'Altwagen des Tages'
Einleitung
Im 'Oldtimer-Suchspiel-Bereich bin ich mehrfach gebeten worden, mehr Unterlagen aus meiner Sammlung (~12 Tonnen Schrift- & Bildmaterial zu Kfz-Themen aller Art) einzumelden. Nach Rücksprache mit einigen Hauptnutzern dieses Forum-Bereiches habe ich mich für nachfolgende Themen zu obiger Überschrift entschieden.
Als Inhalt stelle ich mir alle Fahrzeuge vor, welche sich durch ihr optisches Erscheinungsbild von gängigen Vorstellungen zum jeweiligen Volumenmodell sichtbar unterscheiden bzw. ohnehin selten zu sehen sind. Vieles werden Verkaufsangebote aus dem I-Net sein (täglich rufe ich bis zu 20.000 Wagen ab), welche ich aktuell einmelde. Anderes stammt aus meinem Archiv im Stile dessen, was ich seit Jahren vorrangig im Altwagen-Bereich zur jeweiligen Texte-Unterstützung veröffentlicht habe: Sonderanfertigungen,
Umbauten,
Schrottwagen ehemaliger Hochpreismodelle,
Fotos zur Zeitgeschichte, weil man die Fahrzeuge so kaum noch zu sehen bekommen wird,
Artverwandtes Ungenanntes zum Thema.
Als Baujahresgrenze halte ich 1990 (von begründeten Einzelfall-Ausnahmen abgesehen) für angemessen.
Bei ausreichendem Interesse kann dies ein Dauerläufer werden.
Natürlich soll das neue Projekt nicht nur meine Funde aufnehmen, sondern auch die Eurigen, welche Ihr für würdig haltet.
Sollte ich das Interesse überschätzt haben, lassen wir es wieder auslaufen - zumindest haben wir es dann versucht.
Abschliessend noch ein 'Danke' an Alle, welche mich u.a. via PN zum sofortigen Beginn dieses Versuches ermuntert haben.
--------------------------------------------------
Mi., 17.08.2005
Tucker Torpedo 48-5300 (1948/2005): http://tinyurl.com/dvr65
Dies ist Wagen 03 von 49 gebauten 4-Türern, aktuell bei ebay/USA mit Eröffnungsgebot 385,0 TUS$ (= 312,0 T€) eingemeldet.
Neu kostete er 1948 2.485 US$ (= 107,0 T€/2005).
Die beiden 1946/47 entstandenen Prototypen (, insgesamt wird deshalb in Nordamerika von 51 Wagen gesprochen,) waren 2-Türer-Coupes: AMT01
Mit Grüssen, FrankWo.
Beste Antwort im Thema
MCLXXXIX.:
9331. http://tinyurl.com/Fiat-Bertone-1100B-Derby-Ca2 1949
-
9332. http://tinyurl.com/Fiat-Pf-1100TV-10M-Cp-1955
9333. http://tinyurl.com/Ren-BuLotz-4CV-750-Ca2-1959
-
9334. http://tinyurl.com/RR-Chapron-Ph-V-Li4-1961
9335. http://tinyurl.com/RR-JYoung-Ph-V-Cp-1962
9336. http://tinyurl.com/AU-1000Sp-RX7-Ca2-1963
9337. http://tinyurl.com/Fiat-Osi-850W-Ro0-1968
9338. http://tinyurl.com/Fiat-JPM-500-Li2-1970
-
9339. http://tinyurl.com/MB-CB-W123-230-Li4-1977
-
9340. http://tinyurl.com/RR-MPW-SiSpur-Li4-1991
1711 Antworten
Fr., 14.10.2005:
01. MB W186-300a/1952:
Fahrzeuge zum Preis eines Stadtrand-Einfamilienhauses sind in jedem Jahrzehnt etwas Besonderes (gewesen). 1952 gab es statt der Immobilie auch diesen MB für 19,9 TDM/36,3 T€. (Der Monatslohn lag bei 250 DM/450 T€.) Das nicht nur Häuser im Wert verfallen, sei an diesem Z-4,5-Wagen dokumentiert. Man sieht ihm die 12,5 T€ nicht an, mit welchen er aktuell bewertet (und hier angeboten) wird (01;-- € <> 3,88 PL-Zl): http://tinyurl.com/b9343
Die Bilder hingegen sind, mit 2-facher Vergrösserung betrachtet, gelungen.
02. BMW Isetta 300P/1959:
Insgesamt sind 160 T Isetta-Modelle geabaut worden. Unter den Kleinstwagen galt die Isetta während ihrer gesamten Produktionszeit (1955 > 1962) als das solideste und seriöseste Angebot, So wurden auch Umbau-Versionen mit Interesse angenommen jedoch allesamt kein wirtschaftlicher Erfolg. 1956/57 sind im Werk 15 250er Landaulets hergestellt worden (, später noch etliche mehr nachträglich [privat] umgebaut). Man hatte das Kunststoff-Fenster hinter der (symbolischen) B-Säule gegen ein Faltverdeck ausgetauscht. 5 Wagen wurden so umgerüstet, das man sie auch als Pritschenwagen mit aufsteckbarer Ladefläche nutzen konnte. Für die DBP gab´s noch eine Plane drüber. Die Bilder sind sicher bekannt. Deshalb hier eines der unbekannteren Einzelstücke, welches als zu teuer nicht weiterentwickelt wurde: http://rapidshare.de/files/6260280/D175.jpg.html
03. MB W201-190TE (1985/2004):
Es sind einige (Privat-)Umbauten dieser Art bekannt. Neben den W124T-Modellen war er natürlich nutzwert-uninteressant. Selbst die W126T-Varianten konnten neben den E-T-Wagen ledeglich optisch überzeugen: D176
Sa., 15.10.2005:
01. Land-Rover 2,6SP/1972:
Wer Zweifel an der Robustheit der handelsüblichen LR-Ausführungen hegt, wird an diesem 3-Tonner für 2,3 T€ nichts mehr zu mäkeln haben: http://cgi.ebay.co.uk/...4581917755QQcategoryZ2192QQrdZ1QQcmdZViewItem
02. VW II-T2 100-Bus/1968:
Um ihn auf Fotos aussehen zu lassen wie eine mittelmässige Bildbearbeitung, seien angeblich 72,0 T€ verbaut worden. Sein NP lag bei 9,8 TDM/14,8 T€. Z-3-Busse liegen derzeit um 3,0 T€, dieser nahe 8,0 T€ (, so sie denn auch erfüllt werden ...): http://tinyurl.com/akaca
03. Erinnerungsreklame 1989:
'So war es damals': Fa. Kerscher
Audi Sport-Cp. , Opel Askona-B , Porsche 911
http://rapidshare.de/files/6323659/D12.jpg.html
So., 16.10.2005:
01. Porsche-DP Ruf-935 3,4-turbo/1982:
Serien-Turbos kosteten um 100,0 TDM/82,6 T€.
Die Karosserie gab´s bei Ekkehard Zimmermann´s seit 1973 bestehender Firma DP-Motorsport (DP = Design & Plastik) Die Motor-Pflege besorgte Alois Ruf.
Je nach AUftragsumfang bewegten sich die Auslieferungspreise zwischen 180,0 TDM und 600,0 TDM für ein rennsporttaugliches Fahrzeug. Diese Strassenversion wird um 260,0 TDM/215,0 T€ gelegen haben: http://tinyurl.com/7dxxa
02. MB-AMG W126-560SEL Pullman/1989:
Aus 5,16m & 130,0TDM wurden 6,36m & 280,0 TDM/200,0 T€: http://tinyurl.com/8cvxb
03. Fa. KHL-Langenberg I./1989:
VW I-1600 , Ford Sierra-I , A.-Romeo 2000 Spider
http://rapidshare.de/files/6349700/D13.jpg.html
Re: So., 16.10.2005:
Zitat:
Original geschrieben von FrankWo
02. MB-AMG W126-560SEL Pullman/1989:
Aus 5,16m & 130,0TDM wurden 6,36m & 280,0 TDM/200,0 T€: http://tinyurl.com/8cvxb[/url]
Ich bin mir nicht sicher ob da nur AMG draufsteht oder auch AMG drinsteckt, insbesondere das "schüchterne" Auspuffrohr, welches auch nicht original ist irritiert mich etwas.
Schaut auch gepimpt aus, aber in welche Richtung? 😁
Vielleicht ein Dieselumbau 😁
MB-AMG/USA:
Sicher sind ledeglich Teile aus dem AMG-Katalog verbaut worden. Motor und Fahrwerk bekamen davon nichts ab. Nach nordamerikanischem Werteverständnis müssen >10% an ET-/Geldwert vom Gesamtwagen für Teile des Anbieters verbaut worden sein, um dessen Namen in Verbindung mit dem Fahrzeug nennen zu dürfen ...
... mit Grüssen, FrankWo.
Mo., 17.10.2005:
01. Jaguar-Autenrieth XK120-OTS/1951:
Der Standard-OTS (OTS > OpenTwoSeater > Cabriolet A) kostete 18,0 TDM/35,4 T€ und ist mit 60,0 T€ für Z-1,5 gelistet.
Autenrieth baute 5 XK-Modelle (nach Kundenwünschen unterschiedlich) um - dieser ging für 25,0 TDM/49,1 T€ nach Frankfurt (und hat als einzig bekannter überlebt). In Anlehnung an den Wert eines Serien-Ca/A-Modells hat man auch bei diesem Ca/C den aktuellen VKP um 1/3 höher angesetzt: http://tinyurl.com/ayl5p
02. Fiat 500B/1949:
Viele soll es nicht mehr geben. Neu für 4,5 TDM/10,0 T€ zu haben, liegt er nun mit Z-4 bei 3,3 T€. Ist er erst einmal in Nordamerika, darf er kaum auf artgerechte Restaurierung hoffen. Dieser soll 6,6 T€ bringen: http://tinyurl.com/ba8yx
03. Chevrolet-Greenwood Corvette-Sportwagon/1975:
... einer von einigen Umbauten zum Thema, hier für 48,0 T€: http://tinyurl.com/82qxq
Di., 18.10.2005
01. Opel-Lenk GT-2000/1973:
Ich habe diese (aufwändigen) Umbauten bis heute nicht verstanden. Wem der GT zu zierlich daherkam, hat(te) doch genügend Auswahl im Corvette-Lager; und wenn noch Gelder übrig waren, für deren langfristigen Werterhalt ...
Unabhängig vom betriebenen Aufwand halbieren solche Massnahmen meist den Restwert des Fahrzeugs. Mehr als 1,8 T€ wird er kaum erreichen können: http://tinyurl.com/cxh4t
02. VW III-1500S/1964:
Leicht auf Original zurückrüstbar ist dies eine gelungene Veredelung. Ich wünsche ihm die 3,5 T€, welche einem Z-2 gebühren (ehem. NP: 6,4 TDM/10,2 T€): http://tinyurl.com/7skta
03. Opel-(Irmscher) Monza-3,0GSE/1984:
Wie einige wenige Anbauteile einen zuküftigen Klassiker entstellen können ...
... aus einem NP von 43,5 TDM/33,1 T€ wurde ein Restwert von 0,9 T€ für diesen Z-4-Vertreter: http://tinyurl.com/dav62
04. Fiat 600/4 (1960/2004):
Die in Südeuropa (auch als Seat) bekannteste Variante einer E-(Kleinst-)Limousine dieser 600er-Baureihe wurde in West-D nie angeboten:
http://rapidshare.de/files/6429482/D177a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/6429574/D177b.jpg.html
Mi., 19.10.2005:
01. Jaguar-Lyons Mk.V-S/1950 (Wg. xx/02):
http://tinyurl.com/djgwh
02. Porsche-Waibel 1100SC/1948:
http://tinyurl.com/7c5sd
03. Maserati-Vignale 3500-Spyder/1960:
... eines von zwei Vorserien-Modellen: http://tinyurl.com/d2ug4
04. Citroén-Jodry D(S21)5 (1955 > 2005):
Zeichnungs-Studie: http://tinyurl.com/dmwff
Sehr schön, die Retro-DS ! Die Studie zeigt, wie modern die Grundform immernoch ist. Und, welch photorealistische Zeichnungen man heute mit Graphikprogrammen wie z.B. 3D-S-Max machen kann.
Der Waibel-Porsche ist auch klasse, die haben immer wieder tolle Raritäten in ihrem Angebot !
Begeisterten Gruß,
Andrej
Do., 20.10.2005:
01. Wartburg 312-1000FP/1966:
W.-Pritschenwagen sind nichts Besonderes. Wenn geringstmöglicher Aufwand bestmöglichem Ergebnis gegenüberstehen, ist 'Auto des Tages' angemessen: http://tinyurl.com/cdlh2
02. (Studebaker) Avanti 5000-4/1990 (Wg. xx/95):
http://tinyurl.com/9v65e
03. AMC Pacer-V8/1978:
... zur Erinnerung, das es ihn auch als Kombi(nationskraftwagen) gab: http://tinyurl.com/dwr7z (zuunterst auf der NS) & http://tinyurl.com/9mj69
04. Cadillac Seville-Opera/1976:
Bei uns ledeglich als 4-türige Limousine für ~50,0 TDM/53,4 T€ im Neuwagen-Angebot (bekannt) gewesen, sind in Nordamerika einige hundert Fahrzeuge zu 2-türigen Cp`s & Ca´s umgebaut worden: http://tinyurl.com/dcaux
Fr., 21.10.2005:
01. R.-Royce-Bizz SilverShadow-I/1972:
... wieder zu haben,
NP: 105,0 TDM/144,0 T€,
Wert vor dem Umbau: ~6,5 T€,
Bis vor einem halben Jahr wurden ~30,0 T€ an dem Wagen verbaut: http://tinyurl.com/dn3wq
02. DKW F12-R/1964:
Eines dieser 2794x verkauften, Roadster genannten Modelle hatte ich bereits vor einigen Wochen eingemeldet. Die Verdeck-Konstruktion stammte von der Karosseriefirma Karl Baur/Stuttgart. Dieser Z-4-Wagen ist/hat etwas Besonderes:
War er mit 7.250 DM/11,5 T€ schon sehr teuer (, das VW-I 1200-Ca2 von Karmann gab´s bereits ab 6,3 TDM,), hat dieser Wagen den offiziell nur 8x mit verkauften Baur-Festdach-Aufsatz, welcher weitere 650;--DM kostete. (Allein zu diesem Preis hätte man 1964 bereits einen ~10 Jahre alten Gebrauchtwagen gleicher Grösse bekommen.) Somit sind allein die Bilder mit diesem 'Coupe-Stil'-Dach-Aufsatz etwas Seltenes.
Ich täte ihn ob des Daches mit 4,5 T€ bewerten, via Sofortkauf ist er für 4,0 T€ verfügbar, da der Mindestpreis noch nicht erreicht wurde: http://tinyurl.com/bywyk
03.Glas-AWS 250-Shopper/1971:
Fahrerlaubnis-Klasse-IV-EignerInnen waren auf der Suche nach Ersatz für das 1969 eingestellte Goggomobil (und artverwandter Fahrmaschinen zuvor). Nur so ist verständlich, das man für den AWS ~1400x 5,7 TDM/7,7 T€ zu zahlen bereit war. (Das Goggo kostete zuletzt 3,1 TDM/4,7 T€): http://tinyurl.com/bhbqw
Derzeitiger Wert knapp unter 1,0 T€ ...
04. Ein BMW E114-1602/1975 ...
... mit Allem, was er nicht braucht ...
Das damalige Grundmodell (12,4 TDM/14,0 T€) bekam alles, was ihn optisch näher an den 2002Turbo (20,0 TDM/22,7 T€) brachte - ein ehrliches kind seiner Zeit, nun um 800;-- € wert: http://tinyurl.com/djw2v
05. 2x Opel Olympia Rekord 1500/1957:
Es waren einmal annähernd 170.000 ...
... dann wurden es immer weniger ...
... und ein weiterer wird im Interesse seines 'Bruders' geopfert werden (müssen). Verabschieden wir uns von ihm mit diesen Bildern: http://tinyurl.com/ctnq7
So., 23.10.2005:
00. War gestern von 07.00 Uhr > 23.30 Uhr unterwegs (Kindergeburtstag - Einstieg ins 13. Lebensjahr erleichtern ...) und danach müde ...,
... deshalb keine Einmeldung ...,
... nun beginne ich, die Liegenschaften des Samstags aufzuarbeiten ...,
... 1650 EDV-Briefe sind bereits abgewickelt, davon 450 gelesen und 5 beantwortet ...,
... nun habe ich Zeit, einzumelden, was gestern bereits für hier geplant war:
01. MB W114-250C-R/1970:
Es gibt auch bei uns genügend Umbauten; man muss sie nicht im (befreundeten) Ausland einkaufen: http://tinyurl.com/8mf4g
02. DeTomaso 5,8GTS Longchamp/1978:
~600x gebaut, dürfte dieser einer der am besten verarbeiteten Fahrzeuge sein: http://tinyurl.com/btu4n
03. MB-Yamagata W187-220A / 1952(98)/2004:
1278x gebaut kostete er 1952 18,9 TDM/34,5 T€. Z-1,x-Überlebende werden um 100,0 T€ notiert. Die 1998er Auftrags-Arbeit des japanischen Kunstschaffenden Hiro Yamagata verschaffte dem Wagen einen aktuellen Versicherungswert von 250,0 TUS$/208,0 T€ ...
... wer sich also einen ähnlich virtuosen Umgang mit Borstenpinseln zutraut, ist auf die Versprechungen unserer Regierung (Riester, Hartz, Schröder & Ko.) endgültig nicht mehr angewiesen: http://rapidshare.de/files/6649407/D178a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/6650627/D178b.jpg.html http://rapidshare.de/files/6650697/D178c.jpg.html
Mo., 24.10.2005:
BMW-Jacobsen&Steinberg E542-502 3,2-V8/1961:
Die West-Berliner Fa. J.&St. baute vorrangig Kunststoffboote. 1955 begann das BMW-Ca2-Projekt. Vorbild bei der Karosserie-Formgestaltung war das BMW-Modell E543-503. Dem 29,5 TDM/52,0 T€ teuren BMW-Goertz glaubte man ein kostengünstigeres Modell entgegenstellen zu können. Hatte die J&S-Variante anfangs noch den 2,6l-V8-Motor, bekam er nach 6 Jahren Entwicklungszeit zum Abschluss 1961 noch die aktuellere 3,2S-Maschine. Die Gesamt-Entwicklungskosten von 103,0 TDM/175,0 T€ liesen keine wirtschaftliche Kleinserienfertigung erkennen. Letztes Jahr wurde diese Einzelanfertigung in abgelichtetem Zustand für 80,0 T€ verkauft. Damit lag er auf der Höhe seines 503-Vorbildes, von welchem jedoch noch um die 75 Ca2 existieren (, also weniger, wie vom Cp2 mit ~120):
http://rapidshare.de/files/6691493/D179a.jpg.html
http://rapidshare.de/files/6691518/D179b.jpg.html http://rapidshare.de/files/6691539/D179c.jpg.html
Di., 25.10.2005
01. Renault-Gordini 8-1135/1967:
... das Armaturen-Brett lässt vergessen, wie es im Original aussah: [url]http://tinyurl.com/ 77d8u[/url]
02. Fa. KHL-Langenberg-II./1989:
Ford Fiesta-I , VW Scirocco-I , BMW E26-M1:
http://rapidshare.de/files/6727597/D14.jpg.html
03. Fa. KHL-Langenberg-III./1989:
BMW E21-323i , BMW E114-2002 http://rapidshare.de/files/6727653/D15.jpg.html
Mi., 26.10.2005:
01. Citroén 2CV-C/1965:
... nun als CaLi2 zu haben: http://tinyurl.com/a4ffl
02. Wer den Umgang mit geometrischen Formen beherrscht und dabei das Gefühl für das grösstmöglich Machbare nicht verliert, kann auch von diesem Umbau-Künstler nichts mehr lernen.
Eine schlichte 1978er Citroén Dyane-6 (8,0 TDM/7,9 T€) ist mit den Maszen 4,91x1,50x1,54m bekannt. Das auch 4,85x1,75x2,30m möglich sind ..., ... wenn man auf zwei Türen verzichtet ...
Das auch der Motor mitgewachsen ist (, von 602 auf 652ccm), fällt kaum auf. Der Wunschpreis entspricht dem Wert der Serien-CaLi4: http://tinyurl.com/8o5fd
03. Lancia-Pininfarina Viotti-Appia 1100C/1959:
Als Lancia noch für Luxus stand ...: http://tinyurl.com/aauuh
04. Ford Capri-III 2,8iS/1984:
Im Serien-Ornat mit 29,0 TDM/22,0 T€ zu bezahlen, blieb er von Anbauten nicht verschont - aber in diesem Fall kein Vorwurf.
Nun muss er nur noch restauriert werden, um als Zeitzeuge die Werte seiner Generation würdig zu vertreten. Als Z-2,8 sind bis 4,0 T€ denkbar: http://tinyurl.com/bw5zv
05. Wartburg 312-1000 300-HT/1966:
Gab es beim 311-300HT noch kein Verdeck (= Roadster), sondern ein abnehmbares Coupe-Dach, hatte der Nachfolger nun ein voll versenkbares Klappverdeck. Vom offiziellen Handelspreis (23,0 TOM bzw. 7,5 TDM/11,5 T€) stehen ihm nun etwa 7,0 T€ zu: http://tinyurl.com/azy9r
06. Trabant 601L/1985:
Das er keinen Höhepunkt optisch gelungener Karosseriebaukunst vertritt, ist bekannt. Was man tun kann, um aus einer nackten Henne einen stolzen Hahn entstehen zu lassen, sei an diesem Fahrzeug dokumentiert. Er trägt das 'L' innerhalb der Typ-Bezeichnung zu Recht: http://tinyurl.com/a7dzh
07. Pontiac Bonneville 6,5-V8/1968:
NP in West-D: ~26,0 TDM/39,3 T€ - Nun sind bis 15,0 T€ für dieses Coupe denkbar, auch wenn er optisch ledeglich an den ehemaligen Originalzustand erinnert: http://tinyurl.com/ajv9s