Sat Apr 18 17:42:21 CEST 2015
|
moo333
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
3 (5F), Ladekantenschutz, Leon, Seat
So sieht der Ladekantenschutz in Edelstahl aus.. Es handelt sich dabei um einen Zubehörartikel der Firma Tuning Art. + besteht aus 0,7 mm V2A Edelstahl -> also keine Folie sondern echtes Metall + Montage: wird mit mitgelieferten 3M-Klebestreifen einfach aufgeklebt Ladekantenschutz von tuning-art.com Preis mit Versand ca. 55 €. z.B. hier: Ladekantenschutz bei ebay Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil und kann es nur weiterempfehlen, falls Euch die Optik gefällt. |
Sat Apr 18 17:24:45 CEST 2015
|
moo333
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
3 (5F), Leon, Seat, Standheizung
+++++ Ich habe mir im April 2015 eine Webasto Standheizung selbst eingebaut und möchte hier ein paar Erfahrungen mit Euch teilen, die Euch helfen sollen, falls Ihr auch vorhabt, eine Standheizung selbst einzubauen. 1. Auswahl der richtigen Komponenten Ich habe mich für eine Webasto ThermoTop Evo entschieden. Dabei handelt es sich um die neueste Standheizungs-Generation von Webasto. Da ich zum ersten Mal eine Standheizung selbst eingebaut habe, habe ich darauf geachtet, dass es ein fahrzeugspezifisches Einbaukit gibt, was hier der Fall ist. Die Thermo Top Evo gibt es in 2 Versionen: ........................ Evo4 ---- Evo5: Die Evo 5 hat mit 5kW eine höhere Heizleistung, verbraucht dabei aber auch mehr Strom. Da ich mit dem 1.4 TSI nur einen relativ kleinen Motorblock (und auch eine relativ kleine Batterie) habe, habe ich mich für die Evo 4 (=4 kW) entschieden. Bei einem größeren Motor (z.B. Diesel) wäre wohl die Evo 5 vorzuziehen. Damit die Standheizung im Winter nicht die Batterie leersuagt, gilt die Faustregel Heizzeit = Fahrzeit. Man soll also nur solange heizen, wie man dann auch fährt, damit die Batterie wieder geladen wird. Bei mir beträgt die regelmäßige Fahrzeit (= zur Arbeit) ca. 20 Min. In diesem Zeitraum ist eher nicht zu erwarten, dass die Standheizung den Motor auf Betriebstemperatur bringt. Deshalb habe ich mir noch das Webasto Zusatzkit "Individual Select" eingebaut. Damit ist es möglich zunächst nur den Inneraum aufzuheizen und erst dann, wenn der Inneraum warm ist, den Motor vorzuwärmen. 1a) Zusatzkit "Individual Select" Individual Select ist an sich ein gute Idee und besteht im Prinzip einfach nur aus einer weiteren el. Wasserpumpe und ein paar Schlauchstücken, mit denen man einen weiteren Wasserkreislauf herstellt, der den Motorblock ausspart. Allerdings hat der Einbau mir erheblichen zusätzlichen Zeitaufwand beschert: Nachteile Individual Select:
In der Theorie also ein wunderbares System, aber die Umsetzung von Webasto wirkt unausgereift. Mit Individual Select müssen zwei Rückschlagventile (RSV) eingebaut werden, die sicherstellen, dass das Wasser nur durch den jeweils aktiven Kreis fließt. Leider sind diese RSV recht groß geraten und müssen auch noch zwingend senkrecht eingebaut werden, da sie schwerkraftgesteuert schließen. Die Kombination aus 2 Wasserpumpen und den beiden Rückschlagventilen ist dann so groß, dass sie nicht mehr am ursprünglichen Einbauort der Standheizung (vor dem rechten Vorderrad) verbaut werden können. Ich habe das Zusatzkit daher vor dem linken Vorderrad im Bereich des Scheibenwaschwassertanks montiert. Hierfür muss aber der Halter selbst angefertigt und eingepasst werden. Da ich jetzt 2 Einbauorte habe: Heizgerät vorne rechts, 2x Wasserpumpe mit 2x RSV vorne links waren auch die mitgelieferten Schlauchbögen und Verbinder nicht ausreichend, so dass ich noch Teile davon nachbestellt habe. Leider sind auch die elektrischen Verbindungen für das Zusatzkit selbst herzustellen, wofür es nötig ist die vorhandenen Kabel der Wasserpumpen durchzuschneiden und mit Klemmverbindern neu zu verkabeln. Alles in allem also ein sehr umständlicher Weg, die Idee zu realisieren. Hier hätte man sich ein integriertes Kit gewünscht, bei dem z.B. die RSV bereits in die Wasserpumpen integriert sind.. Ein weitere Nachteil von Individual Select ist, dass es ausschließlich mit dem teuersten Bedienelement von Webasto, dem GSM-Modul Thermocall TC3, kompatibel ist. Da ein Tchibo-Handy für 15 € bereits mehr Elektronik enthält als das Webasto GSM-Modul, fällt mir kein anderes Wort als "unverschämt" für diese Preispolitik ein. 2. Kauf und Preise Webasto Thermo Top Evo 4: Ich habe die Komponenten online erworben. Webasto Thermo TopEvo 4 Benzin = ca. 430,- Summe ........................................... = ca. 1150,- € 3. Erfahrung und Werkzeug: Also eine Standheizung einzubauen ist kein Hexenwerk und ohne das Zusatzkit "Individual Select" sind ja auch alle benötigten Teile bereits mitgeliefert. Ich besitze keine Hebebühne, sondern nur zwei kleine Auffahrrampen und habe damit alles problemlos einbauen können, und zwar (entgegen der Webasto-Anleitung) ohne das rechte Vorderrad auszubauen. Dafür habe ich dann allerdings auch die meiste Zeit im Liegen unter dem Auto verbracht Um alle Arbeiten vornehmen zu können, müssen zunächst folgende Teile ausgebaut werden:
Für diese Arbeiten enthält die Einbauanleitung von Webasto keinerlei Anweisungen. Da seid Ihr also auf Euch selbst gestellt Überblick benötigtes Werkzeug:
optional:
Je besser Eure Werkstatt ausgerüstet ist, desto einfacher wird natürlich der Einbau. Schwierigkeitsgrad Die Arbeiten haben einen mittleren Schwierigkeitsgrad. Wenn Ihr schon einmal eine Kupplung getauscht oder eine Zahnriemen gewechselt habt, könnt Ihr sicher auch eine Standheizung einbauen. Solltet Ihr an Eurem Auto maximal ein defektes Lämpchen getauscht haben, dann lasst lieber die Finger vom Selbsteinbau und sucht Euch eine kompetente Werkstatt. Zeitansatz Ich habe insgesamt 4 Tage gebraucht, wobei ich mir die Arbeiten schön eingeteilt habe:
Mit einer gut ausgestatteten Werkstatt, samt Hebebühne ist es sicherlich auch in der halben Zeit möglich. Die von Webasto veranschlagten 8 Stunden schaffen aber wohl nur Monteure mit entsprechender Erfahrung. 4. Heizgerät vormontieren Ihr könnt entweder genau nach Herstelleranleitung (Webasto) verfahren und zunächst den Kabelbaum verlegen, oder (so hab' ich es gemacht) schon einmal das Heizgerät vormontieren:
Die einzelnen Schritte sind recht genau in der Webasto-Anleitung beschrieben. Einzig der Auspuff kann versehentlich falsch herum montiert werden, dann passt aber der Abgasschlauch nicht mehr Ich empfehle die vormontierte Standheizung jetzt bereits einzubauen und erst dann den Kabelbaum zu verlegen, da das Kabel zum Sicherungshalter doch recht knapp bemessen ist. 5. Heizgerät einbauen Hierzu müsst Ihr zunächst die Hupe umbauen bzw. den Hupenhalter verbiegen, damit genug Platz für die Standheizung da ist. Ist alles ausführlich in der Webasto-Anleitung erklärt. (Ist halb so wild.) Bei dem fahrzeugspezifischen Einbausatz wird ja die Grundplatte mitgeliefert. Diese hat oben zwei Löcher, die auf die vorhandenen fahrzeugeigenen Stehbolzen geschoben und mit 2 Muttern gesichert werden. Des Weiteren hat die Grundplatte einen eigenen Stehbolzen, der genau in ein bereits vorhandenes Loch (Blech im Motorraum) passt. Die Befestigung ist also wirklich ein Kinderspiel und mit 3 Muttern erledigt. 6. Kraftstoffsystem Meiner Meinung nach der schwierigste Teil. Denn hier müsst ihr die Kraftstoffleitung der Standheizung durch einen weitgehend geschlossenen Fahrzeugholm bis zum Tank unter der Rücksitzbank führen. Dazu:
Jetzt liegen die zwei bereits vorhandenen Kraftstoffleitungen vor Euch in dem Fahrzeugholm. Um die zusätzliche Leitung da hinein zu bekommen, habe ich die fahrzeugeigene weiße Kraftstoffleitung an beiden Enden getrennt (Schnellverschlüsse, mit Schraubenzieher eindrücken um zu lösen), dann eine Schnur daran geknotet und so weit es ging nach hinten durchgezogen (keine Gewalt anwenden). So habe ich die Schnur schon einmal vom Motorraum aus bis unter den Fahrzeugboden bekommen. Von dort habe ich mich dann von Öffnung zu Öffnung (der Holm hat alle 30cm ein kleine Öffnung) weitergeangelt, bis ich die Schnur einmal komplett durch den Holm gezogen hatte. Wichtig: Bitte immer sicherstellen, dass Ihr die fahrzeugeigene Kraftstoffleitung auch wieder zurückziehen könnt. Also immer eine Schnur dranlassen... Mit der Schnur war es dann relativ leicht, die Benzinleitung der Standheizung durch den Holm zu ziehen.... Die nächste Schwierigkeit ist dann die Verschlussschraube des Tankgebers (siehe Fotos). Hier braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Geht aber auch mit einem stumpfen Meißel (o.ä.) und einem Hammer. Immer schön abwechselnd rundherum einen Schlag setzen, bis sich das Teil löst...Zum Festschrauben später wieder genauso verfahren. Der Nippel für den Anschluss einer weiteren Leitung ist erfreulicherweise bereits werksseitig vorhanden, da braucht Ihr nur noch die obere Spitze abschneiden, dann könnt Ihr den Gummischlauch aufschieben. Achtung: Je weniger Benzin Ihr im Tank habt, desto einfacher ist der Ausbau des Tankgebers. Also am Besten warten bis Ihr auf Reserve fahrt und dann erst den Tankgeber ausbauen. Ansonsten könnte Benzin in Euren Inneraum gelangen. 7. Kühlsystem Die Kühlschläuche könnt Ihr gemäß Webasto-Anleitung ablängen und verlegen. Bei Einbau des Zusatzkits "Individual Select" erfolgt die Verlegung allerdings anders. In meinem Fall habe ich die Zuleitungen zu den Kühlmittelpumpen (vor dem linken Voderrad) links am Motor vorbei gelegt, von da aus durch die Rückschlagventile und dann unterhalb des Lüfters nach rechts zur Standheizung. Die Warmwasserleitung von der Standheizung zum Wärmetauscher der Fzg.-Heizung erfolgt wieder gemäß Webasto-Anleitung entlang der Spritzwand des Motors. Der Teil des Wasserschlauchs, der dem Auspuff nahe kommt, wird dabei zusätzlich mit einer Aluminiumhülle ummantelt, um die Hitze zu reflektieren. Wichtig: Bevor ich nun die motoreigenen Kühlschläuche durchtrennt habe, habe ich diese mit den Schlauchklemmzangen abgeklemmt. So konnte ein Kühlmittelverlust bzw. Eintreten von Luft weitgehend verhindert werden. 8. Elektrische Installation Sicherungshalter im Motorraum Der Halter für die zwei Sicherungen wird im Motorraum rechts der Batterie (von vorne gesehen) befestigt. Dafür liegt dem Einbaukit eine Niete mit Innengewinde bei. Um die einzupressen bräuchte man eigentlich ein Spezialzange. Ich habe es aber auch ohne Spezialwerkzeug geschafft: -> Loch für die Niete etwas kleiner gebohrt (8mm statt 9mm), -> Voila! --} Niete ohne Einnietmutternzange eingepresst. Nun folgt noch die Verkabelung des ganzen Systems. Anschlüsse der Standheizung ThermoTop Evo:
Kabelverlegung: Die Kabel werden weitgehend fertig ummantelt mitgeliefert. An ein paar Stellen muss man aber noch selbst Hand anlegen: + Der Stecker der Dosierpumpe (=Benzinpumpe der SH) muss vor der Verlegung durch den Fahrzeugholm (zusammen mit der Benzinleitung) demontiert werden, damit das Kabel durch den Holm gezogen werden kann. Anschließend werden die zwei Pins wieder in den Stecker montiert. + Die Leitungen von der SH zum Sicherungshalter werden oberhalb des Kühlers (unter dem Ansaugtrichter des Luftfilters) verlegt und mit Kabelbindern befestigt. Da dieser Teil des Kabels recht kurz bemessen ist, habe ich es nicht unterhalb der Batterie (dort befindet sich ein großer Kabelkanal) verlegt, sondern hinter dem Halter des Motorsteuergerätes (von vorne betrachtet rechts der Batterie). Von hier aus ist es dann nur noch ein kurzer Weg in den Innenraum, da der Seat im Fußraum, links oberhalb des Kupplungspedals eine vorbereitete (nur mit einem Gummi verschlossene) Durchführung in den Motorraum hat. Diese kann man von innen recht gut erreichen. Dazu muss nur die obere Fußraumabdeckung (Fahrerseite) ausgebaut werden (2 Schrauben Torx 20). Einbauort Relais + GSM-Modul Ich habe dann alle Kabel nach links unter dem Amaturenbrett geführt. Die seitliche Abdeckung lässt sich einfach abziehen (nur gesteckt) wenn man die Fahrertür geöffnet hat. Außerdem kann man das kleine Fach vor dem Sicherungshalter ausbauen: Erst zusammendrücken bis es ganz nach unten öffnet, dann seitlich verschieben und herausnehmen.
Hier findet Ihr nun genug Platz für:
Das LIN Gateway habe ich dabei einfach mit Tesa-Powerstrip festgeklebt. Kabelverlegung im Inneraum: + Die Steuerleitung des Gebläsemotors (unter dem Handschuhfach im Innenraum) wird mit Seitenschneider durchgetrennt und über ein Relais ("LIN-Gateway" Um das Kabel zum Gebläsemotor verlegen zu können, braucht Ihr nur 3 Abdeckungen entfernen: Mittelkonsolenabdeckung (beide Seiten) und obere Fußraumabdeckung Beifahrer (3 x Torx 20 und 1x Plastikmutter) + Bei "Individual Select" muss das eigentlich fertig konfigurierte Kabel vom Heizgerät zur Kühlmittelpumpe mit Seitenschneider abgeknipst werden. Die Kabel werden dann mit Stoßverbindern (Klemmverbinder mit Schrumpfschlauch) verlängert und über ein weiteres Relais im Innenraum geleitet, da hier zwei Kühlmittelpumpen im Einsatz sind, die getrennt angesteuert werden. Verkabelung der Relais: + Jetzt müssen nur noch folgende Kabel verbunden werden: -> beide Relais an Masse Thermocall TC3 Das GSM-Modul von Webasto hat eine ganze Menge Ausgänge, die aber nicht alle benötigt werden, da das Modul auch für die Steuerung der älteren analogen SH-Modelle gedacht ist. In meinem Fall habe ich nur folgende Leitungen benötigt: Plus, Masse und gelbe Steuerleitung (sollten alle in der Buchse enden, in die der 4-polige Stecker zur SH gesteckt wird). Zusätzlich habe ich noch eine Litze in Pin4 des GSM-Moduls eingepinnt (dünnes schwarzes Kabel), um das Relais II (für Individual Select) ansteuern zu können. Außerdem 3 Leitungen für den Taster, der gleichzeitig als Kotroll-LED fungiert. Mit dem Taster kann man die SH direkt ein-/ und ausschalten. Ich habe ihn rechts vom Lichtschalter in das Amaturenbrett integriert (siehe Fotos). Wer will, könnte den Taster auch ganz verdeckt, z.B. im Handschuhfach verbauen. Dann wäre überhaupt keine sichtbare Veränderung in Eurem Innenraum. Ich finde die LED aber ganz praktisch, da man direkt sieht, ob die SH arbeitet (dann leuchtet die LED rot). Des Weiteren benötigt das GSM-Modul eine Antenne, die ich hinter die A-Säulen Verkleidung geklebt habe (siehe Fotos). Die Verkleidung ist nur gesteckt und lässt sich abziehen. Alle anderen Leitungen habe ich nicht benötigt und mit Klebeband isloiert. Das Ganze hinter der seitlichen Abdeckung des Amaturenbrettes verstaut und schon ist der elektrische Anschluss erledigt. Bei der Abdeckung habe ich noch eine Plastiknase in der Mitte abgeschnitten, damit alles passt. 9. Erstinbetriebnahme und Diagnose Die neueren SH-Modelle von Webasto ("ThermoTop Evo" Ich habe mir dafür einen 10,- € Adapter besorgt, der über USB eine serielle Schnittstelle emuliert. Da die einfachen OBD-Adapter (für die OnBoard Diagnose) auch nichts anderes machen, reicht solch ein Teil. (Sollte FTDI-Treiber kompatibel sein, damit man im Windows-Geräte-Manager eine virtuelle serielle Schnittstelle [COM-Port] erstellen kann.) Link: simpler OBD-Adapter bei ebay Bei den einfachen OBD-Adaptern heißt die Technik K-KL, da nur zwei Leitungen ausgelesen werden: Die K-Leitung und evtl. die L-Leitung. Bei Webasto wird davon jedoch nur eine einzige Leitung benötigt: Die K-Leitung. Alles, was man machen muss, ist daher (neben Plus + Masse) die gelbe Steuerleitung der SH mit der K-Leitung eines OBD-Adapters zu verbinden und schon kann man die Webasto über Laptop ansprechen. Mehr zum Thema hier: Link: OBD-Infos bei blafusel.de Genauso habe ich es auch gemacht und mit der Thermo Test Software die einzelnen Komponenten meiner SH geprüft. (Siehe Fotos). 10. Steuerung der SH per SMS und ThermoCall App Ich habe mir die ThermoCall App aus dem GooglePlay-Store runtergeladen, bin aber nicht überzeugt. Die App macht auch nichts anderes als SMS senden und die Bedienung ist so mittelprächtig. Außerdem sind 10,- € dafür unagemessen. Webasto behauptet, die App sei bei Individual Select die einzige Möglichkeit der Steuerung, was aber nicht stimmt. Die SH lässt sich auch mit Zusatzkit Individual Select komplett per SMS steuern.. Bin jetzt dazu übergegangen, meine SH direkt über SMS zu steueren. Die SMS kann man sich alle als Vorlagen speichern, dann braucht man diese entsprechend nur noch aufzurufen: SMS-Befehle: Beispiele: Sonderbefehle Individual Select: Habe mir übrigens extra für die SH 2 SIM-Karten von Rossmann-Mobil zugelegt. Die haben SMS Tarife ab 1 Ct pro SMS (netzintern). Alternativ ginge auch ein Tarif mit Community-Flat, wie z.B von Aldi Talk (2.99 / Monat) oder jede andere SMS-Flat. Da mein Handy Dual-SIM hat, kann ich eine SIM nur für die SH benutzen. 11. Funktionstest im Video Hier könnt Ihr Euch selbst überzeugen: Webasto Evo 4 - Benzin bei YouTube |
Fri May 08 19:54:57 CEST 2015 |
moo333
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
3 (5F), AHK, Leon, Seat
Habe mir im Mai 2015 in meinen Seat Leon ST Style eine abnehmbare AHK von Bosal Oris eingebaut.
Schaut Euch mal die Bilder an, wenn Ihr auch vorhabt, eine Anhängerkupplung einzubauen.
Das hier ist als Leitfaden zu verstehen, damit Ihr abschätzen könnt, ob Ihr den Einbau selbst machen wollt. Für die genauen Arbeitsschritte bitte immer auch in die Einbauanleitung des Herstellers schauen, die mit der AHK mitgeliefert wird.
Innenraum:
Vorbereitung:
Ladeboden, Abdeckrollo und Reserverad herausnehmen. Die Plastikaufnahmen für das Rollo (unter dem Ladeboden) an den Seiten nach oben herausziehen und die Kunststoffaufnahmen des Ladebodens abnehmen (die sind nur mit simplen schwarzen Plastikmuttern gesichert, die Ihr mit der Hand abschrauben könnt).
Verkleidung lösen:
Jetzt müsst Ihr die Verkleidung im Kofferaum soweit demontieren, dass Ihr an das Steuergerät (STG) der AHK herankommt. Die Werkstätten nehmen dafür das halbe Auto auseinander. Es reicht aber die Verkleidung nur teilweise zu lösen, dann kommt man auch schon gut an das STG heran. Das sitzt an der linken Seitenwand im Kofferaum.
E-Satz anschließen:
Zunächst die beiden Massekabel mit der Karosserie verbinden. Dann einfach den Stecker des Kabels aus dem E-Satz in das STG einstecken und verriegeln. Das Kabel wird später im Bereich der linken Rückleuchte nach außen geführt.
Rückleuchten lösen:
Da die Verkleidung (der Teppich im Kofferaum) jetzt sowieso gelöst ist, kommt Ihr auch gut an die viereckigen Kunststoffschrauben heran, mit denen die Rückleuchten gesichert sind. Die könnt Ihr lösen, indem Ihr z.B. einen kleinen Schraubenzieher von der Seite in die Vierkantschraube steckt. So habt Ihr mehr Kraft.
Außen:
Unterfahrschutz ausbauen:
Damit Ihr an alle Schrauben herankommt, solltet Ihr zunächst den Unterfahrschutz hinten rechts ausbauen (6 Torx- und 2 Sechskant-Schrauben). Hinten links gibt es keinen Unterfahrschutz, da dort der Auspuff ist.
Rückleuchten abnehmen:
Da hinter den Rückleuchten auch noch je 2 Schrauben für die Heckschürze verborgen sind, müsst Ihr die Rückleuchten ausbauen. Dazu zunächst die viereckigen Kunststoffschrauben von innen (im Kofferaum) herausdrehen (falls noch nicht geschehen). Die Leuchten werden jetzt nur noch von 2 Gummiösen gehalten. Aus diesen könnt Ihr die Rückleuchten schräg nach hinten / außen (ca. 45 Grad) abziehen. Hierbei bitte keine rohe Gewalt anwenden, da sonst die Plastiknasen abbrechen könnten, die in den Gummiösen stecken.
Jetzt könnt Ihr alle Schrauben der Heckschürze herausdrehen:
Wenn Ihr alle Schrauben gelöst habt, die Heckschürze an den Seiten schon einmal so weit es geht mit der Hand ablösen, damit nachher keine Plastiknasen abbrechen --> jetzt ist ist sie nur noch in ein paar Plastikführungen im Bereich der Kofferaumwanne gesteckt.
Mit etwas Kraft könnt Ihr die Heckschürze dann nach hinten abnehmen. Am besten zu zweit, oder vorher eine Decke unterlegen, damit nichts verkratzt. Vergesst nicht, den Stecker für die Kennzeichenbeleuchtung abzumachen.
Stoßstange abbauen:
Die eigentliche Stoßstange (das Crashelement aus Metall) wird jetzt abgeschraubt und später durch die AHK ersetzt. Dazu alle 7 Schrauben (13er) herausdrehen.
Hauptträger der AHK einbauen:
Jetzt könnt Ihr schon die AHK einbauen. Die Löcher für die Verschraubung sind bereits in den Längsträgern des Fahrzeugs vorhanden. Also einfach die AHK einschieben und mit 4 Schrauben (15er) festschrauben. Wenn Ihr einen Drehmomentschlüssel besitzt, könnt Ihr den hier zum Einsatz bringen (~ 70 Nm).
Kabel verlegen:
Zunächst den Gummistopfen im Bereich des linken Rücklichts entfernen. Bei mir war der mit dem Lack verklebt. Aber mit einem Spachtel habe ich ihn leicht abbekommen.
Nun das Kabel vom STG aus durch die entstandene Öffnung nach außen verlegen und soweit befestigen, dass nichts mehr scheuern kann.
Dose anschließen:
Die Dose gemäß Herstelleranleitung anschließen. Ich habe die 3 Schrauben, mit der die Dose am Halter festgeschraubt wird, (in Fahrtrichtung gesehen) von vorne nach hinten eingeführt. Dadurch stehen keine Schraubenenden über, und ich konnte den Ausschnitt in der Stoßstange schön klein machen.
Loch in die Heckschürze schneiden:
Wenn Ihr alles soweit montiert habt, nehmt Euch ein Maßband oder einen Zollstock und messt einmal genau, wie groß das Loch im Stoßfänger jetzt noch sein muss. Ich konnte gegenüber der Anleitung von Oris noch ein paar cm einsparen und habe die Öffnung nur 220 mm x 70 mm groß gemacht.
Das Loch selbst habe ich mit einem scharfen Teppichmesser geschnitten. Wenn man ein paar mal hintereinander über eine Stelle schneidet, kommt man auch so durch den Kunststoff hindurch. Ihr könnt natürlich auch ein Säge benutzen, wenn Ihr wollt.
Schrauben lackieren:
Da die Schrauben, mit denen die Dose befestigt wird, unlackiert sind und mir das Silber nicht gefallen hat, habe ich sie passend zur AHK mit einem Lackstift schwarz lackiert.
Alles wieder zusammenbauen:
Das war es schon! Jetzt könnt Ihr alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
Falls Ihr die Heckschürze jetzt schon montiert habt und vergessen habt, den Stecker für die Elektrik anzustecken (ist mir auch passiert), dann legt Euch mal mit einer Taschenlampe unter das Auto und versucht den Stecker so einzustecken. Ist zwar etwas fummelig, ging bei mir aber, ohne dass ich die Heckschürze wieder abnehmen musste.
Viel Erfolg!
Arbeitszeit ca. 6h