Sun Apr 25 10:09:24 CEST 2010
|
MSchoeps
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
BMW, Kundendienst, S1000RR
So, seit dieser Woche ist die Einfahrzeit beendet und das Mopped hat den ersten Kundendienst hinter sich. In den verschiedenen Foren wurde die werksseitige Drossel auf 9.000 Umdrehungen während der Einfahrzeit ja heftig diskutiert, ich hatte dann aber festgestellt, dass sie bei mir gar nicht drauf war, weil mein Motorrad vor diesem Softwarestand produziert wurde und man vor der Auslieferung "vergessen" hat, die Software noch zu aktualisieren. 🙂 Ist mir auch egal, ich habe mich genau an die Vorschriften gehalten, 0-300 km max. 7.000 Umdrehungen und 300-1.000 km max. 9.000 Umdrehungen. 9.000 im 6. Gang entspricht in etwa 200 km/h, das hat gereicht. Wichtiger als die absolute Drehzahl ist meiner Meinung nach eh der Hinweis, Volllast zu vermeiden und natürlich soll ein Motorrad auch warmgefahren werden. Der Kundendienst hat alles in allem €158,48 gekostet, das ist aber nicht repräsentativ, weil zum einen Mitarbeiterrabatt abgezogen wurde, ich aber zum anderen noch kleinere Sachen zusätzlich machen ließ, die das wieder ausgeglichen haben. Ich habe mir gleich die Ölablasschraube anbohren und auch die Fußrasten nach hinten und oben sowie den Schalthebel nach unten bauen lassen. Meiner Meinung nach war der Schalthebel ab Werk viel zu hoch eingestellt (im Vergleich zu den anderen Modellen im Schauraum), aber wegen wahrscheinlich 0,5 Arbeitswerten ist der Punkt egal. Interessant ist, dass Castrol Power One 5W-40 Öl verwendet wurde, andere Niederlassungen aber auch die gleiche Sorte in 10W-50 verwenden, das scheint nicht exakt vorgegeben zu sein. Eine englische Übersicht über den Umfang des 1.000 km Kundendienstes ist schon vor einiger Zeit im Internet aufgetaucht, die findet ihr als Anhang. Aber nun der wichtige Teil: jetzt, wo man auch mal etwas mehr Gas geben kann ist das Teil noch viel gigantischer als vorher! Die Beschleunigung ist der Wahnsinn, gerade im Vergleich zur CBR600RR. Am Tag nach dem Kundendienst war ich im Büro und bin auf dem Heimweg einfach mal 3 km zur nächsten Ausfahrt weitergefahren, wo es dann unbeschränkt wird. Die Beschleunigung 130 -> 280 ist der Wahnsinn, ich hatte nicht den Eindruck, dass die Beschleunigung dann irgendwann nachlässt, wie bei der CBR bei vielleicht 230 oder 240 wo es etwas weniger wurde. Das ist aber nicht der Fall, das Ding zieht einfach mit einer brutalen Kraft nach oben. Man merkt allerdings, dass die hohe Scheibe noch fehlt, angenehm ist das Tempo so noch nicht. 😛 Hier auf 1000PS.at gibt es noch einen recht nett geschriebenen Bericht zum Motorrad mit etwas Augenzwinkern. Lesenswert! ![]() |
Mon Apr 26 11:58:25 CEST 2010 |
Lewellyn
Sehr schöner Bericht in dem Link. Absolut nachvollziehbare Schilderung der Vor- und wenigen Nachteile des Elektronikgedöns.
Höllengerät. 😎
Sat Jun 26 13:13:51 CEST 2010 |
twindance
Glückwunsch zu Deiner Zufriedenheit mit Deinem Bayern-Fighter! Aber wie war es denn nun mit dem Teil auf dem Ring (War nicht Salzburg Ort des Geschehens?)? Und stell ruhig mal ein Action-Bild dazu ein! Vielleicht treffen wir uns ja mal auf einem der heiligen Asphaltkreisel.
Deine Antwort auf "BMW S1000RR: 1.000 km Kundendienst"