Tue Apr 15 19:17:54 CEST 2008
|
LXLucien
|
Kommentare (0)
Hallo zusammen Nerven braucht man in der Tat beim ersten Selbständigen US-Import und Shipping! Dem Car Dealer habe ich geschrieben, er solle mir die Fahrzeuge lediglich Kopieren und die Originalen der Shipping Company übergeben... leider war er genau an dem Tag als ich ihm das geschrieben habe Krank und sein Chef hat mir die Papiere zugeschickt... Nun gut... Heute morgen zum nächsten DHL Schalter am Bahnhof gesprungen, 44Fr. für ein Express-Dokument ausgegeben und das sollte nun am Donnerstag oder spätestens Freitag dort sein... Also an alle die der Shipping Company einen Original Title senden müssen: So sieht der in etwa aus... von Staat zu Staat verschieden aber alle in etwa gleich vom Aufbau her. Somit wirds wohl eher Mitte Juni als Mitte Mai wie ich am anfang gedacht habe 😁 |
Sun Apr 06 17:20:23 CEST 2008
|
LXLucien
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
T1, ULEV, ULEV 2
So, ich habe noch einige Infos zum Direktimport. Bei der Vorbereitung zum Direktimport aus den USA sollte man auf folgende Sachen aufpassen: In den USA gibt es das Fahrzeugsbewertungssystem Carfax , dort kann man die VIN (welche meist in der Autoanzeige sichtbar ist) eingeben und sehen ob es allfällige Zwischenfälle gab. Für den Import in die Schweiz sind folgende Dokumente notwendig: - Rechnung oder Kaufvertrag des Importfahrzeugs Zu beachten ist, dass die Person welche auf dem Kaufvertrag ist, auch anwesend sein muss! Nicht für den Zoll, aber fürs Vorführen des Autos ist ein sogenanter ULEV2 Sticker notwendig... der so genannte Ultra Low Emission Vehicle (obwohl der Edge ja nicht unbedingt sehr Ultra Low Emissions hat 😁) Das sind die Amerikanischen und Kalifornischen Emissions-Vignetten. Sie sind für die Zulassung lebenswichtig, da man sonst gleich zur EMPA gehen kann und einen Abgas und Lärmtest machen kann... und das ist wieder Arbeit + Papierkram und kann bis zu 10 000Fr. kosten!!!! 😕 😰 Etwa so hab ich ausgesehen als ich das gehört habe. [bild=1] [bild=2] |
Sat Apr 05 17:42:55 CEST 2008
|
LXLucien
|
Kommentare (3)
Und bereits gibts wieder News, Der Car Dealer hat nun das Auto auf einen Lastwagen o.ä. getan und schickt ihn nun zum Schumacher Cargo Warehouse in Irvington nahe des Flughafens Newark und des Port Elizabeth wo das Schiff nach Rotterdam abfährt... Jetzt im nachhinein hätte ich die Shippingcompany den Transport vom Dealer zum Port machen lassen, da es jetzt ziemlich umständlich ist, man muss einen Code Anfordern, die Adresse dem Car Dealer geben usw usw... hätte ich die 50$ mehr doch nur bezahlt =) Also der Ford Edge würde hier in der Schweiz ca. 60 000Fr. (was etwa 38 000€ sind) kosten. Occasionen gibt es noch kaum und wenn dann sind sie immernoch um die 50 000Fr. (31 000€). Price of Vehicle: 21 283$ Transport von Victor NY nach Irvington NJ (Port Elizabeth): 350$ Transport von NY nach Rotterdam: 1350$ Sobald das Auto in Rotterdam hat es soviel gekostet: 23671.82$ bei einem Wechselkurs von 1.02 = 24145.25 SFr. Nun habe ich noch eine Kurze "Vorschau" auf die Kosten die noch auf mich zukommen (ein paar natürlich nur ca.): Flugbilett nach Amsterdam: 200Fr. Also so ca. 31400 Fr. warscheinlich ein bisschen mehr... Was dannach noch hinzukommt sind Versicherung (AXA Winterthur ca. 2000Fr. Vollkasko) und Verkehrsabgabe (wohl um die 600Fr. im Jahr). Jedoch noch was "lustiges" wegen der Versicherung, sie haben den Neupreis von 58 000Fr. drin was man hier in der Schweiz zahlen würde, wenn ich oder sonst wer mit dem Edge in einen Unfall mit Totalschaden verwickelt ist, rechnen die Versicherungen mit 58 000Fr. - Wertverlust = ca 40 000Fr.... ich würde also mehr bekommen als ich eigentlich bezahlt habe 😁 Hier noch einige Bilder vom Ford Edge die mir die Garage geschickt hat: [bild=2] [bild=3] [bild=4] [bild=5] |
Fri Apr 04 15:55:44 CEST 2008
|
LXLucien
|
Kommentare (1)
Nun haben wir unser Auto gefunden mit der richtigen Ausstattung und dem richtigen Preis. Ein 07 Ford Edge mit 21 000 miles, AWD mit der SEL Ausstattung (Leder, 6 fach CD wechsler, Xenon Licht usw.) bei www.auctiondirectusa.com Nach einigen Emails mit dem Car Dealer, welcher immer sehr prompt geantwortet hat war klar das wir dieses Fahrzeug kaufen werden. Der Kaufvertrag wurde per DHL zu uns geschickt, unterschrieben, zurückgeschickt und das Geld wurde mit einer Banküberweisung gesendet. Leider gabs aber auch ein kleinen Nachteil, die Shipping Company Schumacher Cargo Logistics hatte volle Auftragsbücher und hat die Preise leicht erhöht. Eine kurze Schrecksekunde gab es als Schumacher Cargo gesagt hat sie benötigen die Original Fahrzeugausweise und würden diese erst in Rotterdam wieder abgeben! Jedoch benötige ich diese um in der Schweiz ein Tagesausweis zu beantragen im Voraus um den Edge von Rotterdam in die Schweiz zu fahren! Doch das ganze wurde schnell gelöst und der Car Dealer schickte mir eine Kopie des Ausweises und somit war auch das Strassenverkehrsamt zufrieden! Im Moment in das Auto immer noch nördlich von New York, wird jedoch übers Wochenende zum Hafen gefahren und von dort aufs Schiff verladen und in ca 6 Wochen Abholbereit sein (Angabe Schumacher Cargo). Bis zum nächsten Eintrag =) |
Fri Mar 28 19:03:17 CET 2008
|
LXLucien
|
Kommentare (0)
Ganz am Anfang stand die Frage, für welches Auto man sich entscheidet... Natürlich sollte es ein Amerikanisches Auto sein jedoch von einer Marke die hier in der Schweiz auch vertreten ist. Ausserdem sollte es nicht allzu gross sein und auch der Sprit verbraucht sollte unter 15Liter liegen da das Benzin ja auch nicht mehr günstiger wird. Im Januar 2008 begann ich mich auf die Suche nach dem geeigneten Fahrzeug. In meiner engeren Auswahl waren folgende Fahrzeuge: [bild=1]http://www.carbodydesign.com/.../Ford%20Edge%204-lg.jpg [bild=2]http://auto-presse.de/newssys/galerie/15512/15512_report_w486.jpg Mitsubishi Outlander [bild=3]http://www.automedia.com/.../2008_Chevy_Trlblzr_ext_1.jpg Chevrolet Trailblazer [bild=4]http://www.familycar.com/.../LeftFront2.jpg Chevrolet Equinox [bild=5]http://upload.moldova.org/auto/GMC/2008_Saturn_Vue_1.jpg Saturn VUE (baugleich Opel Antara) [galerie] Alle Modelle waren preislich um 20 000$, hatten einen V6 Motor und einen Verbrauch unter 15 Liter. Als erstes schied der Chevy Equinox aus, da er zwar einen V6 Motor hat, dieser jedoch lediglich 180PS oder so produziert... und trotzdem viel säuft. Als zweites der Outlander, er war zwar sehr sparsam, jedoch auch irgendwie... langweilig... und es gab ihn hier in der Schweiz auch, deshalb wäre es nichts spezielles gewesen. Der nächste war der Chevy Trailblazer, er war sehr gross, brauchte auch viel und sah auch im inneren etwas Langweilig aus und hatte bereits einige Jahre auf dem buckel... also es gab keine Modernen Ausstattungen wie bei anderen Modellen. Der Saturn VUE war der nächste der raus flog, da keiner so recht wusste ob es überhaupt Ersatzteile gibt und ob man zuerst zur EMPA (Prüfungsanstalt) gehen muss um eine erst Einlösung zu machen und gewisse Tests durchführen muss was schnell gegen 10 000Fr. gehen kann, da es noch keinen Saturn hier in der Schweiz gibt... Am Schluss blieb der Ford Edge, mit seinem wuchtigen Auftreten und dem Chromgrill! Ende Februar machte ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Angebot und fragte auch bei der Ford Garage im Nachbardorf an, ob sie Reparaturen durchführen können... Bei der Probefahrt testeten wir ein bisschen die Beschleunigung, den Fahrkomfort und die Lautstärke in der Kabine, sowie, wie gut er sich steuern lässt und ob er überhaupt auf die Strasse passt! Sobald das Auto in der Schweiz wäre, würde er es Umbauen um für CH-Strassen legal zu machen und es vorführen. Sehr wichtig ist auch, gleich immer zu fragen, wie viel es etwa kostet, damit man nachher nicht aus allen Wolken fällt! |
Fri Mar 28 18:59:35 CET 2008
|
LXLucien
|
Kommentare (0)
Guten Tag miteinander Dieser Blog soll als Hilfe dienen und Tipps zum Auto-Import aus den USA geben. Ein Auto Selbstimport gestaltet sich meist etwas kompliziert, es gibt viele Hindernisse und vielleicht auch Rückschläge... |
Thu May 01 13:04:54 CEST 2008 |
LXLucien
|
Kommentare (0)
Soooo endlich hat mir jemand einen Termin fürs Shipping geschickt.
Das Auto wird am 7. Mai New York verlassen und laut der Shipping Company 18 Tage unterwegs sein, für mich scheint dies ziemlich lange zu sein... aber wird wohl schon stimmen 🙂
Das wäre dann am 25. Mai theoretisch... jetzt kann ich leider nur am 26. Mai unter der Woche Frei nehmen, für den Juni muss ich noch schauen, hoffe das ich gleich zu beginn Frei nehmen kann...
Somit ist es fast 2 Monate gegangen vom ersten Kontakt mit dem Händler bis zum Verlassen der USA.
Und wenn alles nach Plan läuft kann ich es mitte Juni (nach 3 Monaten) endlich fahren 🙂 Dann wird gleich eine Langstrecken fahrt gemacht um es so richtig zu testen. Entweder nach Genf oder durch den Gotthard ins Tessin oder Nord Italien (obwohl ich mich da nicht wirklich getraue in Mailand zu fahren 😁)
Jetzt gehe ich dann man zum Strassenverkehrsamt und zur Garage. Einerseits um das Tagesschild zu beantragen (aber erst ein paar Tage vorher) und das der Garagist gleich die Teile bestellen kann damit mans so schnell wie möglich umbauen und einlösen kann...