Sat May 07 22:35:49 CEST 2016
|
Sitzheitzung
|
Kommentare (3421)
Hallo Leser, Willkommen zu meinem Quiz Blog. Jemand, der ein wenig grübeln und sich die Zeit vertreiben will, ist hier richtig! Die Spielregeln: Und ihr, ihr habt`s geahnt, müsst erraten oder erkennen, um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Wenn jemand ein Fahrzeug richtig erkannt hat, werde ich ihn dann per PN kontaktieren. Wenn ein Exot erkannt ist, wird das Bild binnen höchstens einer Woche durch ein neues ersetzt und die Liste der Sieger aktualisiert. Der Sieger hat zudem die Möglichkeit, mir innerhalb von 2 Tagen ein eigenes Rätselbild zuzusenden, dass dann das nächste Rätsel wird. Falls dieser kein Bild schicken möchte, setzte ich ein eigenes ein. Alle zwei Tage wird zudem ein Detail zu dem Wagen bekannt gegeben, wie z.B das Herkunftsland. Fangen wir gleich an! Viel Spaß! Gruß Sitzheitzung Liste der Sieger: Trottel2011 (erkannte den Bristol Fighter) Dynamix (erkannte den Peugeot RCZ) Uncle_Sam (erkannte den Chevrolet Caprice) PIPD black (erkannte den Lada Kalina) Trottel2011 (erkannte den Toyota Corolla) Audi-100-Avant (erkannte den Lancia Flavia) pico24229 (erkannte den Isuzu Midi/Fargo) Audi-100-Avant (erkannte den Mercedes W168) Audi-100-Avant (erkannte den Mercedes W28) Trottel2011 (erkannte den Yes Roadster) Audi-100-Avant (erkannte den Qoros 3) VincentVEGA_ (erkannte den BMW 507) HalbesHaehnchen (erkannte den Simca Aronde) Trottel2011 (erkannte den Fiat X1/9) XC70D5 (erkannte den Alvis TE21) VincentVEGA_ (erkannte den Rayton Fissore Magnum) Audi-100-Avant (erkannte den Mitsubishi Debonair) XC70D5 (erkannte den Vector W2) HalbesHaehnchen/Trottel2011 (erkannten den Toyota Landcruiser) XC70D5 (erkannte den BMW 2002 Baur Cabrio) Trottel2011 (erkannte den Jowett Jupiter) TheRollingStone (erkannte den Vauxhall Victor 101) XC70D5 (erkannte den Fiat Dino) HalbesHaehnchen (erkannte den BMW 1600 GT) Trottel2011 (erkannte den Ford GT40) HalbesHaehnchen (erkannte den Maserati Mexico) XC70D5 (erkannte den NSU Prinz TT) Trottel2011 (erkannte den BMW 502) Audi-100-Avant (erkannte den Alpine A 310) TheRollingStone (erkannte den McCormick Coyote) XC70D5 (erkannte den Monteverdi Hai 450SS) HalbesHaehnchen (erkannte die Opel GT Studie) XC70D5 (erkannte den Lotus Europa) VincentVEGA_ (erkannte den Auto Union 1000 SP) TheRollingStone (erkannte den Datsun 240z) VincentVEGA_ (erkannte den Mercedes Renntransporter) VincentVEGA_ (erkannte den Rover 45) Trottel2011 (erkannte den Nissan Bluebird) VincentVEGA_ (erkannte den Triumph Dolomite Sprint) Trottel2011 (erkannte den Toyota Celica) XC70D5 (erkannte den Haflinger) legooldie (erkannte den Alfa Romeo Matta) XC70D5 (erkannte den Cadillac DeVille) HalbesHaehnchen (erkannte den Mercedes Nürburg) Trottel2011 (erkannte den Mazda MX-5 NB Coupé) Trottel2011 (erkannte das elektrische Ei) XC70D5 (erkannte den Alfa Romeo Coach 8C) Trottel2011 (erkannte den Tornax Rex) legooldie (erkannte den Lincoln Town Car) Trottel2011 (erkannte den Phantom Corsair) TheRollingStone (erkannte den Rover SD1) VincentVEGA_ (erkannte den Peugeot 404) Trottel2011 (erkannte den IFA W50) Trottel2011 (erkannte den Simca Aronde) HalbesHaehnchen (erkannte den Jaguar XJS Monaco) Trottel2011 (erkannte den Mazda 121) TheRollingStone (erkannte den Toyota Supra) Trottel2011 (erkannte den Talbot Lago) DR.dachlatte (erkannte den Delahaye 175) Trottel2011 (erkannte den Melkus 1000 RS) DR.dachlatte (erkannte den Bucciali TAV 12) TheRollingStone (erkannte den Bolwell Nagari) DR.dachlatte (erkannte den Reliant Sabre Cabrio) Trottel2011 (erkannte den Saturn SC) legooldie (erkannte den Doble E) XC70D5 (erkannte den Devaux Coupé) XC70D5 (erkannte den Invicta S1) Trottel2011 (erkannte den GAZ 3110) XC70D5 (erkannte den Volvo 164) VincentVEGA_ (erkannte den Amalfi) Trottel2011 (erkannte den Kia Sephia) PIPD black (erkannte den Railton Fairmile) DR.dachlatte (erkannte den Shelby Daytona) VolkerlZ (erkannte den Saab 92) Trottel2011 (erkannte den Tata Indica) TheRollingStone (erkannte den Riley elf) Trottel2011 (erkannte den Bentley Arnage) TheRollingStone (erkannte den Routemaster LT1) Trottel2011 (erkannte den Alfa Romeo SZ) VolkerlZ (erkannte den Rover P5) PIPD black (erkannte den Borgward Isabella) DR.dachlatte (erkannte den Alfa Romeo 166) Schlawiner98 (erkannte den Venturi Fetish) Trottel2011 (erkannte den Mitsuoka Nouera) PIPD black (erkannte den Banham X99) Trottel2011 (erkannte den Bufori Geneva) motorina (erkannte den Hillman Imp) Trottel2011 (erkannte den Nash Metropolitan) VincentVEGA_ (erkannte den Hongqui L5) XC70D5 (erkannte den Duesenberg Model D) Schlawiner98 (erkannte den Proton Satria) PIPD black (erkannte den Skoda 120LS) TheRollingStone (erkannte den Etox Zafer) PIPD black (erkannte den VW SP2) Trottel2011 (erkannte den Peugeot Hoggar) PIPD black (erkannte den Facel Vega EX2) Trottel2011 (erkannte den Benarrow PB5) TheRollingStone (erkannte den Austin Kimberley) Trottel2011 (erkannte den Lancia Flaminia) XC70D5 (erkannte den Packard Carribean) legooldie (erkannte den BMW Dixi) XC70D5 (erkannte den TagAZ C190) PIPD black (erkannte den Ferrari 166 Fontana) PIPD black (erkannte den Fiat Toro) DR.dachlatte (erkannte den Isdera Commendatore 112i) PIPD black (erkannte den Lucra LC470) TheRollingStone (erkannte den Ghia Rowan) XC70D5 (erkannte den Goliath Express) PIPD black (erkannte den Chevy Impala) VolkerlZ (erkannte den OSCA MT4) Trottel2011 (erkannte den Casalini Sulky) PIPD black (erkannte den Daihatsu Mira Gino) ![]() |
Tue Jan 09 17:35:17 CET 2018 |
HeinzHeM
Es sind Neuwagen an denen wirklich alles neu ist, bis auf das Design natürlich.
Der Hersteller hat aber auch ganz andere Fahrzeuge im Portfolio.
Wed Jan 10 08:21:09 CET 2018 |
HeinzHeM
Der Hersteller baut neben seinen "Serien" zudem jedes Auto und jede Art Auto, die der Kunde sich wünscht. Und auf jeder Basis. Die kann vom Kunden beigesteuert werden oder der Wagen wird von Grund auf gebaut. Er ist bereits seit Jahrzehnten im Geschäft, vermutlich aber deswegen wenig bekannt, weil keine Supersportwagen dabei sind. Gut motorisierte Sportwagen ja, aber eben nichts womit man richtig auffallen und protzen kann. Was auch seine Vorteile hat und die Kunden sehr schätzen. Understatement pur eben.
Thu Jan 11 09:43:55 CET 2018 |
HeinzHeM
In Bild 1 befindet sich ein sehr verräterisches Detail, dass auf den Hersteller von Basiskomponenten des Wagens schließen lässt, womit dann das Herstellungsland identifiziert wäre und weil es so groß nicht ist, ist die Suche nach dem Hersteller von da an recht einfach 😉
Thu Jan 11 13:50:26 CET 2018 |
Sitzheitzung
Ach, ich war bisher selbstverständlich von USA ausgegangen?!
Ich schätze, dass du mit dem Detail den Hersteller des Scheinwerferglases meinst... kann ich nicht erkennen...
Thu Jan 11 14:05:31 CET 2018 |
XC70D5
Die Bilder haben Briefmarkengröße...bin zu alt für so'n Scheiß 😛
Thu Jan 11 16:38:22 CET 2018 |
HeinzHeM
Nein, ich meine ein Detail im Kühlergitter 😉
(627 mal aufgerufen)
Thu Jan 11 16:57:36 CET 2018 |
XC70D5
Die Volvo-Diagonale hatte ich gesehen...oder besser, vermutet...dennoch kannte ich bisher keinen Hersteller, der so etwas verzapft.
Aber wenn man die Suche in die Heimat des Kühlergrills verlegt, wird man doch relativ schnell fündig. Der gesuchte ist demnach der Caresto Hot Rod Woody http://www.caresto.se/cargallery/woody.html
Neues habe ich leider nicht, würde mich aber über etwas altes Altes freuen 😉
Thu Jan 11 17:01:27 CET 2018 |
HeinzHeM
Ja, ich fand es doch so offensichtlich und wunderte mich die ganze Zeit, dass es keinen wirklich ansprach und der einfach mal in Schweden nach einem passenden Hersteller des Gefährtes suchen wollte.
Dabei hat die Firma sogar einen Artikel in der deutschen Wikipedia 😉
Caresto hat übrigens auch dieses nette Gefährt gebaut, man achte beim Fahren auf die "Radkappen", es sind keine 😁
Thu Jan 11 17:32:36 CET 2018 |
HeinzHeM
Ist das genug altes Auto? Ich hoffe der Ausschnitt ist von Größe und Umfang auch in Ordnung 😉
(702 mal aufgerufen)
Thu Jan 11 17:40:34 CET 2018 |
XC70D5
Alt passt!
Ausschnitt reicht mir!
Deutschland?
LKW oder Transporter?
Thu Jan 11 17:43:04 CET 2018 |
HeinzHeM
Gut.
Prima.
Ja.
Nein.
Thu Jan 11 17:57:17 CET 2018 |
XC70D5
Wir suchen also einen PKW aus Deutschland, der (für mich) von vorne wie ein LKW aussieht und vermutlich in die frühen 50er passt und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Produkt heute noch tätiger Hersteller ist?
Ich frage mich, ob es ein Hersteller oder nur Karosseriebauer ist, wobei ich im Moment zu Karosseriebauer tendiere (keine Ahnung wieso, Intuition?).
Thu Jan 11 17:58:56 CET 2018 |
HeinzHeM
Der Hersteller ist heute tatsächlich nicht mehr aktiv, war aber kein Karosseriebauer sondern bot sogar ein breites Portfolio an Fahrzeugen. Die Karosserie wurde aber von einem Karosseriebauer zugeliefert.
Es ist natürlich kein Robur Garant oder früher Barkas (bzw. Framo) 😉
(650 mal aufgerufen)
(650 mal aufgerufen)
Thu Jan 11 19:12:58 CET 2018 |
XC70D5
Ist das ein Hinweis auf den Osten Deutschlands oder ein Hinweis, dass es nicht der Osten ist? 😁
Thu Jan 11 19:22:27 CET 2018 |
HeinzHeM
Es ist nur ein Hinweis, dass es keines der abgebildeten Fahrzeuge ist.
Fri Jan 12 20:33:22 CET 2018 |
HeinzHeM
Nun, vielleicht hilft ja ein Bild vom Innenraum.
(657 mal aufgerufen)
Fri Jan 12 21:06:46 CET 2018 |
XC70D5
Immerhin sieht man jetzt, dass es kein LKW ist 😛 😉
Sat Jan 13 09:19:10 CET 2018 |
HeinzHeM
Nö, es ist eine recht große Limousine.
(632 mal aufgerufen)
(632 mal aufgerufen)
Sat Jan 13 13:26:02 CET 2018 |
Sitzheitzung
Ach, ich habe mal vor gut 10 Jahren in einer Klassikzeitschrift einen Artikel über deutsche Kleinserienautos nach dem Krieg gelesen, von denen kein einziges Exemplar überlebt hat. Ich habe vergessen, um welches Fahrzeug es sich schwerpunktmäßig gehandelt hat, ich erinnere mich nur, dass Staunau in dem Artikel auch erwähnt wurde.. Existiert vom gesuchten Fahrzeug heute keines mehr bzw. Maximal noch eins?
Sat Jan 13 14:30:48 CET 2018 |
HeinzHeM
Ja, ein Stück ist bekannt und wird museal erhalten.
Habe es selbst schon mal bewundern können 🙂
Sat Jan 13 17:37:39 CET 2018 |
Sitzheitzung
Und ich finde den alten Artikel nicht mehr 🙁
(In dem ging es eben um ein Fahrzeug, das in einer Scheune gefunden wurde, das letzte seiner Art ist und restauriert werden sollte.) Bin mir zu 99% sicher, das es sich hier um genau dieses Fahrzeug handelt.
Sat Jan 13 17:44:19 CET 2018 |
Sitzheitzung
Ha, ich habe den Artikel gefunden! Es ist ein Wendax WS 750
Sat Jan 13 17:56:56 CET 2018 |
HeinzHeM
Genau das ist er der Wendax WS 750, eines der schlechtesten Auto die jemals gebaut wurden.
Zum stilechten Zufallsfund in einer Scheune gibt es einen Artikel beim ADAC.
Sat Jan 13 20:33:53 CET 2018 |
DR.dachlatte
Noch nie davon gehört,da hätte ich noch lang suchen können 🙄😁
Aber sehr interessante Geschichte.
Sat Jan 13 22:05:12 CET 2018 |
Sitzheitzung
Dafür ist unser Blog doch da, dass jeder auch die noch so exotischsten und unbekanntesten Autos kennenlernt und jeden KFZ-Kenner spachlos machen kann 😁
Lustiger Weise ist Wendax in Großbritannien deutlich bekannter als hier. Bin bei der Recherche sogar auf einen hinweiß gestoßen, demnach es noch einen weiteren WS 750 irgendwo in Sussex geben soll.
Die Kiste ist ja schon merkwürdig. Riesen groß, winzige Türen, winziger Motor.... Hat was!
Sun Jan 14 08:32:15 CET 2018 |
legooldie
Ich kannte den auch nicht aber hier habt ihr mal ein paar Bilder davon.
(805 mal aufgerufen)
(805 mal aufgerufen)
(805 mal aufgerufen)
Sun Jan 14 10:50:07 CET 2018 |
HeinzHeM
Das letzte Bild stammt von der Brüssel Motor Show von 1951 als der Wendax WS 750 dem Borgward Hansa 1500 mal wieder die Show stahl. Auf der Straße sah das natürlich ganz anders aus.
Der olle Alpers hatte (ähnlich wie der olle Borgward) die meiste Aufmerksamkeit dem Design der Karosserie gewidmet und dabei die Technik gröblichst vernachlässigt. Darüber hinaus war jedoch auch die Karosserie von äußerst schlechter Qualität. Stichwort reissende Schweißnähte, während der Fahrt abfallende (außen liegende!) Türscharniere, was in den meisten Fällen das Herausfallen der Türen nach sich zog und ähnliche Sperenzchen.
Dazu eine unterirdische Qualität der Technik, wobei nicht ganz klar war ob das Fahrwerk oder der Motor das schlimmste war, was jemals in einem Auto eingebaut wurde. Motorjournalisten, die den Wagen zur Probe fuhren berichteten davon, dass der Wagen sowohl kaum zu lenken war, als auch sich nur schwierig geradeaus fahren ließ. Die meisten Verschleißteile hielten nur wenige tausend Kilometer, genannt wird vor allen Dingen die Kupplung, die schon nach rund 3000 Kilometern schlapp machte.
Da es so gut wie keine Fachwerkstätten gab, mussten die Fahrzeuge im Herstellerwerk nachgebessert werden, das dafür gar nicht die Kapazitäten hatte. Daher musste die Produktion von Neuwagen zurück gestellt werden, woraufhin sich die Lieferfristen änderten, was viele Kunden dazu nutzten vom Kauf zurück zu treten und ihre Anzahlung zurück verlangten.
Der Motor war ein recht kleiner ILO Zweizyliner-Zweitakter Gegenkolbenmotor, der nicht für den Betrieb in einem Pkw ausgelegt worden war und schon gar nicht in einem so großen und schweren wie dem Wendax. Es war dabei nicht so sehr der Hubraum, der mit 750 ccm recht brauchbar war sondern die Konzeption des Motors, der für kleine Arbeitsmaschinen oder den Staionärbetrieb, zum Beispiel für den Betrieb von Pumpen ausgelegt worden war, also für wenig Last im Dauerbetrieb bei moderaten Drehzahlen.
Der olle Alpers hatte sowieso kein Gespür für Motoren, denn neben dem Pkw und dem "Aero Sportwagen" gab es, abgesehen von den Dreiradkarren noch einen kleinen Lkw im Programm, den 1500 (von 1,5 to abgeleitet). Dieser wurde damit beworben, dass er mit VW-Motoren ausgerüstet wurde. Unerwähnt blieb, dass diese Motoren aus zur Verschrottung anstehenden Kübelwagen der Wehrmacht stammten und eigentlich selbst Kernschrott waren. Zudem wurden diese Motoren für den Frontantrieb "angepasst" und hielten oft nur wenige hundert Kilometer bis zum Kollaps...
(972 mal aufgerufen)
(972 mal aufgerufen)
(972 mal aufgerufen)
(972 mal aufgerufen)
(972 mal aufgerufen)
(972 mal aufgerufen)
(972 mal aufgerufen)
(972 mal aufgerufen)
(972 mal aufgerufen)
(972 mal aufgerufen)
Sun Jan 14 11:21:56 CET 2018 |
HeinzHeM
Diese VW-Motoren fanden auch im Hauptgeschäft Einsatz, die Dr. Alpers Draisinenbau Hamburg, die für die Deutsche Reichsbahn später Deutsche Bundesbahn Draisinen und Gleiskraftwagen herstellte. Dort war man in den ersten Jahren wahrlich nicht verwöhnt, was die Qualität der Schienenfahrzeuge anging sondern wusste sich zu helfen und zu improvisieren. Zudem konnte man über alle möglichen Kanäle auch auf die zur Verschrottung anstehenden Wehrmachtsbestände zurückgreifen. Ein defekter Motor gehörte eher zur Tagesordnung und war kein großer Schaden.
Vielleicht war der olle Dr. Alpers ja nur nicht darauf gefasst, dass Privatkunden anders reagieren könnten als seine Kunden aus dem Staatsbetrieb 😁
Anbei ein paar Draisinen, die vielleicht der eine oder andere schon einmal gesehen hat, aber nie dem ollen Alpers zuzuordnen wusste. Markenzeichen: auf der Spitze stehendes Dreieck mit den Buchstaben D (oben) und H (unten) für Draisinenbau Hamburg.
(825 mal aufgerufen)
(825 mal aufgerufen)
(825 mal aufgerufen)
(825 mal aufgerufen)
(825 mal aufgerufen)
(825 mal aufgerufen)
(825 mal aufgerufen)
Sun Jan 14 12:04:32 CET 2018 |
HeinzHeM
Kleines Detail am Rande: habt ihr erkannt, wo der Führer des Klv Modell 42 M "sitzt"?
Bei der Deutschen Reichsbahn war man nicht so pingelig 😁
(601 mal aufgerufen)
Sun Jan 14 12:20:47 CET 2018 |
HeinzHeM
Jetzt wisst ihr auch wo man bei Dr. Alpers gelernt hatte so lustige Fahrwerke zu bauen 😁😁
Sun Jan 14 14:02:08 CET 2018 |
Sitzheitzung
Das ist ja mal ein toller Bericht Heinz, Danke dir 🙂
Da sieht man mal, Automobilen Kernschrott gab es auch "Made in Germany"
Ich denke, der Motor war beim Wendax das größte übel. Der entwickelte seine Nennleistung von 25 PS schon bei 1500 U/Min und ca. 60 km/h, danach überdrehte er. Zudem hatte er kaum Drehmoment und kam laut britischen Berichten mit 300 zugeladenen Kilo kaum noch vom Fleck und hatte eine Steigungsfähigkeit von 6-7%, also neben der miserablen Lenkung, dem schrecklichen Fahrwerk und der unterirdischen Verarbeitungsqualität eigentlich nicht zum fahren geeignet.
Dennoch schön, das es wenigstens noch einen gibt. Weiß jemand, wo der heute ist? Für mich verliert sich nach 2007 seine Spur.
Sun Jan 14 17:42:52 CET 2018 |
HeinzHeM
Ich habe den Wagen um die Jahrtausendwende ein paar mal in Wolfegg im Auto- und Motorradmuseum von Fritz B. Busch gesehen. Das Foto dürfte von der IAA 2001 stammen. In Wolfegg war das gleiche Szenario aufgebaut. Ich hatte mich zuerst noch gewundert zwischen all den schönen Autos.... 😉
(684 mal aufgerufen)
Mon Jan 15 12:13:12 CET 2018 |
XC70D5
Danke für die ganzen Infos und Bilder 😎
Mon Jan 15 12:29:10 CET 2018 |
legooldie
Ich habe noch einen kleinen Nachtrag für euch:
Der Wendax war nicht das Eigentum von Fritz B.Busch.
Er war nur eine Dauerleihgabe von Erik Eckermann,der den Wagen wohl verkaufen wollte.
Ob es geklappt hat,kann ich nicht Sagen weil Infos dazu sehr spärlich sind.
Mon Jan 15 16:20:16 CET 2018 |
HeinzHeM
Stimmt, deshalb war es auch nach 2001 nicht mehr in Wolfegg zu besichtigen, nach insgesamt 24 Jahren in denen der Wagen dort stand und weiter verstaubte 😁
Mon Jan 15 18:04:24 CET 2018 |
Sitzheitzung
Währe interessant zu erfahren wo er heute ist- oder ob er gar zu Verkauf steht?
Mon Jan 15 20:43:38 CET 2018 |
Faltenbalg135484
Und heute beschweren sich die Leute über reißende Steuerketten... verwöhntes Pack 😁
Tue Jan 16 07:22:32 CET 2018 |
HeinzHeM
Das Dumme bei der Sammlung des Erik Eckermann ist, dass sie über mehrere Automuseen verstreut ist und wohl allein Herr Eckermann weiß, welches Exemplar wo steht bzw. in wessen Besitz es sich heute befindet bzw. zumindest weiß, an wen er es einst verkauft hat.... 😠
Tue Jan 16 07:45:32 CET 2018 |
HeinzHeM
Die Firma Dr. Alpers Draisinenbau hatte sich ja "nur" deswegen auf den Bau von Straßenfahrzeugen verlegt, weil in der ersten Nachkriegszeit die Bestellungen durch die Eisenbahnen ausblieben. Da man aber etwas vom Fahrzeugbau verstand, es zumindest glaubte, beschloss man eben den Bau von Straßenfahrzeugen als zweites Standbein aufzubauen.
Die Karosserie stammt übrigens von dem ehemaligen Laupheimer Karosseriewerk Böbel und sah nicht nur toll aus mit ihrem ganzen Chrom sondern war in ihrer Struktur sogar recht gut. Sie hatte 4 Türen und auf die mittlere B-Säule war verzichtet worden, was einen bequemen Ein- und Ausstieg ergab, denn der Wagen war in erster Linie für den Einsatz als Taxi gedacht. Aus diesem Grund besaß sie auch zwei durchgehende Sitzbänke und Platz für insgesamt 6 Insassen. Sie war nur nicht selbsttragend ausgebildet sondern für einen zumindest halbwegs stabilen Rahmen konstruiert. Das war der des Wendax WS 750 aber keineswegs.
Bei Schienenfahrzeugen ist Verwindungssteifigkeit kein großes Thema, hier kommt es mehr auf Zug- und Stoßfestigkeit an. Das mag der Grund dafür gewesen sein, dass sich die Rahmen der Wendax WS 750 auf unebenen Straßen oder auch nur Abweichungen vom glatten ebenen Fahrbahnbelag (wegen des fehlenden stabilisierenden Gleiskörpers) ganz extrem verdrehten. Da die Karosserie diese Bewegungen aber nicht mitmachen konnte, ihr auch durch die Konstruktion die notwendige Steifigkeit fehlte um hierbei etwas auszugleichen, kam es eben zu diesen Beschädigungen des Aufbaus während der Fahrt.
Die fehlende Steigungsfähigkeit des Wagens lässt sich ebenso auf den Schienenfahrzeugbau zurückführen. Auf der Schiene ist die Steigung stets nur moderat, 30 Promille gelten fast schon als extrem für das Rad-Schiene-System ohne die Unterstützung eines Zahnstangenantriebs. Vielleicht hat man bei Dr. Alpers daher gedacht, dass man mit 60 bis 70 Promille Steigungsfähigkeit auf der sicheren Seite sei.
(670 mal aufgerufen)
Tue Jan 16 11:29:52 CET 2018 |
HeinzHeM
Sollte bald mal was Neues kommen. Mir fällt bald nichts mehr zu Wendax ein 😁😁😁
Deine Antwort auf "Wer bin ich? Das Exoten-raten"