Tue Feb 23 22:23:33 CET 2016
|
Jacko95
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Restomod
Was darf es für dich am Liebsten sein?
Kaum ein Thema wird seit Jahren in der Oldtimer und Youngtimer Szene so heiß diskutiert wie die Frage "Was machen wir aus diesem Projekt".
[bild=1] Die Hardcore Fans bestimmter Modelle sehen es als Hochverrat und Zerstörung von Kulturgut an, einem alten Auto seine persönliche Note zu verleihen. "Das war so und das gehört so, basta!" Alles original, wenn es geht bitte auch kein nachgebautes Originalteil, nein ein Erstauslieferungsersatzteil soll es bitte sein. Kosten? Schwamm drüber.
[bild=2] Oder doch lieber eine in die Jahre gekommene Karosse als weiße Leinwand betrachten und seinen inneren Van Gogh herausfordern um ein Meisterwerk zu erbauen, so das sich selbst der aufgebrachte Italiener um die Ecke verwundert die Augen reibt? Hat doch auch seinen Reiz oder? Keine Regeln, meist leichte Autos und riesige Motoren.
[bild=3] Man könnte natürlich auch nichts halbes und nichts ganzen draus machen, wie die Verfechter von Restaurationen und Neuaufbau vermutlich sagen würden. Ein Restomod wäre da treffend. Der Charakter bleibt erhalten, der Motor bleibt meist der Alte, aber wo es passt wird dem Altmetall moderneres Leben eingehaucht. Egal ob Zwangsbeatmung, andere Felgen oder eine dezente Tieferlegung, solange der Charakter des Designs und des Fahrgefühls bleibt, ist so einiges akzeptiert.
Ich selber bin ein Riesen Fan von Restomods und habe mich daher entschieden, ihnen einen Teil meines Blogs zu widmen. Ich werde euch hier einfach ab und an tolle Restomods zeigen, die mich faszinieren und der Motor-Talk Welt eben auf gar keinen Fall vorenthalten werden sollten 😉
Oft sind die Grenzen zwischen Restomod und (Komplett-) Umbau sehr fließend, denn Regeln außer dem eigenen Geschmack gibt es ja nicht. Aber ich finde es toll, wenn Leute versuchen aus ihren alten Kisten das Beste und Schönste herauszuholen und solange die Anhänger des Originalzustands zahlreich genug sind, wird es ja immer auch original gehaltene Fahrzeuge geben und somit das Kulturgut gesichert sein.
Was meint ihr dazu? Lieber original oder doch ein bisschen was dran machen? Oder gleich mit möglichst viele Pferden unterm Arsch davon jagen? Was ist für euch zu viel, was geht gerade noch so durch und was ist einfach nur geil? Zeigt was euch gefällt 🙂
P.S: Es sind schon mehrere "Dreamfactory undriven" Artikel in Arbeit, also dürfte es auch da demnächst weitergehen!!
Hat Dir der Artikel gefallen?
0 von 1 fand den Artikel lesenswert.
Hallo an alle, die sich hier auf meinem Blog verirrt haben, sau gut das ihr hier seid
Ja was erwartet euch hier? Ein Mix aus eigentlich allem was mich rund um unser Lieblingsthema beschäftigt.
Angefangen von meinem e46 320d Touring, umso weniger ihr von ihm hört umso besser für mich, denn dann schnurrt der Kleine wie ein Kätzchen
In der Dreamfactory erzähle ich euch ein bisschen was über all die Autos, die mich in irgendeiner Weise beschäftigen. Wenn ich könnte würde ich sie wohl alle haben..
In meinem Kopf schwirren auch schon weitere Ideen herum, also lasst euch überraschen.
Tue Feb 23 22:23:33 CET 2016 |
Jacko95
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Restomod
Was darf es für dich am Liebsten sein?
Kaum ein Thema wird seit Jahren in der Oldtimer und Youngtimer Szene so heiß diskutiert wie die Frage "Was machen wir aus diesem Projekt".
[bild=1] Die Hardcore Fans bestimmter Modelle sehen es als Hochverrat und Zerstörung von Kulturgut an, einem alten Auto seine persönliche Note zu verleihen. "Das war so und das gehört so, basta!" Alles original, wenn es geht bitte auch kein nachgebautes Originalteil, nein ein Erstauslieferungsersatzteil soll es bitte sein. Kosten? Schwamm drüber.
[bild=2] Oder doch lieber eine in die Jahre gekommene Karosse als weiße Leinwand betrachten und seinen inneren Van Gogh herausfordern um ein Meisterwerk zu erbauen, so das sich selbst der aufgebrachte Italiener um die Ecke verwundert die Augen reibt? Hat doch auch seinen Reiz oder? Keine Regeln, meist leichte Autos und riesige Motoren.
[bild=3] Man könnte natürlich auch nichts halbes und nichts ganzen draus machen, wie die Verfechter von Restaurationen und Neuaufbau vermutlich sagen würden. Ein Restomod wäre da treffend. Der Charakter bleibt erhalten, der Motor bleibt meist der Alte, aber wo es passt wird dem Altmetall moderneres Leben eingehaucht. Egal ob Zwangsbeatmung, andere Felgen oder eine dezente Tieferlegung, solange der Charakter des Designs und des Fahrgefühls bleibt, ist so einiges akzeptiert.
Ich selber bin ein Riesen Fan von Restomods und habe mich daher entschieden, ihnen einen Teil meines Blogs zu widmen. Ich werde euch hier einfach ab und an tolle Restomods zeigen, die mich faszinieren und der Motor-Talk Welt eben auf gar keinen Fall vorenthalten werden sollten 😉
Oft sind die Grenzen zwischen Restomod und (Komplett-) Umbau sehr fließend, denn Regeln außer dem eigenen Geschmack gibt es ja nicht. Aber ich finde es toll, wenn Leute versuchen aus ihren alten Kisten das Beste und Schönste herauszuholen und solange die Anhänger des Originalzustands zahlreich genug sind, wird es ja immer auch original gehaltene Fahrzeuge geben und somit das Kulturgut gesichert sein.
Was meint ihr dazu? Lieber original oder doch ein bisschen was dran machen? Oder gleich mit möglichst viele Pferden unterm Arsch davon jagen? Was ist für euch zu viel, was geht gerade noch so durch und was ist einfach nur geil? Zeigt was euch gefällt 🙂
P.S: Es sind schon mehrere "Dreamfactory undriven" Artikel in Arbeit, also dürfte es auch da demnächst weitergehen!!