Wed Jun 12 07:28:32 CEST 2013
|
wuestenratte
|
Kommentare (42)
Liebe Motortalker Nach einem Putz sieht er dann schon schicker aus: [bild=1] Die Ergänzung: Ende Juni 2013, Es geht weiter mit der Pechsträhne: Das Getriebe ist wieder da und hat sich auch relativ einfach an seinen Ort pflanzen lassen, soweit, so gut. Dann zerbröselt der Klopfsensor und bei genauerem betrachten der vorderen Motorhalterung fallen mir auch da Ermüdungsbrüche auf. Aber nein, die Irrfahrt ist noch nicht zuende! Die in der Bucht gekaufte Viscokupplung muss noch an ihren Platz. Nun weiß ich auch, wovon der Fritze beim Freundlichen gesprochen hatte: Die Hardyscheibe zum Verbinden: Es gibt sie in 3 Ausführungen. Klein, mittel und große Aufnahme. Die Alte hatte die kleinen, die Neue die großen. Das Problem ist nur dass die Kardanwelle die Kleinen hat!!! Manchmal wünschte ich mir wirklich, ich hätt die verdammte Kiste verkauft, nachdem ich ihn wieder zusammen hatte... Ein Dreher der alten Schule, 10 km weiter, hatte auch die Antwort auf das Problem mit der Hardyscheibe. Wo der Fachbetrieb sagte: "das abdrehen der Hülsen geht nicht, da sie nicht mittig in der Hardyscheibe sind" sagte der Alte: "gib mal her!" spannte die jeweiligen Hülsen mitsamt der Hardyscheibe in die Drehbank indem er einfach einen Bolzen durch die Hülse steckte und das Ganze damit dann zentrierte... 15 Minuten später war ich überfroh wieder auf dem Weg zum Auto mit nun passendem Hülsendurchmesser von 18 mm und nur um 5 Euro ärmer. Schlussendlich passten die bestellten kompletten Gelenkwellen nicht; der normale Syncro hat andere Abmessungen. Mit blieb also nichts anderes übrig, als die Gelenke einzelnd aus dem Zubehör zu kaufen und bei einem der Innengelenke auf ein VW Teil zurück zu greifen (da es so schön ist, VW Andenken für einen super Preis zu haben ;-) ) |
Deine Antwort auf "Die Auferstehung eines Chrom Country"