Tue Aug 25 12:41:57 CEST 2020
|
inoculator
|
Kommentare (0)
Mit einem P0420 konfrontiert zu sein, kann sehr frustrierend sein. Ausgangssituation: Erste Regel: "Don't Panik!". Bier und Handtuch nehmen. B: Der Fehler p0420 steht alleine im Speicher. Manchmal auch doppelt. Das war jetzt viel Stoff für eine kleine Fehlermeldung. Es ist aber wichtig, zu verstehen, was da eigentlich angezeigt wird, um die nachfolgenden Schritte zu verstehen. Wir stehen also in der Werkstatt und schauen auf das Messgerät der Abgasuntersuchung. Jetzt kommt die erste "echte" Diagnose. Nochmal wichtig: Wir gehen davon aus, daß nur der P0420 im Speicher ist und kein anderer Fehler. Zunächst die Regelsonde auf offensichtliche Verschmutzungen prüfen. An der Pressung sind meistens kleine Löcher, welche für die Zufuhr der Umgebungsluft sind. Wenn diese verdreckt sind, kann die Sonde die Referenzluft nicht ordentlich messen. Nächste Möglichkeit: Hier kann man sich der Diagnosesonde zuwenden. vorletzter Fall: Da schreit der KAT. Hier kann man sagen, daß MSTG meldet korrekt. Hat man den KAT gereinigt kann man ihn wieder an seinen Platz bringen. Bevor man nun aber den Kat einbaut und sorglos den Wind wieder in die Haare läßt, sollte man dringend nach der Ursache für die Verschmutzung suchen. Hat man einen niegelnagelneuen Kat gekauft und war die AU danach ohne Beanstandung, kann es sein, daß der Fehler P0420 nach kurzer Zeit dennoch wieder auftritt. Letzter Fall: Im Fazit: Ja, ein defekter Kat ist teuer im Austausch. Um so wichtiger, den Fehler richtig anzugehen. Nachsatz: |
Fri Aug 21 16:37:43 CEST 2020
|
inoculator
|
Kommentare (6)
Dieser Artikel gibt eine Zusammenfassung in Form einer Nachbetrachtung zu unserem Dilemma mit dem Motorschaden an unserem kleinen Schwarzen. Die BCR Anlage wurde am Tag der Erstzulassung des Wagens von einer Fachwerkstatt verbaut. Nachdem wir -wie bei allen unseren Anschaffungen, eine große Inspektion und einige vorsorgliche Instandsetzungen durchgeführt hatten, brachte unser Sohn den km-Zähler innerhalb weniger Monate auf über 200.000km. Und dann kam der Fehler, welcher alles Nachfolgende ausgelöst haben musste: Zwar wurde der Fehler bemerkt, da hatte das Fahrzeug aber schon einige hundert km mit diesem gefahren. Wenige Wochen später blieb der Motor unter lautem Gejaule und Gequalme stehen. Zwar drehte die Maschine noch, aber sobald man aufs Gas ging, brach der Lauf ab und der Motor ging aus. Die erste Diagnose durch die Fachwerkstatt lautete völlig unerwartet: "Motorschaden". ;-) Zu unserem Erstaunen war selbst die ortsansässige Peugeot Fachwerkstätte nicht in der Lage, den Motor eindeutig zu identifizieren. Naja, so hatten wir also nach fast 3 Monaten Suche einen neuen "gebrauchten" Motor. Unsere Fachwerkstatt baute daraufhin den Wagen um und wir konnten ihn wieder fahrtüchtig entgegennehmen. Sternzeit 2019-08: Nach knapp 1000km rief uns unser Sohn an, und meldete den Ausfall des Wagens auf der Autobahn. Sternzeit 2020-04:
Schritt 3: neuer TÜV. Schritt 4: Gasrevision -neue Einspritzbrücke Schritt 5: Kopfdichtung reloaded Schritt 6: Da klappert keine Mühle. Schritt 7: Gasanlage beleidigt Schritt 8: O2-Sensor: "Mit Dir spiel' ich nicht" Schritt 9: Kaffee. Sollte jemand vor ähnlichen Herausforderungen stehen, so bin ich gerne bereit, mit Rat und Tat -sowie den benötigten Werkzeugen; beiseite zu stehen. |
Tue Jul 23 18:33:10 CEST 2024 |
inoculator
|
Kommentare (3)
Von Lampen, Leuchten und Stellmotorhebeln.
Nach so einigen Jahren dürfen Scheinwerfergläser auch mal blind werden.
Scheinwerfer Front Alt
Beim letzten TÜV habe ich einen Tag vorher noch das Poliertuch genommen und Klarsicht gefakted.
Aber auf lange Sicht ist das natürlich keine Lösung.
Aktuell stellte sich das Bild so dar:
Wir sind uns heute nicht mehr 100% sicher, ob nach dem Unfall von 2017 der linke Scheinwerfer getauscht wurde, oder ob es sich tatsächlich noch um den vom Vorbesitzer handelte, jedoch war dieser ein VFL ohne das typische Dichtgummi des FL:
Auf der rechten Seite war ein FL von TYC verbaut:
Der erste Anlauf neue Scheinwerfer zu bekommen, war einfach geradeaus. Beim Händler des kleinsten Misstrauens ein Paar bestellt. Sie waren schnell geliefert, und die Verpackung sah ordentlich aus.
Leider fiel mir beim Öffnen des ersten Kartons schon ein kleines weißes Teil entgegen. Das konnte ich zunächst nicht zuordnen, aber als ich dann den Stellmotor montieren wollte, fiel schnell auf, was es war: Der Stellhebel für den Kugelkopf des Stellmotors.
Ja, super.
Damit konnte ich dann den alten Scheinwerfer wieder einbauen.
Aber man will ja dann wenigstens einen fertig bekommen. Also packte ich den linken Scheinwerfer aus, kontrollierte, ob alles am rechten Fleck war und als das der Fall zu sein schien, schraubte ich den linken Scheinwerfer aus.
Es wäre zu schön gewesen, aber als ich versuchte den Stellmotor in die Aufnahme des Stellhebels zu bringen, scheiterte ich völlig. Was mir nun auffiel war, daß der Verbaute -wie geschrieben, ein VFL DEPO Artikel viel mehr Kippwinkel hatte und der Stellhebel viel weiter noch oben kam. Einmal mit der Schieblehre gemessen, zeigten das auch die Zahlen: Der Alte hatte nur 25mm Einstichtiefe, der neue ganze 31mm. Damit konnte das nicht passen.
Tatsächlich wurde ich dann auch auf einen Beitrag hier im Forum aufmerksam, der meine Erfahrungen bestätigte:
https://www.motor-talk.de/.../...ht-in-depo-scheinwerfer-t6758298.html
Also, die Scheinwerfer wieder verpackt, mit dem Händler Kontakt aufgenommen, Retoure veranlasst und weg damit.
Tja... davon wurde nu leider die alten Gläser auch nicht wieder "sehend".
Beim weiteren Suchen wurde ich dann auf TYC aufmerksam und fand einen Anbieter, der ein Paar dieses Herstellers auf Lager hatte. Waren sogar knappe €20 günstiger, als die DEPO.
Also wieder, schnell bestellt.
Und was soll ich sagen, komplett problemlos.
Einzig die Befestigung der Zierleiste muss ich noch in den Orginalzustand bringen, da hier vorher ein wenig geschludert wurde.
Mein aktuelles Fazit:
Wenn ihr neue Augen kaufen wollt, dann fragt nach dem Hersteller und versucht TYC zu bekommen.
Bei den DEPOs scheint es unterschiedliche Ausführungen zu geben, die in der Fahrzeugliste vieler Verkäufer falsch zugeordnet werden.
Ich kann nicht sagen, ob es einen Stellmotor mit längerem Hebel einmal gab, oder ob es sich um einen generellen Produktionsfehler handelt. Aber mit dem o.g. Wissen, kann man sich dieser Unsicherheit hoffentlich entziehen.