ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. [2016] Suche Hilfe zum Thema VW-Bus // Alternativen // Erstfahrzeug // Umbau

[2016] Suche Hilfe zum Thema VW-Bus // Alternativen // Erstfahrzeug // Umbau

Themenstarteram 27. Januar 2016 um 17:40

Hallo ihr Lieben :)

Ich habe schon lange den Traum von einem eigenen VW-Bus, für Roadtrips aber auch um damit im Alltag von A nach B zu kommen. Das Problem sind die laufenden Kosten (gerade wenn man an nen T1 oder T2 denkt). Daher bin ich auf der Suche nach einem VW-Bus oder ähnlichem, der versicherungstechnisch und von den Steuern her bezahlbar ist (für eine junge Person :D), nicht ständig Reparaturen benötigt und folgende Eigenschaften besitzt:

- er sollte die Möglichkeit haben, hintenrein mindestens ne Matratze zu legen, am liebsten zum Umbau geeignet.. (also z.B. zusätzlich eine "Etage" reinbauen um unten drunter Zeugs zu verstauen etc)

- er sollte möglichst wenig Sprit verbrauchen

- das Aussehen ist eigentlich erstmal nebensächlich

Im Endeffekt geht es um das Preis-Leistungsverhältnis und darum dass er ein Weilchen hält..

Wenn Ihr ne Idee habt, welche Modelle von VW oder anderen Marken ich mir näher anschauen sollte, oder selbst Erfahrungen gemacht habt und rausgefunden, was für den Zweck geeignet ist, würde ich mich freuen :)

Liebe Grüße,

Isa

Beste Antwort im Thema

t1 und t2 kannst du ausschließen. liegen in brauchbarem zustand klar über deinem budget.

t3 bis 5000€ kriegst du was. sind aber trotzdem 30 jahre alte fahrzeuge an denen immer mal was dran ist. gute werkstatt ist gold wert aber kostet auch ihr geld, noch besser isses alles selbst zu machen. teilesituation ist zwar sehr gut aber man sollte sich trotzdem ständig informieren wo was zu bekommen ist und in welcher qualität. vw hat inzwischen auch vieles wieder aber oftmals zum echten apothekenpreis

umweltzonen sind ein thema solange keine h abnahme gemacht wurde (die nur bei entsprechendem zustand klappt).

sparsam ist der t3 nur mit einem diesel.

grundsätzlich ist er recht langsam. reisetempo 90100 sollte einem reichen, beim turbodiesel gingen auch dauerhaft 100.

fahren läßt er sich echt gut. servo dank frontlenkerprinzip im grunde verzichtbar es sei denn du mußt ständig in der innenstadt parken. sicherheitsniveau ist eher gering, keine airbags, abs nur ganz selten, heckantrieb (im sommer kein problem und eigentlich narrensicher. im winter erhöhte vorsicht bzw wenns wirklich glatt ist besser stehen lassen oder nur als wirklich erfahrener fahrer). bremsweg natürlich länger als bei einem modernen pkw.

t3 braucht allgemein auch viel pflegt. ist nunmal ein altes auto. man hat da eigentlich permanent 'ne liste was noch alles gemacht werden muss oder gemacht werden könnte. da muss man lust drauf haben. wer die nicht hat, gibt gibt nach 0,5-3 jahren auf und läßt mitunter trotzdem sehr viel geld bevor er entnervt aufgibt.

t4:

bis 5000€ kriegst da auch was. oftmals sogar in besserem zustand als beim t3. preis hängt nicht nur vom zustand ab sondern auch von der austattung (egal ob bei t3 oder t4). der bessere zustand ist immer der bessere kauf - denn nur dann lohnen sich die investitionen in technik die hin und wieder nötig sind. die preisliche talsohle ist beim t4 auch schon lange durchschritten so dass sich der wert des fahrzeug aus dem zustand ergibt (und dieser wert nicht großartig fällt sofern man das fahrzeug gut pflegt und nicht runterfährt)

gute werkstatt ist auch hier zu empfehlen. vw vertragswerkstatt wirste mit einem alten t4 halt auch schnell arm weil immer mal was sein wird.

umweltzonen sind ein thema.

benziner haben grundsätzlich gkat und somit grüne plakette.

bei den diesel kriegst glaub nur die 2.5 tdi auf grün und dort auch nicht alle problemlos. am besten ist es ist schon gemacht.

die tdi sind entsprechend teuer und gesucht. die benziner bei gepflegten fahrzeugen auch.

der 1.9d ist saulahm, der 1.9td oder 2.4 saugdiesel immernoch lahm aber ok - nur eben nicht umweltzonentauglich

steuerlich sind die fahrzeuge sehr unterschiedlich (lkw 150-172€) aber dafür teure versicherung

wohnmobil 270-450€ je nach abgasnorm. dafür womo versicherung recht günstig

pkw versteuerung zwischen 300 und 800€ je nach abgasnorm. da sollte man sich vorab vernünftig informieren sowohl beim t3 als auch beim t4.

t5:

bis 5000€ wirst da fast nur schrott kriegen und wenn mal was dran ist wirds eben noch teurer als beim t4.

-----------------

vwbusse sind grundsätzlich gesucht und somit verhältnismäßig teuer aber auch mit gutem werterhalt und guter teileversorgung.

einen ford transit oder renault traffic usw wirste deutlich günstiger kriegen. wenn da aber ein austauschmotor oder getriebe fällig wird wirds ggf schwierig bzw zur entsorgung des fahrzeugs führen. auch die teilesituation wird bei den älteren modellen durchaus schlechter sein.

------------

wenns 'ne nummer kleiner sein darf:

es gibt den soganannten eurovan. das ist ein peugeot 806, citroen evasion, fiat ulysse, lancia zeta oder fiat scudo(das wäre die lieferwagenversion den gibts sogar höher und als langversion).

so ein eurovan ist natürlich im innenraum bedeutet kleiner als ein t3 oder t4.

aber hat auch vorteile:

- mit 440cm kürzer als viele pkw kombis

- pkw artiges fahrverhalten incl komfort (zb klima, zv, abs, servo, espiegel uw) und sicherheitsextras (abs, airbag)

- wenig steuer (benziner mit 1.8 oder 2 liter hubraum) und grüne plakette bei den benziner

- relative günstige reperaturkosten (sind halt nicht zu modern diese autos. aber auch noch nicht uralt)

- gute teilversorgung (fahrzeuge waren hierzulande recht verbreitet und in frankreich und südeuropa auch. sprich auf reisen hast damit mitunter weniger sorgen 'ne fähige werkstatt zu finden als beim t3 oder t4)

- sparsam im verbrauch (mit dem 1.8er benziner kommst im reisebetrieb durchaus mit 8 litern hin. im hektischen deutschen alltagsverkehr sicher 8-10. im ausland auf reisen, landstraße aus können es richtung 7 sein)

- 6-7 sitzplätze (sofern du eben nicht im campingmodus unterwegs bist)

- ein bett kannst du dir hinten reinzimmern. etwas erhöht das drunter noch platz für stauraum ist. 'ne kühlbox irgendwo mitführen. kocher halt einen gaskartuschenkocher. an den heckkappe oder auf die anhänderkupplung 'nen radträger eben so wie bei t3 oder t4 auch.

zum wohnen sprich frühstücken im fahrzeug usw hast in einem t3/t4 natürlich mehr platzt. bei so 'nem van bist halt noch mehr auf gutes wetter angewiesen. drehsitze für vorne gibts bei den fahrzeugen teilweise als sonderaustattung (ist kein muss aber ein praktisches feature)

- fahrzeug recht unscheinbar. schwarz campen/übernachten eigentlich recht problemlos möglich

- diebstahlrisiko vermutlich auch deutlich geringer als bei einem t3/t4

--->sprich wer sich etwas im platzbedarf und campingkomfort einschränken kann findet in diesem fahrzeugen 'ne prima alternative.

ich halt den eurovan auch für besser als irgend 'nen hochraumkombia a la kango/berlingo/doblo/caddy usw (die hochraumkombis basieren technisch auf kleinwagen wie clio oder 206 und sind somit recht verschleißanfällig. der ein eurovan dagegen ist technisch eher zwischen kompakt und mittelklasse anzusiedeln da ist vieles haltbarer konstruiert. desweitern ist so ein kango/berlingo in normalem radstand nochmal etwas kürzer so dass ein bett nur vernünftig geht, wenn man die vorderen sitzleihnen vorklappt. vom fahrverhalten sind die hochraumkombis teilweise auch etwas rustikaler, schlechter gedämmt usw kommt aber alles auf modelljahr und austattung an

so ein eurovan ist in brauchbaren zustand zwischen 600 und 2500€ zu bekommen. und für letzteres kriegst schon einen sehr guten aus erster oder zweiten hand mit unter 150tkm in gepflegtem zustand.

t3 und t4 kriegst in dem preisbereich nur schrott oder austattungsmäßig extrem nackte fahrzeuge welche halt auch im unterhalt in der regel einfach mehr geld verschlingen.

du mußt halt wissen was du möchtest und womit du dich arragnieren kannst. sprich obs die größe vw bus sein muss oder ob es auch kleiner geht.

zu guter letzt wenns kleiner sein darf als ein vw bus und moderner sein soll als ein eurovan:

du kriegst ab ca 7200€ auch einen dacia logan mcv NEU (ist ein recht großer kombi und in den sollte auch gut ein bett reingehen) oder auch einen dacia dokker(8000€)/logdy(8800€) NEU.

neu, 2 jahre garantie. bei vernünftiger pflege und wenig kilometern sehr gute wertstabilität. steuer dank euro5 und benziner sicher auch sehr günstig. verbrauch halbwegs moderat 7-9 liter je nach fahrweise und fahrprofil.

und eben ein halbwegs modernes auto mit esp, airbags, abs usw.

das kann auch 'ne option sein eh man sich irgend ein 15-20 jahre altes gebrauchtfahrzeug antut was mehr steuer kostet, etwas mehr sprit verbraucht, weniger sicherheit bietet und einem die eine oder andere reise durch irgendwelche ausserplanmäßigen reperaturen versaut.

sicher ist die langzeitqualität bei einem dacia auch nicht herausragend aber die ersten 5 jahre oder 100tkm wirst damit vermutlich weniger probleme haben als mit irgend einer altkarre. machst du wenige kilometer und pflegst ihn gut hält sich sogar der wertverlust ganz gut in grenzen(bei 8000€ kaufpreis und vielleicht nur 10tkm im jahr werden das vermutlich nicht viel mehr als 1000€ sein. bei einem t3 und auch t4 sind die reperaturkosten langfristig gesehen schon in dieser höhe, wenn man ihn ordentlich erhalten möchte und nicht 'runterfahren').

der coolnissfaktor ist ganz sicher geringer als bei einem bulli(t3) oder einem t4 aber wenn die karre einfach nur fährt und dir gute urlaube bescherrt und eben keinen großartige ärger macht (einmal im jahr zur inspektion und nicht alle 3 wochen wegen irgendwas am schrauben oder in die werkstatt) dann ist dieses schubladendenken für dich ganz schnell vergessen.

manch einer wohnt auch im auto und packt sich ein dachzelt aufs dach. funktioniert auch und wenn das auto drunter ein minivan mit drehsitzen vorne ist kann das sogar recht komfortables camping werden.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Die T3 die man für Geld kaufen kann, sind idr. alle rundrum kaputt gefahren, rostig und die Technik ist auch auf, vor allem die Motoren. Die Dieselmotoren taugen garnix, und die Benziner haben idr. auch alle 300.000+km gelaufen und sind meistens verschlissen. Wenn man son Auto in gescheiten Zustand bringen muss, kostet das richtig viel Geld, nen angeranzten für 5 Mille kaufen ist kein Thema, aber dann? Verbrauch von 10 Litern, also wenn man damit in der Stadt rumrutscht dann säuft son Benziner auch gerne 13-15 Liter...

T4 braucht als Benziner im Prinzip das gleiche. Diesel sind dann in schön auch wieder deutlich überm 5.000€ Budget, und wie gesagt, alles in allem sind das einfach keine günstigen Autos ^^

N Kangoo mit nem VW Bus zu vergleichen, naja, man kann auch Fahradfahren, das ist noch billiger ^^

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 28. Januar 2016 um 15:45:08 Uhr:

 

N Kangoo mit nem VW Bus zu vergleichen, naja, man kann auch Fahradfahren, das ist noch billiger ^^

na ja, versuch mal in der Fahrradtasche zu schlafen.

Kangoo und VW-Bus sind diesbezüglich deutlich näher beieinander....und von Qualität muss man, gerade beim T3, auch nicht reden.

Habe selbst 2 Stück gehabt.

Bei 5000€ muss man halt schauen, was man bekommt. Da gibt es ältere Transporter, alte Womo, ...

Vielleicht bietet der österreichische Markt jetzt auch ein paar echte Schnäppchen, weil im Großraum um Wien die Fahrverbotszone verschärft wurde, und das für alle Nutzfahrzeuge schlechter als Euro 3 das vorzeitige Ende bedeutet.

http://www.oeamtc.at/.../...uft-abgasplaketten-verordnung+2500+1387398

Aber auch möglich, dass die Fahrzeuge ganz schnell weiter Richtung Osten verkauft werden.

Aber auch für Deutschland gilt, dass ältere Fahrzeuge ohne grüne Plakette zum Problem werden. Außerdem sind bei älteren Dieselfahrzeugen als PKW die Steuern extrem hoch. Aber auch mit einer LKW Zulassung kann man das Pech haben, dass das Fahrzeug zwar als LKW zugelassen ist, aber als PKW nach Hubraum besteuert wird. Das liegt weitgehend im Ermessen des zuständigen Zollamtes. Ein VW Bus, ein Transit, ein Sprinter, .... mit Verglasung wird eigentlich immer als PKW angesehen.

Bernhard

am 2. Februar 2016 um 20:58

Wir haben jahrelang Urlaub mit bis zu drei Leuten in einem VW Caddy Tramper (kurz) gemacht.

Der hat ne Rollmatratze, darunter etwas Laderaum, Schiebetüren und einen Erdgasmotor (5,50 € auf 100 Km), Steuer 122,- glaube ich.

Sehr schönes Fahrzeug, bisher 260.000 Km ohne einen Schaden am Motor o.ä., sehr stabil da aus dem Nutzfahrzeugebau.

Mit dreien muss man sich aber lieb haben...

dagegen ist ein Igluzelt ja schon eine Luxusherberge...

Ich fand unseren normalen T5 Multivan für 2 Leute insgesamt (nur schlafen geht) schon zu klein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. [2016] Suche Hilfe zum Thema VW-Bus // Alternativen // Erstfahrzeug // Umbau