'Altwagen des Tages'
Einleitung
Im 'Oldtimer-Suchspiel-Bereich bin ich mehrfach gebeten worden, mehr Unterlagen aus meiner Sammlung (~12 Tonnen Schrift- & Bildmaterial zu Kfz-Themen aller Art) einzumelden. Nach Rücksprache mit einigen Hauptnutzern dieses Forum-Bereiches habe ich mich für nachfolgende Themen zu obiger Überschrift entschieden.
Als Inhalt stelle ich mir alle Fahrzeuge vor, welche sich durch ihr optisches Erscheinungsbild von gängigen Vorstellungen zum jeweiligen Volumenmodell sichtbar unterscheiden bzw. ohnehin selten zu sehen sind. Vieles werden Verkaufsangebote aus dem I-Net sein (täglich rufe ich bis zu 20.000 Wagen ab), welche ich aktuell einmelde. Anderes stammt aus meinem Archiv im Stile dessen, was ich seit Jahren vorrangig im Altwagen-Bereich zur jeweiligen Texte-Unterstützung veröffentlicht habe: Sonderanfertigungen,
Umbauten,
Schrottwagen ehemaliger Hochpreismodelle,
Fotos zur Zeitgeschichte, weil man die Fahrzeuge so kaum noch zu sehen bekommen wird,
Artverwandtes Ungenanntes zum Thema.
Als Baujahresgrenze halte ich 1990 (von begründeten Einzelfall-Ausnahmen abgesehen) für angemessen.
Bei ausreichendem Interesse kann dies ein Dauerläufer werden.
Natürlich soll das neue Projekt nicht nur meine Funde aufnehmen, sondern auch die Eurigen, welche Ihr für würdig haltet.
Sollte ich das Interesse überschätzt haben, lassen wir es wieder auslaufen - zumindest haben wir es dann versucht.
Abschliessend noch ein 'Danke' an Alle, welche mich u.a. via PN zum sofortigen Beginn dieses Versuches ermuntert haben.
--------------------------------------------------
Mi., 17.08.2005
Tucker Torpedo 48-5300 (1948/2005): http://tinyurl.com/dvr65
Dies ist Wagen 03 von 49 gebauten 4-Türern, aktuell bei ebay/USA mit Eröffnungsgebot 385,0 TUS$ (= 312,0 T€) eingemeldet.
Neu kostete er 1948 2.485 US$ (= 107,0 T€/2005).
Die beiden 1946/47 entstandenen Prototypen (, insgesamt wird deshalb in Nordamerika von 51 Wagen gesprochen,) waren 2-Türer-Coupes: AMT01
Mit Grüssen, FrankWo.
Beste Antwort im Thema
MCLXXXIX.:
9331. http://tinyurl.com/Fiat-Bertone-1100B-Derby-Ca2 1949
-
9332. http://tinyurl.com/Fiat-Pf-1100TV-10M-Cp-1955
9333. http://tinyurl.com/Ren-BuLotz-4CV-750-Ca2-1959
-
9334. http://tinyurl.com/RR-Chapron-Ph-V-Li4-1961
9335. http://tinyurl.com/RR-JYoung-Ph-V-Cp-1962
9336. http://tinyurl.com/AU-1000Sp-RX7-Ca2-1963
9337. http://tinyurl.com/Fiat-Osi-850W-Ro0-1968
9338. http://tinyurl.com/Fiat-JPM-500-Li2-1970
-
9339. http://tinyurl.com/MB-CB-W123-230-Li4-1977
-
9340. http://tinyurl.com/RR-MPW-SiSpur-Li4-1991
1711 Antworten
Do., 27.10.2005:
01. MB C123-230C(a)E/1978:
Es sind mehrere hundert Wagen der C123-Reihe zu Ca2 umgebaut worden. Je nach Aufwand lagen die Preise um 8,0 TDM/7,9 T€. Allerdings gab es ledeglich ein sommerwettertaugliches Segeltuchnotverdeck, dessen Lebensdauer im ~5-Jahres-Bereich einzuordnen war. Für ein neues 'Fell' sind aktuell ~2,0 T€ einzuplanen. Da sollte der Wagen selbst schon ein Mehrfaches davon wert sein. 25 Gebote haben diesem Vertreter bereits über seinen Zeitwert von 6,0 T€ hinweggeholfen: http://tinyurl.com/bwbqh
02. VW I-2100L/1972:
Der Standard-1302 hat eine Aussenlänge von 4,03m. Diese 'L'-Variante steht mit 5,14m auf der Strasse. Sein grösster Nachteil ist das Faltschiebedach, da es zu Lasten der Gesamt-Karosseriefestigkeit eingebaut wurde und somit die Lebensdauer des Fahrzeuges zusätzlich einschränkt: http://tinyurl.com/cz4fg
03. Fiat-Zagato Abarth-750GT/1959:
Nur wenige dieser Coupes haben ihre Rennsport-Laufbahn überlebt: http://tinyurl.com/dc8lb
04. Fiat 500F-650/1968:
NP: 3,4 TDM/5,1 T€ - Die Umbauten liegen nur wenige Jahre zurück; er kann seinen Neupreis wieder erreichen: http://tinyurl.com/crexc
05. Volvo-Bertone 262C/1980:
6622x für zuletzt 44,0 TDM/40,7 T€ verkauft, ist er in 3x-schwarz am seltensten anzutreffen - wird bei uns um 10,0 T€ gewertet: http://tinyurl.com/dppbn
Fr., 28.10.2005:
00. Wie jeden Samstag, werde ich morgen, wenn überhaupt, meine Einmeldung frühestens ab dem letzten Tagesdrittel vornehmen können.
01. MB W121-190SL/1958:
Aus der W180-180-Limousine entwickelt, konnte er 1955 > 1962 25.881x für 16,5 TDM/28,2 T€ verkauft werden. Der Coupe-Dachaufsatz kostete 1.150;--DM extra. Selbst als Z-5-Ruine sind 10,0 T€ Restwert denkbar: http://tinyurl.com/e483k
02. MB-Middelhauve W100-600P/1969:
Der MB-Hauptabteilungsleiter des Fachbereiches Pkw-Formgestaltung Paul Braq schaffte bereits 1972 die zeichnerischen Voraussetzungen für den nun nach ~1-jährigem Umbau fertiggestelten Wagen, welcher jetzt auf Propaganda-Rundfahrt ist: http://tinyurl.com/aeoyx & D782a
Sa., 29.10.2005:
01. VW-Treser Polo-1300/1990:
Das Serien-Polo-Cp kostete 1990 ab 17,0 TDM/11,9T€. Der Treser-Targa wurde 1992 vorgestellt. Sein Umbau-Preis war mit 16,9 TDM/11,3 T€ angesetzt, bei jährlich 500 Wagen. Später sollten es 1.000/Jahr sein. 290 Fahrzeuge sind tatsächlich umgebaut worden, davon 39 als Neuwagen. Dieser gehört nicht dazu: http://tinyurl.com/dzoga
02. Fiat-Irxenmeyer Panda-850S/1987:
PKW-NP: 11,0 TDM/8,0 T€, als Modell 1000-4x4: 16,0 TDM/11,6 T€. Der Umbau kostete ab 6,0 TDM. Bei diesem Wagen sind sicher ~7,0 TDM verbaut worden: http://tinyurl.com/cuach
So., 30.10.2005:
01. MB-Gotschke W190-300/1952:
Zeichnung von Walter Gotschke zum Jahresabschluss 1952:
Front vom W184-300SL; ab A-Säule bis Heckabschluss vorrangig W187-220-Grund-Karosserie: http://tinyurl.com/8h5c7
02. Chevrolet BelAir/1954:
Dies ist sicher eines jener Fahrzeuge, bei welchem Info-Schilder im Sinne von 'Pfoten weg' (unverzichtbar) angemessen sind: http://tinyurl.com/7nxns
03. VW Karmann-Ghia XIV-1500/1970:
MB-Front-Implantate gehören seit 30+ Jahren zu den gängigsten Umbauten an diesem Baumuster. Dieses Coupe bekam ledeglich die Scheinwerfer des seit 2002 gebauten W211: http://tinyurl.com/9ht7j
04. MB W108-250SCa/1968:
Alle ~6 Monate im Angebot - bisher gab´s nur 'Schaulustige' auf der NA: http://tinyurl.com/9u6em
Mo., 31.10.2005:
01. Opel Senator-A Bestattungswagen/1984:
http://rapidshare.de/files/6995558/D746a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/6995599/D746b.jpg.html
02. Fiat-Scioneri 600D/1963:
http://rapidshare.de/files/6995657/D747.jpg.html
03. Fiat 2300S-Coupe (1960 > 1968):
Die Formgestaltung kam von Ghia, gebaut wurde er bei OSI (7.200x). In West-D gab´s ihn um 20,5 TDM/32,0 T€. Sein Nachfolger wurde das Fiat Dino-Cp (1967 > 1972) von Bertone.
Bis Bertone´s Coupe-Vorschlag in Serie ging, (das Ca2 kam dann von Pininfarina,) gab es Wettbewerbe ...
... anbei Bewerbungen aus 1963 für Cp2 & Ca2:
Fiat-Savio 2300S: http://rapidshare.de/files/6996059/D748.jpg.html
Fiat-Ghia 2300S: http://rapidshare.de/files/6996090/D749.jpg.html
Fiat-Pininfarina 2300S: http://rapidshare.de/files/6996158/D750.jpg.html
Di., 01.11.2005:
01. Fiat-Mauroschat Panda-1100/1986:
Pritschenwagen-Umbau aus 1990 mit zwei hinteren Achsen: http://tinyurl.com/acjtb
02. Volvo P121-1800/1968:
Er war mit 9,8 TDM/14,8 T€ das Grundmodell im damaligen Volvo-Angebot. (Der Teuerste war der 164A für 19,8 TDM/29,9 T€.) Ob er die 4,5 T€ eines serienbelassenen Z3-'Bruders' erreicht ...: http://tinyurl.com/d77h5
03. Ferrari-Pavesi 412i/1985:
Das Serien-Cp kostete ab 170,0 TDM/126,0 T€. Die meissten Ca2-Umbauten begannen bei 220,0 TDM. Das Pavesi-Einzelstück gehörte mit 250,0 TDM/186,0 T€ zu den teuersten Aufträgen:
http://rapidshare.de/files/7042828/D754a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/7042852/D754b.jpg.html
6-Wheeler
Aus einem Cadillac Eldorado hat Franco Sbarro dieses Konferenzmobil gebaut. Ob der Bezeichnung 'Windhawk' bin ich mir nicht ganz sicher (fand sie aber so im Net), weil unter dem Namen auch ein anderes 6-Rad-Monster entstand.
Auftraggeber: Akram Ojjeh (Öl-Millionär)
TAG steht für 'Techniques d'Avant-Garde'
Benzinverbrauch: 35l/100km 😁
Das genaue BJ ist mir nicht bekannt, spätestens jedoch 1983.
6-Wheeler II
Dies ist der Sbarro Windhawk von 1980.
Auftraggeber: Der damalige König von Saudi-Arabien (Chalid)
Er wollte ein Auto für die Falkenjagd, war aber zu faul zum aussteigen. Deshalb lassen sich die Sitze dieses Ungetüms um 80cm hydraulisch nach oben fahren (das Dach lässt sich fast vollständig öffnen).
Weitere tech. Daten:
350l Benzintank, 150l Frischwassertank, Bodenfreiheit hydraulisch zwischen 25 und 42cm variierbar, vmax: 200km/h, 217PS-Mercedes-Maschine.
Der Wagen ist ein gestretchtes Kleinserienmodell: Von den vierrädrigen 'Windhound' entstanden (ab 1978) ganze 9 Exemplare, mit 2 und 4 Türen.
Mi., 02.11.2005:
01. VW I-1100 Export/1953:
'Rosty' sucht Anschluss. Ehemals für 5,2 TDM/9,2 T€ in blau ausgeliefert, ist dies mittlerweile ledeglich noch im Bereich der Heck-Kennzeichen-Fläche erkennbar.
(Der Motor leistet ledeglich 20kw/25PS aus 1100cm³.)
Als Z-4,7 sind 1,5 T€ denkbar: http://tinyurl.com/9w5t6
02. Opel Olympia-1500/1951:
Es ist bereits die dritte Nachkriegsserie, mit dem grossen Heckfenster und nun von aussen zugängigem Kofferraum. Der NP war 6,4 TDM/12,6 T€. Was nun in GR steht, wäre in D ~0,8 T€ wert: http://tinyurl.com/exp28
03. BMW E114-2002ti/1971:
Viel haben sie ihm von seiner 12,3 TDM/17,7 T€-Serienoptik nicht gelassen: http://tinyurl.com/bvjrp
04. Fiat-Viotti 6C-1500/1937 (Wg. xx/07):
... ob seiner Seltenheit trotz luschiger Bilder ...: http://tinyurl.com/a4wnc
05. Buick LeSabre-6,0/1960:
Gut, die Farbgebung 'quietscht' etwas in den Augen - man muss sich ja nicht alle ~50 Bilder ansehen: http://tinyurl.com/ckpdb
06. Honda Civic-1300/1979:
Als Ca2 mittlerweile wieder selten anzutreffen: http://tinyurl.com/8hcyb
Do., 03.11.2005:
01. MB W120-190/1956:
... mit den eingepassten Frontscheinwerfern des W111 eine beliebte Umbauarbeit um 1970: http://tinyurl.com/bakx8
02. R.-Royce SilverSpirit KW/1986:
Er begann seine Laufbahn als schlichte 255,0TDM/186,0 T€-Limousine. Weitere 100,0 TDM später bekam er siene Zulassung als Kombinationskraftwagen. Als Li4 (wegen der Aussenfarbe) ~20,0 T€ wert, konnte er als Ko5 für 65,0 T€ verkauft werden:
http://rapidshare.de/files/7127467/D757a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/7127477/D757b.jpg.html
03. MB W121C-190b/1960:
Die Li4 war mit 9,5 TDM/15,7 T€ zu bezahlen, das W180C-220S-Ca2 mit 21,5 TDM/35,5 T€. Aus dem ~doppelten NP wurde bis heute ein ~6-facher Altwagen-Preis - bei 45-facher Produktion der Li4. So erklären sich Umbauten wie dieser:
http://rapidshare.de/files/7127515/D758a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/7127526/D758b.jpg.html
Fr., 04.11.2005:
01. Fiat-Viotti 600G:
Italienische Zeitschriften-Reklame-Seite für einen Kleinwagen-Kombi, welcher 1958/59 6x gebaut wurde: http://tinyurl.com/78qdr
02. Fiat Vignale 600D:
Im September 1961 vorgestellt, wurde er 1962/63 ~100x gebaut. In West-D nannte er sich NSU-Fiat Jagst-770 Reviera-Coupe, war aber mit 6,0 TDM/9,6 T€ zu teuer, sodass ledeglich ~20 Wagen in den Verkauf gingen. Die Jagst-KwLi2 gab´s für 4,2 TDM: http://tinyurl.com/ajmvv
03. A. Romeo-Boneschi Giulietta-I 1300 Weekendina/1958:
Italienische Zeitschriftenreklame-Seite: Die Limousine (= Berlina) war in West-D sehr teuer aber recht beliebt. Dieser Kombi ist ein Einzelstück, Bj. 1955. Laut Firmenchronik war das Interesse am Wagen gross, sein Umbau jedoch zu aufwändig. Also wurde er runderneuert und nun mit 2-Farben-Lackierung 1958 erneut vorgestellt. Wahrscheinlich gibt es von ihm nur noch Bilder; mein italienischer Begleittext beinhaltet nichts über den Verbleib der Studie: http://tinyurl.com/89tob
Sa., 05.11.2005:
01. Cadillac-Himsl&Reasoner Seville-6,0/1981:
Ein weiterer Vertreter der Gattung '... und das Auge isst schliesslich mit ...'-Umbau-Kunst; der ideale Dienstwagen für Nachteinsätze (vor den Vergnügungstempeln dieser Erde): http://tinyurl.com/8d32f
02. Ford Taunus-P5 20M-TS Hardtop-Coupe/1968:
Es waren einmal 20.000. In diesem 2er-Zustand sind es mittlerweile nur noch ~20. Mit zuletzt 9,9 TDM/15,0 T€ Grundpreis das teuerste P5-Serienmodell, kann er derzeit die 6,0 T€ übertreffen: http://tinyurl.com/bwf4b
So., 06.11.2005:
01. Audi A8-2,5TDI/1990:
Aus heutiger Sicht ist dieser Wagen nichts Ungewöhnliches. Weitere 15 Jahre später vertreten jene an ihm durchgeführten Umbau-Arbeiten ein Stück Zeitgeschichte zum Thema:
http://rapidshare.de/files/7257375/D775.jpg.html
02. BMW-(Hundertwasser) E28-528i/1983:
Dass sich der Österreicher Friedrich Stowasser (*1928 > +2000), welcher unter dem Decknamen 'Friedensreich Hundertwasser' sein Kunstverständnis international auslebte, an diesem Wagen (mit)gearbeitet hat, ist anzuzweifeln. Das Arbeitsergebnis ist jdoch vergleichbar einzigartig. Allerdings gibt es ähnliche Flächenmuster mit dunklen Farben auf militärisch genutzten Kraftfahrzeugen:
http://rapidshare.de/files/7257540/D776.jpg.html
03. Renault-Dacia 12-1300 Variable-Pullman/1977:
http://rapidshare.de/files/7257620/D786.jpg.html
Mo., 07.11.2005:
01. BMW E28-528i (1987/2004):
Im Stile nordamerikanischer Halloween-Umzugswagen gestalteter PKW: http://rapidshare.de/files/7300759/D180a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/7300778/D180b.jpg.html
02. Cadillac S75-Pullman (1964/2004):
Mehr war 1964 technisch nicht möglich - wurde 40 Jahre später für 12,0 T€ verkauft: http://rapidshare.de/files/7300835/D181a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/7300857/D181b.jpg.html