• Online: 2.837

Teilrestauration meines W210

Hier will ich die alltäglichen Erfahrungen die ich mit den Problemen und Zipperlein meines W210 gesammelt habe fortlaufend auflisten!

Sat May 11 22:04:27 CEST 2013    |    Dragonar    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Gemeinde
Heute Nachmittag habe ich es doch wieder einmal geschafft am "Dicken" einige Schönheitsreparaturen vorzunehmen. Als erstes habe ich begonnen den längst fälligen Anbau der Stoßstange fertigzustellen. Die Behandlung des Heckbleches hatte ich schon vor einiger Zeit beendet! Leider hatte ich vergessen Fotos zu machen. Ich hoffe mir wird verziehen! Das Heckblech habe ich nach dem Entrosten mit Rostumwandler behandelt und ein kleines Blech auf eine Durchrostung aufgeschweißt. Dann habe ich das Heckblech mit schwarzer Rostschutzfarbe bestrichen um das weitere Rosten etwas aufzuhalten.
Danach habe ich mich der Front angenommen! Dort befinden sich ja ebenfalls diverse Roststellen an den Kotflügeln und eine demolierte Stoßstange rechts. Also habe ich mit der Demontage der Stoßstange angefangen. Dazu habe ich mir aus dem Forum eine Anleitung ausgedruckt. Diese war zwar, in meinem Falle, unvollständig aber ausreichend um Ansatzpunkte zu haben. Zuerst habe ich die mir bekannten Schrauben fett mit Rostlöser eingesprüht wobei ich sagen muss das mir trotzdem mehr als die Hälfte abgerissen sind welche ich mir beim "Freundlichen" holen werde.
Die Stoßstange war vor dem Kühler mit 2 Schrauben befestigt welche sich recht problemlos lösen ließen. Die Befestigungsschrauben an den Seiten habe ich beide abgerissen obwohl sie mit Rostlöser behandelt waren. Außerdem haben die Verschraubungen an den Kotflügeln ihr Leben lassen müssen. Um sich die Arbeit zu erleichtern sollte man die Innenkotflügel entfernen oder zumindest im vorderen Bereich lösen. Als ich das gemacht habe ist mir wieder der Gedanke gekommen aufzugeben den was ich hinter den Teilen fand kann sich jeder denken, Rost, Rost, Rost ......... Wichtig ist auf jeden Fall daß man auffpasst den Kabel für den Abstandswarner und den Temperaturfühler nicht abzureissen weil diese doch recht kurz gehalten sind!
Dabei hat sich herausgestellt dass, der kaum zu erwähnende kleine Rempler vom Vorgänger doch etwas größer war als angegeben und nicht nur die Stoßstange etwas abbekommen hat. Aber mehr runterhandeln ging ja nicht weil das sonst ein Minusgeschäft für den Verkäufer geworden wäre.
Da ich morgen im Hof keine lauten Arbeiten machen kann werde ich die alte Stoßstange "entkernen" und die überlebenden Teile in die Neue einbauen.


Sat May 11 23:31:14 CEST 2013    |    escalator

Hm.....
...macht das denn noch Sinn? Der rostet ja an der Falzen und Kanten von Innen nach Aussen.
Mit abschleifen und Rostumwandler ist es da nicht getan. Die rostende E-Klasse bekommen nicht mal die Werkstätten in den Griff. Da hat der Stern mal richtig Mist verzapft.
Wie sehen denn Schweller, Unterboden und Aufhängungen aus? Ich persönlich würde die 1200 Euro, die Du dem Lackierer geben möchtest lieber für was rostfreieres anlegen.

Sun May 12 09:57:06 CEST 2013    |    Dragonar

Hallo , das stimmt der Rost hat meinem "Dicken" schon recht heftig zugesetzt! Ist schon recht bitter für ein Auto das 10 Jahre alt ist und mal 50000 Euronen gekostet hat! Aber andererseits muss ich sagen ich bin eigentlich " verliebt" in das Auto! Mal abgesehen von der Aussenhaut geht es eigentlich mit dem Rost! Dem geht es wie mir, die Aussenhaut ist zwar schon etwas angenagt und faltig aber die Grundsubstanz ist noch solide! Und meine Frau hat mich ja auch noch! Aber der Unterboden ist noch gut die Federaufnahmen sehen noch gut aus! Und letzten Monat ging es nach der Reparatur des Auspuffes und einer Feder durch den TÜV! Desweiteren hat der "Dicke" Vollausstattung und der Fahrkomfort ist unbeschreiblich! Wenn er es in 2 Jahren nicht mehr schaffen sollte hab ich einen guten Teileträger für den nächsten W210, weil es garantiert wieder einen gibt! Und bis dahin halte ich es mit den Worten meiner Frau: " Solange der Kleine was zu spielen und Beschäftigung hat, hält er die Klappe und nervt nicht!
In diesem Sinne, einen schönen Sonntag!
Drago

Sun May 12 10:53:47 CEST 2013    |    escalator

Zitat:

Original geschrieben von Dragonar


mit den Worten meiner Frau: " Solange der Kleine was zu spielen und Beschäftigung hat, hält er die Klappe und nervt nicht!

...sagt meine auch immer ;-). Nur wenn mal wie so oft ein Satz Reifen her muss, ist sie paar Stunden angefressen ;-)

Sun May 12 17:39:37 CEST 2013    |    sportivo

Ach sind die Jahre vergangen... Ein W210 MOPF ist für mich irgendwie noch immer ein teures Luxusauto. Wenn ich hier lese, daß es überall rostet, und wohl bald Teileträger werden soll... 🙁
Wieso verhaute Mercedes nur die Rostvorsorge... Ansonsten ist die Technik ja wirklich 1A beim 210-er.
Zumindest ist es nur Kantenrost, was nur recht unschön aber ansonsten unbedenklich ist.

PS: Mein 202-er ist rostfrei, weil ich es im Winter nicht fahre. Würde ich es auch durch die Wintermonate fahren, könnte ich wohl auch bald wie oben basteln.

Mein 2005-er Dacia Logan (was ich als Winterhure fahre) fängt jetzt langsam mit Kantenrost an. Schaut aber in der Hinsicht deutlich besser als dein 210-er aus.
Nicht weil es besser geschützt ist, sondern weil ich Fehler in der Lackierung immer ausgebessert habe (was der Vorbesitzer deines Autos nie tat).

Deine Antwort auf "Demontage der Stoßstange"

Dragonar

Dragonar Dragonar


Leute, die sich diesen Blog nur einmalig antuen

  • anonym
  • JeffTheKiffer
  • MK1976
  • Kawasaki10zx
  • Vian
  • Gelöscht5377318
  • carl_friedrich
  • MindFuck
  • Dragonar
  • pavlov991

Leute die Ihre Belastungsfäfigkeit öfters testen wollen (13)