'Altwagen des Tages'

Einleitung

Im 'Oldtimer-Suchspiel-Bereich bin ich mehrfach gebeten worden, mehr Unterlagen aus meiner Sammlung (~12 Tonnen Schrift- & Bildmaterial zu Kfz-Themen aller Art) einzumelden. Nach Rücksprache mit einigen Hauptnutzern dieses Forum-Bereiches habe ich mich für nachfolgende Themen zu obiger Überschrift entschieden.
Als Inhalt stelle ich mir alle Fahrzeuge vor, welche sich durch ihr optisches Erscheinungsbild von gängigen Vorstellungen zum jeweiligen Volumenmodell sichtbar unterscheiden bzw. ohnehin selten zu sehen sind. Vieles werden Verkaufsangebote aus dem I-Net sein (täglich rufe ich bis zu 20.000 Wagen ab), welche ich aktuell einmelde. Anderes stammt aus meinem Archiv im Stile dessen, was ich seit Jahren vorrangig im Altwagen-Bereich zur jeweiligen Texte-Unterstützung veröffentlicht habe: Sonderanfertigungen,
Umbauten,
Schrottwagen ehemaliger Hochpreismodelle,
Fotos zur Zeitgeschichte, weil man die Fahrzeuge so kaum noch zu sehen bekommen wird,
Artverwandtes Ungenanntes zum Thema.

Als Baujahresgrenze halte ich 1990 (von begründeten Einzelfall-Ausnahmen abgesehen) für angemessen.
Bei ausreichendem Interesse kann dies ein Dauerläufer werden.
Natürlich soll das neue Projekt nicht nur meine Funde aufnehmen, sondern auch die Eurigen, welche Ihr für würdig haltet.
Sollte ich das Interesse überschätzt haben, lassen wir es wieder auslaufen - zumindest haben wir es dann versucht.

Abschliessend noch ein 'Danke' an Alle, welche mich u.a. via PN zum sofortigen Beginn dieses Versuches ermuntert haben.

--------------------------------------------------

Mi., 17.08.2005

Tucker Torpedo 48-5300 (1948/2005): http://tinyurl.com/dvr65

Dies ist Wagen 03 von 49 gebauten 4-Türern, aktuell bei ebay/USA mit Eröffnungsgebot 385,0 TUS$ (= 312,0 T€) eingemeldet.
Neu kostete er 1948 2.485 US$ (= 107,0 T€/2005).
Die beiden 1946/47 entstandenen Prototypen (, insgesamt wird deshalb in Nordamerika von 51 Wagen gesprochen,) waren 2-Türer-Coupes: AMT01

Mit Grüssen, FrankWo.

Beste Antwort im Thema

MCLXXXIX.:

9331. http://tinyurl.com/Fiat-Bertone-1100B-Derby-Ca2 1949
-
9332. http://tinyurl.com/Fiat-Pf-1100TV-10M-Cp-1955
9333. http://tinyurl.com/Ren-BuLotz-4CV-750-Ca2-1959
-
9334. http://tinyurl.com/RR-Chapron-Ph-V-Li4-1961
9335. http://tinyurl.com/RR-JYoung-Ph-V-Cp-1962
9336. http://tinyurl.com/AU-1000Sp-RX7-Ca2-1963
9337. http://tinyurl.com/Fiat-Osi-850W-Ro0-1968
9338. http://tinyurl.com/Fiat-JPM-500-Li2-1970
-
9339. http://tinyurl.com/MB-CB-W123-230-Li4-1977
-
9340. http://tinyurl.com/RR-MPW-SiSpur-Li4-1991

1711 weitere Antworten
1711 Antworten

Sa., 08.04.2006:

01. Porsche 911-3,0SC/1979:
... nach vielen Umbauten zur Erinnerung ein Original: http://tinyurl.com/ovctc

02. Lorenz&Rankl 3.0-V8/1989 (Wg. xx/05):
ex-NP.: 186,0TDM/134,0T€; nun ab 20,0T€ zu haben: http://tinyurl.com/s8cj9

03. Citroén 2CV6-P/1984:
... optisch eigenständig: http://tinyurl.com/gwdon

Mo., 10.04.2006:

01. Alfa Romeo 6C2500S/1943 (Wg. xx/06):
Z-4,5 lässt viel Arbeit erwarten,Wert um 20.0T€: http://tinyurl.com/g7cy8

02. Opel GT/1969:
3 Fundwagen im Wald 2001, nun zvk.: http://tinyurl.com/nfnlq

03. Lincoln TownCar Pullman-Landau 5,0/1989:
... ein tatsächlicher Landau(er) - vorne Festdach, ab B-Säule offen, ohne Verdeck: http://tinyurl.com/qy9go

04. Lancia-Zagato Fessici-Flaminia 2,8SS-Coupe/1965:
187x gebaut, lag sein NP bei 26,0TDM/41,0T€, aktuelle Notierung um 60,0T€: http://tinyurl.com/po8h2

05. Lincoln Continental Mk-IV/1974:
... ideales Therapie-Fahrzeug für Leute mit Selbstzweifel: http://tinyurl.com/etc6f

06. MG B 5,0-V8/1977:
Sport-Roadster mit USA-Ford-Motor: http://tinyurl.com/l7qg6

07. Ferrari 340MM/1953 (Wg. xx/07):
Roadster-Angebot für 1,6+M€: http://tinyurl.com/jstze

08. MB W115-220DP/1973:
Sehr pflegebedürftiger Umbau zum Pritschenwagen: http://tinyurl.com/hp4m8

09. MB-Corvette 540K-Berlina/9182:
Sicher einer der besseren Nachbauten zum Thema (NP um 100,0TDM/83,0T€), lässt jedoch erkennen, warum die Originale derzeit das ~100-fache dieses Eröffnungsangebotes kosten: http://tinyurl.com/eek3p

10. Trimutor-Honda 1100/1980:
3-Rad-Bausatz, Teile aus 1980, Zusammenbau von 1983: http://tinyurl.com/ld58t

11. Osca-Fissore Maserati 1600GT/1963:
Von diesem Baumuster wurden 1962/63 21 Coupes und 3 Spyder gebaut: http://tinyurl.com/k6vd6

12. USA-Ford Tudor-3,9/1951:
Tiefdach-Coupe: http://tinyurl.com/hjsnl

13. Chevrolet BelAir-7,0/1955:
... gelungene Farbkombination (rot>schwarz) an diesem Ca2: http://tinyurl.com/jq4bg

14. USA-Ford Dean-5,7/1941:
... vom Massenprodukt zum Einzelgänger: http://tinyurl.com/zjufq

Di., 11.04.2006:

01. VW Golf-II 1,6TD/1990:
http://tinyurl.com/foc72

02. Fiat 500S/1972:
Ohne zusätzliche Motoren-Eingriffe war er so nicht schneller: http://tinyurl.com/kc8f5

Mi., 12.04.2006:

01. MB C114-280CE/1975:
Ca2-Umbau aus 1981: http://tinyurl.com/n85bd

02. MB W136 170Da-OTP/1951:
http://tinyurl.com/jsj2o

03. Ford Fiesta-I 1,0P/1982:
Der Unvollendete: http://tinyurl.com/e4ssz

04. Rolls-Royce Corniche-Coupe/1971:
Bis Februar 1971 waren alle 2-Türer namentlich der SilverShadow-Serie zugeordnet. Ab 02/1971 gab´s für die Cp2 & Ca2 die Modelle-Bezeichnung Corniche. Dieses Coupe ist eines der ersten Corniche´s (EZ.: 19.02.1971), alle Chromteile in 24kt-Goldauflage: http://tinyurl.com/m6wez

05. MB W29-540K/1937:
Dieses 2,4to-Ca2-B wurde bereits mehrfach angeboten - offenbar war sein Lebenslauf noch zu lückenhaft, bzw. es fehlten für manche Jahre noch beweisfähige Unterlagen ...
Von 419 540K (W29 & W129) waren 190 Ca2-B-Modelle wie dieses (Grundpreis: 22,0TRM/185,0T€): http://tinyurl.com/jdpjg

06. VW Eurocco 1500/1967:
Er erinnert an die 1600SP-Derivate aus Brasilien: http://tinyurl.com/nwmfw

Hi Frank!

Den 540K habe ich auch schon entdeckt, bin mal gespannt wo der endet. Obwohl mir ja der Spezialroadster besser gefällt... 😁

Gruß

@ Coup:

Das Ca2-B gilt ja als das Volumenmodell der Baureihe W29/W129-540K (1936>1943):
Ca2-A (= 2 Türen, 2 Seitenfenster, 2/3-sitzig) - 83x
Ca2-B (= 2 Türen, 4 Seitenfenster, 4/5-sitzig) - 190x
Ca2-C (= 2 Türen, 2 Seitenfenster, 4/5-sitzig) - 32x
offener Tourenwagen (= 2 Tü., 4 SF, 4/5-sitzig, Notverdeck) - 12x
Normal-Roadster (= 2 Türen, 2-sitzig, Notverdeck) - 04x
Spezial-Roadster (= 2 Türen, 2 SF, 2-sitzig) - 25x
Coupe (= 2 Türen, 2SF, 2+2-sitzig) - 07x
Kombinations-Coupe (wie oben, jedoch gegen Verdecksystem austauschbares Festdach) - 02x
Autobahn-Kurier (Cp2 = 2 Tü., 2 SF, 2-sitzig) - 02x
Innenlenker (Li2 = 2 Tü., 4 SF, 4/5-sitzig) - 28x
Innenlenker (Li4 = 4 Tü., 4 SF, 4/5-sitzig) - 05x
Fahrgestelle an Karrosseriebaufirmen, davon 12 an Erdmann&Rossi/Berlin - 29x
Die Wagen für die Nazi-Führung sind weitere 200 fotolastige Seiten meiner Unterlagen - lasse ich bewusst aussen vor ...

... mit ergänzenden Grüssen, FrankWo.

hi frank,

habe den "autobahnkurier" schon länger gesucht, hast du evtl. ein bild ??

danke und gruß, joe 🙂

Hi Frank!

Danke für die Details, aber obwohl ich Benzfahrer bin, finde ich die Vielfalt der Vorkriegsmodelle doch verwirrend.

Mal ne andere Frage: Ich hatte schon mal im Quizforum gepostet, aber keine erfüllende Antowrt bekommen. Ich suche drei Typenbezeichnungen für Modelle, die auf der TC 06 ausgestellt waren. Vielleicht kannst du ja weiterhelfen?

1
2
3

Danke!

Nr. 3 ist das HANSA 1500 RS Le Mans Coupé von 1953, 1,5 l/80 PS, 170 km/h

M f G

Nr 1:

jaguar HW ALTA Streamliner 1949 ( NBP 77 )
wieso in AM rennfarben ??

gruß, Joe 😁

Do., 13.04.2006:

01. Citroén Dyane-6TC/1967: http://img42.imagevenue.com/img.php?loc=loc55&image=27857_D270.jpg

02. Citroén SM-Berline/1971: http://img46.imagevenue.com/img.php?...

Zitat:

Original geschrieben von joe diese´l


Nr 1:
Jaguar HW ALTA Streamliner 1949 ( NBP 77 )
wieso in AM rennfarben ??

Ja, den Alta von Geoffrey Taylor habe ich inzwischen auch gefunden, ist aber von 1948.

Die Farbe kann täuschen. Auf beigefügtem Foto ist es eher blau. Aber "Alta" war auch eigenes Rennteam...

@Pruss: Dank dir!

Nachträge:

01. @Coup: Zu den (vorrangig) Rennsport- und sonstigen (nichtstrassenzugelassenen) Wettbewerbswagen habe ich mangels Eigeninteresse nur wenig Unterlagen, sodass ich verlässliche Antworten schuldig bleiben muss.

02. @Joe ...: Fotos der beiden 'MB-Autobahn-Kuriere' melde ich morgen ein. Ich muss sie aus 1.000+ Seiten heraussuchen und entscheiden, auf welchen Bildern sie am besten wirken, da es alles vorrangig Originalbilder des vergangenen Jahrhunderts sind.
Brauchst Du auch Bilder vom W142-320/AK & W29-500K/AK oder reichen jene zum W29-540K/AK?

Re: Nachträge:

Zitat:

Original geschrieben von FrankWo


01
Brauchst Du auch Bilder vom W142-320/AK & W29-500K/AK oder reichen jene zum W29-540K/AK?

hi frank, gemach gemach 🙂🙂

wenn du schon am suchen bist, dann bitte alle AK varianten.

danke und gruß,

johannes

Fr., 14.04.2006:

MB W29-540K/AK (1936/2002):

Die Serien-Stromlinienwagen hiessen bei MB 'Autobahn-Kurier/AK:
Ab 1936 ersetzte der 540 die 500er-Reihe. Geplant war die gleiche Modelle-Auswahl wie beim Vorgänger, sodass auf dem Papier auch ein AK für 24,0TRM/206,0T€ gelistet war. Tatsächlich musste er jedoch anderen Modell-Varianten weichen.
So wurden 1936 auf Kundenwunsch 2 AK gefertigt und dabei blieb es:
Wagen I blieb im deutschen Reich: http://img140.imagevenue.com/img.php?...

Wagen II ging nach Barcelona/E: http://img145.imagevenue.com/img.php?...

(@ Joe ...: Für die 4 Wagen der 500er/AK-Reihe nehme ich mir nächste Woche Zeit - ich kann doch davon ausgehen, das Du bereits [erfolglos] im Inet nach ihnen gesucht hast; es wäre doch enttäuschend, wenn ich dieselben Bilder einmelde, wie sie bereits via SM´en abrufbar sind.)

Deine Antwort