'Altwagen des Tages'
Einleitung
Im 'Oldtimer-Suchspiel-Bereich bin ich mehrfach gebeten worden, mehr Unterlagen aus meiner Sammlung (~12 Tonnen Schrift- & Bildmaterial zu Kfz-Themen aller Art) einzumelden. Nach Rücksprache mit einigen Hauptnutzern dieses Forum-Bereiches habe ich mich für nachfolgende Themen zu obiger Überschrift entschieden.
Als Inhalt stelle ich mir alle Fahrzeuge vor, welche sich durch ihr optisches Erscheinungsbild von gängigen Vorstellungen zum jeweiligen Volumenmodell sichtbar unterscheiden bzw. ohnehin selten zu sehen sind. Vieles werden Verkaufsangebote aus dem I-Net sein (täglich rufe ich bis zu 20.000 Wagen ab), welche ich aktuell einmelde. Anderes stammt aus meinem Archiv im Stile dessen, was ich seit Jahren vorrangig im Altwagen-Bereich zur jeweiligen Texte-Unterstützung veröffentlicht habe: Sonderanfertigungen,
Umbauten,
Schrottwagen ehemaliger Hochpreismodelle,
Fotos zur Zeitgeschichte, weil man die Fahrzeuge so kaum noch zu sehen bekommen wird,
Artverwandtes Ungenanntes zum Thema.
Als Baujahresgrenze halte ich 1990 (von begründeten Einzelfall-Ausnahmen abgesehen) für angemessen.
Bei ausreichendem Interesse kann dies ein Dauerläufer werden.
Natürlich soll das neue Projekt nicht nur meine Funde aufnehmen, sondern auch die Eurigen, welche Ihr für würdig haltet.
Sollte ich das Interesse überschätzt haben, lassen wir es wieder auslaufen - zumindest haben wir es dann versucht.
Abschliessend noch ein 'Danke' an Alle, welche mich u.a. via PN zum sofortigen Beginn dieses Versuches ermuntert haben.
--------------------------------------------------
Mi., 17.08.2005
Tucker Torpedo 48-5300 (1948/2005): http://tinyurl.com/dvr65
Dies ist Wagen 03 von 49 gebauten 4-Türern, aktuell bei ebay/USA mit Eröffnungsgebot 385,0 TUS$ (= 312,0 T€) eingemeldet.
Neu kostete er 1948 2.485 US$ (= 107,0 T€/2005).
Die beiden 1946/47 entstandenen Prototypen (, insgesamt wird deshalb in Nordamerika von 51 Wagen gesprochen,) waren 2-Türer-Coupes: AMT01
Mit Grüssen, FrankWo.
Beste Antwort im Thema
MCLXXXIX.:
9331. http://tinyurl.com/Fiat-Bertone-1100B-Derby-Ca2 1949
-
9332. http://tinyurl.com/Fiat-Pf-1100TV-10M-Cp-1955
9333. http://tinyurl.com/Ren-BuLotz-4CV-750-Ca2-1959
-
9334. http://tinyurl.com/RR-Chapron-Ph-V-Li4-1961
9335. http://tinyurl.com/RR-JYoung-Ph-V-Cp-1962
9336. http://tinyurl.com/AU-1000Sp-RX7-Ca2-1963
9337. http://tinyurl.com/Fiat-Osi-850W-Ro0-1968
9338. http://tinyurl.com/Fiat-JPM-500-Li2-1970
-
9339. http://tinyurl.com/MB-CB-W123-230-Li4-1977
-
9340. http://tinyurl.com/RR-MPW-SiSpur-Li4-1991
1711 Antworten
Zustandsnoten (1 > 6)
In West-D begannen Altwagen-GutachterInnen in den End-70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit der Fahrzeug-Bewertung nach Schulnoten(Sn). Auch in der Unterteilung der jeweiligen Zustandsformen orientierte man sich mit der Wortwahl/Stilistik an der Sn-Klassifizierung. Es dauerte ~15 Jahre, bis aus der regionalen Vorgehensweise eine national angenommene Orientierungshilfe wurde, welche dann auch medial in (mittlerweile) Gesamt-D verbreitet wurde. Auch die Rechtssprechung hat ihre Daseinsberechtigung mittlerweile als inhaltlich bindend, wenn Erhaltungsgrad in Ziffern-Form zugesichert, anerkannt.
Eine (zusammenfassende) Aufteilung liefere ich auf Wunsch nach.
Mit Grüssen, FrankWo.
Mo., 19.09.2005:
Ist der RS-Lagerplatz nun für Alle abrufbar? Ich mag nicht für jedes Lichtbild eine neue Überschrift beginnen. Auch kann ich über RS andere Foto-Grössen einmelden.
Ich habe für Anderswo gerade ein Frua-Thema in Arbeit, deshalb heute zwei Modelle als Tagesthema (Die Netzanschrift für ergänzende Texte ist ja bekannt.):
Maserati-Frua 5000GT (1962/2004): http://rapidshare.de/files/5275009/D157.jpg.html
Lamborghini Espada-Faena (1978):
http://rapidshare.de/files/5275027/D159a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/5275041/D159b.jpg.html
http://rapidshare.de/files/5275067/D159c.jpg.html
Zitat:
Original geschrieben von andrej tupolew
Hi Lee,
durch klicken auf 'free' öffnet sich das Bild - ohne, dass Du weitere Verpflichtungen eingehst 😉
Gruß,
Andrej
Danke Andrej.
Gruß
Lee
Thanks @FrankWo für die Antwort
Bei mir ist der RS-Lagerplatz problemlos abrufbar 🙂
Den Lamborghini Espada-Faena hatte ich auf meiner Festplatte , ein ungewöhnliches Design.
Gruß
capri
Di., 20.09.2005
Heute ist (Welt-)Tag des Kindes. Also biete ich Euch eine USA-Auswahl; schliesslich kommen von dort (mit) die verspieltesten Umbauten.
01. Lincoln-Barris Continental-Bugazzi Mk-IV 7,6ltr.-Cp. aus 1973 (Wg. xx/05):
Das Serien-Cp kostete in West-D 46,0 TDM/96,0 T€. Für seinen Umbau bekam George Barris 184,0 TDM/384,0 T€. Das aktuelle Einstiegsgebot liegt bei 4,0 T€.
Die nordamerikanische Firma 'Barris Custom' ist eine der bekanntesten Umbau-Anschriften für fernseh- & kino-film-tauglich umgerüstete Autos: http://www.barris.com/gallery.html
Über die Fahrzeuge der letzten 40 Jahre gibt es ein Buch (150 S./300 F./25;--€), aus welchem ich die Daten habe: http://tinyurl.com/8vzhc
02. Pontiac TransAm 6600/1977: http://tinyurl.com/d7t4y
03. Cadillac Coupé-DeVille 7,7/V8 aus 1970:
Neupreis für West-D: 50,0 TDM/123,0 T€
Ein 50-jähriger Amerikaner übernahm den Wagen neu und verkaufte ihn 82-jährig: http://tinyurl.com/coutn
Aktuell steht das Fahrzeug bei 12,0 T€: http://tinyurl.com/degkn
(Für Modem-NutzerInnen: Viele und grosse Lichtbilder dokumentieren die Umbaumassnahmen auf beiden Netzanschriften!)
04. Lincoln-Bugatti Morgan-MkVII (1986/2005):
Nur wenige Bausatz-Fahrzeuge sind annähernd so beeindruckend wie jene Vorbilder, nach welchen sie entstanden.
Was hier auf das 5,15m x 1,80m - Fahrgestell des Lincoln Mk-VII aufgesetzt wurde, ist zumindest (an)sehenswert: http://tinyurl.com/d2jjy & http://tinyurl.com/aadj2
Mi., 21.09.2005:
01. Citroén-PG CX-25/TRD2 (1990/2005):
Wieviele wohl die nächsten 15 Jahre überleben werden?
http://tinyurl.com/7jb89
02. MB W180-220S/1959:
... wieder zu haben ...: http://tinyurl.com/bmh3y
03. Rolls-Royce SilverSpur 'Black Kimono'/1982
... und nun huldigen wir einem rollenden Kunstwerk ...
... Andere nennen es Sachbeschädigung ...
... 34 Gebote - Zuschlag bei 20,0 T€: http://tinyurl.com/9argo
Do., 22.09.2005:
01. Opel Kapitän/1951:
In diesem Zustand rollten die letzten Wagen vor ~30 Jahren über West-D´s Strassen. Ehemals mit 9,6 TDM/60,2 T€ zu bezahlen, wurde er 48562x gebaut. In diesem Zustand ist er ~3,0 T€ wert: http://tinyurl.com/8oovv
02. Skoda S110LS (1973/2004):
Ein 6,1 TDM/12,8 T€-Neuwagen aus TCH, nach ~30 Jahren umgerüstet für die PL-Herausforderungen im neuen Jahrtausend:
http://rapidshare.de/files/5390441/D161a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/5390455/D161b.jpg.html
Fr., 23.09.2005:
01. BMW-MK E23-745iA (1984/2004):
1978 gründete der ehemalige Tourenwagen-Rennfahrer Michael Krankenberg im nordbadischen Gaggenau seine Firma MK-Motorsport, um BMW-Fahrzeuge aufzurüsten. Ein Serien-Neuwagen 745iA/1984 kostete 66,5 TDM/65,8 T€. MK verbaute hier weitere 20,0 TDM/19,8 T€.
Während ein durchschnittlicher 745iA gegenwärtig mit 4,5 T€ gehandelt wird, ging dieser MK für 6,0 T€ weg:
http://rapidshare.de/files/5429258/D163a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/5429270/D163b.jpg.html
02. MB-Pamminger C114-280CE (1971/2004):
Ein 250CE kostete 20,4 TDM/47,0 T€. Diesem Wagen nahm man Jahr(zehnt)e später das Festdach, zusätzlich bekam er den 2,8ltr.-Motor nachträglich eingebaut.
Mit diesem Wagen gehen Grüsse nach Oesterreich - leider wurde die Netzanschrift seit 22.11.2004 nicht mehr aktualisiert: http://tinyurl.com/9hkgo :
http://rapidshare.de/files/5429406/D164a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/5429412/D164b.jpg.html
@FrankWo
Beeindruckende Sammlung!!!Hast du vielleicht auch etwas über den Rekord in meiner Signatur?Das wäre riesig.
mfg eckes 14
Sa., 24.09.2005:
@ eckes 14:
Hallo an Dich,
ich habe ~80% von allem, was in West-D zum Rekord-D/Commodore-B gedruckt wurde (und zukünftig wird), einschliesslich aller Reklame. Gilt Deine Anfrage allen Prototypen und (privat-)Umbauten, welche sich in meiner Sammlung befinden? Wenn ja, musst Du diesem Forum die Treue halten - ich muss die Fotos aus ~12 Tonnen Papier, welche vorrangig nach Erscheinungsdatum sortiert sind, raussuchen. Ich habe erst ca. 10% für den Sofortzugriff sortiert und bekomme monatlich bis zu 350 Zeitschriften (= ~100kg) neu dazu. Sobald ich weiss, was Dir am wichtigsten ist, weiss ich, welche Ordner ich bemühen kann ...
... mit vielen Grüssen an Dich von Frank.
@ Alle:
Wie immer Samstags erst in den späten Abendstunden mit dem Tagesangebot:
01. Rolls-Royce Corniche-II (1985/2005):
Als Linkslenker lautete sein Neupreis auf 345,0 TDM/323,0 T€. Dieser Rechtslenker hätte heute in D einen Wert von 33,0 T€ (~2/3 eines LL). Nun ist er für 11,0 T€ zu haben: http://tinyurl.com/a4je7
02. Chevrolet Impala-Coupe 7,4-V8 aus 1962:
Zustand 1,5: http://tinyurl.com/7uvzw
03. Pierce-Arrow B5-DCP/1930:
Meist 'nur' in Zustand 2 (oder besser) auf Ausstellungen zu sehen, ist hier ein Wagen, welcher wohl mit 4,5 durchginge: http://tinyurl.com/9g4cd
04. Borgward P100-2,3/1961:
... wär´s kein Borgward, gäb´s in 3 Tagen keine 22 Gebote ...
... bei der Beschreibung ...:
Wagen vollständig ... , bis auf den Tank ... (kene Ahnung, wo der hin ist ...),
... 1976 lief der Motor noch ..., aber heute ... (Caramba soll´s richten ...): http://tinyurl.com/du6do
So., 25.09.2005:
zum Wochenabschluss die Renault-Zusammenfassung:
01. R 16 TX-Ca4 (1975/2004): http://rapidshare.de/files/5274977/D149.jpg.html
02. R 16 TL-P (1973/2004): http://rapidshare.de/files/5274993/D150.jpg.html
03. Renault 4CV (1957/2005): http://rapidshare.de/files/5311316/D718.jpg.html
04. R. Frégate: Zwei 1956er Wagen gemäss Geleittext: http://rapidshare.de/files/5356406/R14.jpg.html
05. R.-Gordini Dauphine(1959/1979):
Privatumbau vor 16 Jahren: http://rapidshare.de/files/5390404/R15.jpg.html
06. links: R.-Mignot&Billebault Frégete /rechts: ein weiterer typischer Letourneur-Umbau:
Beide Fahrzeuge standen auf dem Pariser Salon 1955. Die Fotos entstanden vor ~10 Jahren:
http://rapidshare.de/files/5429170/R16.jpg.html
07. R.-Ghia Frégate/1957: http://rapidshare.de/files/5490861/R17.jpg.html
08. Renault 16 TL-C (1973/1995):
Dieses zweitürige Cabriolet mit Festdachteil-Aufsatz (angl.: Hardtop) stand auf der Retromobile 1995 in Paris: http://rapidshare.de/files/5506650/R18.jpg.html
Mo., 26.09.2005:
01. Fiat 600 Multipla/1954:
Man kennt ihn als Personenklein(st)-Bus, gebaut 1955 > 1967. Wie viele seiner Mitbewerber wurde er aus einem Klein(lasten)-Transporter entwickelt. Die Busse der bis 1960 gebauten ersten Serie werden mittlerweile selten(st) angeboten. mit Zustand 3,5 sind ~2,5 T€ angemessen, bei einem ehealigen Neupreis um 5,2 TDM/18,2 T€. Umso ungewöhnlicher ist dieser 1954er KT aus Polen für 3,8 TZL/950;--€: http://tinyurl.com/cy26y
02. Tucker 48/1948:
Wagen '6' ist zvk.: http://tinyurl.com/dplz9
03. Studebaker-Bonaguro (1957(63)/2005): http://tinyurl.com/akfpg
04. Ford-Borstel Fiesta-A 1,0-Ca/1977: D736
Di., 27.09.2005
01. MB W201-190/1985:
... für den Land-Edelmann, welcher jetzt in einer Vorstadt-Kasernen-Siedlung residiert: http://tinyurl.com/8jl6w
02. ... wer hingegen zum edlen Zwirn auch dem angemessenen Blechkleid huldigen mag ...
... und 1999 einen einen sanften Hauch vom Anflug einer sich ansatzweise nicht mehr zu verleugnenden, ganz leicht wahrnehmbaren Unsicherheit verspürte ...
... ob des damaligen Neupreises von 690,0 TDM/380,0 T€ ...
... kann nun für vergleichsweise bescheidene 100,0 T€ doch noch zum Herrenfahrer aufsteigen: http://tinyurl.com/ankkd
03. Porsche 928-6 SE/1985:
Was man sonst ledeglich auf den Netzanschriften (mittelmässig) begabter BildbearbeitungskünstlerInnen sieht, ist längst mehrfach real umgesetzt worden; hier ein Beispiel: http://tinyurl.com/8hfom
04. VW-AR Carabo-1600/1974:
viele & grosse Fotos: http://tinyurl.com/cr4ya
05. Bristol 401/1950:
Sein 'Vater' nannte sich BMW 327 (1937 > 1939). Über die Schweiz war er 1950 für 37,0 TDM/244,0 T€ zu haben. Gebaut wurden 1948 > 1953 ~300 Fahrzeuge. Der aktuelle Marktwert liegt bei 35,0 T€ für diesen: http://tinyurl.com/bug3q
06. Ford Eskort-II 2000RS/1978:
Während der Durchschnitts-Eskort-2Türer mit 10,0 TDM/14,3 T€ bekann, lag er bereits jenseits von 15,0 TDM/21,5 T€ ...
... er sollte nun die 5,0 T€-Hürde schaffen, 5,5 T€ halte ich für möglich - so er nicht nur auf den Bildern wie ein 2,3-Wagen aussieht ...
... damit man sich 'mal wieder erinnern kann, wann man diese Ausführung letztmalig, und sei es nur auf Fotos, gesehen hat: http://tinyurl.com/atwa5
07. BMW E120-1802 2,0S aus 1973:
http://tinyurl.com/at276
08. Goliath Pionier 200/1935:
Es sind nur wenige hundert (um)gebaut worden. Sein Neupreis lag bei 1,4 TRM/13,5 T€. Die gesamte Pionier-Serie bestand aus ~4.000 Fahrzeugen: http://tinyurl.com/8qznb
09. MB W406-Unimog 5,6D --- 1987(93)/2005:
... zum wüstentauglichen Wohntransporter umgebaut: http://tinyurl.com/8ynou
10. DKW Meisterklasse F5-700P/1936:
Im Jahre 1936 sind ~200 dieser Pritschenwagen zum Preis von 2,4 TRM/21,0 T€ gebaut worden: http://tinyurl.com/b296q
11. DKW F89 Meisterklasse:
Die ehemalige F8-Kundschaft (1931 > 1939) war von diesem Nachfolger enttäuscht. Für 1939 als F10 geplant, kam er 1950 als F89P (> 1954) und war ihnen mit ~6,0 TDM/34,0 T€ (für 1951/52) von Anfang an zu teuer, zu gross, zu schwer und somit auch zu (motor)leistungsschwach. Insgesamt sind trotzdem ~40.000 dieser 2-türigen Limousinen verkauft worden - hier ein 1952er Überlebender in Zustand 4, welcher die 2,0 T€-Hürde schaffen sollte: http://tinyurl.com/dzzra
12. Opel-Autenrieth Rekord-L 1700S-Ca2/1963:
Abgeleitet vom 7,7 TDM/20,4 T€-Coupe entstanden ~20 C-Cabriolets zum Stückpreis von 11,7 TDM/33,5 T€. Acht Fahrzeuge haben überlebt, zwei sind jedoch nicht mehr aufzurüsten.
Dies ist einer der letzt-(um)gebauten Wagen mit EZ 1963. Wäre ich der Anbieter, täte ich mir 15,0 T€ erhoffen und den Mindestpreis mit 8,0 T€ ansetzen: http://tinyurl.com/bw8dm
13. Ford Eskort-II 1300P/1975:
Als Li2 kam er 1975 für 8,8 TDM/32,0 T€. Nach 30 Jahren soll er sich nun seinen Unterhalt als Lastentaxi verdienen: http://tinyurl.com/b33v6
14. Opel 1,2 (1290)/1934:
1934/35 gab´s ihn als C-CaLi für 2,0 TRM/37,4 T€. die C-Li kostete 1,0 RM/1,9 T€ weniger. Bis 3,5 T€ sind diesem Zustand (4) angemessen. Mehr an 4,0 T€ heranreichend verhindert die Farbe: http://tinyurl.com/dnyuj
Mi., 28.09.2005:
Habe heute wenig Zeit, deshalb ledeglich ein Wagen:
VW III-1600 (1968/2004):
In dieser Form wurde er mit dem 1,6Ltr.-Motor von 1965 > 1969 gebaut. Ab 1969 (>1973) hatte er einen 12 cm längeren Vorderbau. Diesem Fahrzeug hat die Farbgestaltung zum heutigen 'Wagen des Tages' verholfen: D166
Neupreis: 6,5 TDM/33,6 T€, aktueller Wert: 2,8 T€