• Online: 2.430

Kaminzimmer

Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013    |    Standspurpirat26    |    Kommentare (157750)

.

0 (0 %) .
0 (0 %) .

DAS ORIGINAL

Hallo Gemeinde !

Hier ist er:

🙂 😁 😉

Der ultimative Off-Topic-Blog
 

Wir machen bis auf weiteres Urlaub !

( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! )

Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ...

Ehrlich währt am Längsten 😉 !

Herzliche Grüße,
Jochen ( Jock68 )

KaminzimmerKaminzimmer

Sat Jan 24 20:44:17 CET 2015    |    staffy

Wer Diesel fährt ist selber Schuld 😁

Falls jemand Schnee haben möchte, Holger ?, ich hab reichlich !

Sat Jan 24 20:45:47 CET 2015    |    Standspurpirat26

Ich kann auch noch etwas abgeben!

Sat Jan 24 20:47:02 CET 2015    |    yellow84

@Peter: alles Gute zum Geburtstag.

Auch Nürnberg ohne Schnee.

@staffy: gerade bei mobile gestöbert, ein lecker Auto 😉

@ Markus: wegen Wastegate wurde bei meinem Golf schon der Turbo getauscht, viel Erfolg, dass es schnell geklärt wird. Eine echte Alternative zum M550d fällt mir spontan nicht ein.

Sat Jan 24 20:47:04 CET 2015    |    staffy

Vielleicht könnte Matze einmal rund fahren ... <- wegen dem Schnee !

Sat Jan 24 20:48:08 CET 2015    |    max.tom

Irgendwie zieht hier ist da ein Fenster offen????

Sat Jan 24 20:51:34 CET 2015    |    Holgernilsson

Danke für die Angebote. Ich komme gut ohne Schnee aus.

Sat Jan 24 20:56:21 CET 2015    |    Standspurpirat26

Zitat:

Irgendwie zieht hier ist da ein Fenster offen????

Ich werde nächste Woche mal die Fenster überprüfen. Bis dahin muss das reichen:

Sat Jan 24 20:57:41 CET 2015    |    Standspurpirat26

Hallo PharaDOS!
Möchtest Du Dich auch an unseren Gespräch beteiligen?

Sat Jan 24 20:58:00 CET 2015    |    max.tom

Dankeeee schon wirds wärmer 🙂

Sat Jan 24 21:06:58 CET 2015    |    staffy

Ich dachte wer Polo fährt ist Kälte gewöhnt 😁

Sat Jan 24 21:07:06 CET 2015    |    Standspurpirat26

Ich habe gerade unseren Kamin-Vorleger gesehen:

Sat Jan 24 21:10:16 CET 2015    |    staffy

Oh ! Hat Charmin so sehr abgenommen !! 😰

Sat Jan 24 21:13:41 CET 2015    |    grizzlyadams

Jochen, damit sich unsere Neuankömmlinge nicht erschrecken, hab ich mal ohne Dich zu fragen den Fußabtreter
https://img0.etsystatic.com/024/0/5592280/il_570xN.474106158_sra7.jpg
vors Kaminzimmer gelegt, hoffe es war ok😁

Sat Jan 24 21:14:23 CET 2015    |    grizzlyadams

Staffy, für Dich verzichte ich doch gerne auf meinen Waschbärbauch

Sat Jan 24 21:25:22 CET 2015    |    staffy

DU bist sooo gut zu mir !
Kannste auch mal ohne Fell ... 😁

Sat Jan 24 21:25:48 CET 2015    |    max.tom

Staffy

Der Polo heizt ganz schön🙂

Sat Jan 24 22:08:14 CET 2015    |    212059

Danke für die Glückwünsche. Ja, auch bei mir tickt die Uhr und man kann das Älterwerden nicht vermeiden.

Hier gab's wenigestens kein Schnee, dafür Eisregen. Ehrlich ist mir eine Schneedecke lieber als dieser Murks. Winterdienst war natürlich auch nicht da bzw. kam später. Da ich aber mit meinem Elch unterwegs war, hat sich der Frontkratzler ganz gut geschlagen.

Sat Jan 24 22:10:41 CET 2015    |    Holgernilsson

Peter, verwirre die Volvo-Fahrer doch nicht mit dem Begriff Elch. Jetzt denken die alle, Du hättest jetzt auch einen "ich rolle".

Sat Jan 24 22:56:31 CET 2015    |    212059

Zitat:

Im ICE 1 und ICE 2 kann man sich bei max. 280 km/h vergnügen, in den ICE 3 und ICE 4 bei max. 330 km/h bzw. 320 km/h. Dabei ist es so, dass ICE 1 und ICE 2 im Regelbetrieb mit 250 km/h unterwegs sind, die ICE 3 und ICE 4 mit 300 km/h, die restlichen 30 km/h werden in der Regel bei Verspätungen mobilisiert. Nur in Frankreich verkehren ICE 3 und ICE 4 Fahrplanmäßig mit den 320 km/h mit denen auch die TGV verkehren.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei allen Fahrzeugen noch einmal deutlich darüber.

Der ICE-T hingegen ist auf 230 km/h begrenzt, er ist ein Neigetechnikfahrzeug und hat seine Stärken auf nicht für den Schnellfahrbetrieb ausgebauten Strecken, wo er deutlich schneller ist als die konventionellen Fahrzeuge.

@ Heinz: Hier muss ich dann mal einhaken. Hier hast Du mein Spezialgebiet im Hobby erwischt 😉. Ich drösele es dann mal auf, da leider nicht alles so stimmt.

Von den Versuchs- und Spezialzügen (ICE-V (BR 410.0) und ICE-S (BR 410.1)) mal abgesehen, verhält es sich so:

  • ICE 1: Diese Variante wurde erstmals ab 1989 in Dienst gestellt. Aktuell ist diese Variante mit zwei Triebköpfen (BR 401) mit 12 Mittelwagen (BR 801 - 804) im Einsatz. Lauf- und Bremstechnisch sind die Triebzüge im Regelbetrieb bis 280 km/h zugelassen. Jeder Triebzug ist aber bei Abnahmefahrten mindestens 310 km/h gefahren. Im Regelbetrieb fahren die Züge aber nur mit 250 km/h, da in den Tunneln der Neubaustrecken Hannover-Würzburg und Mannheim-Stuttgart nur diese Geschwindigkeit zugelassen sind. Außerdem wird aus Verschleissschutzgründen der Fahrplan so berechnet, dass die 250 zur Verspätungsaufholung reichen (im Regelfall braucht man für planmäßiges Fahren 220-225 km/h). Im Einzelfall wird bei starken Verspätungen und auch nur im Abschnitt Hannover-Göttingen (weil dort über längere Strecken ohne Tunnel sind) auch mal 280 km/h gefahren (habe ich selbst zweimal erlebt). Für Einzelzüge wurden mal auf der Neubaustrecke Ingolstadt-Nürnberg planmäßig 280 km/h vorgesehen.
  • ICE 2: Diese Variante ist eine Ableitung des ICE 1, die als Halbzüge kuppelbar sind. Die Variante hat nur einen Triebkopf (BR 402), 6 Mittelwagen (BR 805-807) und einen Steuerwagen (BR 808). Die Geschwindigkeiten entsprechend dabei dem ICE 1, wobei in bestimmten Konstellationen stark verringerte Geschwindigkeiten gelten.
  • ICE 3: Hier gibt es aufgrund der speziellen Anforderungen der Neubaustrecke Köln-Rhein-Main eine Abweichung vom Grundaufbau der bisherigen ICE-Züge. Es handelt sich nun um Triebwagenzügen mit verteilter Technik. Es handelt sich immer um 8-teilige Züge, die kuppelbar sind. Von ICE 3 gibt es 3 Grundvarianten (die Untervarianten für Auslandseinsätze lasse ich jetzt mal weg). Einmal die innerdeutsche Version (BR 403) und die internationale Version (BR 406). Diese Fahrzeuge sind lauf- und bremstechnisch im Regelbetrieb bis 330 km/h zugelassen. Im Abnahmefall musste jeder Zug mindestens 365 km/h bringen. Plantechnisch werden in Deutschland maximal 300 km/h (und auch nur auf den Strecken Köln-Rhein-Main oder Ingolstadt-Nürnberg) gefahren. Auch im Verspätungsfall werden keinesfalls die 330 km/h gefahren, weil die Leittechnik nicht dafür ausgelegt ist. Ich habe bislang maximal 306 km/h (maximale Toleranzgrenze) erlebt. In Frankreich können die 406er planmäßig 320 km/h fahren (habe ich auch schon mitgemacht; die 320 schaffen übrigens keineswegs alle TGV). Die neueste Variante dieser Züge ist die internationale Version der BR407 (die aber wegen vielfältiger Probleme derzeit weder international fahren noch zeitgerecht geliefert wurden). Diese Version entspricht im Grundaufbau der BR 403/406, basiert aber auf der weiterentwickelten Velaro-Plattform. Diese Variante wurde lauf- und bremstechnisch nur mit 320 km/h (Abnahme mindenstens 355 km/h) zugelassen, fährt aber in Deutschland wie die BR 403/406 ohne Ausnahme nur maximal 300 km/h.
  • ICE 4: Diese Variante war mal ein Planspiel für eine Fortentwicklung der ICE-Plattform. Außer ein paar Überlegungen gibt's aber nix. Ein physischer Zug wurde nie gebaut.
  • ICE-T: Ursprünglich waren diese Züge nicht als ICE geplant, sondern als Neigetechnik-IC-Triebzüge entwickelt (daher der ursprüngliche Name IC-T). Bei diesen Zügen gibt es drei varianten. Einmal die siebenteiligen 411er und die fünfteiligen 415er. Beide Varianten sind für maximal 230 km/h (Abnahme 255 km/h) zugelassen, die auch im Plandienst gefahren werden. Die letzte Variante sind die dieselelektrischen vierteiligen 605er, die nur für maximal 200 km/h (Abnahme 220 km/h) zugelassen sind. Die Neigetechnik ist bei allen Varianten seit Jahren deaktiviert, so dass der Geschwindigkeitsvorteil auf Altstrecken nicht gegeben ist.
  • ICE-M: So werden ab und an die lokbespannten Wagenzüge (ehemals Metropolitan) bezeichnet, die aktuell als ICE angeboten werden. Hierbei handelt es sich um vor ein paar Jahren neugebaute Wagen, die mit einer Lok der BR 101 bespannt maximal 220 km/h (Abnahme 245 km/h). Aufgrund des Komfortvorsprungs ihres einstmals geplanten, aber nicht lang andauernden Einsatzes sind sie höherwertiger als normale IC, so dass die Bahn sie als ICE vermarktet. Mit der eigentlichen ICE-Familie haben sie aber nix zu tun.

Wenn also der Kollege mit dem ICE unterwegs ist, wird er je nach Strecke und Zugtyp maximal 300 km/h erreichen (soweit keine Winterbetriebsbeschränkung (dann nur 200 km/h) gilt). Wenn er von sich zu Hause nach Berlin fährt, wird er mit nahezu 100%-Sicherheit einen ICE 1 bekommen. Somit sind's dann maximal 250 km/h.

Sat Jan 24 23:00:40 CET 2015    |    212059

@ Holger: Da müssen sich die Volvisti dran gewöhnen. Die A-Klasse (alte Version) wurde eben gern mal als Elch (wegen dem speziellen Test) bezeichnet.

Sat Jan 24 23:03:39 CET 2015    |    Holgernilsson

Peter, endlich mal eine Sache, von der Du richtig Ahnung hast.😛

Es ist mir immer wieder unheimlich zu welchen Sachen Du Dich überall so fundiert äußern kannst.

Sat Jan 24 23:05:01 CET 2015    |    Holgernilsson

Mir ist der Ursprung des Spitznamens für den 168er sehr gut in Erinnerung. Das dürfte aber nicht für alle gelten.

Sat Jan 24 23:07:47 CET 2015    |    212059

@ Holger: Eisenbahnfan seit dem ich denken kann, so dass die Sache für mich nicht so schwierig war. Wenn es erlaubt wäre, könnte ich die Züge auch fahren.

Sun Jan 25 00:15:35 CET 2015    |    Beethoven22

Nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Peter.
Dafür bin ich hier der erste: ebenfalls alles Gute zum Geburtstag, Mario!

Sun Jan 25 04:27:25 CET 2015    |    grizzlyadams

Herzliche Glückwünsche auch an Mario.

Moin, da es fürs Frühstück noch viel zu früh ist 🙂 möchte ich mal Holgers Hinweis bezgl. des Elches bei MB aufgreifen.

1. Die Mercedes Benz Aktie wird weiterhin im Dax und nicht beim Elch notiert.
2. Man darf auch in der A-Klasse rauchen, trotz Kippen.
3. Die A-Klasse wurde auch anfangs nie als LKW besteuert, nur weil sie ein Kipper war.

Wer noch Klärungsbedarf hat, kann sich gerne an den Fotos orientieren. 😉

Also die wirklichen Elche gibt es nur bei Volvo:
http://www.youngtimer-blog.de/.../volvo_werbung_elch_245.jpg

In diesem Sinne einen schönen Sonntag ins Kaminzimmer.

Sun Jan 25 08:47:22 CET 2015    |    AlcesMann

Moinmoin ! Bevor ich heute irgendetwas anderes anfange, möchte ich an dieser Stelle Mario gaaanz herzlich zum Geburtstag gratulieren 🙂 - viel Glück, Erfolg, ..., etc. und vor allem Gesundheit !!!

Obwohl ich die ganze vergangene Woche durchschnittlich nur 4 Stunden Schlaf am Tag bekommen habe, fühle ich mich heute ( nach sage und schreibe 9 Stunden ! ) irgendwie total gerädert 🙄 - also setze ich jetzt erstmal 'ne groooße Kanne Kaffee auf 😉 ...

Sun Jan 25 09:48:05 CET 2015    |    frechdach73

moin moin...noch ein geburtstagskind? 😰

na, dann gratuliere ich mal ebenfalls herzlich zum älter werden! feier schön und lass dich reich beschenken, mario! 🙂

so, dann zieh ich mir als erstes mal nen kaffee.

Sun Jan 25 09:55:35 CET 2015    |    Lupus003

Moin Mario, auch von mir alles Gute und die neugierige Frage: Welcher der verschiedenen hübschen Uhren konntest Du letzten Endes nicht mehr widerstehen und hast Dir damit ein Geburtstagsgeschenk gemacht/machen lassen?

Sun Jan 25 10:31:55 CET 2015    |    staffy

Herzlichen Glückwunsch, Mario !

Wolf, er konnte sich nicht für eine Uhr entscheiden und jetzt sind seine Handgelenke so schwer, daß er sie nicht mehr auf der Tastatur bewegen kann ... vielleicht sollte er über eine Spracheingabe nachdenken 🙄

Sun Jan 25 11:43:25 CET 2015    |    max.tom

Moin Alle
Herzlichen Glückwunsch auch von mir 🙂

Sun Jan 25 11:48:28 CET 2015    |    frechdach73

Zitat:

Wolf, er konnte sich nicht für eine Uhr entscheiden und jetzt sind seine Handgelenke so schwer, daß er sie nicht mehr auf der Tastatur bewegen kann

vielleicht ist er auch einfach im verkehr stecken geblieben? 😎

Sun Jan 25 11:49:35 CET 2015    |    staffy

Das wüßte ich ! 😁

Sun Jan 25 11:53:14 CET 2015    |    frechdach73

ach ja...dein legendärer keller! 😁

Sun Jan 25 12:17:19 CET 2015    |    HeinzHeM

Da ist man mal ein paar Stunden nicht Online und schon bricht die Welt über einem zusammen 😁😁

Erstmal "Herzlichen Glückwunsch nachträglich" an Peter und "Herzlichen Glückwunsch" aktuell an Mario.

Ich tippe zurzeit auf meinem neuen Notebook und kämpfe noch ein wenig mit dem ungewohnten Tastaturlayout. Ich bin ASUS Z-Series und Lenovo ThinkPads gewohnt, hier aber habe ich nun ein Lenovo der Y-Serie und alles ist anders. Kommt hinzu die Full-HD-Auflösung auf einem gerade einmal 15,6 Zoll großem Display.... eine echte Herausforderung an die alten Augen 😁

Außerdem ist die Handhabung dieses Notebooks ganz bestimmt nicht für Windows 8.1 optimiert.

Aber sonst ist das Ding ein Traum 🙂

Zum ICE: ja klar, es gibt keinen ICE 4, so habe ich einfach mal den deutschen Verlaro genannt (BR 407), weil der doch recht deutlich von den anderen, älteren ICE 3 abweicht. Es ist mir auch klar, dass alle ICE 3 Züge auf Strecken fahren deren Leit- und Sicherungstechnik auf etwa 300 km/h ausgelegt ist. Nichtsdestotrotz beträgt die betriebliche Vmax dieser Züge 320 km/h, wie sie denn auch in Frankreich gefahren werden kann. Dass nicht alle TGV dazu in der Lage sind ebenfalls die 320 km/h zu erreichen ist in diesem Zusammenhang irrelevant, da die TGV die mit der BR 407 vertaktet sind diese Vmax allesamt erreichen 😉

Andererseits ging es bei der Klärung der möglichen Vmax der verschiedenen ICE-Züge nicht um den technischen Aspekt sondern darum wo man die Gelegenheit haben könnte sich bei Tempo 300 auf der Bordtoilette zu zweit zu verlustieren, wenn ich das mal so nennen darf 😁😁 Das geht eben nur in ICE 3-Zügen und auch nur auf wenigen Strecken, diese aufzuzählen hatte ich mir allerdings gespart... Den ICE-T hatte ich nur der Vollständigkeit halber aufgeführt, insbesondere weil er wegen seiner nur begrenzten Vmax aus dem Raster heraus fiel.

Was aber eher zu klären gewesen wäre, als die technischen Daten der verschiedenen Züge, ist meiner Meinung nach der technische Aspekt der ausführenden Handlungen unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden geringen Raumes und des wenig anheimelnden Ambientes der Toilettenräume in den ICE 3-Zügen. Und was das betrifft, da möchte als Referenz einmal die alte Baureihe 4010 ("Transalpin"😉 der ÖBB anführen, für den ich jeden ICE in dieser Hinsicht stehen lassen würde 😁😁😁😁

Diese Züge wurden zwar bei der ÖBB ausgemustert, ein paar sollen aber für eine private Bahngesellschaft und vermutlich in diesem Jahr noch auf der Strecke Köln - Hamburg wieder zum Einsatz kommen. Dazu wurden sie allerdings in den vergangenen Jahren umgebaut. Inwiefern sich diese Umbauten auf ihre besondere Tauglichkeit auswirken konnte ich aber noch nicht in Erfahrung bringen 😁

Sun Jan 25 12:49:52 CET 2015    |    212059

Zitat:

Dass nicht alle TGV dazu in der Lage sind ebenfalls die 320 km/h zu erreichen ist in diesem Zusammenhang irrelevant, da die TGV die mit der BR 407 vertaktet sind diese Vmax allesamt erreichen 😉

Das Problem ist halt nur, dass die eigentlich international ausgerichtete BR 407 bislang nur national zugelassen ist (und dies betrifft noch nicht mal alle gebauten Züge, da's keine Baureihenzulassung, sondern nur Einzelzulassungen gibt). Somit gibt's keine Vertaktung mit TGV und BR 407 in Frankreich, da keine BR 407 nach Frankreich (im Plandienst, Tests mal ausgenommen) fahren darf. Die 407er sind z.Z. im Betrieb >250 nur auf der Köln-Rhein-Main (und da bis max. 300, sofern sie keine spöttisch gern RE300-Kurse genannte Umläufe haben). Technisch ist der Unterschied der 407er zu den 403/406er gar nicht so groß, dass man von einem ICE 4 sprechen könnte. Optisch gibt's da einen Unterschied, aber betrieblich laufen die 403/406/407 alle als ICE 3.

Nach Frankreich fahren (und da auch nur auf einzelnen Kursen Frankfurt-Paris) ausschließlich die fünf 406er, die die spezielle Umrüstung bekommen haben (daher dann ICE 3 MF genannt) und an den Triebzugnummer 4680, 4682-4685 (der mal vorhandene 4681 wurde nach dem Lambrecht-Unfall aufgelöst und dient als Ersatzteilspender, da der Wiederaufbau zu teuer gewesen wäre (dafür gab's als Ersatz einen 16. 407er)) erkennbar sind. In Frankreich treffen sie auf diverse TGV-Bauserien. M.W. wird für einzelne Kurse Straßburg - Atlantikküste auch der TGV-A (Nr. 386 - 405, da die TVM 430 haben) eingesetzt; ich hab' jedenfalls in Straßburg schon eine TGV-A im Plandienst gesehen (sind ja ob der 10 (statt der sonst üblichen 8) Mittelwagen leicht erkennbar. Die TGV-A schaffen aber nur 300 km/h.

Zu den Verrichtungen sind die Zugtoiletten aktueller Bauserien nur in der großen Form (Behindertentoilette) geeignet, die Normalen sind schlicht zu klein. Da waren die alten Räumlichkeiten besser (Dein Beispiel passt da schon, die Räume der alten 601/602 (deutsche Diesel-TEE) waren aber auch nicht schlecht). Beim Umbau für den HKX (ob der jemals fertig wird, muss man m.E. abwarten) wurde am Grundriss nichts verändert, wohl aber an der Ausstattung. Allerdings laufen die Wagen ursprünglich nur 155 km/h, was den Umbau ja auch schwierig macht (da mit ihm auf 160 km/h angehoben wird, was aber dann spezielle Schlingerdämpfer erfordert).

Sun Jan 25 12:50:54 CET 2015    |    212059

Damit's im langen Text nicht untergeht: Herzlichen Glückwunsch an Dich, Mario. Ich wünsche Dir alles Gute und hoffe, dass Du mal wieder Zeit findest, hier vorbei zu schauen.

Sun Jan 25 12:57:16 CET 2015    |    HeinzHeM

Meines Wissens haben die 5 Ex-Transalpin-Triebwagen die EBA-Zulassung unlängst erhalten.

Sun Jan 25 13:22:15 CET 2015    |    HeinzHeM

Ist aber eigentlich auch egal. Ich bin dort wo es nur geht immer mit langsameren Zügen unterwegs, da ich ein Anhänger der alten Eisenbahnphilosophie bin und gerne bei der Fahrt aus dem Fenster blicke statt auf den Bildschirm meines Notebooks zu starren oder Telefonkonferenzen am Handy durchzuführen 😁

Es kann schon mal sein, dass ich von Mainz aus statt mit der S-Bahn nach Frankfurt hinüber zu fahren um dort den ICE nach Köln zu besteigen, einen der Nahverkehrs-Triebwagen nach Koblenz nehme und von dort dann in einem ganz ähnlichen Triebwagen nach Köln weiter fahre. Soviel später bin ich dann auch nicht in Köln Hbf.

Und bin ich mit den richtigen Leuten unterwegs, dann machen wir auch schon einmal in St.Goar, o.ä. Halt, trinken in einer der kleinen Weinstuben dort ein Fläschchen Wein und setzen danach unsere Fahrt fort. Manch einmal konnte ich so quasi im Nachhinein ein besseres Ergebnis erreichen als zuvor beim offiziellen Termin 😉

Sun Jan 25 13:42:07 CET 2015    |    Spurverbreiterung24132

Mario, auch von mir herzlichen Glückwunsch.

Ich fahr nicht mehr mit der Bahn. Bis zum nächsten, ordentlichen Bahnhof (Kassel Wilhelmshöhe) fahr ich ne Stunde. Der Parkplatz dort am Terminal ist mittlerweile viel zu teuer. Reservieren kannst du nur wenn du weisst wann du zurück fährst. Zweite Klasse ist viel zu voll und für den Preis der Ersten kann ich mich fahren LASSEN. Dann brauchst du am Ziel noch ein Taxi für viel Geld in dem irgendein Spinner mit wieder weiss machen will die Israelis hätten die Hamas gegründet und würden nur Zivilisten töten. Also nehm ich lieber den ICE für Selbstfahrer, da geht mir auch kein unfreundlicher Schaffner auf den Zeiger und wenns nach Pups stunkt war ich es selbst.

Sun Jan 25 13:57:51 CET 2015    |    Rostlöser134631

Auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch an Peter und Mario!

Bahnfahren? Was ist das?
Aaah ja, das ist wenn 50 oder mehr Personen wie Sardinen zusammengequetscht in einem Schlangenförmigen Etwas eingepfercht sind. Bei Pferden würde man das Tierquälerei nennen, aber bei uns Menschen ist das legal..😉.

Mfg
Andi

Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"

Derzeitiger Autor (Blog-Gründer: Jock68)

AlcesMann AlcesMann

... locker bleiben !

Volvo

Kaminzimmer-Treffen

Bisherige Kaminzimmer-Treffen:
  • 27. - 30.07.2018 in Achern (ACHERN 2)
  • 15.09.2017 auf der IAA in Frankfurt
  • 04. - 07.08.2017 in Achern (ACHERN 1)
  • 08.10.2016 in Berlin
  • 18.09.2015 auf der IAA in Frankfurt
  • 05.07.2014 in Berlin

Derzeitige Gäste im Kaminzimmer:

  • anonym
  • MZX60
  • Jock68
  • SLK43
  • slider-nil
  • el lucero orgulloso
  • Holgernilsson
  • kolur
  • claudia1987
  • Burki2800CS

Blog-Ticker

Freunde und Abonnenten (38)