
Blogautor(en)
metinyueksel
Audi C4 Vau-Acht
Archiv
Besucher
-
anonym
-
mansk
-
blonksch
Blog Ticker
Letzte Kommentare
-
Trackback 13.06.2018 14:28:45
Kommentiert auf: [b]Audi A6 4A[/b]: [url=https:/... -
audidreamer69 24.01.2018 22:15:36
Hallo Metin, hatte im Forum von dir gelesen, dass... -
metinyueksel 24.04.2017 00:34:01
Klemme mal die Funk ab und teste dann nochmal, we... -
Faltenbalg46094 11.04.2017 07:45:25
Hallo, Fehler gefunden, das kleine rote Kabel... -
Faltenbalg46094 10.04.2017 09:07:06
Hallo! Habe gestern in meinem Audi A6 C4 4A Avant...
Wed Aug 11 22:40:27 CEST 2010 |
Psychobiken
😰😰😰 so können die also ausschaun.....*neid*
Thu Aug 12 08:09:16 CEST 2010 |
chris_te
Wie lange hält das dann?
Thu Aug 12 11:27:45 CEST 2010 |
DerMatze
mit was hast du die teile lackiert?
Thu Aug 12 11:30:29 CEST 2010 |
Sreyness
ich würd mal auf Hammerit tippen 😉
schöne Sache muss ich auch noch machen 😉
Thu Aug 12 12:37:04 CEST 2010 |
Werner39
sieht gut aus - aber mit was hast du die lackiert? Wenn es mit Hammerit ist - dem Zeug trau ich nicht mehr! Das wird knüppelhart und platzt irgendwann ab. Derweil nehm ich für solche Sachen Chassislack mit Owatrol - das bleibt flexibel, blockt den noch vorhanden Rost und vorallem verläuft das auch mit dem Pinsel so glatt als wärs beschichtet! Preis in der Hammerit-Klasse.
Thu Aug 12 20:27:08 CEST 2010 |
metinyueksel
Ich habe es mit Hammarit bestrichen, sollte eigentlich halten. Hammarit ist Rostbindend und schliesst es auch Luftdicht ab, somit kann es nicht mehr weiter rosten. Mir ist es leider nicht bekannt das es so hart wird das es abblättert, eher habe ich das gefühlt das es sich anfühlt wie Gummi wenn es dick aufgetragen wird. Zumindestens fühlt es sich so auf den Federbeinen an.
Fri Aug 13 09:17:42 CEST 2010 |
Werner39
Hi - naja, ich hab das Hammerit auch ne Weile bei Restaurierungen benutzt - Achsteile ect. sieht super aus! Aber nach einer Weile gab es Risse und dann rostete es auch wieder - gerade an den Kanten splitterte es ab. Ist ja am dicken Stahl der Achsteile nicht so schlimm - aber optisch - naja...
Daneben hab ich Hammerit auch beim Bauen benutzt - Stahlträger ect. Die konnte (und wollte) ich nicht 100%ig entrosten. Was soll ich sagen - nach einem halben Jahr kam der Rost großflächig wieder durch...trotz der versprochen "Rostbindung". Nach dieser Erfahrung wollte ich das nicht mehr an meinen Autos benutzen!
Hammerit ist halt "Baumarktzeugs" und dafür auch noch reichlich teuer. Hab es benutzt weil es mal eben um die Ecke beim Baumarkt zu besorgen war.
Chassislack ist exakt für diese Anwendung gemacht und nicht überall erhältlich, da muss man warten bis es mit der Post kommt..immer schlecht, gerade weil ich so ungeduldig bin. Aber es lohnt sich! Daneben entroste ich die Teile so gut es geht mit ner Flex und Stahlbürste, danach Fertan (bis zu 2 - 3 Mal), dann ne gute! Grundierung und erst dann den Chassislack (an den Kanten mehrfach!) - ist reichlich aufwendig aber danach sollte wirklich ne Weile Ruhe sein und die Optik noch nach Jahren stimmen! Vorallem macht es Sinn, weil das ganze Geraffel auszubauen ist ja auch nicht gerade im vorbeigehen gemacht, da hab ich dann keine Lust, wenn ich mir schon die ganze Arbeit gemacht habe in kurzer Zeit wieder Rost zu sehen!
Fri Aug 13 09:21:22 CEST 2010 |
metinyueksel
Danke Werner für den Tip, leider etwas zu spät da ich bereits fast fertig bin.
Aber ich mache auf die Hammaritflächen anschliessend noch Unterbodenschutz dick drauf und hoffe das es dann doch sehr viele Jahre hält!🙄
Deine Antwort auf "Federbeine vorne mit Federtellern überarbeitet."