Thu Aug 17 11:13:30 CEST 2017
|
Blauers6c5
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Audi, C5/4B, Instandsetzung, S6 Kardanwelle
Da ja mein Dicker auch schon seine Kilometer runter hat, und das Kardanlager schon rissig war, hab ich mir gedacht: Gönnst dem Dicken was. Ich wollte zugleich alle Gelenke der Kardanwelle erneuern. Wenn schon denn schon !!! Auf verschiedenen Webseiten findet man teils widersprüchliche Informationen, von geht nicht, gibts nicht,alles Pfusch, funktioniert nicht. Bei genaueren beobachten und lesen deren Kommentaren kann man dies ganz schnell schlussfolgern. Ich hab mich dann auf die Suche gemacht nach den Gleichlaufgelenken, da ließt man speziell, Sonderanfertigung usw. Ich habe dann aber ziemlich schnell Gleichlaufgelenke gefunden die mir zusagten. In die engere Auswahl fielen: MAPCO 16056 EAN: 4043605113603 Das gute an den Gelenksätzen ist, die richtigen Manschetten sind mit dabei. Das Mittellager bezog ich aus Ebay, es wird von Transparts gefertigt Die Qualität ist sehr zufriedenstellend, konnte ich beim auspacken feststellen Da ich noch eine gebrauchte Kardanwelle da hatte, legte ich nach Erhalt der Teile gleich mal los Wichtig !!! Die Einbaulager aller Gelenke zueinander merken bzw fotografieren !!!! Bezug über die Längsachse der Kardanwelle !!!!!! Alle Gelenke demontiert, kurz geprüft, (hatten leichtes Spiel, und waren sehr schwergängig) Nun ging es an die Demontage des Mittellagers, zuerst entfernte ich grobmotorisch den äußeren Tragrahmen, und dann den Tragring für das Kugellager. Sie muss wieder genauso zusammenbebaut werden !!!!! Dann machte ich mich ans trennen der Kardanwelle. Also, Luftstichsäge ausgepackt und Schraubenkopf abgesägt. Dann habe ich mit einem Aludorn den hinteren Teil der Kardanwelle herunter getrieben. Jetzt konnte ich das alte Kugellager mittels eines Abziehers vom Flansch abziehen. Die Kardanwelle habe ich dann gesäubert und einige Rostbusteln entfernt, anschließend dünn mit Farbe lackiert. Dann ging es wieder an den Einbau. Die Gleichlaufgelenke und Manschetten gingen ohne Problem zu montieren. Dann habe ich das Mittelager mittels ALU-Dorn wieder auf die Welle montiert. Dann war etwas Kreativität angesagt. Also habe ich eine Schraube M10x1x5x30 10.9 genommen und den Sechskantkopf abgetrennt. Den Stehbolzen habe ich in den ersten Teil der Kardanwelle geschraubt, dann die Welle nach Markierung zusammengefügt. Das einbringen der Beilagscheibe und ansetzen der Mutter durch die Zwischenräume des Kreuzgelenkes war ein Geduldsspiel. Aber mit Geduld und Spucke fängt man auch die kleinste Mucke Aber es ging und wurde bombenfest Dann habe ich die Gleichlaufgelenke geschmiert und fertiggestellt. https://data.motor-talk.de/.../...rtig-moniert-2132325872383781922.jpg Da ich ja beruflich mit Fahrgestellverlängerung/Verkürzung zu tun habe, und die daraus die resultierende Verlängerung/Verkürzung von Kardanwellen, habe ich Kontakt zu der Fremdfirma gesucht. Der Werkstattmeister meinte das es nicht zwingend erforderlich ist, die Welle zu wuchten. Außer es wurde das Kreuzgelenk erneuert und ersichtlich ist, das Wuchtbleche oder sonstiges fehlt. Ich macht dennoch einen Termin aus, er sagt ich könne sogar dabeibleiben wenn die Wuchtanlage frei wäre. Also Kardan aufgespannt: mit 6500 Umdrehungen getestet, was soll ich sagen, 1 Gramm Unwucht Er: Da mach mer nix !! Nächste Woche wird sie eingebaut. Weitere Bilder und Bericht wird folgen !!! |
Thu Aug 17 20:25:45 CEST 2017 |
Standspurpirat135460
Jetzt musst du noch einen Preis nennen wenn ich dir meine zusende^^
Fri Aug 25 07:30:06 CEST 2017 |
Blauers6c5
Das kannst du echt selber machen. Ist kein Hexenwerk
Wed May 30 05:35:52 CEST 2018 |
allradschleuder
HEY - was für ein guter Beitrag!!! Vielen Dank.
Dann sollte das auch so laufen ....
Mon Jun 11 21:53:05 CEST 2018 |
Reifenfüller52719
Super Bericht.
Danke,
Roger
Wed Apr 24 22:17:24 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A8 D3:
Kardanwelle
[...] Ist zwar der S8, aber die HErangehensweise ist die gleiche... Die Teilesuche ist auch in Ansätzen beschrieben.
Schau mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../...udi-s6-4b-instandsetzen-t6118524.html
Für das innere Gelenk gibt es allerdings nichts.
Ein gut gemeinter [...]
Artikel lesen ...
Thu Jan 14 15:24:59 CET 2021 |
Federspanner136750
Guten Tag,
eben den ausführlichen Bericht gelesen - meine Kardanwelle ist inzwischen wohl auch fällig -
hab ne leichte Unwucht beim Anfahren und seit kurzem ein deutliches Geräusch beim Lastwechsel.
In welcher Region lebst du - finde hier in/um Hamburg nämlich niemand mehr zum Wuchten -
bei den online-Angeboten ist die Welle mit Versand 14 Tage unterwegs...
Deine Antwort auf "Kardanwelle Audi S6 4B instandsetzen"