) ...
... letztes Jahr für 20,0 T€ verkauft:
http://rapidshare.de/files/5895592/D399a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/5895607/D399b.jpg.html
03. Porsche 914-V8/1974 ...
... steht derzeit bei 4,5T€/12. Gebot: http://tinyurl.com/a2zlr
Do., 06.10.2005:
01. Porsche-ASC 928S/1984: http://rapidshare.de/files/5937709/D168.jpg.html
02. Ford-ColmanMilne Consul-3,0GT-BW (1975/2004): http://rapidshare.de/files/5937813/D169.jpg.html
03. Opel-Crayford Rekord-C 1900-Ca2/1971: http://rapidshare.de/files/5937882/D170.jpg.html
Fr., 07.10.2005:
00. Der Opel 1,2-1290, welchem ich zum 27.09.05 einen Wert von höchstens 4,0 T€ zustand, ist für 5,9 T€ zugeschlagen worden.
Jene von mir mit <1,0 T€ bewertete Glas 1700-1,3 Li4 ging für 1,6 T€ weg.
@ autosklave:
Ist meine 'Kaufkraftanpassungstabelle', welche ich Dir als zweiteiligen Funkbriefanhang am Dienstag, 01.10.05 gesand hatte, lesbar bei Dir angekommen? (Mein EDV-Postbereich arbeitet unverändert mit unregelmässiger Zuverlässigkeit, sodass ich mich auch auf [ausbleibende] Fehlermeldungen nicht verlassen kann. Die Umsetzung einer Endlösung ist für das letzte Tagesdrittel, heute ab 16.00 Uhr angesetzt.)
01. Was für 2005 der Maybach Exelero ist, war im Jahre 1987 der Lamborghini-Chrysler Jalpa-P4. Mit seinen 4 Hebetüren wurde er der Medien-Öffentlichkeit als 'Portofino' zur Berichterstattung angeboten:
http://www.lamborghiniregistry.com/Portofino/ &
http://www.timpelen.com/?car=portofino
02. VW-Hoffmann I-1302R/1971: http://tinyurl.com/dnoxz
03. MB W140-S300TDP/1985: D171