• Online: 847

TheBayerWaldWichtel

Mon Jul 19 10:22:27 CEST 2021    |    TheBayerWaldWichtel    |    Kommentare (0)

Eins vorneweg - ohne Hebebühne ist halt alles Kacke. Nachdem es mir kurz nach dem Motorstart die Riemenscheibe zerbröselt hat und die Fahrt nach kurzer Zeit schon wieder zu Ende war, stand ein Tausch des Keilrippenriemens an, mitsamt allen Anbauteilen.

Zunächst wurde mit einem langen Draht der Schwingungsdämpfer aus dem Motorraum gefischt, der es sich zwischen Klimakompressor und unterer Motorabdeckung bequem gemacht hatte. Und wenn schon denn schon: Ich stellte das Auto vorne auf Böcke, demontierte die Räder, baute die Radhausverkleidungen ab, entfernte die Unterbodenabdeckung und nahm die vordere Stoßstange ab. Die Scheinwerfer wurden ebenfalls ausgebaut. Die Anzahl der Flüche und Schweißtropfen erwähne ich an dieser Stelle besser nicht.

Um den Schlossträger in die erforderliche Servicestellung zu bringen, waren noch einige weitere Schritte nötig. Beim Lösen der unteren Schrauben der Kühlerlüfter wurden diese abgerissen, wegen Rostbefall steckt das vordere Ende der Schrauben immer noch in den Gewindegängen. Die Demontage der Lüfterstecker war ebenfalls eine Herausforderung - derjenige Ingenieur der sich das Arretierungssystem der Stecker ausgedacht hat, ist herzlich zu einer PrivatAUDIenz bei mir eingeladen, um die möglichen Strafen und Sanktionen für diese beschissene Meisterleistung zu besprechen. Hier sehne ich mir meinen BMW X5 wieder zurück - ein derartig kompliziert und schwer zu öffnendes Steckersystem, vor allem wenn es nach einigen Jahren gammelt, habe ich so noch nicht erlebt. Bisher muss ich 3 zerbrochene Steckergehäuse erneuern und es werden eventuell noch mehr.

Nachdem endlich der vordere Bereich des Motorraums zugänglich war, wurden nach und nach Teile getauscht. Zwei Umlenkrollen wurden ersetzt, ebenso der Riemenspanner.

Auf mich warten jetzt noch einige festgegammelte Schrauben am Schwingungsdämpfer und eine Erneuerung des Generatorfreilaufs.

Näheres und Weiteres in den Bildbeschreibungen.

Fortsetzung folgt!

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Jul 17 14:43:13 CEST 2021    |    TheBayerWaldWichtel    |    Kommentare (0)

Es stank im Innenraum nach Abgasen und ein helles Klackergeräusch begleitete stets die Fahrt. So kam es, dass der Verdacht entweder auf einen gerissenen Krümmerbolzen oder auf eine kaputte Injektordichtung fiel.

Nachdem einiges Gedöns weggebaut und mit dem Spiegel um die Ecke geschaut wurde, war schnell klar, dass es sich um ein Injektorproblem handeln musste. Der Kanal am 1. Zylinder war bereits massiv von Abgasen durchströmt worden, im Lauf der Zeit bildete sich eine schwarze Kruste am Krümmer und auch auf der darunter liegenden Lichtmaschine.

Mit einem Ausschlagwerkzeug wurde der Injektor zunächst entfernt (war nicht festgebacken sondern saß nur relativ streng im Schacht), anschließend wurde die Kruste weggekratzt und zum Schluss noch mit Pinselreiniger und 1000er Schleifpapier gesäubert.

Fortsetzung folgt!

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jul 07 13:28:37 CEST 2021    |    TheBayerWaldWichtel    |    Kommentare (1)

Hallo zusammen, hier erwarten uns gleich mehrere Baustellen.

  1. Die Dichtfläche von Injektor Nr. 1 bzw. der Dichtring ist defekt
  2. FEAD muss ersetzt werden (Riemenscheibe, Umlenkrollen, Riemenspanner, Generatorfreilauf, Riemen)
  3. Der Kraftstofffilter wird erneuert
  4. Die Flanschbefestigung an der Saugseite vom Turbo ist undicht, Schraube fehlt
  5. Service: Ansaugluftfilter
  6. Service: Motorölwechsel und Filterwechsel

Bisher wurde gemacht:

Zu 1: Festgebackene Pampe vom Krümmer entfernt

Zu 2: Lose herumliegende Riemenscheibe und Keilrippenriemen aus dem Motorraum geangelt, Reparatursatz bestellt (INA)

Zu 3: Alten Kraftstofffilter ausgebaut, Druckregler abgerissen, neuen Kraftstofffilter bestellt (Bosch)

Zu 4: Teile weggebaut und gereinigt (1x Reinigung Waschbecken, 2x Durchlauf Spülmaschine)

Zu 5: Luftfilter bestellt (Bosch) und in's Luftfiltergehäuse montiert, Dichtringe mit beiliegender Flüssigkeit benetzt

Zu 6: Öl bestellt, Castrol GTX 15W-40 (war glaube ich keine so gute Idee, werde ich wohl vor Wintereinbruch erneut wechseln), Ölfilter bestellt (Bosch)

Fortsetzung und Updates folgen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

TheBayerWaldWichtel TheBayerWaldWichtel