Fri Mar 23 09:19:41 CET 2012
|
volvosilke
|
Kommentare (57)
| Stichworte:
850, 8er, Focus, Ford, RS, Volvo
Was haben der fast 20 Jahre alte Pampersbomber und der grüne Kleinwagen gemeinsam? So viel wie ein Porsche GT und ein Golf FSI? Beide haben fünf Zylinder. Bei Volvo läuteten der B5234 und B5254 eine neue Ära ein, nämlich die der quer eingebauten Fünfzylinder und die des Frontantriebs. Bis dahin hatte Volvo fast ausschließlich längs eingebaute Vierzylinder (und Sechszylinder) mit Heckantrieb verbaut, die als eher gemächliche Zeitgenossen bekannt waren, aber auch als unverwüstlich. Ich finde es immer lustig, wenn vor allem junge Männer so einem Gefährt hinterhergaffen und denken, die Ford-Ingenieure hätten da ganze Arbeit geleistet. Klar haben sie dem guten alten Fünfender noch ein paar PS mehr spendiert, doch der hatte ja sogar bei Volvo schon bis zu 250 Pferdchen. Und das vor über 15 Jahren. Ich finde, es ist das schönste Lob, das man einem Motor machen kann, wenn man ihn so viele Jahre nach seiner Entwicklung in einen modernen Kleinwagen steckt. Zu verdanken hat Ford das natürlich nur seiner Ehe mit Volvo, denn sonst hätten sie den Motor entweder selbst entwickeln oder teuer zukaufen müssen. Ich freue mich immer, wenn ich einen Focus ST oder RS sehe. Der mag etwas spritziger sein als mein Pampersbomber, aber erstens sind sie in der Endgeschwindigkeit gleich, und zweitens habe ich den Vorteil des Überraschungsmoments klar auf meiner Seite. Wer traut so einem alten Familienkombi schon solche Fahrleistungen zu? Ich mag Understatement. Und ich mag weinende ST- und RS-Piloten... 😁 |
Thu Jul 12 21:35:33 CEST 2012 |
TERWI
Relativ lustig hier mitzulesen !
Volvo ? Was'n das ?
Ich bin jetzt fast 53 und habe schon vor über 30 Jahren diese 'Fahrzeuge' als etwas völlig 'anderes' im damaligen Straßenverkehr wahrgenommen:
-> Wuchtiger, kantiger, langlebiger, resistenter, vermeintlich unkaputtbar bei guter Pflege.
Was gab es denn vor 30 Jahren z.B. zum 240 als Alternative zum Thema 'Klappe auf, Klamotten rein, Klappe zu, Abfahrt' ? Nix ?
Die ersten Opel Kombi's vielleicht, oder Benze - was gab es den von FauWeh ?
Franzosen ? DeEss - eine geile Karre, aber da passt nix lademäig rein.
Was gab es denn damals Ende 70er / Anfang 80er, wo man wirklich was reinpacken konnte ?
Ja - den Bulli !'Schiebtür auf, Klamotten/Leute rein, Schiebetür zu, Abfahrt'......
Und sonst ? Heute ?
All diese pseudogeräumigen SUV's, Groß-Kombis im minimalisierten Van-Format (-> Elefantenrollschuh), Schrägheck-Spass-Kombis bis hin zum SMART und Derivaten - HALLO, was sind denn das alles bitte für Ladekünstler ????
2 Personen an Bord, den Einkauf/Urlaubskram/Gepäck im 'Laderaum' und logo auf der Rücksitzbank verstaut ...
Puuuh, alles drin.
'Früher' hätte ich locker noch 2 Anhalter mitnehmen können.
So viel zum Thema 'optimiertes Raumangebot !
Motoren 'gestern':
Ich bin da kein absoluter Spezi ... meine beiden 700er waren so um die 400 TKM, die beiden 850 hatten etwa +/- 300 TKM beim Verkauf (und laufen immer noch) und meine aktuellen V70-I waren beide jenseits der 300 TKM beim Kauf.
Guckt man & lässt man regelmäßig Wartung machen, laufen diese Motoren (hier die 5-Zylinder) auch locker über 1 MIO KM.
Ich kenne persönlich welche, u. a. div Taxen auch als Benziner.
Warum ?
Aus Erfahrung solide entwickelte Technik mit Reserven, welche Langlebigkeit schon aus der Planung verspricht.
Bekannterweise sind die Diesel (Audi mal hin oder her geschüttelt) noch extremer. In Sachen Haltbarkeit.
Eigentlich waren doch alle Motoren früher extrem haltbar und man hat sie nur in Dutt gefahren, wenn man fahrlässig die elementaren Dinge wie 'Wasser, Öl, Kerzen, Verteiler, Vergaser, ... sträflich vernachlässig hat.
Wie hieß der Spruch schon früher: Hubraum ist nur doch noch mehr Hubraum zu ersetzen.
Später: Reicht das nicht / geht nicht, muss da ein wenig oder mehr nachgeladen werden ....
Motoren 'heute':
Serienmäíg digital ultrahoch-gepimte Motoren mit 2 oder mehr Ladern und minimaliertem Hubraum ....
.... damit sie bloß so wenig Verbrennungs-Müll rauskotzen, wie es eben grade geht ?!
100 PS aus 800 Kubik ? Wo ist das Drehmoment für Mutti nach dem 'Spass-Einkauf' ?
2-300 PS & weit mehr aus ner 4L+++ SUV-Maschine mit ordentlich Bumms konnte man SICHER schon vor Jahren - frage ich mich aber allen Ernstes, ob die Abgaswerte bei Tempo 200 da heute wirklich soooooo viel geringer sind ?!
Elektronik:
Mein 1. Käfer BJ 59 und weiter 'Mobilitäten' danach hatten zwar so ihre Befindlichkeiten mit dem Wetter und andere kleine Probleme, aber mit (für heute) minimalistischem Bordwerkzeug hab ich alle immer wieder in's Rennen schicken können.
Heutzutage sind 'Mechatroniker' aller Marken so was von dermaßen überfordert, einen Fehler zu finden, wenn der Bord-Composter keinen Fehler auswirft !!!!
Und nu ? '.... Keine Ahnung !' Na Super !
Auch früher waren die 'Gelben Engel' & Co. noch zu was nütze - und heute ? .... Abschleppen.
Was hat da alles mit Volvo zu tun ?
Meine Meinung:
- Volvo war immer schon ein Art 'Klein-Marke' für Nischen-User, die was anderes / besonderes (na, aber auch 'normales'😉 Haben wollten. Hat ja auch 'früher gut geklappt !
- Volvo hat einen hervorragenden 5-Zylinder entwickelt - nur leider verpennt, da auch etwas mehr draus zu machen - und sich das güte Stück aus der Hand nehmen lassen. Damit andere planlose Planer das Teil 'verwursten'.
- Volvo hat sich nach der 'Kombi-Glanzzeit' nicht daran erinnert, dass es noch ein sehr große 'Comunity' gibt, welche diese Fahrzeuge nicht nur 'ggf' sondern sicher auch zukünftig ohne nennenswerten und allerortens präsentem
'Design-Schnickschnack' mit und wenn überhaupt nur noch im 'old-fashioned-nearly-future-Concept fahren möchte.
Ich trete mit jedem halbwegs ausgestattetem und motorisch vernünftig technisch sich auf der Höhe befindlichem 200/700/800/800 und V70 der ersten Reihe gerne mal einen Fahrvergleich an.
(.... mag er scheitern ....)
Und / Aber:
Wir machen danach den Alltags- und Urlaubs-Check. Da scheitert jeder neue VOlo gnadenlos !!!!
Fazit:
Ihr profitgeilen Volvo-Macher der neuestens Generation habt überhaupt keinen Plan (mehr), was VOLVO eigentich bedeutet.
Kick'n Rush in eine neuen Welt um euch herum, die genauso planlos ist, wie ihr selbst.
Vermeintlicher schöner, praller und lauter können alle. Machen sie ja auch taglich immer schriller & bunter.
Das wirkliche 'verstehen' von Kundenbindung und -Haltung scheint überall extrem schwierig !
Insbesondere, wenn man eine 'Minderheit' bedienen 'MUSS' !
Oder 'sollte' ?
Oder 'könnte'?
Auch Kleinvieh macht reichlich Mist - bekannterweise.
... wenn man sein Geld nicht aus dem Fenster in Glaspaläste und 'nutzlose 'Innovationen' haut .....
Thu Jul 12 22:11:17 CEST 2012 |
Trottel2011
@ Allo
Ich lasse das mal so stehen... Nicht weil ich dem zustimme, sondern weil ich jetzt keine Lust auf seitenlange Diskussionen habe, die einfach damit enden, dass wir wieder da ankommen, wo wir jetzt sind.
Fakt ist, die neuen 5 Zylinder basieren NICHT auf den alten 5 Zylinder aus den 90ern sondern auf den neueren Motor von 2000 (D5 mit Ölpumpe seitlich des Blockes statt Ölpumpe an der Kurbelwelle vorne). Alleine das machte eine Neuentwicklung erforderlich. Glauben versetzt Berge! Darum ist der Himalaya ja in Asien und nicht in Europa...
Thu Jul 12 22:17:33 CEST 2012 |
allo78
ich denke mal es wäre image-mäßig viel besser zu verkaufen, wenn es sich um eine tatsächliche Neuentwicklung handelt - warum also, sollte es überall heißen, der Diesel wurde (natürlich stark modifiziert) aber aus dem Benzinerblock heraus entwickelt? - wenn alles tatsächlich neu ist, gäbe es doch überhaupt keinen Grund so etwas in den Raum zu stellen....
Thu Jul 12 22:27:20 CEST 2012 |
Trottel2011
Eine Herausentwicklung aus einem Block mit Anpassungen heißt auch nicht, dass es auf ein Motor basiert. Man hat seine Erfahrungen mit dem Motor gemacht, diese bei der Neukonstruktion verbessert und korrigiert. Man will die Brücke zu den alten Motoren schlagen.
Würdest du nicht die Zuverläßigkeit eines bekannten Produktes nicht versuchen auf ein neues Produkt zu übertragen? Neuentwicklungen werden oft als "schlecht" dargestellt oder noch intensiver betrachtet. Wenn man aber sagt "och, der ist abgeleitet von den alten, sehr zuverläßigen Motoren" kann man das der Presse besser verkaufen.
Wie schon geschrieben, wenn ein Block abgewandelt wurde und grundlegende Sachen (siehe Ölpumpenposition und Antriebsquelle dessen) ändert, ist eine Neuentwicklung erforderlich.
Der aktuelle 2.0l T5 (4 Zylinder, Ford EcoBoost) basiert auf den alten 2.0l Duratec. Der Block ist im Grunde gleich. Der Kopf im Grunde gleich (Direkteinspritzung wurde unter anderem hinzugefügt), dann ist das eine Weiterentwicklung. Also eine Evolution. Man hat es aber der Presse als Neuentwicklung verkauft und wie ging der Aufschrei durch die Presse, als die von Ford angegebenen Verbrauchswerte nicht erzielt werden konnten? Hätte man gesagt "wir haben da einen Turbo angeflanscht und die Maschine angepasst" wäre dieser Aufschrei wohl besser gewesen.
Es ist alles medientechnisch und psychologisch. Barney Stinsons Regel - neu ist immer besser - trifft nicht auf offene Ohren bei der Presse.
Aber wie gesagt, wir würden den Blog hier zudichten und solange diskutieren, bis wir an der selben Stelle sind... Da mache ich jetzt mal nicht mit 😉 Tut mir Leid.
Sat Jul 14 12:51:30 CEST 2012 |
cervlll
@ trottel
die r-5 motoren auch der aktuellen ford und volvomodelle gehen tatsächlich auf die b525 und b520 maschinen zurück, ebenso wurde der 5-zylinder diesel aus eben diesem block entwickelt und nicht andersrum. auch sind im v40-1 mit nichten nur volvoentwicklungen eingesetzt worden sondern ebenso renault (aus dem alten 440) und mitsubishimaschinen (magermix). einzig richtig ist das die motoren der aktuellen c30 und s/v 40/50 baureihen als 4-zylinder aus der ford duratec und die diesel aus der duratorq serie entstammen. falsch ist hingegen, das volvo auch weiterhin 5-zylinder einsetzt, da die serien auslaufen und auf verbrauchseffiziente v-6 und r-4 maschinen gesetzt wird. ebenso auf die vielbeschworenen downsizing turbomotoren, die sinnigerweise genausoviel verbrauchen, wie mein 2,5 liter 1,7 tonnen luxusschiff (letztens 7,9 liter auf 100 km im schnitt als automatik und 10v wanderdüne) die angegebenen 4-5 liter normverbrauch sind pure augenwischerei, selbst mit verhaltenem gasfuss kaum zu erreichen, auch nicht mit nem diesel. so einen hatte ich letztens (v50 d2 superspardiesel mit schaltung) und der war grad so eben auf 6-7 liter runterzubekommen, zum vergleich ein vergleichbarer 124er diesel mit turbo hat sich vor 20 jahren das selbe weggebechert und war fast genauso schwer.
ps wer meine satzzeichen, rechtschreibfehler und shifttaste findet darf sie behalten........
Sat Jul 14 12:56:04 CEST 2012 |
Trottel2011
@ cervlll
Ich habe keine Ahnung wo du viele deiner "Argumente" in meinen Texten gefunden hast, um sie zu revidieren, aber wie ich es schon Allo schrieb, ich habe keine Lust auf eine Diskussion die dann, wie geschrieben, da endet, wo wir jetzt sind. Übrigens, wo hast du ein V6 her? Der letzte V6 den Volvo verwendete war der PRV. Im Moment sind nur Reihenmotoren im Einsatz - egal wo auf der Welt.
Mon Jul 16 23:26:49 CEST 2012 |
cervlll
Oh habe ich seine Exzellenz bevormundet ich bitte doch vielmals untertänigst um Verzeihung.
Natürlich sind die aktuellen Volvo 6 Zylinder Reihenmotoren und nich wie von mir geschrieben v-Motoren.
Beweise möchte der Herr oder die Dame, aber gern, so besuche er unter anderem das Volvo Museum in Göteborg, dort sind u.a. die Entwicklungsstufen des von Porsche entwickelten 4/5/6 Zylinders gezeigt. Des weiteren war der 5-Zylinder auf eine Laufzeit von 20 Jahren ausgelegt.
Bezüglich des Dieselmotors hat Volvo seinerzeit selbst gesagt, das der Motor aus der erfolgreichen volvo R-5 Turbo Maschine entwickelt wurde.
Die Motoren die aktuell in den St/rs Modellen des Focus und beim St 220 Mondeo eingesetzt sind ( die 5-Zylinder) sind durch die Bank weg volvoentwicklungen mit steuerteilen von Ford im übrigen wird auch dort die aktuelle 5-Zylinder motorengeneration nicht mehr lange bestand haben.
Abschließend kann man sagen, das die b525, b523 und b520 bauserie von Volvo auf eine Stufe zu stellen ist mit den BMW m10, m30 oder Mercedes m102 Maschinen
Mon Jul 16 23:29:55 CEST 2012 |
allo78
was sind das denn für "Steuerteile" von Ford?
Mon Jul 16 23:35:24 CEST 2012 |
cervlll
Motorensteuerteile, sozusagen das Gehirn des Motors mit motorkennlinien etc. Auch Ford hat Vorgaben, auf vereinzelten Motoren findet man auch volvozeichen, nein das ist kein Witz. Auch auf volvomaschinen findet man, oder fand man fomoco Schriftzüge.
Ist übrigens auch bei vereinzelten lizenzbauten und zugelieferten Maschinen im Renault Safrane der fall, das man volvoschriftzüge auf motorenblocks fand.
Mon Jul 16 23:41:24 CEST 2012 |
allo78
heißt das dann im T5 sind auch Steuerteile von Ford, wenn Du sagst es gibt fomoco Schriftzüge im Volvo (ist das dann eine versehentliche Falschlieferung oder wie?) - oder sind die Steuerteile in den Volvos dann andere - also Volvoeigene?
Tue Jul 17 08:57:35 CEST 2012 |
cervlll
Nein Volvo hat Volvo steuerteile, Ford Ford steuerteile. Das was gleich ist, ist der Motor, also das große Ding was antreibt. Und die fomoco Schriftzüge findet man u.a. an den 4-zylindermaschinen im c/s/v 30/40/50 und an den dieselmaschinen mit 4-Zylindern. Eine falschauslieferung ist es nicht, nur eben eine Kooperation zwischen Volvo und Ford oder auch zwischen Volvo und Renault zb.
Auch auf BMW Mini Motoren finden sich Zeichen von Peugeot, da die Turbo Motoren von peugeot kommen, um mal etwas weitergreifend zu sein
Tue Jul 17 18:47:00 CEST 2012 |
allo78
ach so, naja das ist ja klar - die 4-Zyl. sind ja Ford bzw. PSA Motoren - dachte Du meinst auf Volvo Maschinen - denn das hätte ich mir jetzt nicht vorstellen können. - Übrigens: lt. meinen Infos will Volvo auch keinen R6 mehr bauen - der soll analog den 5-Topf-Maschinen aussterben - nur noch max. 4 Ender - oder hast Du neuere Infos?
Tue Jul 17 22:54:31 CEST 2012 |
cervlll
Nach meinen Infos soll es vorerst bei 4 und 6 Zylindern bleiben. Wobei es mich nicht wundern würde wenn auch Volvo auf den downsizingtrend aufspringen würde.
Tue Jul 17 23:10:12 CEST 2012 |
allo78
wo hast Du die Infos her? - Der Chef von VCC hat im Auto Zeitungs Interview von vor ca. 6 - 8 Monaten gesagt, dass die Motorenpalette künftig biem 4-Zylinder endet 🙁 - wenn sich das geändert haben sollte, müsste VCC ja einen neuen 6er entwickeln - der aktuelle T6 ist bezgl. Verbrauch ja hinter dem Mond - und das hat VCC wohl aktuell leider nicht vor 🙁 - noch mehr ärgert mich aber das Aussterben der 5-Ender 🙁
Wed Jul 18 10:46:16 CEST 2012 |
cervlll
ich hatte mit meinem volvoautohaus gesprochen, da mich die entwicklung von volvo im allgemeinen auch interessiert. auch aus wirtschaftlichen gesichtspunkten als premiummarke , kann es volvo sich kaum erlauben auch auf die prestigeträchtigen 6-ender zu verzichten. eher wahrscheinlich ist es, das die kleineren modellreihen wie die c30, s/v 40/50 modelle ausschliesslich auf 4-zylinder setzen werden und die grösseren ab v70 auch auf 6 ender, allein um auch gegen die deutschen premiummarken anstinken zu können, wenn schon auf den yamaha v8 im xc90 verzichtet werden muss (dank schlechter absatzzahlen).
der yamaha v8 war meines erachtens ein super maschinchen, aber recht durstig.
Wed Jul 18 19:28:00 CEST 2012 |
allo78
naja, Autohäuser erzählen viel... aber eine Änderungsstellungnahme des VCC Vorsitzenden ist Dir also auch nicht bekannt? Natürlich schießt sich Volvo damit selbst ein Ei in Punkto Premium - und mit dem Wegfall der 5 Ender noch gleich 2 weitere - keine Marke wurde in den letzen 20 Jahren so mit 5 Endern in Verbindung gebracht, wie Volvo! - nur sollte das mal jemand dem VCC Vorsitzenden beibringen....
Sun Aug 30 21:20:09 CEST 2015 |
Spiralschlauch40112
weiss jemand die unterschiede zwischen dem motor bild 1 und dem motor bild 2? sollen ja beide 2,5l 5zyl turbos sein
Bild 1 : http://www.picautos.com/images/volvo-xc90-2.5-t-09.jpg
bild 2: http://i.auto-bild.de/.../...iant-2-0-FSI-729x486-383d4c25cc28acd1.jpg
Mon Aug 31 18:14:25 CEST 2015 |
allo78
Beide Abbildungen sind Volvo 5-Zylinder Motoren. Ford hat diese für die RS-Modelle und auch für den Ford Kuga zu Zeiten, als Volvo eine Schwester von Ford Europa (bzw. Tochter von Ford USA) war, von Volvo zugekauft. (Umgekehrt musste Volvo die 4-Zylinder von Ford zukaufen)
Deine Antwort auf "Volvo im Fordpelz"