• Online: 2.540

UURRUS Blog

jetzt gehts dem Rost an den Kragen

Fri Dec 21 00:30:29 CET 2012    |    UURRUS    |    Kommentare (86)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Wie soll die Seitenansicht aussehen(siehe letztes Bild)?

Dies ist meiner erster Blog und der soll von meiner "jetzt gehts dem Rost an den Kragen" Aktion an meinem Passat G60 erzählen.

Das ganze fing damit an, dass die GT-Verbreiterung an den Schwellern nicht mehr hielt(die Stehbolzen sind aus dem Schweller gerostet) und das der Lack am hinteren linken Einstieg aufblühte.

[bild=1]

Also 2 Schweller bei Ebay ergattert und los gehts.

[bild=2]

Anfangs sollte nur beim Einstieg ein Rep-Blech eingeschweisst werden, jedoch kam das ganze Ausmaß erst nach demontieren des Stoßfängers und des hinteren linken Rücklichts zum Vorschein.

[bild=3]

Ich wußte vom Vorbesitzer, dass die Seitenwand auf Grund eines Unfallschadens schonmal "fachmännisch" von einer VW-Werkstatt instandgesetzt wurde. Allerdings wurde dort wohl nicht so fachmännisch Rostschutz betrieben. Es war keine Grundierung aufgetragen und Hohlraumkonservierung kannte man nur aus der Fachliteratur. Das beste war, dass man innen sogar vergessen hatte, die gepunkteten Bleche zu lackieren. 😰🙄

[bild=4]

Um es kurz zu machen, nachdem der ganze Rost zum Vorschein kam, entschloss ich mich, eine Seitenwand bei Ebay zu kaufen(sollte ja Low-Budget sein) und hab auch einen Anbieter gefunden. Nachdem ich nach einer Woche ohne Lieferung mal nachgefragt habe, wo die Seitenwand denn bleibt, sagte man mir, dass das Teil auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar ist(erinnert mich irgendwie an VW 😁).
Also nochmal alle Möglichkeiten in Betracht gezogen um preiswert an ne Seitenwand zu kommen. Leider blieb mir nur noch die, das Originalteil bei VW zu bestellen. Was natürlich ersatzlos entfallen aber zum Glück noch bei Classic Parts erhältlich war.

[bild=5]

[bild=6]

Die Seitenwand wurde rausgetrennt und die Roststellen so gut wie es geht entrostet bzw mit Fertan behandelt.

[bild=7]

[bild=28]

Da ich nicht genau wusste, ob man die Fertan behandelten Bleche auch schweißen kann, sind wir nach einiger Überlegeung zu dem Entschluss gekommen, dass die neue Seitenwand teilweise eingeklebt wird. Bei neueren Fahrzeugen werden bestimmte Teile nur noch geklebt und gar nicht mehr verscheißt. Wenn dies also bei denen hält, warum nicht auch bei meinem 35i. 🙂

[bild=8]

Die neue Seitenwand, obwohl Originalteil, passte auch nicht so, wie sie eigentlich sollte. Nachdem wir sie mit ein paar Feststellzangen erstmal „anprobiert“ hatten, mussten wir feststellen, dass der Spalt zur hinteren Tür sehr sehr klein war.

[bild=9]

Da man an der Tür nichts einstellen kann, wurden die Scharniere ausgebaut und am Schleifbock etwas bearbeitet. Nur sieht wieder alles einigermaßen annehmbar aus.

In der Zeit als ich auf die Seitenwand gewartet habe, widmeten wir uns also schonmal dem linken Schweller. Wir hielten ihn erstmal nur so an den alten an um die Passgenauigkeit zu überprüfen. Was soll man sagen, es war ein Rep.-Schweller und der passte genau über den vorhandenen drüber, war also zu groß.

[bild=10]

[bild=11]

Wenn die Türen noch auf- bzw zugegangen wären, ohne dass sie am Schweller geschliffen hätten, dann hätte man die Schweller vielleicht sogar so einschweißen können. Ging so aber nicht also wurden sie abgetrennt und mit dem vorhandenen alten Schweller verschweißt. Beide Schweller sahen von innen sogar noch recht gut für die 21 Jahre aus.

[bild=29]

[bild=30]

[bild=31]

Am Radlauf innen und am Heckblech unter der Rückleuchte musste ein Stück Blech neu eingesetzt werden, da der Rost dort nichts mehr übrig gelassen hatte.

[bild=12]

[bild=13]

Vor dem einschweißen der Schweller und der Seitenwand habe ich die neuen Teile erstmal innen angeschliffen und mit 2-K Grundierung behandelt. Damit sollte schonmal eine Schicht als Rostvorsorge dienen.

[bild=14]

Der rechte Schweller ging dann relativ schnell und problemlos zu wechseln, da wir ja schon von der linken Seite wussten, was uns erwartet.

[bild=15]

[bild=16]

Nachdem die ganzen Blecharbeiten erledigt waren, habe ich alles mit 2-K Grundierung behandelt. Anschließend wurden die Stellen, an denen die Bleche aufeinander liegen bzw anstoßen, zusätzlich abgedichtet.

[bild=17]

[bild=18]

Die inneren Radlaufkanten bekamen eine extra Portion Nahtabdichtung ab. Danach wurden Schweller und das innere Radhaus mit 2l Steinschlagschutz auf Kautschukbasis geschützt. Jeder Schweller bekam 1l Hohlraumkonservierung eingeflößt(ist vielleicht etwas übertrieben aber das Zeug war Ruck Zuck weg).

[bild=19]

[bild=20]

[bild=21]

Da beim letzten Seitenwandwechsel etwas unsauber gearbeitet wurde, musste auch die C-Säule im Bereich der Seitenscheibe etwas verzinnt werden. Dort wurde vorher nur gespachtelt und das hat mir gar nicht gefallen.

[bild=22]

Desweiteren haben wir gleich noch deine Beule aus der Heckklappe entfernt.

[bild=23]

Als dann alles soweit trocken war, stand der Fahrt zum Lackierer nichts mehr im Wege. Montag früh bringen und Dienstag Nachmittag wieder abholen. Für die Lackierung der Seitenwand und dem einlackieren der Heckklappe habe ich 250€ gelöhnt. Den Preis finde ich sehr angemessen.
Nachdem ich das Auto wieder hatte, wurde es noch schnell zusammengebaut, die Seitenwand innen und die Heckklappe mit Hohlraumkonservierung eingenebelt und dabei auch gleich die Bremse hinten komplett gewechselt.

Da vorher noch die GT-Beplankung an den Türen war und ich das nicht wieder dran haben wollte, mussten noch die Klebereste der Halter für die GT- Beplankung entfernt werden. Dies wurde relativ zügig und problemlos mit Hilfe einer Bohrmaschine und dem „ Radierer“ gemacht.

[bild=24]

[bild=25]

Im Moment steht er noch ohne die hinteren Radlaufverbreiterungen da. Die gebrauchten Zierleisten wurden noch von ihrer Patina befreit.

[bild=26]

Ich möchte die GT-Beplankung eigentlich nicht wieder dran haben. Hinten soll noch eine lackierte Stoßstange folgen
Ich bin noch am überlegen, wie das entgültige Resultat mal aussehen soll.

[bild=27]

Zur Überlegung steht:
1. Radlaufverbreiterungen ganz ab?
2. Radlaufverbreiterungen nur bis zu den Zierleisten dran lassen?
3. Radlaufverbreiterungen bis zu Schweller runterziehen?

Die Schweller werden eh nochmal mit schwarzer Farbe oder evtl auch mit schwarzen Steinschlagschutz nachbehandelt.
Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Überlegung helfen indem ihr an der Umfrage teilnehmt. Bin auf die Kommentare gespannt.


Fri Dec 21 23:23:07 CET 2012    |    Hans-57

Ja, bitte!

Bisher kenne ich nur ein paar Bilder von einem Schnittmodell, das auf einem Treffen mal gezeigt wurde. Ist sicherlich interessant.

Fri Dec 21 23:53:22 CET 2012    |    Kurvenräuber46463

Tolle Dokumentation!
Was Du da in der Bilderserie zeigst, hat bestimmt lange gedauert.
Mein Tipp: Mach ihn wieder so, wie er war! Mit den Verbreiterungen und allem drum und dran.
Ohne die vorherige (un-) fachmännische Reparatur des Seitenteils wäre diese Sanierung bestimmt noch nicht notwendig gewesen. Denn eigentlich war die Rostprävention nicht schlecht bei dem Modell.
Ich hatte auch mal einen Variant G60 (Syncro). Das Drehmoment war echt enorm. Leider der Durst auch.
Bei meinem ging alles kaputt: Erst der Lader, dann der LLK, dann der Motor.
Volkswagen hätte gut daran getan, den Hubraum zu vergrößern. Der hohe Motorinnendruck war für das kleine Motörchen einfach zu viel.

Sun Dec 23 22:09:18 CET 2012    |    Hans-57

Die Ganz-dran-Fraktion führt 26 : 7 gegen die Ganz-ab-Verfechter.

Da kannst Du das prognostizierte Mistwetter nutzen und über die Feiertage schon mal das ganze Plastikgedöns hübsch machen.

Sun Dec 23 22:14:18 CET 2012    |    hermthal

Da kann ich dieses Zeug empfehlen:

http://www.ebay.de/.../270728443526#ht_1660wt_1398

Hab das an meinen GT Beplankungen verwendet. Sieht aus wie neu 🙂

Sun Dec 23 22:27:37 CET 2012    |    VolkerIZ

Man kann die Teile auch ganz vorsichtig (!!!) warm machen, mit einem Heißluftfön. Das hält länger als die meisten chemischen Mittel. Ist aber nicht ganz ungefährlich, also vorher lieber an kaputten Teilen vom Schrott üben, bis man die richtige Zeit und Entfernung raus hat. Und natürlich nicht bei montierten Teilen, wo Lack in der Nähe ist.

Sun Dec 23 22:29:50 CET 2012    |    hermthal

Ich kann mich nicht beschweren. Das Zeug hält mittlerweile ein Jahr. Im Frühjahr, wenn er poliert wird, wird es wieder aufgefrischt 🙂

Sun Dec 23 22:34:58 CET 2012    |    Hans-57

Ist das das Zeug, was dann wie ein Lack auf dem Kunststoff liegt?

Sun Dec 23 22:38:37 CET 2012    |    hermthal

Joa, kann man so sagen. Hat einen Schwammkopf, mit dem du das Zeug aufträgst.

Sun Dec 23 22:54:31 CET 2012    |    Hans-57

Irgendwo ist das mal diskutiert worden, ich weiß aber nicht, ob es genau dieses Produkt war. Da wurde das nicht für so gut befunden, weil es nach mehrfacher Anwendung abblättert. Die Meinungen gingen von Armor-All über diesen Kunststoff-Auffrischer bis zur Heißluftpistole und Erdal- Schnellglanz schwarz.

Sun Dec 23 22:57:33 CET 2012    |    Goify

Ich kann aus eigener Erfahrung von dem Sonax-Zeug auch nur abraten. Ich hatte große Probleme, es fleckenfrei aufzutragen. Irgendwie war es immer ungleichmäßig.

Sun Dec 23 22:58:31 CET 2012    |    hermthal

Wie gesagt, ich bin damit zufrieden 🙂 Der eine sagt so, der andere sagt so. Sind eben Erfahrungen mit solchen Sachen 😉

Sun Dec 23 23:08:02 CET 2012    |    Hans-57

Berichte mal nach dem Frühjahrsputz, denn zweifach ist ja auch schon mehrfach😉. Ich bin unzufrieden mit Armor-All, die Wirkung hat so schnell nachgelassen (Seitenleiste links hinten), dass nach sechs Wochen schon kein Unterschied zur unbehandelten Seitenleiste an der Fahrertür zu sehen war.

Sun Dec 23 23:10:30 CET 2012    |    hermthal

Kann ich gerne machen 🙂 Ich hoffe, ich denke dran 😉

Sun Dec 23 23:46:49 CET 2012    |    Hans-57

Ich werde Dich noch einmal fragen, ehe ich mich beim Frühjahrsputz an die Feinheiten mache. Ich muss in diesem Zug sowieso noch die Fahrertür und die Heckklappe wechseln. Dann möchte ich am neuen Lack aber auch schöne Seitenleisten.

Ob ich das Armor-All im Marktplatz einstelle?😁

Sun Dec 23 23:51:00 CET 2012    |    hermthal

Danke Hans 🙂 Ein größerer Wechsel sämtlicher Karosserieteile steht bei mir auch bald an, sobald ich sie lackiert habe. 2x Kotflügel, 1x Motorhaube, 1x Heckklappe und 1x Fahrertür. Teile sind alle fertig zum Lackieren. Die Fahrertür ist schon in Wagenfarbe. Nach dem Umbau werden auch die GT Beplankungen mit dem Sonax wieder zum Strahlen gebracht 🙂

Mach mal 😁

Mon Dec 24 00:16:23 CET 2012    |    Hans-57

2x Kotflügel und 1x Motorhaube habe ich schon dran, außerdem 1x Maske, weil die aussah wie sandgestrahlt. Heckklappe und Tür stehen lackiert in der Garage, Tür leider nur Rohbau, so dass ich diese blöde Scheibenführungsschiene mit umbauen muss. Wir sind also auf dem selben Weg.

@Sandor: sorry für Blognapping

Mon Dec 24 09:34:10 CET 2012    |    aixcessive

das hat der Zopfträger aber schön gemacht  wusste  garnicht das du  mittlerweile so aussiehst .

tolle  Arbeit   Kleiner

Mon Dec 24 21:44:01 CET 2012    |    Wester

ich glaube eher das ist sein Karosseriebauer 😁

Mon Dec 24 23:59:40 CET 2012    |    Nuddel88

Der Zopf wäre seit gestern eh weggewesen, da er von Nadi mit den Scherenhänden sein Haar streicheln ließ *hau mich weg* 😁😁

Tue Dec 25 00:07:04 CET 2012    |    UURRUS

Zitat:

21.12.2012 07:43 | UURRUS

Das bin ich mit der Perücke vom Gera-Treffen. 😁😁😁😁😁

 

Nein, das ist mein Arbeitskollege und Lehrmeister für Karosseriearbeiten. Dem muss ich hiermit noch meinen Dank aussprechen.

Erisch, wer lesen kann........ 😁😁😁

Tue Dec 25 00:11:55 CET 2012    |    Hans-57

Sagt mal, putzt Ihr jetzt das GT- Zeugs?😕😕😕

Tue Dec 25 00:30:51 CET 2012    |    UURRUS

Wie kommst du darauf? Momentan ist erstmal der Lader raus und zerlegt.

Tue Dec 25 00:46:57 CET 2012    |    Hans-57

Zitat:

Wie kommst du darauf?

Weil das so schön zum vorhergehenden Bloginhalt gepasst hätte... 😁

Denk bitte an die Fotos von der Laderreparatur.🙄

Tue Dec 25 00:57:59 CET 2012    |    Nuddel88

Für Detailfotos ist die Handycam zu beschis..... Deswegen lohnt sich ein Blog net.

Tue Dec 25 01:07:23 CET 2012    |    Hans-57

Schade.... 🙁

Fri Jan 11 03:35:56 CET 2013    |    Regulierer

Hallo Ursel!

Das Lackieren der Stoßfänger kostet pro Stück ca. 250 bis 350 Euro - darüber hinaus wirst Du dich über jeden Kratzer anfänglich ärgern - und Kratzer werden kommen. Die GT-Schutzleisten sehen doch m.E. wirklich gut aus - also denk noch einmal darüber nach, ob Du nich doch den Originalzustand wieder herstellen möchtest.

Im Winter bin ich über die Schneehaufen, die mir der Winterdienst am Straßenrand vorm Haus aufgetürmt hat, einfach drüber- bzw. durchgefahren. Unlackierte Stoßfänger sind einfach unkompliziert. Mit Lackierten hätt ich mich wohl nicht getraut.

Gruß!

Mon Jan 14 23:13:15 CET 2013    |    UURRUS

Es wäre ja die hintere, damit fährt man selten irgendwo drüber. Eher stoppt einen die Hängerkupplung. Und ich bekomm die Stoßstange auch preiswerter lackiert. 😉

Tue Jan 15 21:26:23 CET 2013    |    Nuddel88

GT ist einfach am Schönsten zumal es ja original auch einer war 😉

Tue Jan 15 23:53:58 CET 2013    |    UURRUS

Das ist wie immer Ansichtssache. 😉

Wed Jan 16 15:58:48 CET 2013    |    Wester

wozu machst du denn einen Umfrage, die dann auch noch so deutlich ausfällt und widersetzt dich Dieser...nene jetz mach mal schön wieder die GT Verbreiterung ran 😁 Naja, zumindest die hinteren Radläufe, die passen bei mir nämlich nicht 😁 😁 😁

Wed Jan 16 18:57:36 CET 2013    |    Nuddel88

Dankebutton fehlt 😁

Wed Jan 16 19:40:21 CET 2013    |    hermthal

Zitat:

==b
(Weil keine Danke Funktion )

Doch, gibt es 😁😁 Hab ich heute gefunden 🙂

Thu Jan 17 21:11:49 CET 2013    |    Nuddel88

????

Thu Jan 17 21:13:12 CET 2013    |    hermthal

Wie meinen, Nadi?

Thu Jan 17 21:36:40 CET 2013    |    UURRUS

Darf ich nicht die Allgemeinheit dazu befragen? Ich war noch nie ein Freund davon, mich danach zu richten, was die anderen machen/tun/empfehlen würden. Ich höre mir gern die Meinungen dazu an aber ich werde immernoch selbst entscheiden, mit welchem Outfit ich unterwegs bin. 😉😛

PS: hab ja schon immer gesagt, die GT-Schei... kommt mir nicht mehr ans Auto. 😎

Thu Jan 17 21:58:36 CET 2013    |    Hans-57

Zitat:

die GT-Schei... kommt mir nicht mehr ans Auto

Überzeug doch Rainer, dass der sich nen Kombi kauft, dann bist Du das Zeug los.

Thu Jan 17 22:02:07 CET 2013    |    UURRUS

Nein, einer muss ja die Limo´s lieben, sonst sterben die noch aus. Und ich gönne Raini seine "Macke". 😉

Thu Jan 17 22:02:12 CET 2013    |    hermthal

Ich glaube, das wird so unwahrscheinlich sein, wie ein Lottogewinn 😁

Thu Jan 17 22:05:39 CET 2013    |    Hans-57

Ich meinte ja, zu den Limos dazu, man hat ja auch mal was sperriges zu transportieren.

Thu Jan 17 22:18:38 CET 2013    |    UURRUS

Dafür hat sein Vater noch einen Lastesel zu Hause stehen. 😉

Deine Antwort auf "Jetzt gehts dem Rost an den Kragen"

Blogautor(en)

UURRUS UURRUS

Zwangsbeatmet

VW

Meine Bilder

Besucher

  • anonym
  • Schruvetrecker
  • luiggi

Blogleser (5)

Blog Ticker