'Altwagen des Tages'
Einleitung
Im 'Oldtimer-Suchspiel-Bereich bin ich mehrfach gebeten worden, mehr Unterlagen aus meiner Sammlung (~12 Tonnen Schrift- & Bildmaterial zu Kfz-Themen aller Art) einzumelden. Nach Rücksprache mit einigen Hauptnutzern dieses Forum-Bereiches habe ich mich für nachfolgende Themen zu obiger Überschrift entschieden.
Als Inhalt stelle ich mir alle Fahrzeuge vor, welche sich durch ihr optisches Erscheinungsbild von gängigen Vorstellungen zum jeweiligen Volumenmodell sichtbar unterscheiden bzw. ohnehin selten zu sehen sind. Vieles werden Verkaufsangebote aus dem I-Net sein (täglich rufe ich bis zu 20.000 Wagen ab), welche ich aktuell einmelde. Anderes stammt aus meinem Archiv im Stile dessen, was ich seit Jahren vorrangig im Altwagen-Bereich zur jeweiligen Texte-Unterstützung veröffentlicht habe: Sonderanfertigungen,
Umbauten,
Schrottwagen ehemaliger Hochpreismodelle,
Fotos zur Zeitgeschichte, weil man die Fahrzeuge so kaum noch zu sehen bekommen wird,
Artverwandtes Ungenanntes zum Thema.
Als Baujahresgrenze halte ich 1990 (von begründeten Einzelfall-Ausnahmen abgesehen) für angemessen.
Bei ausreichendem Interesse kann dies ein Dauerläufer werden.
Natürlich soll das neue Projekt nicht nur meine Funde aufnehmen, sondern auch die Eurigen, welche Ihr für würdig haltet.
Sollte ich das Interesse überschätzt haben, lassen wir es wieder auslaufen - zumindest haben wir es dann versucht.
Abschliessend noch ein 'Danke' an Alle, welche mich u.a. via PN zum sofortigen Beginn dieses Versuches ermuntert haben.
--------------------------------------------------
Mi., 17.08.2005
Tucker Torpedo 48-5300 (1948/2005): http://tinyurl.com/dvr65
Dies ist Wagen 03 von 49 gebauten 4-Türern, aktuell bei ebay/USA mit Eröffnungsgebot 385,0 TUS$ (= 312,0 T€) eingemeldet.
Neu kostete er 1948 2.485 US$ (= 107,0 T€/2005).
Die beiden 1946/47 entstandenen Prototypen (, insgesamt wird deshalb in Nordamerika von 51 Wagen gesprochen,) waren 2-Türer-Coupes: AMT01
Mit Grüssen, FrankWo.
Beste Antwort im Thema
MCLXXXIX.:
9331. http://tinyurl.com/Fiat-Bertone-1100B-Derby-Ca2 1949
-
9332. http://tinyurl.com/Fiat-Pf-1100TV-10M-Cp-1955
9333. http://tinyurl.com/Ren-BuLotz-4CV-750-Ca2-1959
-
9334. http://tinyurl.com/RR-Chapron-Ph-V-Li4-1961
9335. http://tinyurl.com/RR-JYoung-Ph-V-Cp-1962
9336. http://tinyurl.com/AU-1000Sp-RX7-Ca2-1963
9337. http://tinyurl.com/Fiat-Osi-850W-Ro0-1968
9338. http://tinyurl.com/Fiat-JPM-500-Li2-1970
-
9339. http://tinyurl.com/MB-CB-W123-230-Li4-1977
-
9340. http://tinyurl.com/RR-MPW-SiSpur-Li4-1991
1711 Antworten
Man sollte sich halt nicht auf eine einzige Quelle verlassen ...
Folgendes hab ich zu dem Wagen noch gefunden:
"This car was built in 1964 and put in storage before completed. The current owner bought it in 1972 and finished it in 1974. It has a 460 ci big-block under the hood. The interior features Mohair seats, cowhide floor mats, and European style gauges." (http://www.bugattipage.com/b6.htm)
Gruß,
Andrej
@Andrej:
Ähnliches schrieb mir P. Madle ebenfalls, 'die Aussenoptik lässt auf Mitt-70er-Jahre-Standard schliessen'. Einen Namen hat der Wagen trotzdem nicht bekommen?
Danke für die Ergänzungsworte ...
Frank.
Mo., 29.08.2005
Allgemeines
1000+ Abrufe in 11 Tagen - somit kommen mittlerweile ~30 BesucherInnen täglich mindestens 1x zur Info über alle Neueinmeldungen vorbei, dafür Danke - auch an Alle, welche sich noch nicht namentlich zu erkennen gegeben haben.
01. Lincoln Mk-III. --- 1958/2005:
So wäre er sicher auch auf europäischen USA-Treffen willkommen: http://tinyurl.com/bt5a3
02. Exner X --- 1957/2005:
Der Geleittext auf der Netzseite reicht für alle weiteren Infos: http://tinyurl.com/a62pf
03. Gummi-Stossfänger-Aufsätze
Kann sich noch jemand an die ~End-60er-Jahre zu diesem Thema erinnern? Es gab sie kurzzeitig als Kfz-Zubehör in unterschiedlichen Grössen. In ihrer grössten Aussführung sahen sie aus wie kleine Elefantenohren und wurden im volksdeutschen Sprachraum auch so benannt. Leider habe ich keine Fahrzeug-Bilder hierzu, da sie nirgendwo in einer zeitgeschichtlichen Rückschau erwähnt sind. Hier eine mittlere Variante an einem Jaguar E: A01.02.
Diesen Thread is top, vielen dank an Frankwo und die Anderen!. Alle Links funktioniern einwandfrei!!.
Gummi Stoßfänger: Ich meine dass hatte was zu tun mit Fahrzeuge die Nach USA importiert würde um die neue Sicherheitsauflagen zu erfullen.
Zitat:
1974 to 1979. Update to meet U.S. safety and smog requirements: using rubber bumpers
Von einen Jaguar Website.
@Lee_1075:
Hallo an Dich,
ganz sicher hast Du recht für die 2. Welle dieser Gummi-Aufsätze zur Vorab-Erfüllung nordamerikanischer Sicherheitsbestimmungen ab ~1973+, wie sie auch der 1971er Jaguar im Begleitbild repräsentiert. In West-Deutschland hatten wir in den End-60er-Jahren eine kaum 2 Jahre andauernde 1. Welle/Mode, solche 'Elefantenohren' aufzusetzen. Sie waren 2-3x so gross wie beim Jag., in der Form eine Mischung aus Schmetterligsflügel und eben den E.-Ohren. Häufig gesehen hatte ich es bei den damals noch schwarzen Taxi-Fahrzeugen und den PKW von Fahranfänger(inne)n bzw. Fahrschulwagen.
Mit Grüssen, FrankWo.
Respekt Andrej & FrankWo für die Recherche
Kein Auto ist vor euch "sicher" 🙂
Im Anhang ein schöner Umbau eines Ford Taunus 12m P4 zum Cabrio , Bauzeit der P4 Reihe 1962-1966
Gruß
capri
1968 , der neue Ford-Chef Semon E. Knudsen setzt sich auf den Chefsessel und taktiert mit einem neuen , agressiven Design.Vorbild ist der Ford Mustang ; Muscle Car mit gewaltig langer Schnauze und kurzem Heck.Zudem kreiert er als Zeichen überlegener Kraft den ausgebuchteten Grill , der hinten in einer mächtigen Hutze übergeht.Die Knudsen Nase.
Obwohl der Taunus/Cortina eine deutsche-englische Produktion ist , sorgte Knudsen persönlich für Nase und amerikanischem Design.Der Spitzname "Knudsen-Taunus" war geboren und die Karriere für den erfolgreichen Manager Semon E. Knudsen nach nur 19 Monaten beendet.
Henry Ford II schmeißt Knudsen aufgrund seiner Progressivität aus der Firma.
Bauzeit der Reihe 1970-1975
Im Anhang ein Umbau zum Cabrio
Gruß
capri
Zum Exner-Simca ('The X-Car'😉:
Zweifellos ist das ein spektakulär gezeichnetes Auto. Der Ideenreichtum Exner Jr's. hält sich - zumindest was die Verwirklichung dieses Modells betrifft - zu seiner Studi-Zeit noch stark in Grenzen, adaptiert er doch zum größten Teil eine fremde Formensprache:
Abfallende Front, überdimensionale Heckflossen --> es entsteht eine Art Keilform
Folgende Modelle dürften ihn dabei inspiriert haben:
1955 Gilda I [gebaut bei Ghia, Design: Savonuzzi]
1956 Ferrari 410 Superamerica [Ghia, Savonuzzi]
1956 Chrysler Dart [Ghia, Design-Direktor bei Chrysler war zu dieser Zeit Exner Sr. !]
Also alles nur geklaut ? Und das bei der Master-Thesis ...
Es gab dann noch mehr ähnliche Fahrzeuge, z.B.:
1957 Chrysler Diablo [Ghia]
1958 Dodge 400 [Dual-Ghia]
Beide gingen aus dem Chrysler Dart hervor.
Ergänzungen:
Geben wir den Ford-Ca2´s doch vollständige Namen:
für den P4: Ford-Deutsch Taunus-P4 12M-1200 aus 1963
Wenn überhaupt, sind nur unwesentlich mehr als 10 Wagen gebaut worden. Zum Umbau wurde die 2-türige Limousine herangezogen.
Diese kostete 1963 in Grundausstattung 5,5 TDM (15,7 T€). Das Ca2+2 gab´s bei Deutsch/Köln ab 9,2 TDM (26,3 T€).
Der 2. Wagen ist ein Privatumbau einer Li2:
Ford Taunus-XL 1300-S aus 1972, für 8,8 TDM (19,4 T€) neu zu haben gewesen. Ich habe selbst einige weitere Umbauten im Archiv, kommen später ...
... mit Grüssen, FrankWo.
Di., 30.08.2005-I.:
01. Betr.: Flughafentaxi: Fiat-Lada 1500-Pullman aus 1974
Sie wurden in der UdSSR gebaut, die Lang-Versionen entstanden in Havanna/CUB aus noch verweretbaren Teilen von Schad-Kfz und wurden im Taxi-Betrieb eingesetzt.
02. Jaguar-Bailey XJ-S Monaco-5,3/V12 --- 1989/2005
Der Wagen wurde letztes Jahr mehrfach erfolglos via ebay angeboten und ist nun zur konventionellen Versteigerung gemeldet worden: http://tinyurl.com/djljz
03. Ford Taunus 2,0S-GXL Pullman --- 1973/2002 : D151.
Di., 30.08.2005-II.:
04. Rolls-Royce GoldenSpur Pullman/6-Landaulet --- 1996/2004:
Ausnahmsweise mal nicht in den für dieses Baujahr zuständige Gebrauchtwagenbereich eingemeldet, weil er für das 1980 vorgestellte Baumuster neben den 4-türigen Cabriolets einen konstruktiven Höhepunkt repräsentiert. Die auf dem I-Net-Bild gelb wirkenden Zier-Teile sind 24-Karat-Blattgold. Auf meinen Original-Presse-Bildern ist das besser zu erkennen (Auf Wunsch melde ich diese nach.).
Preise 1996:
SilverSpur: 350,0 TDM (203,0 T€)
ParkWard (Pullman/4): 600,0 TDM (348,0 T€)
GoldenSpur (Pullman/6): ab 800,0 TDM (464,0 T€)
Dieses Brunei-Landaulet kostete 1,3 Mio. DM (754, 0 T€),
die Aussen-Gold-Intarsien (einschliesslich Auftragung) sowie die Hecksitzflächen-Gestaltung für den Einsatz als Hochzeitswagen waren dem Sultan annnähernd eine weitere Million wert: D155.
Mi., 31.08.2005-I:
Das die Feuerwehr zu Motorbränden gerufen wird, ist Alltag, so auch Anfang Juli auf einer BAB bei Köln. Hier traf es jedoch ein 50,0 T€-Cabriolet, welches 1980 ab 220,0 TDM (266,0 T€) zu haben war:
Mi., 31.08.2005-III:
Noch ein abschliessendes Foto: ARR03
bei ebay/D zu haben: Ford Taunus 2,8XL-V6 Coupe --- 1972/2005
ein ehemaliges 9,0 TDM (19,8 T€)-Fahrzeug, zumindest optisch gelungen: http://tinyurl.com/8gogq