"Abgefaulte" Phase an der Lichtmaschine

Mercedes C-Klasse W202

Hallo community :-)

Ich möchte mcih kurz vorstellen, da ich ganz neu im Forum bin: Ich bin zwar nicht vom Fach aber hab von E-Technik und Maschinenbau schon bissl ahnung, bin noch Student (FH) und daher auch - aber nicht nur - aufs selber schrauben angewiesen. Aber hauptsächlich mach ich's aus spass daran. Ich habe bei meiner C-Klasse dank dieses Forums schon selbst die Kühlwasserpumpe getauscht, die Lüftung repariert (Motorkohlen), Keilriemen und Batterie gewechselt - und dergleichen mehr.

Nun aber zu meinem Problem:

urplötzlich sprang der gute benz nichtmehr an - und das leider einige km weit weg von daheim. Starthilfe hat nur so mittel gut geklappt... da ich beim ADAC bin, hab ich diesen gerufen, und ein echt fitter und sehr zuvorkommender "Gelber Engel" relativ schnell den Fehler gefunden: Das Kabel der Lichtmaschine war genau an der stelle an der es an der Öse befstigt ist, abgefault oder wie man dazu sagen kann... irgendwie komisch. Jedenfalls isolierte er ein stück von dem Kabel ab, machte eine neue Öse dran und das ganze lief sofort wieder (einmal starthilfe, bissl laufen lassen und gut wars...) ich hab dann die batterie über nacht wieder voll gemacht...

Nun stehe ich vor dem Problem, da der ADAC Mitarbeiter meinte, das man das kabel tauchen sollte - das kabel ist relativ weit rein korrodiert, sodass es vermutlich nur eine Frage der Zeit ist, bis es wieder "Abfault"

Ich habe schon ein Ähnlcihes Kabel, auf der einen Seite mit so einer Öse konfektioniert, nun aber die Frage an die Profis:

Ich hab nen heiden Respekt vor der geschichte, da da ja relativ viel strom durchgeht und das kabel ja so wie ich das sehe, ohne sicherung direkt mit dem "+" der Batterie verbunden ist. sollte es zum masseschluss kommen, könnte das relativ unangenehme konsequenzen haben, right?

Also: kann ich das + Kabel von der Lichtmaschine zur Batterie auch nur in Teilen austauschen und irgendwo (z. b. hinter dem Kühlwassertank) mit dem alten kabel verbinden? wie stelle ich so ne verbindung "fachmännisch" und sicher her?

Zweite frage: da ich für diese aktion gerne den + Pol abzeiehen würde, wäre das auto einige zeit stromlos. da man hier und da schon einige hiobsgeschichten hörte, dass das die W202 Elektronik nciht verträgt usw. an dieser stelle die Frage, was ihr dazu meint? (die Batterie tauschte ich aus, während ich das auto am Ladegerät hängen hatte, sodass es nicht stromlos war...)

Schonmal vielen dank für Eure Hilfe!

9 Antworten

Na dann willkommen im MT-Forum für W/S202 !
Natürlich kann man das Kabel teilweise auswechseln, wenn dabei auf eine korrekte Verbindung und mindestens gleichen Querschnitt der beiden Kabel gedacht wird. Diese sollte dauerhaft einen möglichst kleinen Übergangswiderstand haben und mechanisch belastbar sein, dann kann sich nichts losrütteln/brechen. Vielleicht mit Schrumpfschlauch noch gegen Feuchtigkeit schützen.
Zum Thema spannungslos durch Batterie-Abklemmen: Code für Radio parat halten, Fensterheber neu anlernen, bei MoPf mit ESP Lenkung beim Neustart einmal durchgehend an beide Anschläge kurbeln (ESP-Lampe geht dann aus), bei nur eingeschalteter Zündung das Gaspedal verhalten bis Vollgas und zurück betätigen und sich nicht wundern, das am Anfang die Motorsteuerung und evt. Automatikverhalten leicht verändert ist. Normalerweise alles kein Problem, die Steuergeräte lernen sich selbst wieder an.
Ich hoffe, das ich nichts vergessen habe; sonst einfach danach hier noch einmal posten.

Gruß, Carle57

Hi,

Kann man nicht den Kabelverlauf ändern, so das du das oxidierte abzwicken kannst, neuen Kabelschuh drauf und wieder anschließt.

Mit dem ähnlichen Kabel würde ich ein bißchen aufpassen, da es zumindest den selben Querschnitt haben soll wie das Verlegte.

Wenn ich schon eine Verbindung mache, dann würde ich das im Innenraum machen, wobei ich mir nicht sicher bin ob es da in den Kabelkanälen nicht schon Verbindungen gibt.( Kontrolle )

Falls nicht und du das Kabel trotzdem stückeln möchtest besorg dir zwei Kabelschuhe ( das Ding mit der Öse ) diese kerbt man mit einer Kerbzange ( Elektriker ) auf beiden Enden des Kabels, dann schieb einen Schrumpfschlauch über das Kabel und verbinde die beiden Kabelschuhe mit einem Schauben- Schrumpfschlauch über die Verbindung schieben-heiß machen und fertig.

Es gibt auch Kerbverbinder, den man über das abisolierte Ende der
Kabeln schiebt und dann kerbt, jedoch sind diese schwerer zu bekommen.

gruß
chris

Ein durchgehendes Kabel ist stets das Optimum.
Wenn man aber an einer Stelle die Kabel trennt wo keine Oxidation besteht und zwei Kabel miteinander verdrillt um sie im Anschluss noch zu verlöten, dann ist das Ergebnis auch gut.

Die Trennstelle nachher mit Schrupfschlauch Wasserdicht verschrumpfen
Ich würde das Kabel etwa auf einer Länge von min 40mm Überlappen lassen.

Zweite Möglichkeit ist an gleicher Stelle zwei Ösen anzubringen um diese zu verschrauben.
Löten würde ich die Klemmstellen der Ösen aber auch wie auch verschrumpfen.

Zu deiner Sorge bzgl. Stromlosigkeit und Problemen kann ich nur sagen das diese nicht unbegründet sind.
Kann man aber nicht verallgemeinern, da es auch genügend Beispiele gibt wo eben nichts geschehen ist.

Gruß
Klaus

Ich bleibe dabei. Wichtig ist, den Übergangswiderstand möglichst gering zu halten. Mit herkömmlichen Kabelschuhen wird das nicht möglich sein. Zwar weiß ich den Querschnitt des Kabels nicht, wohl aber kann man von mindestens 80A Lichtmaschinen ausgehen. Wer das Ohmsche Gesetz kennt und die Verlustleistung an einer schlechten Verbindung berechnet, weiß nun was ich meine.

Ähnliche Themen

Hallo

Da muss ich dir widersprechen.

Eine schlechte Übergangswiderstand hätte ich wenn die Schraube locker wäre oder schlecht gelötet ist, was ja nicht der Fall ist. So gesehen dürfte ich dann das Kabel auch nicht auf die Lichtmaschine anklemmen, sprich ich dürfte dann ja gar nichts anklemmen, da ja alle Kabeln irgendwo angeklemmt sind.

Es ist schon klar das eine ungeklemmte Leitung besser ist, da eine Fehlerquelle weniger wäre, jedoch hab ich kein Bedenken das ich hier einen so hohen Übergangswiderstand hätte das etwas passieren könnte. Ich glaub das der mit einem normalen Messgerät fast gar nicht messbar ist.

chris

Deine Vorstellung Philipp Benz in diesem Motor-Talk Forum ist ja gut und schön, aber ich weiß z.B. nicht von welchen Typ W202 und Baujahr wir jetzt sprechen. Also bei meinem (siehe Signatur unten) geht das Kabel von der Lima zum Anlasser hin, welches ungefähr 50 - 60 cm lang ist.

Okay, schonmal VIELEN DANK für die ganzen Postings - ich kam leider bisher noch nicht dazu und werde die Aktion wohl am Sonntag mal in Angriff nehmen.

Ich bin am überlegen, die ganze Aktion unter Spannung durchzufürhen:

Wenn ich das alte kabel mit einem Seitenschneider ca. 50 cm weit von dem Generator trenne (die korrosion wird hoffentlich nicht weiter ins kabel reingehen), dann den "stumpf" provisorisch isoliere, Das Kabel am Generator erneure und dann in aller ruhe die beiden Kabel -wie genau auch immer- zusammenführen.
Sehr Ihr ein Problem darin, dass das neue kabel einen etwas größeren Querschnitt hat? - dürfte ja egal sein...

Wäre es auch denkbar, die beiden kabelca. 1,5 cm abzuisolieren, "inenander zu schieben" und das ganze dann richtig fett verlöten - über die lötstelle + 3 cm nen schrumpfschlauch drüber - oder muss bzw. sollte es auf jeden Fall gekerbt werden. (ich habe solche Kerbteile, in die man beide kabelenden stekcen kann, allerdings sind die Querschnitte jenseits dessen, was die Verbinder Hergegen :-(

@Klaus: das geht doch dann so in die richtung , was du gemeint hast, oder würdest du die kabel richtig verdrillen? dafür sind sie fast bissl zu fett und dann bekomm ich auch keinen Schrumpfschlauch drüber - meine ich zumindest :-/

Wenn ich doch auf beide Enden einen Kabelschuh mache, brauche ich ja noch ein Gehäuse für das ganze, oder würdet ihr da auch einfach nen schrumpfschlauch drüber machen.

Dann das komblette neue kabel widerum in einen schlauch ziehen, dass es vor mechanischen beanspruchungen / abrieb geschützt ist. das jetzige kabel ist ja auch in einer art schlauch geschützt.

Nochmal Danke an der Stelle und schonmal nen Schönes WE - ich halte Euch auf dem Laufenden mit der Bastelei!

@Oli Golf: Ist nen 98er BJ, Benziner, 1,8L soweit ichs gerade im Kopf hab, hab den Schein nicht zur hand - aber das kabel geht bei mir unter dem Kühlwassertank entlang - dann paralell zum rechten Kotflügel - dann verschwindets - vermutlich ins Fahrzeug innere - vielleicht sogar zur Batterie (so meine Vermutung), da an dieser einige einzelnen Kabel zusammentreffen - das ist aber reine Spekulation 🙂)

Hi

Ich würde, bei dieser Arbeit und den hohen Kurzschlußströmen, auf alle Fälle die Batterie abklemmen und die paar Sachen dann neu anlernen. Außer du wärst sowieso spitz auf ein anderes Auto.

Sehr Ihr ein Problem darin, dass das neue kabel einen etwas größeren Querschnitt hat?

NEIN

Wäre es auch denkbar, die beiden kabelca. 1,5 cm abzuisolieren, "inenander zu schieben" und das ganze dann richtig fett verlöten - über die lötstelle + 3 cm nen schrumpfschlauch drüber

Wenn du einen Lötkolben mit gute 100 Watt hast ist es kein Problem. Verdrillen ist nicht notwendig.

Wenn ich doch auf beide Enden einen Kabelschuh mache, brauche ich ja noch ein Gehäuse für das ganze, oder würdet ihr da auch einfach nen schrumpfschlauch drüber machen.

Reicht der Schrumpfschlauch

Dann das komblette neue kabel widerum in einen schlauch ziehen, dass es vor mechanischen beanspruchungen / abrieb geschützt ist. das jetzige kabel ist ja auch in einer art schlauch geschützt.

Würd ich auf alle Fälle machen und den Schlauch auch gleich über die Verbindung schieben.

Viel Spaß
chris

...Das war ne aktion, aber schaut echt gut aus :-) habe die beiden kabel über ca. 1,5 cm länge miteinander verlötete, schrumpfschlauch drüber, mehrere Lagen Gaffa und das dann mit kabelbindern in Abstand von 0,5 cm gesichert. denke so schnell dürfte sich da nix aufscheuern. Das kabel selbst ist in einem Gewebedruckluftschlauch - ach das dürfte sich nicht allzuschnell irgendwo aufreiben... bin daher guter Dinge :-)

nur noch eine Frage: kann man die klammer, die bei der Kabeldurchführung von Motorraum zu so nem abgetrennten Bereich die Schaumstoffisolierung komprimiert einzeln nachkaufen? finde da keine Teilenummer und die iss mir leider abgebrochen.
Das Teil ist auf der rechten seite, ganz aussen...

ansonsten müsst passt das alles, werde mal noch ne längere "Probefahrt" mit allem was Strom braucht machen und schauen, ob es an der lötstelle ne wärmeentwicklung gibt, aber ich denke, ich hab das alles so gut verlötet, dass der widerstand definitiv geringer ist, als im restlichen kabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen