+++ 2 Fragen zum 230TE Bj. 11/92 , 310 Tkm +++

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124er Gemeinde 🙂

Im Dez. 2004 habe ich meinen Tee gekauft und seit dem fast 15.000 km draufgefahren. Alles was ich an Verschleißteilen wechseln musste habe ich getan. Oftmals hatte das eine große Wirkung.
Und so habe ich mich über die Monate durch das Fahrzeug gearbeitet und einen Fehler nach dem anderen beseitigt. ( hat sogar Spaß gemacht )
Die größte Motivation und Unterstützung hatte ich durch dieses Forum 🙂
Nun sind mir nach der ganzen Arbeit 2 Probleme geblieben die ich hier gern mal ansprechen möchte:

1. die Bremse

.......funktioniert einwandfrei bis auf das Geräusch beim lösen !
Um ehrlich zu sein hört sich das an wie auf einem Güterbahnhof . Mal lauter mal leiser. Erst war es nur hinten und nach einem Klötzerwechsel auch vorn.
Wenn ich die Bremse trete und D einlege und dann ganz bewusst sehr langsam das Pedal zurücknehme kommen Geräusche die mich an einen Stapellauf eines Containerschiffes aus der Werft erinnert. Als wenn Metall auf Metall reibt und die Karosse als Klangkörper dient.

Was kann das sein bzw. was kann ich dagegen tun ?

2. Motorschütteln bzw. unruhiger Lehrlauf ( M102 , 230E )

Ist er kalt läuft der Motor im Stand recht ordentlich. Sobald er sich erwärmt schüttelt er sich ein wenig. Das Anspringverhalten ist bei kalt und warm OK.
Am schlimmsten läuft er ( im Stand ) wenn er warm gefahren wurden dann ca. 30 min. steht und dann wieder in Betrieb genommen wird ( Kühlwasser ca. 60 Grad ) dann schüttelt er sich ( im Stand ) vom feinsten.
Im Fahrbetrieb ist alles OK ...er zieht gut durch und hat keine Aussetzer. Verbrauch liegt zwischen 10-11 L mit Automat.
Temperaturfühler habe ich durchgemessen ( waren OK ) . Der Stecker war innen nass ( gelbliche Flüssigkeit ) Nach der Reinigung hatte ich das Gefühl das er besser lief.

Am WE ist er dann das erste mal ausgegangen ( im Leerlauf ). Gestern das 2. mal. Jedes mal nachdem er 1 Std. gestanden hatte nach dem er vorher 10km gefahren wurde. Also waren wieder ca. 60 Grad Kühlmitteltemperatur vorhanden.

Zündkerzen , Luftfilter sind neu.

Was kann dafür noch verantwortlich sein ?
Poti vom LMM ?

Habt ihr eine Idee was ich dagegen tun könnte ? Fehlersuche ?

Dieses Motorschütteln nervt schon gewaltig und das Ausgehen ist für mich nun absolut unakzeptabel.

Gruß
Olli

PS: an den Motorlagern liegt es nicht ( schütteln ) , die sind auch neu !

20 Antworten

Hallo,

das laute knarzende Geräusch beim Lösen der Bremse habe ich auch. Nervt vor allem beim Aus- und Einparken aus/in enge Parklücken. Und zwar ebenfalls seit vorne neue Klötze und neue Scheiben drin sind. Schätze mal es liegt an den Belägen, da es sich um die Jurid Taxiausführung handelt (auch von TE Taxiteile), die entschieden länger halten als die Standards.

@olli: hast du was bei denen erfahren können? Würd mich mal interessieren.

jetzt bin ich mir ganz sicher, du hast Klötze mit hohem Metallanteil, dadurch ist die Standzeit der Klötze bei weitem höher ( Taxi) geht jedoch auf Kosten der Scheiben und des Komfort,s.

Ich habe Brembo Scheiben und Textar-Klötze verbaut, mir ist lieber die Scheiben sind top und ich wechsle dann nach 30 tausend die Klötze, die sind ja nicht so teuer. Des weiteren ist es so, das die Klötze wenn diese über Jahre gefahren werden hart werden, na ja das muß dann wohl jeder selber entscheiden.

Jetzt habe ich aber noch eine 3 Frage zu meinem Tee :

Mir ist seit dem Kauf folgendes aufgefallen.....
Wenn der 230er über Nacht gestanden hat und dann in die Stadt bewegt wird kommt er nach ca. 3 km über einen Strassenabschnitt der sehr wellig und mal nach links und mal nach rechts geneigt ist.
Fahre ich da mit ca. 80km drüber schwimmt der Wagen als wenn man auf hoher See wäre.
Nun das kuriose : ist der Wagen am Tage schon bewegt worden und man fährt ein 2. oder 3. mal drüber passiert nix ...wie auf Schienen.
Es passiert also nur wenn er richtig lange gestanden hat und erst ca. 3km bewegt wurde.

Hat dafür jemand eine Erklärung ?

Gruß
Olli

dieses problem könnte sein, das du entweder zu wenig ATF-OEL im Servobehälter hast, oder deine hydraulische Niveauregulierung ( Eier) sind defekt, es dauert dann ewig lange bis die einen Druck aufbauen, so das dein Auto schwammig wird, ( lies die WIS-CD nach)

...vor allem beim Aus- und Einparken aus/in enge Parklücken. Und zwar ebenfalls seit vorne neue Klötze und neue Scheiben drin sind. Schätze mal es liegt an den Belägen...

Kleine Korrektur: das knarzende Geräusch ist nur nach längerer Standzeit sehr laut, und zwar wenn eine Fahrstufe eingelegt ist, der Fuß auf der Bremse steht und das Lenkrad eingeschlagen wird. Also zum Beispiel morgens beim Ausparken. Also müsste es doch auch was mit der Lenkung zu tun haben. Die Lenkung funktioniert ansonsten eigentlich einwandfrei. Und wenn die Bremsen und das Fahrzeug einmal warm gefahren sind, so ist auch das Geräusch verschwunden...

Gibt es denn einen Zusammenhang zwischen Bremsen und Lenkung, die dieses Verhalten erklären würde?

Ähnliche Themen

Hallo ,

habe mit TE-Taxiteile telefoniert :

meine Pagid Beläge sind deutlich weicher als die Taxiausführung. Probleme mit Geräuschen sind daher nicht bekannt.
Tipp : Beläge ausbauen und reinigen.

Wenn keine Besserung , bitte nochmal anrufen , wir suchen dann nach einer Lösung !

dat iss Service ...gell ? 🙂

@Günther

ebenfalls negativ ! alles i.O.
Öl ist genug drauf und der Wagen ist hinten auch nicht hart.
Aber scheinbar hat die Niveau einen Druckverlust den sie erst nach längerer Fahrt wieder aufbaut und dann über Nacht wieder verliert.
Ist aber alles halb so schlimm da es nur an dieser extremen Fahrbahnstelle auftritt.

Gruß
Olli

@ Olli,

danke für die info. Aber in meinem fall handelt es sich wohl um defekte traggelenke, die das geräusch verursachen. werde sie am dienstag mal tauschen. trotzdem vielen dank für die nachricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen