• Online: 908

Kaminzimmer

Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013    |    Standspurpirat26    |    Kommentare (157750)

.

0 (0 %) .
0 (0 %) .

DAS ORIGINAL

Hallo Gemeinde !

Hier ist er:

🙂 😁 😉

Der ultimative Off-Topic-Blog
 

Wir machen bis auf weiteres Urlaub !

( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! )

Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ...

Ehrlich währt am Längsten 😉 !

Herzliche Grüße,
Jochen ( Jock68 )

KaminzimmerKaminzimmer

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Mon Jan 08 20:10:48 CET 2018    |    Ostelch

Sehr sympathisch, das Tier!

Mon Jan 08 20:11:15 CET 2018    |    Holgernilsson

Ja, die ist wirklich süß. Und schlank ist sie wirklich. Für einen Golden Retriever fast schon zu schlank. Wie alt ist sie?

Mon Jan 08 20:12:50 CET 2018    |    Holgernilsson

Jochen, wolltest Du Marc dem Status als das Letzte bewahren, oder gilt in Linz ein anderes Alphabet?

Mon Jan 08 20:15:16 CET 2018    |    martinb71

Sehr schöne Hundedame 🙂

Mon Jan 08 20:16:05 CET 2018    |    PS-Schnecke50805

Wird im April 6. Ne, die is genau richtig so.

Mein Lieblingsbild von damals, oder eins der vielen, is das, oder das? Ach... ick wes nisch

Mon Jan 08 20:17:09 CET 2018    |    Holgernilsson

6, also bestes Hundealter.

Mon Jan 08 20:26:25 CET 2018    |    max.tom

Moin Martin🙂

Mon Jan 08 20:40:26 CET 2018    |    martinb71

Mäxle wie sieht es mit der Pulverentfernung aus?

Mon Jan 08 20:43:59 CET 2018    |    Standspurpirat26

Moin Mäxle!

Holger, ist das etwa bei euch anders? 😁
Hübsche Dame, Anja.

Noch eine Gemeinsamkeit mit unserer zweiten Dame staffy.

Mon Jan 08 20:45:20 CET 2018    |    PS-Schnecke50805

Ok, sie hatn Staffordshire Terrier, dem Namen nach? Ich mag die "Kampfis" ja, die sind so hübsch balla balla...

Mon Jan 08 20:46:56 CET 2018    |    Holgernilsson

Da muss ich doch mal noch mal nachdenken, Jochen.

Mon Jan 08 20:59:12 CET 2018    |    max.tom

Martin er iss soweit sauber 🙂 nur die haben am Dienstag eine Tiefgarapgenreinigung gemacht ( des heisst des nur ein einzelner Typ ) vermutlich so ein Allrounder Fachility Manager so das ich den wieder Gründlich putzen muss wegen Wasserflecken und so ..🙄

Mon Jan 08 21:01:54 CET 2018    |    Standspurpirat26

Hört sich gut an, Anja. Sicher weiß ich nur, dass sie einen GT3 RS und einen E63 AMG hat.

Mit ihrem ehemaligen, kleinen, schwarzen GT3 durfte ich schon mal mitfahren.

Mon Jan 08 21:07:22 CET 2018    |    yellow84

x,z,y passt doch! Die norddeutschen Schulen....

Mon Jan 08 21:18:42 CET 2018    |    PS-Schnecke50805

Gut Jochen, nur sind das jetzt keine Hunderassen, zumindest wären die mir gänzlich unbekannt 😁

Mon Jan 08 21:33:57 CET 2018    |    martinb71

Anja das sind Zuffenhausener 😉

Mon Jan 08 21:43:25 CET 2018    |    212059

@ Paul & Ostelch: Nicht nur die Anwälte müssen umstellen, auch die Behörden müssen den Zugang anbieten. Macht auch keinen Spaß (ich könnte da seitenlang schreiben), aber am Ende klappt es.

Der Vorteil ist, dass Behörden auf dem elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) aufbauen können, welches seit 2006 etabliert ist und sauber funktioniert. Ist allerdings auch ein geschlossenes System, welches die Gerichte aufgebaut haben. Für die Behörden gibt's jetzt neu das besondere Behördenpostfach (beBPO), welches technisch eine Unterform des EGVP ist und auch auf diesem Standard aufbaut bzw. von den entsprechenden Dienstleistern unterstützt wird.

Das System läuft, aber für das beBPO braucht's für die volle Funktionalität ein besonderes Herkunftszertifikat, welches die Bundesnotarkammer ausstellt. Da dieses immer noch fehlt, kann man das Postfach zwar nutzen, muss aber für die Rechtswirksamkeit die Regeln fürs EGVP beachten. Damit ist auch bei den Behörden der Einsatz von Signaturkarten für die qualifizierte elektronische Signatur (qeS) erforderlich.

Warum die Bundesrechtsanwaltskammer bei der Umsetzung des beA nicht auf bewährte Anbieter, sondern einen Neuen gesetzt hat, erschließt sich mir nicht. Es wäre m.E. sinnvoller gewesen, auf die vorhandene Struktur aufzubauen.

Dass auf dieses System gesetzt wird, kann ich schon verstehen, weil bei der Anmeldung eine Authentifizierung stattfindet und damit eine größere Sicherheit besteht. Es ist ja nicht nur eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die zwar auch im normalen E-Mail-System geht, aber nicht unerhebliche Sicherheitsrisiken hat (die Zertifikate müssen dann ja teilweise öffentlich sein, weil sonst der Empfänger nichts entschlüsseln kann).

Beim EGVP, beA, beBPO und Derivaten sind die maßgeblichen Zertifikate im System verfügbar, wobei es immer mehrere Zertifikate gibt. Das Postfachzertifikat (welches für die Verschlüsselung genutzt wird) ist im geschlossenen System öffentlich, das Zugriffszertifikat oder gar die Signaturzertifkate (die sind eh nur auf der Karte) sind es nicht, es sei denn, dass beim beA plötzlich Zugriffszertifikate öffentlich waren.

Mon Jan 08 21:52:35 CET 2018    |    Standspurpirat26

Martin, einer kommt aus Affalterbach.

Mon Jan 08 21:55:40 CET 2018    |    martinb71

Ist mir klar. War auch nur auf die GT3 bezogen

Mon Jan 08 21:58:19 CET 2018    |    212059

@ Holger: Wie löst Du eigentlich die Thematik sicherer Übermittlungsweg in Gerichtsverfahren?

Das beA kannst Du ja nicht bekommen, daher bleibt Dir ja nur De-Mail oder EGVP übrig.

Mon Jan 08 21:59:25 CET 2018    |    Holgernilsson

Peter, bisher machen wir das noch per Post. So häufig haben wir das zum Glück auch wieder nicht.

Mon Jan 08 22:08:15 CET 2018    |    berlin-paul

Peter, das Ersatzzertifikat vom 22.12.17 soll das eigentlich Problem sein (clientsecurity). Es muss ja beim Anwender (PC usw) in den Browser integriert werden, damit die Java-Anwendung (warum ausgerechnet allerwelts-Java???) die Authentifizierung durchführen kann. Leider öffnet das die Speicherverwaltung der bis dahin sicheren Anwendersysteme für Angriffe, die vorher so nicht möglich wären.

In Outlook ist eine Authentifierung seit einigen Generationen integriert. Müsste man nur aktivieren und mit einem entsprechenden Token so sicher gestalten, wie man es für sinnvoll hält.

Die Geschlossenheit der Systeme hat Vorteile. Aber es denkt wieder keiner an die örtlichen Gegebenheiten im dünner besiedelten Bereich. Nicht jeder Anwalt und auch nicht jede Behörde hat eine gute und stabile DSL-Verbindung für diese bandbreitenintensiven Anwendungen.

Ich hätte die Zertifikatsverwaltung gerne bei der IT des BSI angesiedelt gesehen. Damit stünde es 24/7 online und könnte professionell betreut werden. Dass es anders läuft ... Wer hält eigentlich Geschäftsanteile an Atos und gibt es stille Beteiligungen? Ich weiß es zwar nicht, denke aber, dass das eine Erklärung sein könnte. 🙂

Mon Jan 08 22:08:22 CET 2018    |    Ostelch

Mon Jan 08 22:24:51 CET 2018    |    212059

@ Holger: Es geht nicht um den Versand, sondern um den Empfang von Schriftstücken von Gerichten. Da greifen die Neuregelungen auch (siehe den Link von Ostelch).

@ Paul: Die Verwendung von Java beruht auf der Historie, es wäre allerdings ein Leichtes gewesen, die gekapselte Variante des EGVP-Verbunds (vgl. Governikus) zu verwenden. Dies wäre zwar ein eigener Client gewesen, aber sicherer als die Browservariante, die jetzt das Problem macht, wär's schon.

Die EGVP-Nummer ist serverseitig ähnlich wie ein E-Mail-System aufgebaut, so dass es keine große Bandbreiten braucht. Wenn ich den Client starte und der abruft, gehen allenfalls beim laufenden Update (und dann auch nur so 20-40 MB) Daten außerhalb der Übertragung durch und große Bandbreiten braucht´s nicht. Wenn E-Mail geht, geht auch EGVP (bzw. der OSCI-Standard). Die Nachrichten selbst sind nach dem Abruf lokal gespeichert. Die Nachrichten sind aber wegen der Anhanggröße theoretisch bis zu 60 MB groß, wobei dies nicht ansatzweise ausgereizt wird, da die pdf/a-Anhänge nicht so groß sind. Normale Schriftsätze sind da nicht das Problem.

Warum die vertraulichen Herkunftsnachweise beim beBPO auf Basis von Zertifikaten der Bundesnotarkammer gelöst wird, erschließt sich mir nicht. Hier wäre mir das BSI als bundeseigenes Trustcenter sehr viel lieber. Atos ist eine SE.

Mon Jan 08 22:35:02 CET 2018    |    Holgernilsson

Stimmt. Damit habe ich mich bisher nicht befasst. Letztes Jahr haben wir einige Gerichtsverfahren beendet und derzeit haben wir tatsächlich kein laufendes Verfahren, was sich dieses Jahr sicher noch ändern wird. Dann werde ich mich damit beschäftigen müssen, bzw. die bei mir im Büro dafür zuständigen Personen. Ich könnte mir vorstellen, dass die DATEV dafür eine Lösung anbietet.

Mon Jan 08 22:38:39 CET 2018    |    yellow84

Also ich hab Siemens-Aktien und damit gehört mir auch ein bisschen Atos. Und 2016 war ich nach Übernahme immerhin 1 Monat indirekt Atos Mitarbeiter. Viel Spaß sag ich nur 😁

Mon Jan 08 22:39:44 CET 2018    |    Holgernilsson

Beim Versand von E-Mails nutzen wir auch das Verschlüsselungsverfahren von DATEV. Bitte fragt mich dazu nicht weiter. Ich habe keine Ahnung, welche Verschlüsselung dort vorgenommen wird. Ich weiß nur, dass die Mandanten überwiegend verärgert sind und dass uns das BDSG keine Möglichkeit gibt, auf die Verschlüsselung zu verzichten.

Mon Jan 08 22:40:13 CET 2018    |    212059

@ Holger: Sei froh, ich hätte diesen ganzen Kram auch nicht eingeführt, wenn ich nicht gemusst hätte. Das Faxsystem war fehlerfrei am Laufen. Wenn man aber eh muss, kann man's dann auch nutzen. Keine Gerichtsverfahren wird's bei uns eher nicht geben. Der Bestand ist stabil dreistellig und ist keine 1 oder 2 vorne dran.

Gottlob sind wir haarscharf fertig geworden (der Kampf ging seit Februar, aber der IT-"Dienstleister" war am Bremsen wo's nur ging), aber jetzt kann das Gericht an uns nicht senden, was aber an dortigen Themen liegt (die IT kann's, die Geschäftsstelle nicht).

Mon Jan 08 22:41:57 CET 2018    |    berlin-paul

Peter, ein eigener client wärs gewesen. Aber das ist vermutlich mal wieder zu naheliegend, als dass es in Frage käme. 😁

Das beA braucht anwenderseitig im Minimum einen stabilen upload-stream mit 1 Mbit/sec., damit es keine größeren Zicken macht. Das schafft man bereits mit dem Basisanschluss (ca. 800kb/sec.) bzw. dem ISDN+DSL nicht wirklich stabil. Dann kommt noch die Dämpfung über die nicht zu beeinflussende reale Länge der letzten Meile dazu ... In Berlin ist das ja noch zu bewältigen. Aber auf dem Land ... hach, dieser unausgegorene Murks ist einfach zum Haareraufen.

Mon Jan 08 22:46:10 CET 2018    |    212059

@ Holger: Datevnet beruht auf Zertifikaten, die auf einer Smartcard sind (hab' ich neben der qeS auch auf der Karte, wird aber produktiv nicht genutzt, da der "Dienstleister" eine E-Mailverschlüsselung nicht einsetzt). Dieser Kram ist für die Empfänger ein Drama, da die ohne den öffentlichen Teil des Schlüssels nichts lesen können.

Leider wird dies kein sicherer Übertragungsweg sein. Daher wird's eine Verbindung zu De-Mail geben, was m.E. die geschäftstüchtige Datev auch anbieten wird (ist ja nicht so neu).

Mon Jan 08 22:54:21 CET 2018    |    212059

@ Paul: Warum wohl nutzen die Justiz und die Gerichte einen eigenen Client. Wir (und garantiert nicht nur wir, da IT-Planungsrat-Software) haben z.B. Diesen im Einsatz, der keine Mindestbandbreiten, sondern nur einen Internetanschluss fordert, aber wegen der Datenmengen bei der Installation (da ist's Einiges, was durchläuft) und bei großen Anhängen zu einen "hinreichend schnellen Anschluss z.B. DSL" rät. Lauffähig ist der nachweislich aber sogar bei ISDN-Kanalbündelung.

Mon Jan 08 22:56:47 CET 2018    |    Holgernilsson

Ja, die DATEV ist geschäftstüchtig. Aber für Steuerberater konkurrenzlos, weil äußerst qualifiziert und zuverlässig.

Mon Jan 08 23:02:17 CET 2018    |    212059

Dass glaub' ich Dir sofort.

Mon Jan 08 23:07:51 CET 2018    |    berlin-paul

Peter, sowas läuft auch für die Registergeschichten im Notarbereich. Wirklich sinnvoller als diese Browserintegration.

Ich gehe mal davon aus, dass die obersten Gerichte relativ bald die Rechtsprechung zum (un)verschuldeten Fristversäumnis auf eine "breitere" Basis stellen werden dürfen ...

Mon Jan 08 23:28:29 CET 2018    |    max.tom

Gut Nacht bis moin allerseits und leg mich bissel aufs kaminsofa..🙂

Mon Jan 08 23:30:27 CET 2018    |    berlin-paul

🙂

Tue Jan 09 06:28:32 CET 2018    |    erzbmw

Moin!

Da ich als Ossi eine anerkanntermaßen gute Schulbildung genossen habe, habe ich das Who-is-Who mal nach der mir bekannten Reihenfolge im Alphabet geändert.

Tue Jan 09 07:13:12 CET 2018    |    FRI-E-320

Moin!

Da in letzter Zeit irgendwie auf die Tradition verzichtet wurde, setze ich mal wieder Kaffee und Tee auf....

Das Thema mit dem Postfach hat meine Frau auch. Wie so viele ist Sie aber erst am 29.12. auf die Idee gekommen sich genauer darum zu kümmern und stellte dann erst fest, was Sie alles braucht und das gar nichts funktioniert.... und ich darf mir dann immer anhören "Niels, kannst Du mal helfen....". Ich bin Ingenieur und kein IT Fachmann. Ok, ich habe mehrere Monate bei Big Blue gearbeitet, aber im Projektmanagement.....😉

Tue Jan 09 07:17:56 CET 2018    |    FRI-E-320

Udo, bist Du Dir sicher mit dem Alphabet? Als Ossi müsstest Du doch eigentlich mit 18 Buchstaben und nicht mit 26 auskommen. 😁

Das sächsisches A-B-C
Das sächsische Alphabet kommt mit 18 Buchstaben aus. Alle scharfen Sachen, wie K, P, T und X passen nicht in unsere Sprache. C, Q und Y klingen “fremdländisch” und werden gleich weggelassen.

A wie Ahrweed,Aggslzuggn (Arbeit, Achselzucken)
B wie Babbiergriech, Brodduggdzschion (Papierkrieg, Produktion)
C wie Gämmbing, Schammbannchorr (Camping, Champagner)
D wie Dolleranz, Dangescheen (Toleranz, Dankeschön)
E wie Ehdlschdahl, Ellägdrifizzierung (Edelstahl, Elektrifizierung)
F wie Feßdschmaus, Fehrienn (Festschmaus, Ferien)
G wie Guldur, Gämiedlichgeed (Kultur, Gemütlichkeit)
H wie Hehfä, Himmlschdährmorr (Hefe, Himmelsstürmer)
I wie Inndellegens, Innweßdidzschion (Intelligenz, Investition)
L wie Liewesbädärfnis, Lodderlähm (Liebesbedürfnis, Lotterleben)
M wie Milljonähr, Miggnschdich (Millionär, Mückenstich)
N wie Nahrgohse, Noßdallgie (Narkose, Nostalgie)
O wie Orrdegrahfie, Ohrgannesadzschohn (Orthographie, Organisation)
Q wie...gugge bei G wie Gwasslschdribbe (Quasselstrippe)
R wie wie Rahdebercher, Rohsngohl (Radeberger (Bier), Rosenkohl)
S wie Sonndachsbrahdn, Sohdbrenn (Sonntagsbraten, Sodbrennen)
U wie undorrnehmungslussdch, ullgsch (unternehmungslustig, ulkig)
W wie Wärrdschafd, Wannsdrammln (Wirtschaft, Bauchschmerzen)
Z wie Zwiwwl, Zwiddor (Zwiebel, Zwidder)

Tue Jan 09 07:27:20 CET 2018    |    erzbmw

Niels, ich bin Erzgebirger. Geographisch zwar Sachsen zugehörig, aber kulturell eine ganz andere Liga 😁

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"

Derzeitiger Autor (Blog-Gründer: Jock68)

AlcesMann AlcesMann

... locker bleiben !

Volvo

Kaminzimmer-Treffen

Bisherige Kaminzimmer-Treffen:
  • 27. - 30.07.2018 in Achern (ACHERN 2)
  • 15.09.2017 auf der IAA in Frankfurt
  • 04. - 07.08.2017 in Achern (ACHERN 1)
  • 08.10.2016 in Berlin
  • 18.09.2015 auf der IAA in Frankfurt
  • 05.07.2014 in Berlin

Derzeitige Gäste im Kaminzimmer:

  • anonym
  • MZX60
  • Jock68
  • SLK43
  • slider-nil
  • el lucero orgulloso
  • Holgernilsson
  • kolur
  • claudia1987
  • Burki2800CS

Blog-Ticker

Freunde und Abonnenten (38)