Sat Jul 28 22:24:11 CEST 2018
|
SQ5-313
|
Kommentare (44)
| Stichworte:
A6, Audi, C6/4F
[bild=1]Man sieht ihm sein Alter kaum an - Walter De Silva verstand sein Handwerk wie kaum ein anderer. Der A6 4F wirkt immer noch zeitlos schön und braucht sich auch heute nicht zu verstecken. Im August 2007 - vor fast genau 11 Jahren erblickte der A6 im Werk Ingolstadt das Licht der Welt. Eine von vergleichsweise wenigen Limousinen, ausgestattet mit dem S-Line Exterieurpaket in einem kühlen Lichtsilber. Unter der Haube steckt ein 3.0 TDI Quattro mit 232 PS und - ebenfalls recht selten - 6-Gang Handschaltgetriebe. Die Lenkung ist noch straff, ebenso arbeitet das optionale und sehr empfehlenswerte Luftfahrwerk absolut fehlerfrei. Die Kupplung trennt sauber, der 3.0 TDI hat nichts von seiner Kraft verloren - seine 250 km/h schafft er immer noch, wenn auch mit entsprechendem Anlauf. Selbst der Dieselpartikelfilter zeigt sich unbeeindruckt von der Laufleistung. Er ist nicht einmal zu einem Drittel gefüllt. Ja, damals baute Audi wirklich noch ausgesprochen ausgereifte und zuverlässige Fahrzeuge. In den 11 Jahren stand er weitaus seltener in der Werkstatt als mein SQ7 im ersten Jahr. Und es ist immer noch eine Freunde mit ihm zu fahren, auch wenn ich persönlich ihn seltener bewege. Aus diesem Grund bleibt er auch noch eine ganze Weile bei uns, bis er wirklich nicht mehr fahren sollte. Denn: So ein gutes, zuverlässiges Auto findet man heute kaum noch! Den TÜV hat er dieses Jahr auf Anhieb ohne Mängel bestanden - wie immer. So stehen ihm noch viele weitere Kilometer bevor. [bild=4]Wenn ich mit ihm unterwegs bin, erwische ich mich immer wieder dabei, wie entspannend es doch sein kann, ein robustes und absolut verlässliches Fahrzeug zu haben. Gerade im Alltagsbetrieb. Vielleicht sollte ich den SQ7 doch durch ein etwas älteres Fahrzeug ersetzen... die gesparten Nerven und die gewonnene Zeit wiegen sicher das ein oder andere technische Schmankerl (wenn es denn funktionert...) auf. |
Fri Apr 18 13:40:24 CEST 2025 |
joseee
Vielen Dank für den sehr schönen Bericht den ich in weiten Teilen "unterschreiben" würde. Ich bin erst seit kurzem mit dem A6 C6 unterwegs und kann berichten, dass das Auto tatsächlich seiner Zeit voraus war. (hatte vor ein paar Wochen noch einen BMW G30 und derA6 ist mit diesem (10 Jahre später!) auf "Augenhöhe"😉 Vor allem der Fahrkomfort ist grandios. Die Optik finde ich nicht ansprechend. (für mich: ein großes Stück Seife) Auch Innen ist das eher was für Opas. Aber alles top funktional. Die Sitze sind ein Gedicht. Der V6 ist kaum zu hören. Und das Fahrwerk ist für ein Frontantriebler sehr in Ordung. Allerdings ist das aus meiner Sicht das Manko. Frontantrieb: Der Wagen schiebt leider sehr über die Vorderachse z.B. in der Kurve der Autobahnausfahrt. Das macht unser W204 von Mercedes und machte auch der BMW 5er um Längen besser. Aber alles in allem: Ein Top Langstreckenfahrzeug.
Fri Apr 18 18:35:02 CEST 2025 |
SQ5-313
Frontantrieb würde ich im A6 auch nicht unbedingt nehmen. Meine Fahrzeuge hatten immer Allradantrieb.
Sat Apr 19 09:58:20 CEST 2025 |
lippe1audi
Als Halter einer 2.7 TDI-Limo darf ich ja nur etwas leiser mitreden, weil der Fred von 3.0 TDIs handelt. Aber......
.... aber wenn man den Dicken als Langstreckenwagen betrachtet, in welchem das komfortable Reisen und das sichere Ankommen im Vordergrund stehen und nicht der sportliche Auftritt, dann ist es schlicht fast egal, welcher Art der Antrieb ist. Selbst zähle ich mich nicht zu der Gattung der langsamen Fahrer, beileibe nicht, aber Grenzbereiche z.B. in Kurven suche ich nicht wirklich. Daher ist mir noch nie ein "Schieben in Kurven" aufgefallen, im Gegenteil. Die Lenkung und das Fahrwerk laufen bei mir unter dem Motto: der Dicke fährt in der Kurve immer dahin, wohin ich lenke. Dieses Vertrauen ist bislang ohne Ausnahme gerechtfertigt worden. Ist aber natürlich auch eine Frage, was man unter "sportlich" versteht und entsprechend nutzen möchte. Mein Dicker soll mit mir zusammen alt werden und das möglichst ohne Knitter-Erfahrungen.
Grüße, lippe1audi
Sun Apr 20 22:32:03 CEST 2025 |
tanh
Hatte beide 2.7 und 3.0, beide als Allrad. Die Frontlastigkeit stimmt schon. Habe mir ein Sportfahrwerk einbauen lassen, damit es besser auf der Straße liegt.
Wechsel von Verschleißteilen ist normal, nur der Zigarettenanzünder überlebt keine 2 Jahre mit einer Dashcam.
Selbst mit 14 Jahren Fahrzeugalter, ist es immer noch ein Top-Langstreckenfahrzeug.
Mon Apr 21 09:01:08 CEST 2025 |
lippe1audi
Mein Dicker peilt bei 19 Jahren und mit dem will ich auch heuer wieder wie in vielen Jahren zuvor in die Toscana. Vor wenigen Wochen war er zum ersten Male in seinem Dicken-Leben "durch den TÜV gerauscht", da wurde Rost an den hinteren Bremsleitungen angemeckert. Für 270 € wurde Neues eingebaut und nu' ist er wieder in Top-Zustand. Freue mich jetzt schon auf das Cruisen im Sommer. Ist halt so was wie Geschmacks-Sache, selbst genieße ich die Luftfederung und ihren überragenden Komfort.
Grüße, lippe1audi
Deine Antwort auf "Alt aber gut - Zwischenstand A6 4F 3.0 TDI"