Tue May 08 05:54:10 CEST 2012
|
Thirk
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
Knarzen, Mittelkonsole, Reparatur, Reparaturanleitung
Hallo zusammen, am vergangen Freitag war es endlich soweit. Das Knarzen in der Mittelkonsole hat mich dermaßen genervt, dass ich da unbedingt sofort ran musste. So gerade mitten in der Arbeit hatte ich den Einfall, "das könnte doch auch andere interessieren", was sich am Abend hier im Forum bestätigte. Da ging es in einem neuen Beitrag wieder um das alte Thema... Viel Spaß Thirk [bild=1]Schritt 1 [bild=2]Schritt 2 [bild=3]Schritt 3 [bild=4]Schritt 4 [bild=5]Schritt 5 [bild=6]Schritt 6 [bild=7]Zu Schritt 6Im Bild links die linke Abdeckung, im Bild rechts die rechte Abdeckung. Beide von hinten, damit man die Befestigungsclipse sieht. [bild=8]Schritt 7
[bild=9]Schritt 8 [bild=10]Schritt 9Vor der Schaltkulisse rechts hinter dem Teppich läuft die gesamte Verkabelung der Mittelkonsole zusammen. Im Bild links ist rechts der Kompaktstecker, links das USB Kabel. Das Trennen der Stecker ist leichter, wenn wie im vorigen Schritt beschrieben die Metallstrebe weggebaut ist. Im rechten Bild sind die Stecker bereits getrennt. Man sieht oben einen Teil der Metallstrebe. Vorher unbedingt die Batterie (Minuspol) bei abgezogenem Zündschlüssel abklemmen. [bild=11]So sieht’s dann im Innenraum aus, wenn die Mittelkonsole raus ist. [bild=12]Schritt 10Links die Konsole bereits zerlegt. Einige Teile fehlen auf dem Bild, so z.B. der Heizungsschacht. Zerlegt wird in der Reihenfolge wie nummeriert. Als erstes könnte man auch gleich den Lüftungsschacht ausbauen, der ist mit 3 Schrauben befestigt, 7mm Nuss. Nr. 1 geht nach hinten oben ab. Bei Nr. 2 ganz vorne die Kunststoffklammern aushängen, dann vorsichtig nach hinten arbeiten und abnehmen. Die beiden Seitenteile Nr. 3 und 4 sind einfach eingehängt. Nr. 1, 3 und 4 ist ABS Kunststoff, der knarzt nicht. Was knarzt ist Nr. 2 auf dem Gerippe der Mittelkonsole (beides Hartplasik). Diese beiden Teile hauptsächlich sollten also voneinander entkoppelt werden wo sie sich berühren und knarzen können. Um die Flaschenhalter, Bedienteil für das Navi etc. auszubauen wird ein Torx T20 benötigt. [bild=13]Unkommentiertes Bild [bild=14]Unkommentiertes Bild [bild=15]Bild links:die Abdeckung der Mittelkonsole ganz hinten, dort wo die Belüftungseinheit sowie die Steckdose 12V bzw. 220V je nach Ausstattung drin ist. [bild=16]Schritt 11Bewaffnet hatte ich mich mit selbstklebender d-c-fix Veloursfolie, Tesa Gewebeband und Lederresten. Zu 99% habe ich die Veloursfolie verwendet, da die kaum aufträgt aber dennoch sehr stabil wirkt. Die Hartkunststoffteile müssen so gut als möglich voneinander entkoppelt werden, da die Verbindungsstellen die Knarzgeräusche verursachen. Der verwendete ABS Kunststoff ist weicher und dürfte keine Geräusche verursachen. Ich kann hier kein Patentrezept für die Stellen die entkoppelt, also beklebt werden sollten geben, sondern nur die Stellen aufzeigen. Leider habe ich auch nicht von allen relevanten Punkten Fotos gemacht. Als Faustformel kann gelten, überall wo harter Kunststoff auf hartem Kunststoff oder der Karosse aufliegt bekleben bzw. entkoppeln. Man kann bei der Demontage bzw. bei der Montage recht gut erkennen wo es notwendig ist.
[bild=18]Wie Bild zuvor, Ober und Unterteil der Mittelkonsole im Schalthebelbereich entkoppelt. [bild=19]An den beiden Metallbügeln neben den Gurtpeitschen liegt die Mittelkonsole ebenfalls auf. Hier habe ich auf die Metallbügel einfach Lederreste geklebt. [bild=20]Verbindungsstelle Mittelkonsole zu Armaturenbrett. Links im roten Kreis bereits entkoppelt, rechts noch nicht. [bild=21]Wenn alles wieder zusammengebaut ist, alle Blenden wieder dran sind, keine Schraube mehr übrig ist und vor allem alles elektrische wieder angesteckt ist, sollte das ähnlich wie auf dem Foto links aussehen und das Knarzen der Vergangenheit angehören. |
Wed May 09 18:47:35 CEST 2012 |
Thirk
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Dachkonsole, Freisprecheinrichtung, FSE, rasseln
Hallo zusammen,
hier etwas für die "langweiligen Wochenenden". Vielleicht hilft es dem einen oder anderen etwas. Viel Spaß bei der Umsetzung. 😁
Ausgangssituation
Immer wieder wurde ich darauf angesprochen, dass unangenehme Nebengeräusche während des Telefonierens im Insignia auftreten. Beschrieben wurde das vom gegenüber als eine Art „Rasseln“. Na gut, ich hatte es nie gehört, war ja derjenige welcher im Auto saß. Die Beschreibung des Geräusches ließ darauf schließen, dass es vom „Diesel“-Motor kommen könnte. Sonst war die Qualität immer gut, nur eben dieses Rasseln. Bei nassem Wetter hätte ich das noch verstanden, Regen der auf das Dach prasselt… Habe dem ganzen aus Zeitmangel erst mal keine allzu große Beachtung geschenkt. Dann, auf einer langen Fahrt von 600KM, hat mich die mittlere der dreiteiligen Dachblende richtig genervt. Permanent meinte das Teil in seiner Befestigungsposition umherwackeln zu können, das ganze begleitet von einem „Rasseln“ in Kopfhöhe. Na Prima… „Rasseln“, da war doch mal was. Beim nächsten Telefonat mal die Blenden festgehalten, kräftig Gas gegeben um den Motor auszuschließen, beim Gegenüber kam nur das an was ankommen soll, ohne Nebengeräusche. Etwas die mittlere Blende angestoßen, da war es wieder, dieses fiese Geräusch das der Gesprächspartner beschrieb. Nachdem das „Entknarzen“ der Mittelkonsole sowieso auf der Tagesordnung stand, bot es sich am diesen Makel ebenfalls gleich zu beseitigen.
[bild=1]Schritt 1
die vordere Blende um die Innenbeleuchtung einfach nach unten abziehen. Die mittlere und hintere Blende aushaken und abbauen.
Kleines Bild oben: Verriegelung der vorderen Blende.
im Bild links oben: die vordere Blende, Verriegelungszapfen markiert.
im Bild links unten: mittlere Blende, Verriegelungshaken markiert.
Kleines Bild unten: Verriegelung der mittleren und hinteren Blende.
[bild=2]Schritt 2
Wenn die Blenden ab sind, kann man im hinteren Bereich das Dach sehen. Um Resonanzen und Geräusch von außerhalb zu minimieren habe ich habe Schaumstoff, 3cm stark etwa im Bereich der rot schraffierten Linie durch die hintere Öffnung eingebracht. Darauf eine zweite Lage im grün schraffierten Bereich.
[bild=3]Zu Schritt 2
so sieht das dann aus. Die 3 Öffnungen des mittleren Bereichs ebenfalls mit Schaumstoff ausfüllen.
Schritt 3
im grün schraffierten Bereich Velourfolie aufkleben.
[[bild=4]b]Schritt 4 bei Bedarf
Die mittlere Blende war bei mir nicht korrekt an die vordere anschließend, sie hing durch. Im Bild übertrieben rot dargestellt. Im Backofen bei 100° etwa 10 Minuten erwärmt, lässt sich die Blende gut in Form bringen. Ich hatte sie sogar etwas in die andere Richtung überformt um eine gewisse Vorspannung zu haben. Im Bild übertrieben grün dargestellt. Das Ergebnis ist
überzeugend, die Blenden passen exakt zueinander.
[bild=5]Schritt 5
Das Mikrofon in Velourfolie „Einpacken“ damit es in der Halterung streng sitzt und nicht mehr klappern kann. Die Mikrofonöffnungen dabei aussparen, siehe schraffierte Kreise kleines Bild.
[bild=6]Schritt 6
Alle Befestigungshaken mit Velourfolie bekleben, damit diese weitgehend entkoppelt sind und alles wieder zusammenbauen.
Schlusswort:
dieses Dokument soll lediglich als Hilfe dienen. Verständlicherweise kann ich keine Erfolgsgarantie geben, d. h. es ist genügend Spielraum für eigene Ideen vorhanden. Ebenfalls kann ich keine Haftung für die Richtigkeit der hier genannten Tätigkeiten übernehmen. Die Verwendung dieses Dokuments erfolgt auf eigene Gefahr.
Platz für Verbesserungen gibt es immer. Schreibt mir einfach