Sat Feb 16 22:20:26 CET 2019
|
wuestenratte
|
Kommentare (7)
Lange hab ich nichts von mir hören lassen, lange ist am Auto nichts passiert. 3 Jahre stand der liebe Chromi in einer Garage und hat auf den Tag gewartet dass sein Herrchen endlich mal wieder Zeit für ihn hat. Und September 2018 war es endlich soweit. Ich hab ihn dann endlich aus seinem Dornröschen Schlaf geholt und ---- was gemacht? ---- Richtig! Zerlegt in seine Einzelteile! Eine 2te Restauration steht an, nachdem einfach zu viele Mängel an dem Auto waren, die mich gestört haben. Das Abschlussblech im unteren Bereich war schon wieder am blühen und der Vorbesitzer hatte damals einfach mit der Flex ein wenig "Luft" gemacht um den nicht passenden Auspuff hinunter zu bekommen. Also neues Blech und weil die Spitzen nicht mehr so schön aussahen, hab ich dort auch angesetzt. Weiter geht es mit der Technik. Alle Gelenke an der Vorderachse werden getauscht. Dann kommt der Auspuff an die Reihe. Krümmer und Hosenrohr runter und gegen G60 Syncro Teile gestauscht--- alias Fächerkrümmer :-) Es folgt das Steuergerät, die Deckeldichtung des Motors und ein paar Cleaning Arbeiten. Aber moderat. Das Emblem hinten verschwindet, ebenso das Loch der Antenne im Kotflügel und die Löcher der Schriftzüge. Dann ging es an die Suche einen guten Lackierer zu finden (hab ich eigentlich schon die letzten 2 Jahre gemacht, aber jetzt aktiv) und bin dann endlich in Maibach bei Schweinfurt hängen geblieben. Es ist ein Familienbetrieb und hat eine große Halle, damit der arme Golf namens ET nicht mit rohen Teilen draußen stehen muss. (was ihm beim letzten Lacker passiert ist) Oldtimer standen auch in der Halle; dachte ich mir gleich: gut! Wer sowas macht, kann schonmal nicht schlimme Ergebnisse liefern - denn wer sich für nen Oldtimer schlau macht, fährt garantiert nicht zu einem 08-15 Betrieb. Last but not least waren die Leute super drauf und nett. Also nach Hause und den Golf auf den Anhänger gepackt und abgeliefert. "Es wird dauern" hieß es, aber damit hab ich gerechnet. Schließlich fahre ich das Auto nicht im Alltag und lieber soll es gründlich als mit Zeitdruck geschehen. Und ich wurde nicht enttäuscht. Kurz nach Weihnachten kam der Anruf dass ET wieder nach Hause darf! Und was soll ich sagen: GEIL. Wenn auch manche Originalfetischisten mich steinigen werden. Denn ICH HAB DEN GOLF ROT METALLIC LACKIEREN LASSEN! Jetzt gehen die Zusammenbauarbeiten los. Wie es so mit alten Autos ist, sind an vielen Plastikteilen Haken und Nasen abgebrochen. Also muss viel geklebt und improvisiert werden. Vor allem bei den seitlichen Leisten und die Radlaufverbreiterungen. Der Heißluftföhn bringt die Weichmacher wieder an die Oberfläche vom Plastik und es ist wieder schön Mattschwarz. KochChemie Plast Star konserviert die Schwärze dann. Jetzt fehlen nur noch die Türpappen. Dann ist das seltene Schmuckstück zumindest in den Sommermonaten wieder auf der Straße. Wenn auch nicht ganz original. So, genug gebrabbelt. Jetzt schaut euch die Bilder an :-) |
Sat Nov 21 14:34:18 CET 2015
|
wuestenratte
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
1 (6Y), Fabia, Skoda
Ist das Ergebnis optisch nach eurem Geschmack oder eher eine Geschmacksverkalkung?Hallo, liebe Leute! Wenn man durchs Internet geistert auf der Suche nach Höherlegung, findet man kaum Informationen. Klar: Die Kits zum höherlegen. Aber keine Bilder von Fabias. Tieferlegung findet man als Massenware, alle Automarken quer durch. die Suche die Umsetzung das Ergebnis: Ein Fabia, der mal anders aussieht |
Sat Nov 15 16:40:44 CET 2014
|
wuestenratte
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
6Y, Fabia, Skoda
Tja, liebe Leser Einige von Euch haben sicherlich verfolgt, was ich mit einem VW Golf Country veranstaltet habe, damit er wieder auf Deutschlands Straßen bewegt werden kann. Vor nicht allzulanger Zeit; um genau zu sein, 2 Wochen, habe ich beschlossen meinen Begleiter mit 170 000 km auf der Uhr und 23 Jahren harten Daseins, in Rente zu schicken... Die Idee kam spontan. Ich saß mittags bei meinen Eltern zu Besuch in einem behaglichen Ledersessel und stöberte im Netz nach einem billigen Auto. Eigentlich für meinen Bruder. Doch was war das? Ein Skoda Fabia Kombi?! Der sah ja in Dunkelblau ganz schick aus? Auch wenn die Radkappen mal sowas von garnicht gingen... Egal, dachte ich mir. "Vaddern? Hast du Lust mal Auto gucken zu fahren?" "Jo, wann?" "Na jetz!" Gesagt, getan. Ab auf die Piste. Ein paar Händler entlang des Weges bei schönem Wetter abgeklappert aber was passendes im 4500 Euro Budget nicht dabei. Ein Fiat Kombi machte noch eine ganz gute Figur, aber irgendwie traue ich den Italienern nicht Also, rein in den Laden und den Schlüssel organisiert. Der Händler schlich derweil um meinen Country. "Nee, vergiss es!!! Kurz entschlossen und spontan, wird die Kiste mit Anzahlung gekauft. Für knapp über 4000 Euronen wechselt er den Besitzer. Vaddern und ich zotteln zufrieden nach Hause. Der Fabia wandert derweil in die Werkstatt, da der TÜV ansteht... am Dienstag der nächsten Woche soll er fertig sein. Service wird gemacht und die Bremsen vorn erneuert, versichert mir der Händler. Der Dienstag ist da, und wir stehen beim Händler auf der Matte. Neue Kennzeichen an die Schubsstangen und runter vom Hof. Vaddern fährt hinterher. Naja. Drauf geschissen. Also gleich 7 Birnen geholt und alles durchgewechselt. Die Nebelschlussleuchte funktioniert ja auch nicht? Aber nicht nur die Birne... und das komische Schleifen, dass ich vom Getriebe her hörte, ist in einer langgezogenen Linkskurve plötzlich weg. Aha, denke ich mir: Da wird doch nicht etwa ein Radlager was haben? Genauer beobachtet und siehe da, der Verdacht erhärtet sich... Plötzlich geht auch die Servicelampe an. Aha?! Ölwechsel gemacht? ja klar^^. Den Luftfilter gucke ich mir auch an. Den hatte ich explizit vorher angesprochen. Da saß noch genau derselbe verdammte Dreck wie vor einer Woche drin. Langsam werde ich sauer. Was wartet da noch alles?! Und was verstehen die unter Service?! Wischwasser ist auch keins drin und die Scheibenwischer verdienen den Namen auch nicht mehr... wird gleich mitgewechselt. Hat die Kiste nicht nen Pollenfilter? ja, hat se. Aber wo? Das Internet verrät mir dann, dass das Ding unterm Handschuhfach und nicht im Wasserkasten ist. Scheckheft gepflegt und gewartet. Ja klar: Der Verdruss steigt. Das versiffte Stück Filz da drin hat garantiert noch kein Tageslicht seit 2006 gesehen Allerdings lässt der Händler mit sich reden. Er verspricht mir einen Termin zu machen; die Karre kommt rein und es wird nachgebessert. Mal sehen... auf jeden Fall werde ich den Herrschaften auf die Finger gucken! Den Rest mache ich dann selbst: Der Auspuff klappert, der Batteriedecke ist abgebrochen, Die Waschwasserdüsen sind kaputt gefroren gewesen, das Radio wackelt; der Vorbesitzer hat es mit dem Schraubenzieher heraus gehebelt und ein paar schmodderige Kabel quer durchs Auto nach hinten gezogen Sämtliche Scharniere und Schlösser kriegen auch noch ne Kur mit Spezialöl und plötzlich geht sogar die Motorhaube ohne Murren auf |
Sat Nov 15 15:36:16 CET 2014
|
wuestenratte
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
2 (19E), Golf, VW
Mittlerweile ist ein weiteres Jahr vergangen und Wunder über Wunder, (fast) keine Probleme mehr! Dank einer neuen Arbeit, musste mein lieber ET fast 30 000 km hinter sich bringen und ich bin am überlegen ihn in seine verdiente Rente zu schicken... aber so weit bin ich sehr zufrieden! Neulich verließ er mich mal kurz, als er in Hamburg in der Baustelle liegen blieb. Prompt genau da, wo keine Haltebucht war und ich dann die rechte Spur blockierte. Ich also hinters Auto und meine Freundin lenkt; 500 Meter bis zur nächsten Möglichkeit, dem Verkehr aus dem Wege zu gehen Aber sonst kann ich echt nicht meckern; ET läuft seine 120 auf der Autobahn ohne Mühe, ist dank des langen Getriebes vom Motor her sehr ruhig und braucht so knapp 8,5 Liter auf lange Strecke... dank der neuen Buchsen und Lager an der Vorderachse liegt er jetzt sehr fest und in Kurven absolut souverän auf der Straße. Das CBX Differenzial flog vor ein paar Wochen wieder raus; Ölwechsel wegen jaulen: Eisenspäne im Öl und das Öl richtig schön grau... so hab ich dann das Original wieder her gerichtet, ordentlich abgedichtet und eingebaut. Es ist jetzt wieder bedeutend ruhiger im Auto. Das einzige Manko: Der Lackierer (Lehrling) hatte nicht so schön gearbeitet; an manchen Stellen sieht man Pickel und eine leicht wellige Oberfläche. Dazu platzt der Lack, wo ein wenig zu viel Spachtel drauf ist. Meine Schuld darf ich am Tankdeckel suchen: Da ich da eine durchgehende Naht bei der Restauration geschweißt hatte und nicht punktgeschweißt (ja, das weiß ich mittlerweile auch Immer mal wieder ist man gezwungen auf neue Teile zurück zu greifen. Dabei fiel mir eins auf: Es lohnt sich einfach nicht auf Billigteile aus dem Zubehör zurück zu greifen... ein Jaulen, dass ich lange Zeit auf das Getriebe zurück geführt hatte, entpuppte sich nach dem Ausbau des Tachos als die gerade neu eingesetzte Tachowelle! Eine originale VW Passat Tachowelle vom Schrott löste das Problem. Auch beim Kupplungszug bin ich am überlegen auf ein Originalteil zurück zu greifen: Das aus dem Zubehör geht ziemlich schwer. Zu schwer für meinen Geschmack. Wahrscheinlich ist ihm die G60 Kupplung und Schwung zu viel... Die Hohlräume mit Mike Sanders Fließfett zu bearbeiten, hat sich als sehr gut erwiesen; an manchen warmen Tagen läuft das Zeug immer noch aus den Türen und Rost ist auch jetzt nirgends zu sehen, auch unterm Auto. Also: Euer Martin wünscht euch weiterhin gute, unfallfreie Fahrt und viel Geduld beim Basteln: Es lohnt sich, ein paar Gölfe für die nächsten Generationen aufzubewahren! Ich werde euch weiterhin auf dem Laufen halten, wie es ET in den nächsten Jahren ergehen wird. Er ist und bleibt mein erstes selbstgekauftes Auto und wird auch in der Familie bleiben. Komme was wolle!!! |
Wed Dec 04 20:33:44 CET 2013
|
wuestenratte
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
2 (19E), Golf, VW
![]() Guten Tag, liebe Leute für diejenigenie meinen Blog über die Auferstehung eines Chrom-Edition Golf Country verfolgt haben; hier nun die Fortsetzung: Endlich ist der langersehnte Urlaub da und ich kann mich meinem Country frönen. Ich zerre ihn in die Garage und rupfe erneut die Teile herunter. Ich habe mir in den letzten Monaten weitere Teile bestellt und beschlossen, auch noch die Vorderachse mit neuen Buchsen zu versehen. Also Reifen unter und Radaufhängung auch. Dann werden die Buchsen der Querlenker und des Stabis getauscht. Die Gelenkwellen der Vorderachse werden auch gleich mit neuen Gelenken versehen. Schon wieder sind ein paar hundert Euro im Auto verschwunden. Der alte Endtopf schreit auch schon nach einem Wechsel und kommt auch dran. Der rostige Pott wird gegen einen neuen Italiener getauscht, den ich aber erst noch passend machen muss: Obwohl dran stand, dass er für den Syncro passt, will das Ding nicht unter den Country... Last but not least kommt das Schmuckstück dran: Ein Edelstahl Nachbau des verchromten Frontschutzes. Jetzt sieht er wieder richtig chiq aus! Die Lichtanlage hab ich umgebaut auf Relaisschaltung; einfach die Kabel vor den Scheinwerfern gekappt; über Relais direkt an die Batterie gekoppelt (jeden Kreis einzeln) und von den originalen Kreisen zum ansteuern gebracht. Nachts ist jetzt die Hölle los! Auf der Straße macht der Country jetzt wieder Spaß; das Rubbeln im Lenkrad, von den ausgeschlagenen Gelenkwellen verursacht, ist weg. Die Einstellung der Spur tut das Letzte um eine Entspannte Fahrt zu gewährleisten. Die ersten paar hundert Kilometer machen im herbstlichen Deutschland wieder Spaß. Doch halt: was ist das jetzt schon wieder für ein Klappern?! Ah, gottseidank. Nur vergessen, eine der Auspuffhalterungen wieder ordentlich anzuziehen. Aber die Entspannung dauert nicht lang an. Schon ein paar hundert Kilometer weiter leuchtet mich die Warnlampe für die Bremse an! Keine Bremsflüssigkeit mehr drin. An einer Tankstelle lege ich mich unters Auto und was grinst mich an? Ein verschmierter rechter Hinterreifen. Also hat es nun doch den rechten Radbremszylinder erwischt... der linke ist schon neu. Dabei fällt mir auf, dass das Div vom 3er Golf (CBX) aus sifft. Da muss wohl noch ein neuer Simmering rein. Und der Bremskraftregler sifft auch! Na viel Spaß. Da kommt wohl noch was... also einen neuen Radbremszylinder bestellt und neue Beläge. Die alten sind wohl dank des Öls hin. Auf der Fahrt zurück muckt das Auto plötzlich. Der Tank ist nicht leer und doch sind es die klassischen Anzeichen. Plötzlich ein lautes Surren von hinten. Ich glaub, die Benzinpumpe quittiert ihren Dienst. Das darf doch nicht wahr sein!!! Da das Auto eh steht, denke ich mir dass ich den Tacho mal anpacken könnte. Der Kilometerzähler arbeitet nicht richtig. Also ausgebaut und hinein geguckt. Das Ritzel rutscht auf der Welle und zählt so nicht anständig. Beim Ausbau des Zählwerkes breche ich zu allem Überfluss die Tachonadel ab. Folgen tut dann das Ritzel selbst... also muss noch ein Tacho her. Der 4te, wenn ich es richtig behalten hab. Gottseidank ist es nicht einer der seltenen Syncro Tachos, sondern wegen dem geänderten Getriebe ein Tacho aus dem 1,3 l NZ. Die gibt's wie Sand am Meer und billig auch. Auch wenns jetzt kalt wird, irgendwann in den nächsten Tagen muss ich unters Auto und die blöden Bremsen machen, den neuen alten Tacho verbauen und die Benzinpumpe wechseln. Ich hoff dass dann mal erst wieder Ruhe ist. Mal gucken, wie lange Manchmal sehne ich mich nach meinem 2ten Country zurück, den ich letztes Jahr verkaufen musste, aus Platzmangel. Der begleitete mich über 20 000 km und zickte nie. Und er hatte wesentlich mehr Kilometer hinter sich, als der andere Bock. Allerdings wohl eine bessere Behandlung des Vorbesitzers... (einer anstatt fünf!) So, das wars mal wieder vom Country. Allzeit gute Fahrt und hoffentlich nicht so viele Pannen mit euren alternden Schätzen!!! MFG, Martin |
Wed Jun 12 07:28:32 CEST 2013
|
wuestenratte
|
Kommentare (42)
Liebe Motortalker Nach einem Putz sieht er dann schon schicker aus: Die Ergänzung: Ende Juni 2013, Es geht weiter mit der Pechsträhne: Das Getriebe ist wieder da und hat sich auch relativ einfach an seinen Ort pflanzen lassen, soweit, so gut. Dann zerbröselt der Klopfsensor und bei genauerem betrachten der vorderen Motorhalterung fallen mir auch da Ermüdungsbrüche auf. Aber nein, die Irrfahrt ist noch nicht zuende! Die in der Bucht gekaufte Viscokupplung muss noch an ihren Platz. Nun weiß ich auch, wovon der Fritze beim Freundlichen gesprochen hatte: Die Hardyscheibe zum Verbinden: Es gibt sie in 3 Ausführungen. Klein, mittel und große Aufnahme. Die Alte hatte die kleinen, die Neue die großen. Das Problem ist nur dass die Kardanwelle die Kleinen hat!!! Manchmal wünschte ich mir wirklich, ich hätt die verdammte Kiste verkauft, nachdem ich ihn wieder zusammen hatte... Ein Dreher der alten Schule, 10 km weiter, hatte auch die Antwort auf das Problem mit der Hardyscheibe. Wo der Fachbetrieb sagte: "das abdrehen der Hülsen geht nicht, da sie nicht mittig in der Hardyscheibe sind" sagte der Alte: "gib mal her!" spannte die jeweiligen Hülsen mitsamt der Hardyscheibe in die Drehbank indem er einfach einen Bolzen durch die Hülse steckte und das Ganze damit dann zentrierte... 15 Minuten später war ich überfroh wieder auf dem Weg zum Auto mit nun passendem Hülsendurchmesser von 18 mm und nur um 5 Euro ärmer. Schlussendlich passten die bestellten kompletten Gelenkwellen nicht; der normale Syncro hat andere Abmessungen. Mit blieb also nichts anderes übrig, als die Gelenke einzelnd aus dem Zubehör zu kaufen und bei einem der Innengelenke auf ein VW Teil zurück zu greifen (da es so schön ist, VW Andenken für einen super Preis zu haben ;-) ) |
Wed Apr 15 22:13:32 CEST 2020 |
wuestenratte
|
Kommentare (0)
Ein paar Kilometer hat ET der Außerirdische im letzten Jahr abgespult. Natürlich nur bei schönem Wetter! (Ich traue dem Faltdach nicht ;-) ) Wenn es 2000 waren, dann waren's viel. Das Fahrgefühl war herrlich, aber wie es so ist, stören doch immer noch ein paar (größere) Kleinigkeiten.
[1.] Der Motor säuft und richtig rund läuft er auch nicht. Gerade der Leerlauf.
[2.]Leistung hat er eh nie wirklich gehabt.
[3.] Die Lenkung reagiert in Kurven erst gar nicht und dann plötzlich. Nicht viel aber nervig.
Also die Wintermonate genutzt um da mal was zu machen. Da versuche ich schon mal die Lenkung auszubauen und was passiert? Richtig: ich treffe auf Stellen, die ich bei den Restaurationen nicht gemacht habe. Der Schraubenzieher findet Rost im Achsträger. Just natürlich bei der Verankerung des Unterlenkers. Erst denke ich über Schweißen nach, aber je weiter ich bohre, desto mehr finde ich. Also: Scheiß drauf: Da die Lenkung eh nicht raus will (wegen der Kardanwelle und dem Auspuff, die im Weg sitzen) Beschließe ich den Motorträger zu ersetzen. Und wenn er Träger eh raus soll, kann ich doch eigentlich auch gleich den Motor mit machen. Ist doch logisch, oder?!
So kommt eins zum anderen und schon liegt mal wieder alles auf dem Boden... natürlich nicht so einfach, denn der Country kann durch seinen Zusatzrahmen mit extralangen Schrauben für den Motorträger punkten und finde mal einen Country, bei dem diese verkackten Dinger freiwillig aufgehen. Also alle beide abgerissen bei dem Versuch. Die hinteren hatte ich bei der Restauration Nr. 1 im Zuge der Gummilager vom Unterlenker erneuert.
Nachdem ich ein Weilchen recherchiert habe, komme ich zu dem Ergebnis dass ich keinen Nachbau Motorträger haben möchte. Aber die neuen sprengen einfach den finanziellen Rahmen! (Kommt ja noch mehr dazu) Also runderneuert. Und da sind die vom Golf 3 ja auch relativ günstig! Also bestellt. Die Lenkung kommt aus einem Seat Toledo, ebenfalls runderneuert.
Tja und dann kommt das leidige Thema: Der Motor. Das Grauen erwacht, als ich den Kopf herunter nehme. Vor ein paar Jahren hab ich mal die Kopfdichtung machen lassen und damals schon gesagt bekommen dass der Kopf nicht mehr so gut sei, aber was ich finde haut durch. Ich habe ja gewusst dass der Motor nicht, wie vom Vorbesitzer angegeben, original 135000 gelaufen hat, sondern mehr. Aber es geht doch noch schlimmer. Denn SO sieht kein Motor aus, der unter 300000 gelaufen hat...
Fazit Block: Kolben gebrochen, Kolbenringe gebrochen, Lagerschaden Pleuel (sind Übermaß Lager drin) Ölpumpe nicht original und: Keine Seriennummer auf dem Block. Was heißt dass auch dieser Motor schon nicht mehr original ist. Kreuzschliff ist nicht mehr vorhanden. Der Kopf? Tja, wo soll man anfangen. Besser aufhören: Innerlich gerissen, Ventilsitze stümperhaft bearbeitet und schief. Ventilführungen so schief eingepresst worden dass der Kopf RISSE hat!!!
Also: Saurer Apfel. Die Bucht bietet einen Motor für 300 Mäuse. Und was soll man sagen? Wenn schon, denn schon! Dann kommen auch gleich ein paar Pferde mehr: Ein 2 Liter aus nem Golf 3 soll Einzug halten. Passen tut alles Plug and play. Zumindest der Rumpf. Aber auch diesen Motor will ich aufarbeiten. Er wird also zerlegt und dann werden neue Lager, Dichtungen und Wellenringe verbaut. Der Kopf wird von einem 1P Motor stammen, damit obenherum alle Leitungen und Anschlüsse passen, da der Country hier ja doch ein bisschen speziell ist.
Fazit: Noch warte ich auf den Kopf, der beim Spezialisten liegt (ein Bekannter hatte noch einen liegen) aber der Rumpf ist fertig und schon mit dem Getriebe verheiratet. Sehnsüchtig lauere ich auf den Anruf...
In dem Zuge verbaue ich auch gleich einen Umrüstsatz auf Euro 2. Damit wird die Steuer günster als H Kennzeichen.
So, Frust herunter geschrieben. Ich werd euch auf dem Laufenden halten, sobald ET wieder auf der Straße ist!
Allzeit Coronafreie Fahrt!