• Online: 1.265

wuestenratte

Blog vonwuestenratte

Sat Nov 15 15:36:16 CET 2014    |    wuestenratte    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 2 (19E), Golf, VW

Auf den Wiesen im Frühjahr 2014
Auf den Wiesen im Frühjahr 2014

Mittlerweile ist ein weiteres Jahr vergangen und Wunder über Wunder, (fast) keine Probleme mehr! :)

 

Dank einer neuen Arbeit, musste mein lieber ET fast 30 000 km hinter sich bringen und ich bin am überlegen ihn in seine verdiente Rente zu schicken... aber so weit bin ich sehr zufrieden!

 

Neulich verließ er mich mal kurz, als er in Hamburg in der Baustelle liegen blieb. Prompt genau da, wo keine Haltebucht war und ich dann die rechte Spur blockierte. Ich also hinters Auto und meine Freundin lenkt; 500 Meter bis zur nächsten Möglichkeit, dem Verkehr aus dem Wege zu gehen :D Diagnose: Die Spritpumpe im Tank läuft gar nicht mehr. Die Hauptpumpe hatte schon vor ein paar Monaten mal den Geist aufgegeben; nun war mir auch klar wieso: Sie musste wahrscheinlich doppelte Arbeit leisten, da wohl schon die hintere damals kaputt war. Wobei ich eine wieder zurück schicken musste: Das Billigteil für 50 Euro war lauter als die Kaputte... also dann doch ein Originalteil. Zum Glück ist die Pumpe im Tank bei nahezu allen Modellen gleich: Sie kostete beim Verwerter 14 Euro und läuft tadellos. Gottseidank sprang er wieder an und schaffte die 500 km nach Hause sogar ohne Meckern aus eigener Kraft. Am nächsten Tag war dann aber gleich die verflixte Tankpumpe an der Reihe.

 

Aber sonst kann ich echt nicht meckern; ET läuft seine 120 auf der Autobahn ohne Mühe, ist dank des langen Getriebes vom Motor her sehr ruhig und braucht so knapp 8,5 Liter auf lange Strecke... dank der neuen Buchsen und Lager an der Vorderachse liegt er jetzt sehr fest und in Kurven absolut souverän auf der Straße.

 

Das CBX Differenzial flog vor ein paar Wochen wieder raus; Ölwechsel wegen jaulen: Eisenspäne im Öl und das Öl richtig schön grau... so hab ich dann das Original wieder her gerichtet, ordentlich abgedichtet und eingebaut. Es ist jetzt wieder bedeutend ruhiger im Auto.

 

Das einzige Manko: Der Lackierer (Lehrling) hatte nicht so schön gearbeitet; an manchen Stellen sieht man Pickel und eine leicht wellige Oberfläche. Dazu platzt der Lack, wo ein wenig zu viel Spachtel drauf ist. Meine Schuld darf ich am Tankdeckel suchen: Da ich da eine durchgehende Naht bei der Restauration geschweißt hatte und nicht punktgeschweißt (ja, das weiß ich mittlerweile auch ;) ) hatte sich das Blech verzogen und die 3mm Spachtelmasse da drauf waren von Anfang an zum abplatzen verdammt. Nun ist es soweit. Ich breche die ersten Stücke herunter, schmirgele den beginnenden Rost weg und arbeite mit dem Lackstift drüber. Es sieht hässlich aus, die Narbe, aber besser als die Braune Pest. Und er wird ja nicht ewig so bleiben. Irgendwann in seinem Rentenleben wird er wohl noch mal eine neue und diesmal anständige Lackierung erhalten und das Faltdach richtig bezogen werden, nachdem ich dem Sattler von dem jetzigen Dach das Fell über die Ohren gezogen habe.

 

Immer mal wieder ist man gezwungen auf neue Teile zurück zu greifen. Dabei fiel mir eins auf: Es lohnt sich einfach nicht auf Billigteile aus dem Zubehör zurück zu greifen... ein Jaulen, dass ich lange Zeit auf das Getriebe zurück geführt hatte, entpuppte sich nach dem Ausbau des Tachos als die gerade neu eingesetzte Tachowelle! Eine originale VW Passat Tachowelle vom Schrott löste das Problem. Auch beim Kupplungszug bin ich am überlegen auf ein Originalteil zurück zu greifen: Das aus dem Zubehör geht ziemlich schwer. Zu schwer für meinen Geschmack. Wahrscheinlich ist ihm die G60 Kupplung und Schwung zu viel...

 

Die Hohlräume mit Mike Sanders Fließfett zu bearbeiten, hat sich als sehr gut erwiesen; an manchen warmen Tagen läuft das Zeug immer noch aus den Türen und Rost ist auch jetzt nirgends zu sehen, auch unterm Auto.

 

Also: Euer Martin wünscht euch weiterhin gute, unfallfreie Fahrt und viel Geduld beim Basteln: Es lohnt sich, ein paar Gölfe für die nächsten Generationen aufzubewahren! Ich werde euch weiterhin auf dem Laufen halten, wie es ET in den nächsten Jahren ergehen wird. Er ist und bleibt mein erstes selbstgekauftes Auto und wird auch in der Familie bleiben. Komme was wolle!!!

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Nov 15 17:31:53 CET 2014    |    Cleandevil

Dieses Auto mußt du auf alle Fälle erhalten und Behalten! :)

Weiterhin GUTE FAHRT!!!!

Sat Nov 15 17:51:10 CET 2014    |    wuestenratte

Er bleibt :) und er wird erhalten. Irgendwann nehme ich ihn nochmal komplett auseinander und mache das, was ich aus Unwissenheit oder Geldmangel versäumt hatte.

 

Der Druck ist ja jetzt weg, der Skoda übernimmt die Tagesarbeit :)

Sat Nov 15 21:36:29 CET 2014    |    VAGCruiser

Immer pflegen den guten Golf.

Hatte auch mal einen und auch viel mit ihm erlebt, war ein tolles Auto (abgesehen seiner ganzen Reeraturkosten)

War mit ihm sogar auf paar Golf Countrytreffen unterwegs, das war toll und lässt schöne Erinnerungen wahr werden =)

Tue Nov 25 16:56:13 CET 2014    |    max.tom

Schöner Golf und weiterhin Pflegen:):)

Deine Antwort auf "25 000 km und ein Jahr weiter... der Country läuft"

Blogautor(en)

wuestenratte wuestenratte

Audi

 

Informationen

Mein Blog über die Restauration und die Pannen eines sehr seltenen VW Golf 2 Country "Chrom Edition". Einer von etwa 7500 produzierten Countrys und einer von nur 558 Chrom Modellen, von denen vielleicht noch 200 existieren...

a never ending story... auch wenn ich im Alltag mittlerweile einen kleinen Skoda fahre, wird der Country bei mir bleiben und wohl noch für ein paar Berichte sorgen.