Wed Nov 14 08:00:26 CET 2018
|
BeetleJuice72
|
Kommentare (4)
Hallo liebe Käfer Freunde! Da sich der Eine oder Andere nun sicherlich gefragt hat, warum mein Käfer den Namen "Irmgard" erhielt, werde ich Euch heute mal Aufklären 😉 Schon früher brachte es Unglück, wenn ein Schiff keinen Namen hatte und zur See fuhr. Natürlich plane ich nicht mit meinen Käfer die sieben Weltmeere zu befahren, jedoch finde ich den Aberglauben dahinter doch recht schön. Ich habe Euch in meinem letzten Beitrag auch etwas zum Thema Bestandsaufnahme versprochen. Nun bis auf die fragwürdige "Deadpool"-Optik sah es von außen und von etwas weiter weg ja gar nicht so schlecht aus. Chassis - Ein Blick unter den Teppich im Innenraum brachte leider eine Menge knuspriger Stellen zum Vorschein... 🙁 [bild=4] Fahrwerk - Definitiv muss die Bremsanlage generalsaniert werden, da mir meine Freundin beim ablegen vom Anhänger schon fast in den Gartenzaun gekracht wäre... 🙄 Motor - Das am Peilstab klebende, Honig ähnelnde Öl sprach natürlich für sich. Die Köpfe müssen definitiv mal runter genommen werden. Ansonsten scheint der Block inklusive Zylinder trocken zu sein. Ob es hier nur bei einem großen Service bleibt oder doch ein größerer Aufwand entsteht? Elektrik - Mehr als "Kabelbrand aus Meisters Hand" fällt mir dazu nicht ein.... 🙂 Interieur - Der Sattler wird sich über viele €€€ freuen. 🙂 Das Leder bzw. Kunstleder ist total verblichen. Der Teppich zerfällt teilweise auch schon... Trotz der teilweise deprimierenden Funde bin ich trotzdem guter Dinge Irmgard wieder TOP in Schuss zu bekommen. 🙂 Ich versuche halt auch immer irgendwo etwas positives zu finden damit mir die Freude nicht ganz flöten geht... 😁 Welche Erfahrungen habt Ihr mit Euren Schätzen schon gemacht? Welche Übel und Verbrechen konntet Ihr bei Eurer Erstbegutachtung entdecken? Ich würde mich sehr über den einen oder anderen Kommentar von Euch freuen! 🙂 Wie es nun mit der Projektplanung meiner immer größer werdenden Baustelle weiter ging, welche Vorbereitung ich vor dem ersten Handanlegen noch traf und für welche Arbeitsschritte ich mich zuerst entschied schreibe ich Euch in meinem nächsten Beitrag. 😉 |
Wed Nov 14 08:17:26 CET 2018 |
PIPD black
Ahh, es geht weiter sehr schön.
Irmi war also mal orange. Finde sehr gut zum Käfer passend. Soll sie originalgetreu hergerichtet werden?
Ansonsten drücke ich die Daumen, dass du von weiteren großen braunen und anderen Überraschungen verschont bleibst und das Projekt zu Ende bringst. Ich hoffe, du hast dir einen nicht allzu langen Zeitplan gesetzt. Wenn man so die Käferrestaurationen hier bei MT so verfolgt, so sind das eher Jahre als Monate. Also nicht verzagen und durchhalten.🙂
Wed Nov 14 08:21:34 CET 2018 |
BeetleJuice72
@PIPD black ja anscheinend orange oder Rallye-gelb 🙂 Aber mehr Infos sollten die Zertifikate von Stiftung Automuseum VW bringen 🙂
Die schwierige Frage ob original oder nicht, möchte ich unter anderem in meinem nächsten Beitrag klären.
Zeitlich ist es bei mir recht schwierig da ich beruflich unter der Woche meistens im Ausland bin... Dies sollte sich aber 2019 ändern und schön wäre es wenn ich weitgehend im Herbst 2019 fertig wäre 😁
Wed Nov 14 08:43:47 CET 2018 |
Goify
Na da bin ich mal gespannt, wie es weiter geht. 🙂
Wed Nov 14 17:32:27 CET 2018 |
Tobner
Cooles Projekt, ich finde, es könnte viel mehr solcher Blogs geben 🙂
Ich hoffe, du findest nicht allzuviel Rost. Denn das stresst ohne Ende. Ich habe es an meinen Projekten durch und muss sagen: Technik ist immer das kleine Übel. Wenn das Blech schlecht ist, wird es hässlich 😁
Wed Nov 14 17:55:26 CET 2018 |
ToledoDriver82
Das unterschreib ich sofort 😁
Schon wir mal wie es weiter geht,ich les ja gern bei solchen Projekten mit.
Wed Nov 14 20:45:15 CET 2018 |
BeetleJuice72
Vielen Dank für Eure beflügelnden Worte! 🙂
Da macht einem das Bloggen gleich noch mehr Spaß 😁
Bin natürlich schon am nächsten Beitrag dran 😉
Deine Antwort auf "Aberglaube und die Pest..."