Sun Jul 04 16:46:45 CEST 2010
|
Nik999
|
Kommentare (0)
Obwohl der Vergleich etwas hinkt, ist er, finde ich, trotzdem nicht uninteressant. Hier aber zuerst die Eckdaten der Fahrzeuge: ML320CD Airmatic-Fahrwerk, kein offroad-paket, AMG-Felgen 10Jx20 mit 295/40R20 Conti CrossContact UHP, Parameterlenkung (Serie) X5 30i Sportfahrwerk (aus M-Sportpaket), Mischbereifung Vorne 10Jx20 mit 275/40R20, Hinten 11Jx20 mit 315/35R20, Typ Bridgestone runflat, kein adaptive drive, keine Aktivlenkung Zuerst zum ML: Das Luftfahrwerk war auf langen Strecken und in Stellung "comfort" ein Traum an Komfort und Straßenlage. Es wirkte nicht auffällig weich, federte trotzdem alle Unebenheiten sehr ordentlich weg. Einzig schnell abfolgende, tiefe Querrillen auf der AB (beispielhaft A7 Kasseler Berge) in Verbindung mit hoher Geschwindigkeit und Kurvenfahrt brachten das Fahrwerk zum stempeln, leicht beängstigender Versatz auf der VA war die Folge. Die Airmatic funktionierte bei mir zwar geräuschvoll, aber problemlos, Defekte (wie bei vielen Anderen) hatte ich nicht zu beklagen. Das Lenkverhalten war unauffällig, etwas träge und problemlos in der Handhabung, die Lenkung arbeitete weitestgehend rückmeldungsfrei. Der vom Hersteller angegebene Reifendruck von gut 2,2 bar machte Anfangs massiv Probleme, sporadisch auftretende Unwuchten und Standplatten nach kürzesten Standzeiten waren die Folgen. Erst ein klärendes Telefonat meinerseits mit Conti förderte einen Nenndruck von mindestens 2,8 bar zu Tage, womit sich die Probleme lösten und das Fahrverhalten deutlich an Qualität gewann. X5: Ich hatte zuerst Bedenken, das das Sportfahrwerk in Verbindung mit den sehr breiten Reifen und den Runflats deutlich zu hart wäre und somit jeder Langstreckenkomfort verloren gehen würde. In der Praxis stellt sich der BMW jedoch als knackiger, aber trotzdem komfortabler Kamerad heraus, von übertriebener Härte keine Spur! Bei Fahrwerk und Fahrverhalten werden die unterschiedlichen Konzepte, denen sich MB und BMW verschrieben haben, sehr deutlich. Der X als komfortabler und straffer Geselle mit jeder Menge gefühlten Sicherheitsreserven und einer aufwändig ausbalancierten Gewichtsverteilung (viel Alu und Kunststoff im Vorderwagenbereich) über die Achsen empfiehlt sich hierbei für alle, die gerne selber fahren (und nicht gefahren werden) und entsprechende Rückmeldungen durch Lenkung und Popometer nicht gleich als Hausfriedensbruch empfinden. Der ML mit Airmatic spricht ganz klar den Langstrecken-BAB-cruiser an, auch nach 1000km am Stück hat man nie das Gefühl, sich und seine Knochen separat aussteigen lassen zu müssen. Sicher sind bestimmt beide, daher mal wieder eine Grundsatzfrage des persönlichen Geschmacks....... |
Deine Antwort auf "Fahrwerk und Fahrverhalten"