• Online: 2.742

Kaminzimmer

Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013    |    Standspurpirat26    |    Kommentare (157750)

.

0 (0 %) .
0 (0 %) .

DAS ORIGINAL

Hallo Gemeinde !

Hier ist er:

🙂 😁 😉

Der ultimative Off-Topic-Blog
 

Wir machen bis auf weiteres Urlaub !

( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! )

Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ...

Ehrlich währt am Längsten 😉 !

Herzliche Grüße,
Jochen ( Jock68 )

KaminzimmerKaminzimmer

Wed Oct 29 18:47:16 CET 2014    |    frechdach73

noch 13 min. und noch immer kaum hunger! 😁

Wed Oct 29 18:50:04 CET 2014    |    Standspurpirat26

Na dann, Michael hier noch etwas Lektüre zum Überbrücken der Wartezeit:

Wie es sich für Elektrotechniker gehört, hier noch eine aktuelle Abhandlung über den elektrischen Strom :

Als erste, wichtige Erkenntnis sollten Sie sich bitte eins merken:
Strom ist sehr dünn !
Deshalb braucht man für Strom ja auch keinen Schlauch.
Strom geht einfach durch Draht, so dünn ist er.

Mit Holz kann man keinen Strom übertragen, vermutlich saugt Holz ihn auf.
Seltsamerweise ist es bei Kunststoff ebenso.

Wenn der Strom nicht gerade gebraucht wird, ist er jedoch nicht dünn.
Im Gegenteil, er ist dickflüssig, sonst würde er ja auch aus der Steckdose laufen.
Deshalb ...

... brauchen wir nach dem Praktikum auch keinen Korken in die Dosen stecken. Woher der Strom weiß, daß er gebraucht wird und dünn werden muß, ist noch unklar.
Wahrscheinlich spürt er, wenn jemand mit einem Elektrogerät in die Nähe der Dose
kommt und die Absicht hat, es anzuschließen.
Wozu es heute noch Kraftwerke gibt, gilt es auch noch zu klären,
denn Strom kommt doch bekanntlich aus der Steckdose.
Vielleicht ist es ein guter Vorschlag, diesen Problemen in einem Praktikum
auf die Spur zu kommen. Strom ist ja nicht nur dünn, sondern auch unsichtbar.
Deshalb sieht man auch nicht, ob sich Strom in einem Draht befindet oder nicht.
Um dies herauszufinden, muß man den Draht anfassen. (P 16)
Wenn Strom drin ist, tut es weh. Das nennt man Stromschlag.
Manchmal merkt man aber auch nichts.
Entweder weil kein Strom im Draht ist oder weil man plötzlich tot umfällt.
Das nennt man dann exitus.
Strom ist ausgesprochen vielseitig.
Man kann darauf kochen, damit bohren, heizen, leuchten und vieles mehr.
Wenn man einen Draht mit Strom an einen anderen mit Strom hält, dann funkt und knallt es.
Das nennt man Kurzschluß.

Aber dafür gibt es ja Sicherungen.

Diese kann man dann wieder reindrehen.
Außer dem Strom in Kabeln gibt es auch noch Strom zum mitnehmen.
Dann ist er in kleinen, bunten Schachteln oder Rollen verpackt.
Die Professoren sagen dazu Batterien. Der Strom in der Batterie kann natürlich nicht sehen,
ob er gebraucht wird oder nicht. Wenn er sich mal irrt, läuft er manchmal einfach so aus
und frißt alles kaputt.

Man unterscheidet Strom in folgende Arten :

- Wechselstrom heißt so, weil man ihn für häufig wechselnde Aufgaben gut benutzen kann

- Gleichstrom nennt man so, da es ihm völlig gleich ist, was man mit ihm macht

- Starkstrom wird so bezeichnet, weil es unheimlich stark ist, was man damit so alles machen kann

- Schwachstrom heißt so, weil er Schwäche beim dünnwerden zeigt, und der

- Drehstrom bekam seinen Namen, da bei seiner Anwendung meist eine Drehbewegung folgt,
ähnlich den Folgen des Alkoholmißbrauches, nur mit dem Unterschied, daß Alkohol flüssig ist, wohingegen das beim Strom ja noch zu klären wäre.

Bisher konnte den Elektronen, die ja, wie Sie wissen, den Strom transportieren,
keine Farbe zugewiesen werden. Durch neue Versuche ist dies jedoch gelungen.
Dazu jagte man in einer Universität in den USA viele Elektronen durch einen dünnen Draht,
indem eine mit Strom gefüllte Schachtel kurzgeschlossen wurde.

Als der Strom begann, durch den Draht zu fließen, wurde dieser rot.
Hieraus wurde auf eine rote Farbe der Elektronen geschlossen.
Und weil im Draht ein so großes Gedränge herrscht wie bei C&A im Sommerschlußverkauf,
wird er natürlich auch warm, wie im wirklichen Leben.

Funken hingegen sind blau und bestehen aus Elektronen.
Hier liegt trotzdem nur scheinbar ein Widerspruch vor, der schon bei näherer Betrachtung
des Problems gelöst werden kann. Man betrachte den Weg des Funkens:
Gezackt, hin und her, vom Anfang bis zum Ende.
Wer im Leben einen solchen Weg zurückgelegt, der muß ja wohl blau sein, oder ?

Wenden wir uns nun einem Thema zu, das uns alle bereits im Grundstudium beim
Herrn Seidel beschäftigte: In welche Richtung fließt er - der Strom ?

Nun, wir haben damals gelernt, daß er von Plus nach Minus fließt.
Also, Plus ist mehr als Minus, da sind also viele Elektronen ganz eng beieinander,
so wie Studenten beim Anstehen in der Mensa . Bei Minus sind dann fast gar keine,
da ist es ganz leer, wie in der Vorlesung "Signale & Systeme"
beim Professor Bundschuh zum Beispiel.

Nun sollen sich die vielen Elektronen also lieber aus dem Gedränge raus in die
leere Wüste begeben, wo gar nichts ist. Und hier sieht der aufmerksame Beobachter nun
die Unwahrheit dieser Aussage und kommt zum Schluß, was uns die Physiker mit
vielen fiesen Versuchen eh schon gezeigt haben:
Der Strom fließt ja von Minus nach Plus !
(Logisch, wer will schon freiwillig in der Wüste leben ?)

Übrigens ist der Strom sehr schnell: man gehe zu einem Lichtschalter und betätige ihn.
Sofort nach dem Schalten ist er weg oder da, je nachdem, wie man geschaltet hat.

Der Strom, und das sagt uns wieder die Physik, ist so schnell wie das Licht.
Logisch, denn der Strom macht ja das Licht, und das Produkt kann ja schließlich
nicht schneller sein als sein Ursprung. Schließlich muß der Wein ja auch erst gären,
bevor er schmeckt, und Vogelscheiße fliegt ja auch nicht schneller als der Vogel selbst.

Das Produkt des Stromes, das Licht, ist sehr schnell: man fahre mit dem Fahrrad los,
um dies zu erkennen. Denn ein Dynamo erzeugt ja Strom, Drehstrom sogar.
Dieser erzeugt vorn im Lämpchen das Licht.
Das arme Licht wird dann dann auf die Straße herab geschleudert,
wo es beim Aufprall einen hellen Fleck hinterläßt und qualvoll stirbt.
Du kannst so schnell radfahren wie du willst, das Licht ist stets vor dir da.
Selbst mit Auto, Bahn oder Birgen Air wird sich das nicht ändern.

Wie erzeugt der Strom aber nun im Lämpchen das Licht ?
Nun, die kleinen, flinken Elektronen sausen also, angetrieben vom Dynamo,
durch den Draht bis in das Lämpchen, wo sie durch eine Spirale,
(der Professor nennt sie "Glühwendel"😉, hindurch müssen.
Diese ist so eng und dünn, daß nicht alle auf einmal hindurchpassen, und somit
die Alten und Schwachen auf die Straße fallen, wo sie, wie schon erwähnt,
den besagten Lichtfleck hinterlassen !

Durch die spiralförmige Anordnung und die hohe Geschwindigkeit wird
den restlichen Elektronen schwindlig und Sie verlieren die Orientierung.
Dann werden Sie aus der Glühwendel herausgeschleudert.
Jene, die in Richtung der Straße fliegen, haben haben nur Glas oder klare
Plastik zu durchdringen, was für Sie kein Problem darstellt.
Für alle anderen hat der intelligente Radfahrer vorgesorgt.
Er klebt einfach einen Spiegel an die Rückseite seiner Lampe:
die Elektronen erschrecken dort und machen kehrt.
Übrigens soll man diese geniale Erfindung schon käuflich im Fachhandel erwerben können.

Ich hoffe, Ihnen mit diesem Vortrag einen kleinen Einblick über die neuesten Erkenntnisse
über den elektrischen Strom und seine Anwendungsmöglichkeiten gegeben zu haben.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche noch einen schönen Tag

Wed Oct 29 18:55:47 CET 2014    |    AlcesMann

Beim dritten Versuch ( aller guten Dinge sind halt 3 😛 ) hat der "Hoverboard"-Link doch funktioniert !
Aber leider, leider musste ich feststellen, dass es bis zur meinen Bedürfnissen entsprechenden Serienreife wohl noch ein paar Tage dauern wird 🙁 ...

Wed Oct 29 19:02:25 CET 2014    |    Standspurpirat26

Und Michael hat seinen Hunger vergessen!

Wed Oct 29 19:04:21 CET 2014    |    AlcesMann

Und ich muss noch knapp 1 1/2 Stunden überbrücken - genügend Zeit, um mich auf das "Spiel des Jahres" vorzubereiten 😎 😁 !!!

Wed Oct 29 19:08:33 CET 2014    |    Standspurpirat26

Wenn der HSV so weiter spielt, wird es auch das Spiel Jahrzehnts! 😁 ´Tschuldige bitte, dass ich heute mal nicht zu Hanseaten halte.

Wed Oct 29 19:26:19 CET 2014    |    erzbmw

RB Leipzig - Erzgebirge Aue 0:1

Lääääuft ...

Wed Oct 29 19:40:14 CET 2014    |    AlcesMann

Schon o. k., Jochen 😛 ! Ich bin mir ja durchaus auch bewusst, dass wir heute keine bis gar keine Chance haben werden 🙁, aber wie heißt es doch so schön: DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT ! 😉.

Wed Oct 29 19:43:16 CET 2014    |    yellow84

71% 😁

Wed Oct 29 19:50:05 CET 2014    |    Standspurpirat26

😕

Ob Michael schon verhungert ist, kam kein Countdown! 😰 Zum Glück haben wir ja seine Handy-Ortung!

Wed Oct 29 20:28:33 CET 2014    |    AlcesMann

So, gleich gehts los ! Ich bin dann mal weg - zumindest geistig 😁 ...

Wed Oct 29 20:34:13 CET 2014    |    staffy

*Angebermodus an*
Ich hab 3 Jahre Leistungselektronik gehabt ...
*aus*

... und es gehaßt. Frauentypisch waren meine Lieblingsfächer Mathe und Physik 😁

Jungs, Essen wird völlig überbewertet, sowie Fußball und elektrisch betriebene Spielzeuge. Der Trend geht zu Akkus. EIN Ladegerät fürs Handy, diverse Pads (biste schon bei 911% ?), Zahnbürste und ... bevor ihr wieder Bilder habt -> der verläßlichen Alternative zu "Schatz, nicht schon wieder 😰 "

Wed Oct 29 20:42:07 CET 2014    |    invisible_ghost

@ Marco

Ist der Westermann betrunken?

Wed Oct 29 20:56:56 CET 2014    |    Standspurpirat26

Meine Lieblingsfächer waren Mathe, Physik und Chemie. Batterien haben mehr Power und halten länger durch

Wed Oct 29 21:08:57 CET 2014    |    212059

Zitat:

Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit und jeder Prüfer würde sehr tief in die Plausibilitätsprüfung des Fahrtenbuchs einsteigen und er würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Fehler finden, der zum Verwerfen des Fahrtenbuchs führen würde. Ein strenger Prüfer könnte sogar auf die Idee kommen, Dir ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung anzuhängen.

Ich rate daher von so etwas immer ab. Peter wird mir da sicher beipflichten.

Da kann ich nur beipflichten, aber man sollte den Prüfern doch auch ihr Mehrergebnis lassen. Ein Fahrtenbuch für ein auch privat genutzes betriebliches Fahrzeug, um die pauschalierende Gesetzeslage (1%-Regel bzw. die zusätzlichen Pauschalen für bestimmte Nutzungen) auszuschließen ist für den Prüfer wie einer Sechser im Lotto. Hier findet man immer was, was nicht richtig gelaufen ist und zum Verwerfen führt.

Einfacher ist es, für ein privates Fahrzeug die Echtkosten anzusetzen. Zwar braucht man da auch so ein quasi Fahrtenbuch, aber die Anforderungen sind dafür leichter. Ich hab' z.B. solche Aufzeichnungen und setze dann die Echtkosten pro km (und nicht nur 0,30/km) an, wenn ich steuerlich relevante Fahrten habe. Meine Aufzeichnungen wurden auch schon geprüft und nicht beanstandet.

Chemie gehörte auch zu meinen Lieblingsfächern. Allerdings habe ich nie nach dem Grundsatz "Viel hilft Viel" wie ein Kollege gehandelt (für den war eine Spatelspitze immer ein gehäufter Spatel), so dass meine Experimente nicht übergelaufen sind (ist ihm dauernd passiert und durfte dann den Dreck aufputzen).

Wed Oct 29 21:15:44 CET 2014    |    Standspurpirat26

Damals hat der Lehrer mit uns mal Natrium-Schiffchen-Versenken gespielt. ... Er musste putzen! 😁

Wed Oct 29 21:17:19 CET 2014    |    Lupus003

Marco, werden es Deine Freunde in der zweiten Hälfte noch 'mal umbiegen?

Wed Oct 29 21:27:48 CET 2014    |    AlcesMann

Zitat:

Ist der Westermann betrunken?

Wieso fragst Du, Ghost ? Der spielt doch erwartungsgemäß: nach 2 - 3 unauffälligen Partien ( Schulnote 4 )

mal wieder ein dicker Patzer 😠 - das war in den letzten 5 Jahren eigentlich immer so 😉 ...

Wed Oct 29 21:31:53 CET 2014    |    212059

Zitat:

Damals hat der Lehrer mit uns mal Natrium-Schiffchen-Versenken gespielt. ... Er musste putzen! 😁

Glück für Euch. Haben wir auch gemacht. Damit's noch schöner war, hatten wir noch Luminol mit in das Wasserbecken gepackt. Hinterher hatten wir nur das Problem diese äzende Brühe da wieder rauszubekommen, da das Becken keinen Abfluss hatte. Naja, mit einer Saugstrahlpumpe und einem Schlauch haben wir das Zeug dann doch in den Abguss bekommen.

Wed Oct 29 21:33:27 CET 2014    |    Holgernilsson

Jochen, danke für die Erläuterungen. Daran werde ich morgen den Elektriker messen, der mir die Installationen im Garten macht.

Wed Oct 29 21:35:04 CET 2014    |    Standspurpirat26

Unser Glasbecken war danach nicht mehr vorhanden. Zumindest nicht in einem Stück!

Wed Oct 29 21:36:38 CET 2014    |    Standspurpirat26

Holger, mästen, nicht messen! 😉

Wed Oct 29 21:37:21 CET 2014    |    staffy

Apropos Stück ... schönen Abend die Herren, ich geh mal .... bügeln 😁

Wed Oct 29 21:40:00 CET 2014    |    Holgernilsson

Du meinst, Du lässt Dich bügeln?

Wed Oct 29 21:40:57 CET 2014    |    212059

@Jochen: Wie viel Na habt Ihr denn da auf einmal reingeschmissen? Normal sollte das Becken dies a) abkönnen und b) das Glas auch stabil genug sein um das brennende Na auszuhalten.

Wed Oct 29 21:41:17 CET 2014    |    Standspurpirat26

Bügeleisen mit Batterien?

Wed Oct 29 21:41:47 CET 2014    |    212059

Wie Staffy: Du bügelst selbst? Ich halte es da wie Holger und delegiere dies.

Wed Oct 29 21:47:14 CET 2014    |    Mobi Dick

Ich werde dann jetzt auch mal von Dänemark nach Frankreich (Freitag) fahren. Ihr wisst schon, die brauchen Käse.

Wed Oct 29 22:15:00 CET 2014    |    212059

Ich tippe mal auf Frischkäse wie z.B. Buko & Co.. Ist mir im Urlaub auch immer aufgefallen, da auf den Packungen im EU-Oval stets DK - .... stand.

Wed Oct 29 22:23:00 CET 2014    |    Lupus003

Der Hamburger Torwart war ganz grosse Klasse

Wed Oct 29 22:25:39 CET 2014    |    Standspurpirat26

Ahh, ich verstehe, Matze holt in DK Frischkäse und wenn er in Frankreich ist, wird er als Roquefort verkauft. Clever!

Wed Oct 29 22:28:26 CET 2014    |    Standspurpirat26

Unser Gelber hat gewonnen, dicht gefolgt vom Geist. Glückwunsch. Ich habe verloren. Wie konnte das nur passieren? 🙂

Wed Oct 29 22:29:44 CET 2014    |    Olli the Driver

Der Pokal hat seine eigenen Gesetze... 😁

Wed Oct 29 22:30:13 CET 2014    |    Holgernilsson

Ich habe auch ein wenig geschwächelt.

Wed Oct 29 22:35:29 CET 2014    |    AlcesMann

Gute Reise, Matze 🙂 ! Und fahr vorsichtig ( obwohl ich weiß, dass Du das immer machst 😉 ) ...

@ Marc ( & Ghost ): Glückwunsch 😎 !

@ all: gute Nacht ...

Wed Oct 29 22:59:26 CET 2014    |    Mobi Dick

Danke! Zurück habe ich dann Käse aus Frankreich für Skandinavien zu laden.

Thu Oct 30 04:32:01 CET 2014    |    erzbmw

Olli ... das macht dann Bitte 5 Euro fürs PhrasenSchwein!

Thu Oct 30 06:15:38 CET 2014    |    OS777

Na Udo, Nachwuchs wach?
Allen einen guten Start in den Tag... Ich mache mal Käffchen

Thu Oct 30 06:15:48 CET 2014    |    Spurverbreiterung24132

Udo! Mit Granufink musst Du nicht immer Nachts raus 😉 😁

Oder hatte Dein Nachwuchs Hunger?? 🙂

Thu Oct 30 07:35:03 CET 2014    |    erzbmw

Ö., richtig getippt!

Markus: ich bin ja NOCH U40, somit ist Granufink kein Thema ... woher kennst du das Produkt? 😁

Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"

Derzeitiger Autor (Blog-Gründer: Jock68)

AlcesMann AlcesMann

... locker bleiben !

Volvo

Kaminzimmer-Treffen

Bisherige Kaminzimmer-Treffen:
  • 27. - 30.07.2018 in Achern (ACHERN 2)
  • 15.09.2017 auf der IAA in Frankfurt
  • 04. - 07.08.2017 in Achern (ACHERN 1)
  • 08.10.2016 in Berlin
  • 18.09.2015 auf der IAA in Frankfurt
  • 05.07.2014 in Berlin

Derzeitige Gäste im Kaminzimmer:

  • anonym
  • MZX60
  • Jock68
  • SLK43
  • slider-nil
  • el lucero orgulloso
  • Holgernilsson
  • kolur
  • claudia1987
  • Burki2800CS

Blog-Ticker

Freunde und Abonnenten (38)