[A209 Bj. 2006] Rost an Türunterkanten - Ein persönlicher Erfahrungsbericht

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hi !

Ich will mal hier meine persönliche "Rostbaustelle" an meinem A209 CLK 350 Cabrio (3. Fahrzeug; Garage (stets durchlüftet und trocken) ; gebraucht gekauft mit 50Tkm bei MB Hauptniederlassung mit Junge Sterne Garantie, ) schildern. Das Fahrzeig hat jetzt ca 75 Tkm, bewegt eigentlich nur bei gutem Wetter, wenig bis gar kein Streusalz. Ganzjahresbetrieb mit fast ausschliesslich Stadtverkehr.

Ggfs ist der Bericht für manchen hier im Forum auch ein Grund, mal mit wenigen Minuten Arbeitsaufwand sein Exemplar zu checken. Er dient NICHT dazu das Modell bzgl. Rost schlechtzureden oder sonstwie zu jammern. Auch kann und will ich nicht damit sagen, dass das unbedingt ein generelles w209 Problem ist. Ein Verdacht drängt sich aber auf :-)

Kleine Vorgeschichte: Ein Bekannter erzählte mir von seinem W209 Coupe (aus dem frühen Baujahr 2002) dass er an den Türen "Rostblasen" hätte und nun mit viel finanziellem Aufwand diesen beseitigen lassen würde. Den musste ich mir unbedingt ansehen...und schon nahm das Schicksal seinen Lauf....

Seine Auto will ich gar nicht näher beschreiben, nur soviel: Beide unteren Türen sind komplett befallen, Lackablösungen bis ca 3cm Höhe im sichtbaren Aussenbereich der Türaussenhaut. Bilder könnte ich euch zukommen lassen.

Also schnell nach Hause und selber mal diese gutgemeinten, aber technisch fragwürdigen (cw-Wert ? ) schwarzen Kunststoffleisten an der Türunterkante entfernt. Diese sind weder geklipst noch sonstwie aufwendig befestigt, sondern nur mit etwas silikonartigem Zeugs festgeklebt. Jedenfalls ließen sich beide Seiten problemlos ohne Kraftaufwand nach vorne abziehen. Darunter alles feucht, trotz 5 Tage trockenem Wetter..

Erster Eindruck: Super, (fast) nichts "Braunes" == Rost zu erkennen, also Glück gehabt....
Zweiter Eindruck: Alles voll mit Lackblasen auf der Oberseite UND Unterseite des Blechfalzes.

Als ich diese Lackblasen fest mit dem Daumen gedrückt habe, spritzte Wasser raus !

Jetzt muss ich sagen dass ich durch meinen anderen Japanischen Yougtimer nicht das erste mal mit Roststellen und deren Anfangstadien in Berührung gekommen bin. Die Diagnose war eindeutig:

Wasser staut sich in der Kunstoffleiste und kann nicht ablüften, die Dauernässe unterwandert den Lack bis auf die Verzinkung. Diese hält diese "Belastung" irgendwann nicht mehr Stand und es rostet.

Da ich diese Problemzone jetzt frühzeitig gefunden habe, lässt sich das selbst für mich als geübten Laien mit wenigen Euros und 3/4 Tag Aufwand selbst beheben. Aber auch nur dann, wenn der Lack noch nicht bis auf die sichtbare Türaussenhaut unterwandert wurde (so wie beim Bekannten). Da hilft dann nur der Profilackierer wenns schön werden soll.

Auf Details will ich da jetzt mal nicht eingehen, nur soviel: Wenn man sich für eine "private Sanierung" entscheidet, dann lieber etwas mehr abschleifen, entfetten, versiegeln, 2x grundieren, lackieren und Hohlraumfett als hinterher NOCH MEHR ROST als wenn man nix gemacht hätte. Ihr wisst was ich meine...

--> Nein, ich war mit dem Problem nicht bei Mercedes, denn meine Junge Sterne Garantie ist bereits abgelaufen und letzendlich ist ja auch (noch) gar nichts (oder fast nichts) gerostet. Hört sich blöd an, ist aber so. Den Auftritt wollte ich mir bei MB ersparen...

Wichtig ist mir in diesem Bericht eigentlich nur, andere "Liebhaber" frühzeitig nochmals auf dieses Problem hinzuweisen. Diese Problemzone "Türfalz" ist Insidern längst bekannt, aber wie ich finde im Forum nicht besonders present. Ich vermeide auch ausdrücklich dieses Forum-Jammern, dass "das bei einem Premiumfahrzeug nach 7 Jahren doch noch nicht passieren dürfe...". Bitte erspart mir diese Kommentare weitgehend, das hilft uns allen nix.

Mein rein PERSÖNLICHES Fazit: Leider ein bitterer Konstruktionsmangel ab Werk, der bei anderen Herstellern hätte genauso passieren können. Es spricht schon fast für die gute Blechqualität von MB, dass diese Türkante nicht schon viel stärker mit Rost angefressen war. Ganz deutlich nochmals gesagt: Die Verzinkung war quasi ganzflächig intakt ! Nur kann sich mein Bekannter nichts davon kaufen, wenn trotzdem die Lackablösung bis in die Türaussenhaut reicht. Keine tolle Optik und in ca 2 weiteren Jahren kommt der echte Rost dann mit aller Macht....

Noch was: Mit einem billigen Endoskop hab ich mal in die Türinnenseite geschaut (siehe Bilder). Meine Meinung--> sieht soweit ok aus, aber wer seinen CLK als Yougtimer sehen will, sollte JETZT die Türen mit Hohlraumversiegelung über die Türunterseite (Gummistopfen) behandeln.

So, genug gelabert, anbei ein paar Bilder. Die sagen eh mehr als viel Text :-)

Zu sehen ist jeweils in verschiedenen Behandlungstadien, also nachdem ich den Lack "abgeblättert" habe und vorher. So sahen jeweils beide Türen aus.

Gruss
und viel Glück beim nachsehen bei Eurem Exemplar !!!

Img-0224
Img-0225
Img-0226
+7
Beste Antwort im Thema

Hi !

Ich will mal hier meine persönliche "Rostbaustelle" an meinem A209 CLK 350 Cabrio (3. Fahrzeug; Garage (stets durchlüftet und trocken) ; gebraucht gekauft mit 50Tkm bei MB Hauptniederlassung mit Junge Sterne Garantie, ) schildern. Das Fahrzeig hat jetzt ca 75 Tkm, bewegt eigentlich nur bei gutem Wetter, wenig bis gar kein Streusalz. Ganzjahresbetrieb mit fast ausschliesslich Stadtverkehr.

Ggfs ist der Bericht für manchen hier im Forum auch ein Grund, mal mit wenigen Minuten Arbeitsaufwand sein Exemplar zu checken. Er dient NICHT dazu das Modell bzgl. Rost schlechtzureden oder sonstwie zu jammern. Auch kann und will ich nicht damit sagen, dass das unbedingt ein generelles w209 Problem ist. Ein Verdacht drängt sich aber auf :-)

Kleine Vorgeschichte: Ein Bekannter erzählte mir von seinem W209 Coupe (aus dem frühen Baujahr 2002) dass er an den Türen "Rostblasen" hätte und nun mit viel finanziellem Aufwand diesen beseitigen lassen würde. Den musste ich mir unbedingt ansehen...und schon nahm das Schicksal seinen Lauf....

Seine Auto will ich gar nicht näher beschreiben, nur soviel: Beide unteren Türen sind komplett befallen, Lackablösungen bis ca 3cm Höhe im sichtbaren Aussenbereich der Türaussenhaut. Bilder könnte ich euch zukommen lassen.

Also schnell nach Hause und selber mal diese gutgemeinten, aber technisch fragwürdigen (cw-Wert ? ) schwarzen Kunststoffleisten an der Türunterkante entfernt. Diese sind weder geklipst noch sonstwie aufwendig befestigt, sondern nur mit etwas silikonartigem Zeugs festgeklebt. Jedenfalls ließen sich beide Seiten problemlos ohne Kraftaufwand nach vorne abziehen. Darunter alles feucht, trotz 5 Tage trockenem Wetter..

Erster Eindruck: Super, (fast) nichts "Braunes" == Rost zu erkennen, also Glück gehabt....
Zweiter Eindruck: Alles voll mit Lackblasen auf der Oberseite UND Unterseite des Blechfalzes.

Als ich diese Lackblasen fest mit dem Daumen gedrückt habe, spritzte Wasser raus !

Jetzt muss ich sagen dass ich durch meinen anderen Japanischen Yougtimer nicht das erste mal mit Roststellen und deren Anfangstadien in Berührung gekommen bin. Die Diagnose war eindeutig:

Wasser staut sich in der Kunstoffleiste und kann nicht ablüften, die Dauernässe unterwandert den Lack bis auf die Verzinkung. Diese hält diese "Belastung" irgendwann nicht mehr Stand und es rostet.

Da ich diese Problemzone jetzt frühzeitig gefunden habe, lässt sich das selbst für mich als geübten Laien mit wenigen Euros und 3/4 Tag Aufwand selbst beheben. Aber auch nur dann, wenn der Lack noch nicht bis auf die sichtbare Türaussenhaut unterwandert wurde (so wie beim Bekannten). Da hilft dann nur der Profilackierer wenns schön werden soll.

Auf Details will ich da jetzt mal nicht eingehen, nur soviel: Wenn man sich für eine "private Sanierung" entscheidet, dann lieber etwas mehr abschleifen, entfetten, versiegeln, 2x grundieren, lackieren und Hohlraumfett als hinterher NOCH MEHR ROST als wenn man nix gemacht hätte. Ihr wisst was ich meine...

--> Nein, ich war mit dem Problem nicht bei Mercedes, denn meine Junge Sterne Garantie ist bereits abgelaufen und letzendlich ist ja auch (noch) gar nichts (oder fast nichts) gerostet. Hört sich blöd an, ist aber so. Den Auftritt wollte ich mir bei MB ersparen...

Wichtig ist mir in diesem Bericht eigentlich nur, andere "Liebhaber" frühzeitig nochmals auf dieses Problem hinzuweisen. Diese Problemzone "Türfalz" ist Insidern längst bekannt, aber wie ich finde im Forum nicht besonders present. Ich vermeide auch ausdrücklich dieses Forum-Jammern, dass "das bei einem Premiumfahrzeug nach 7 Jahren doch noch nicht passieren dürfe...". Bitte erspart mir diese Kommentare weitgehend, das hilft uns allen nix.

Mein rein PERSÖNLICHES Fazit: Leider ein bitterer Konstruktionsmangel ab Werk, der bei anderen Herstellern hätte genauso passieren können. Es spricht schon fast für die gute Blechqualität von MB, dass diese Türkante nicht schon viel stärker mit Rost angefressen war. Ganz deutlich nochmals gesagt: Die Verzinkung war quasi ganzflächig intakt ! Nur kann sich mein Bekannter nichts davon kaufen, wenn trotzdem die Lackablösung bis in die Türaussenhaut reicht. Keine tolle Optik und in ca 2 weiteren Jahren kommt der echte Rost dann mit aller Macht....

Noch was: Mit einem billigen Endoskop hab ich mal in die Türinnenseite geschaut (siehe Bilder). Meine Meinung--> sieht soweit ok aus, aber wer seinen CLK als Yougtimer sehen will, sollte JETZT die Türen mit Hohlraumversiegelung über die Türunterseite (Gummistopfen) behandeln.

So, genug gelabert, anbei ein paar Bilder. Die sagen eh mehr als viel Text :-)

Zu sehen ist jeweils in verschiedenen Behandlungstadien, also nachdem ich den Lack "abgeblättert" habe und vorher. So sahen jeweils beide Türen aus.

Gruss
und viel Glück beim nachsehen bei Eurem Exemplar !!!

Img-0224
Img-0225
Img-0226
+7
22 weitere Antworten
22 Antworten

Der letzte W209 ist jetzt 3 Jahre alt, glaubst Du tatsächlich dass Dir Mercedes da noch irgendeine Form der Kulanz gewährt?? Und wie Du schon richtig schreibst, das gilt eh nur für Durchrostung! Das bedeutet dass Du mit den kosmetischen Schäden, dem eventuell entstehenden sichtbaren Rost ewig durch die Gegend fahren willst? Ich wette eine echte Durchrostung wird nie auftreten, dann ist der Wagen längst in der Presse...

Leider hat Mercedes in den 2000ern ´ne Menge Mist gebaut, und leider muss man da schon selbst aktiv werden oder die Marke wechseln...

Zitat:

Original geschrieben von clk200kmarcus


Ich werde die Gummileisten nicht abreissen und mit Fingern und Werkzeug den Lack und die Grundierung / Verzinkung ab- / ankratzen, nur um dann von MB die Kulanz verweigert zu bekommen, weil man ja den Schaden selbst herbei geführt habe !
Warten und im wirklichen Durchrostfalle über die Leisten hinaus bei MB vorfahren und professionell reklamieren und nötigen Falles den Anwalt auffahren. Das ist hier der normale Weg!
Nebenbei: wirklichen Rost sehe ich da nicht !

Die Durchrostgarantie ist nichts wert, da hilft Dir auch kein Anwalt:

Klick hier!

Nach meinem Kenntnisstand ist auch mit eventueller Kulanz nach spätestens 8 Jahren Schluß.

Von daher halte ich den Tip schon für wertvoll.

lg Rüdiger:-)

Ich wette dass es keine 8 Jahre braucht damit mit Kulanz Schluss ist...

Jeder so wie er meint 🙂
Im schlimmsten Fall werden befallene Teile eben ausgetauscht ! ( Nachbearbeiten hilft nichts, der Rost kommt immer wieder ! )
Aber nochmal: Ich sehe da auf den Bildern keinen Rost ! Nur willentlich herbei geführte Schäden.

Und ja, besser wäre eine konsequente Rostvermeidung durch MB !
Das wird aber heute keine ausschließlich Gewinn orientierte Gesellschaft mehr machen.
Statt dessen wird leider das Kosten-Controlling immer weiter ausgebaut !

Ähnliche Themen

In meinem Fall hätte das bedeutet beide Türen zu tauschen sowie beide Kotflügel vorne. Inkl. De- und Montage, Lackieren, Teilekosten würde ich da aber lieber den Rost entfernen... Wobei ich mich schlussendlich entschieden habe den CLK abzustoßen. Wirklich sehr schade drum aber irgendwannist auch echt mal gut...

Rostkulanz Mercedes schon seit einigen Jahren von 8 auf 6 Jahre zurückgesetzt.
Fahrzeug 6 - 8 Jahre 100% nur bei vollständig ausgefüllten Serviceheft.
Fahrzeug 6 - 8 Jahre ohne Serviceheft, Beteiligung von Mercedes nur noch ca. 50%.

Das Bild zeigt die schlimmste Stelle von meiner rechten Tür von unten. An der Tür von Außen sieht man nur 3 kleine Lackbläschen unten an der Kante.
Die linke Tür sieht noch einigermaßen gut aus. Meint ihr ich bekomme das selbst hin? (Keine Vorerfahrung mit Rost und Lackieren) Oder ist es schon zu weit gerostet?

20230505

Mich würde interessieren, wie es mit deiner Tür weitergegangen ist. Hast du den Rost selber beseitigt? Hast du es machen lassen? Wie sieht das Endergebnis aus?
Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen