Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013
|
Standspurpirat26
|
Kommentare (157750)
.DAS ORIGINAL Hallo Gemeinde ! Hier ist er: 🙂 😁 😉 Der ultimative Off-Topic-Blog Wir machen bis auf weiteres Urlaub ! ( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! ) Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ... Ehrlich währt am Längsten 😉 ! Herzliche Grüße, ![]() |
Sat Aug 12 16:49:23 CEST 2017 |
erzbmw
Danke noch an Matze und Achim!
Sat Aug 12 16:51:40 CEST 2017 |
erzbmw
Uii ... Jan hat vergessen zu tippen.
Sat Aug 12 18:00:22 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Holger, das würde jetzt zu weit führen, das zu erklären.
Sat Aug 12 19:10:43 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Frank, ich habe dich aktualisiert. Wenn du noch Bilder für den Fuhrpark hast.
Sat Aug 12 20:53:07 CEST 2017 |
Holgernilsson
Marco, macht mir die Tipps alle nach.
Sat Aug 12 21:30:23 CEST 2017 |
yellow84
Dieter aus meiner Sicht ist es nur eine Auslastung vor Ort Status ist ohne intelligente Prognose. Außerdem muss man Wissen, wenn man als zweiter an einen Stall kommt (zwei haben immer die gleiche Quelle z.B. 1A und 1B), lädt man nur mit "halber Kraft". Noch ist die Auslastung in D aber abgesehen von Urlaubsrouten an den entsprechenden Tagen wohl im grünen Bereich. Wenn man im deutschen Teslaforum von den völlig stressfreien Fahrten quer durch Europa liest, ist das Netz der Supercharger schon sehr gut
Sat Aug 12 21:31:20 CEST 2017 |
Lupus003
Holger,
hast Du Dich heute auf der Driving-Range ausgetobt?
Sat Aug 12 21:44:43 CEST 2017 |
212059
Udo, Glückwunsch auch von mir. Ich hoffe, dass Du Dich hast feiern lassen und die CNC hatten Pause.
Dieter, Tesla ist schon etwas Interessantes, aber ziemlich teuer für die gebotene Qualität. Alu als Grund für wellige Kotflügel. Aha, Daimler setzt auch Alu ein und es wellt nicht.
Ich war heute auch wieder als Handwerker tätig, am Ende erfolgreich, aber es war mühsam und kostete 3 ungeplante Baumarktbesuche. Es ging wieder darum, eine Lampe aufzuhängen. Alte Lampe runter, Bohrlöcher angezeichnet und mit Messgerät geprüft, ob sie gehen (sind Flachbandkabel im Einsatz und einen Verlegeplan gibt's nicht). Alles soweit ok, Maschine für Loch 1 angesetzt und nach 3 cm kreisch und nichts ging mehr voran. Mist was nun, 4 cm brauche ich, um den Befestigungssatz des Lampenherstellers einzusetzen. Loch geprüft und das Drama gesehen, Bewehrungsstahl. Gut, dann ein Metallbohrer her, aber Mist kein 6er im Haus, also ab zum Baumarkt. Metallbohrer rein, Bewehrungsstahl ohne Schlag durchgebohrt, Bohrerwechsel und den Rest durchgebohrt. Dann zu Loch 2, gleiches Thema auch mit Bohrerwechsel ging's auch.
Guten Mutes zu Loch 3, aber nach 2,6 cm Feierabend (Stahl), ok gleich Loch 4 ohne Bohrerwechsel angegangen und ebenfalls bei 2,6cm Schluss. Bohrer getauscht und los ging's. Nach nicht einmal einem Millimeter (natürlich ohne Schlag) war wieder Schluss. Eine brüllende Maschine, ein kreischender Bohrer, aber vorwärts nicht mehr. Also alles raus (Bohrkopf glühte leicht) und die Erkenntnis, dass es offenbar kein einfacher Bewehrungsstahl ist. Bauplan rausgesucht, nix eingetragen, aber noch einmal das Ganze, aber nix ging mehr.
Also Planänderung, wie bekomme ich bei der Bohrtiefe eine Befestigung hin? Mit 6er nicht, alle Dübel zu lang, somit Planänderung auf 5er Dübel (passen ganz knapp, da 2,5cm) , die ich mit Instant-Mörtel (hatte ich noch) in die 6er-Löcher einbaue. Blick in den Werkzeugkasten, welche Schrauben da sin, alle viel zu lang und mit zu schmalem Kopf. Grr, fluch mist, also ab zum Baumarkt. 2,5er Schrauben mit dickem Kopf gefunden und mitgenommen. Nach einer Wartezeit von 3 Stunden (nach Angabe sollte das Zeug nach 3 Stunden durchgehärtet sein) Lampenbasiskörper angesetzt, Schraube dran und drehen. Eine halbe Umdrehung später (mit einigen nicht druckreifen Flüchen): Dübel dreht mit und das ganze Zeug bröckelt aus der Decke. War also wohl doch zu alt.
Nun denn, also noch einmal zum Baumarkt (zum 3. Mal!!): Dort habe ich dass fill&fix gefunden, aber zur Sicherheit auch noch neuen Instant-Mörtel mitgenommen. Nach Anleitung das Zeug in die Löcher 3 und 4 gefüllt und nach 2 Minuten war's wirklich steinhart. Schrauben reingedreht und auf der anderen Seite (Löcher waren da ja tief genug) mit dem Originalsatz festgedreht und - juhu - Lampengrundkörper hängt. Der Rest der Montage war dann auch schnell durch. Dann wieder Grummel, da die Lampe schief ist. Vor lauter Freude habe ich nämlich das Einmessen des Grundköpers vergessen und die Langlöcher nicht richtig genutzt. Ok, also muss ich da morgen noch einmal ran.
Ach ja, die Bohrmaschine hat's wohl auch gehimmelt (ist ja schon was älter), da jedenfalls das Bohrfutter nicht mehr voll funktioniert und auch der Rest der Technik prüfungswürdig ist. Mal sehen, was daraus wird.
Sat Aug 12 21:47:19 CEST 2017 |
Holgernilsson
Ich hatte heute wieder ein Trainerstunde. Beim Versuch meinen Schwung zu verbessern, bin ich heute aus dem Konzept gekommen. Theoretisch verstehe ich immer sehr gut, was der Pro von mir will, aber ich habe noch nicht die nötige Lockerheit gefunden.
Danach habe ich noch auf dem dafür vorgesehenen Übungsbereich geschippt, als plötzlich wenige Meter an mir vorbei ein Ball geflogen kam. Urheber war ein anderer Spieler, der ca. 50 Meter entfernt geschlagen hatte. Da er mit den gleichen Bällen spielte, ich davon ausging, dass er auf eine andere Fahne als ich spielen würde, weil vier andere Fahnen frei waren und ich die Bälle nicht vermischen wollte, habe ich seinen Ball vom Grün entfernt. Er kam angestürmt und beschimpfte mich und zeigte mir den Scheibenwischer. Ich versuchte ihm zu erklären, dass ich keine Möglichkeit hätte, mich auf diesem Niveau zu verständigen, was ihn noch wütender machte. Ich erklärte ihm, dass mir nicht einleuchtete, warum er auf die gleiche Fahne spielen würde und dass ich erwartet hätte, dass er mir zumindest ein entsprechendes Signal geben würde. Er blökte, dass ihm so etwas noch nie passiert wäre. Ich meinte nur, das könnte an seiner aggressiven Art liegen, dass sich niemand trauen würde, ihm die Meinung zu sagen und dass er nun wohl seinen Meister getroffen hätte. Unglaublicher Typ. Aber solche Leute gibt es wohl überall.
Sat Aug 12 21:52:03 CEST 2017 |
Ostelch
Holger, wenn so etwas auf dem Platz passiert, kann man als kleinen Wink den Ball des Kunstschützen aufteen. Dann erspart man sich das "Gespräch". 😉
Sat Aug 12 21:57:45 CEST 2017 |
Lupus003
Irgendwo habe ich 'mal gelesen, dass auf dem Golfplatz der wahre Charakter eines Menschen zutage tritt - und heute bist Du offenbar einem ganz merkwürdigen "Charakter" begegnet.
Wenn Du sagst, dass Du die "nötige Lockerheit" noch nicht gefunden hast, liegt das daran, dass Du "mit Gewalt" Länge machen willst und dabei verkrampfst?
Sat Aug 12 21:59:53 CEST 2017 |
Holgernilsson
Gute Idee, Ostelch. Dieser Typ war derart aggressiv, dass ich ihm durchaus zutraue, handgreiflich zu werden. Ich habe ihm noch die Empfehlung mitgegeben, sein Verhalten noch mal in Ruhe zu überdenken. Das hat ihn so richtig auf die Palme gebracht. Ich bin in solchen Situationen immer sehr ruhig und meine demonstrative Ruhe wirkt dann gerne arrogant, was ich natürlich auch bezwecke.
Sat Aug 12 22:00:47 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Peter, deswegen habe ich einen Bohrhammer! 😉
Sat Aug 12 22:02:35 CEST 2017 |
Holgernilsson
Nee, Wolf. Länge ist nicht mein vorrangiges Ziel. Zum Verkrampfen neige ich trotzdem. Es ist mein linker Arm, den ich irgendwie nicht locker bekomme. Aber es wird schon werden.
Sat Aug 12 22:05:00 CEST 2017 |
212059
Wenn die Maschine durch ist, gibt's vermutlich auch so ein Teil, aber mit dem Metallmurks bei Nr. 3 und 4 wäre ein Bohrhammer auch nicht durchgekommen.
Wenn (ohne Schlag) der nagelneue Metallbohrer glüht, war die Maschine nicht zu schwach, aber das Metallteil zu hart. Ich hab' dann mal das Messgerät rausgeholt und ich vermute aufgrund der angezeigten Intensität, dass es ein Stahlträger (was auch immer der da macht, da im Plan nichts eingetragen war) war. Egal wie, die Lampe hängt, wenn auch im Moment schief, aber dies wird sich morgen ändern.
Sat Aug 12 22:08:26 CEST 2017 |
Lupus003
Arm oder Handgelenk?
Sat Aug 12 22:09:05 CEST 2017 |
Holgernilsson
Peter, Du hast Pläne von Deinem Haus, in dem die Träger eingezeichnet sind?
Sat Aug 12 22:11:52 CEST 2017 |
Holgernilsson
Sowohl als auch, Wolf. Ich klappe das Handgelenk nicht richtig und versuche das mit dem Arm zu korrigieren und blocke dabei den rechten Arm. Ich habe das Problem genau erkannt und bekomme es trotzdem nicht abgestellt. Da ist noch viel Übung nötig.
Sat Aug 12 22:13:17 CEST 2017 |
212059
Ja, auch wenn nicht selbst neu gebaut, aber die Original-Baugenehmigung habe ich. In der sind Detailpläne der Grundstuktur des Hauses (leider keine Verkabelungs- und Verrohrungspläne, was manchmal hilfreich ist) enthalten. Aus diesen und den statischen Berechnungen kann man erkennen, wo Träger geplant waren und auch drin sind.
Offenbar wurden beim Bau irgendwo noch mehr eingebaut (wäre jetzt nicht so ungewöhnlich, da gab's schon früher Überraschungen in der Richtung als plötzlich diverse Metallteile in einem Bauteil auftauchten, die nach dem Plan nicht da sein sollten). Es ist immer interessant an einem Bestandsgebäude zu bauen.
Sat Aug 12 22:14:56 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Wolf, das ist beim Bohren egal.
Holger, du Nicht? Allerdings gibt es in meinem Haus auch nur einen Stahltrager. Und der ist auch ohne Plan gut zu erkennen.
Sat Aug 12 22:15:29 CEST 2017 |
Holgernilsson
Erstaunlich. Peter. In unseren Plänen gibt es solche Details nicht.
Sat Aug 12 22:17:25 CEST 2017 |
Holgernilsson
Ok, wir haben Stahlbetondecken. Da ist es wohl kaum möglich, die genaue Position des Stahls darzustellen.
Sat Aug 12 22:20:19 CEST 2017 |
212059
Holger, Baujahr ist Ende der 70iger und da gab's noch die Vollgenehmigung durchs Bauamt incl. amtlicher Statikprüfung und Baukontrollen. Daher ist die Baugenehmigung deutlich umfangreicher als dies heute der Fall ist, soweit's eine Genehmigung überhaupt noch gibt. Im beplanten Innenbereich darf bei Einhaltung der Vorschriften auch ohne Genehmigung gebaut werden, da reicht die einfache Anzeige bei Bauamt.
Sat Aug 12 22:22:29 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Holger, Bewehrungsstahl in Stahlbetondecken und Stahlträger, bei mir in einer Holzdecke, sind Unterschiede.
Sat Aug 12 22:23:17 CEST 2017 |
212059
Die hab' ich auch und der Bewehrungsstahl ist nicht das Problem (siehe Löcher 1 und 2, da bin ich ja durchgekommen, auch wenn ich den Bohrer wechseln musste). Aber bei den Löchern 3 und 4 geht's um mehr als Bewehrungsstahl, so dass ich einen Träger vermute. Neben den Stahlbetondecken sind aber auch Träger verbaut (und nur die sind eingetragen), um die Kräfte umzuleiten, da ich sehr große Stützweiten in der Decke habe.
Sat Aug 12 22:27:57 CEST 2017 |
Holgernilsson
Jochen, das ist mir bewusst.
Peter, da hast Du andere Voraussetzungen als wir. Unser Haus hat keine so großen Ausmaße, dass es zusätzliche Träger bräuchte.
Sat Aug 12 22:31:55 CEST 2017 |
212059
So groß ist es nicht, aber es war den Amtsstatikern wohl zu heikel im Erdgeschoss das auf die ganze Länge durchgehende Zimmer und damit die Decke (knapp 13 m insgesamt) ohne 2 Träger (die wurden in grün, also amtliche Auflage, eingetragen) auszuführen, zumal der Flur des 1. OG auf dieser freien Decke aufbaut. Auch wurden im 1. OG in grün Träger nachgetragen. Im Keller sind keine, dafür mehr (halb-)tragende Wände.
Sat Aug 12 22:32:27 CEST 2017 |
Lupus003
Holger, ich muss gestehen, dass ich garnicht weiß, was ich mit dem linken Handgelenk beim Rückschwung mache. Was ich weiß ist das bewußte "gerade halten" des linken Handgelenks beim Abschwung. Den linken Arm versuche ich gerade zu halten, aber da ich mich im Oberkörper zu wenig drehe, dennoch einen großen Schwungradius erreichen möchte, knickt der linke Arm gegen Ende des Rückschwungs ein. Aber auch damit kann/muss ich leben.
Sat Aug 12 22:36:54 CEST 2017 |
Holgernilsson
Peter, unser Würfel ist 9,44 Meter im Quadrat.
Wolf, letztlich kommt es darauf an, den eigenen Schwung zu finden. Der ist ähnlich wie die Handschrift bei jedem anders. Auf der Suche bin ich gerade.
Sat Aug 12 22:41:55 CEST 2017 |
212059
@ Holger: Dann ist's bei der Grundfläche des Geschosses praktisch gleich. Bei mir sind's knapp 7 auf knapp 13 m, Erdgeschoss und 1. OG als Vollgeschoss (Deckenhöhe 2,55m) drüber und darüber das Dachgeschoss (30cm Drempelhöhe und dann auflaufend unterm Frist sind's mehr als 4m Deckenhöhe) und ganz unten der Keller mit 2,5m Höhe).
Sat Aug 12 22:42:16 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Die Baupläne vom Keller hat meine Mutter selber entworfen und berechnet. Da ihr die Statik-Prüfung als einziges fehlte, wurde die von einem zugelassenem Statiker gegengerechnet. EG und OG sind ein Fertighaus. Dort mussten die Architekten mit einem Stahlträger nachbessern, da die Decke geschwungen ist. Learning by doing!
EDIT : Bei mir sind es 10,5m X 11,5m.
Sat Aug 12 22:48:57 CEST 2017 |
212059
Ein Fertighaus sollte aber eigentlich doch durchgerechnet sein, aber Stahlträger sind da nicht wirklich unüblich, gerade wenn nur mit Holz gearbeitet wird.
Stahlträger in Kombination mit gemauerten Wänden (tragend Ziegel (Hohlblock), nicht tragend Kalksandstein) und Stahlbetondecken ist aber eher ungewöhnlich. Aber damals waren die Prüfstatiker auch mit Sicherheitsreserven unterwegs. Nach heutigen Normen und Kenntnisstände über die Materialien könnte ich locker 2 Stockwerke noch drauf setzen und hätte noch immer kein Statikproblem.
Sat Aug 12 22:54:45 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Richtig, Peter, sollte! 😉
Mein Haus war nach dem Musterhaus das erste reelle Haus. Dann auch noch mit Änderungen und spiegelverkehrt. Die Architekten waren beim Aufbau dabei und haben ihre Pläne angepasst.
Sat Aug 12 22:54:47 CEST 2017 |
martinb71
Sorry aber wie wäre es mal mit einem anständigen Bohrer und nicht diese Baumarktware
Sat Aug 12 22:58:20 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Richtig, Martin. Aber zu einem anständigen Bohrer gehört auch ein anständiger Bohrhammer. Dann wird der Stahlbeton weich wie Butter.
Sat Aug 12 23:01:28 CEST 2017 |
martinb71
Ohne anständiges Werkzeug geht es halt nicht.
Sat Aug 12 23:42:24 CEST 2017 |
DieterAntonBerger
Ne Hilti, davon träume ich auch noch.
Sat Aug 12 23:48:29 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Ich habe zwar nur Bosch (blau) und Makita, aber das reicht mir.
Sat Aug 12 23:59:23 CEST 2017 |
DieterAntonBerger
Jochen, auf jeden Fall. Ich habe auch einen blauen Boschhammer und wie mein amerikanischer Nachbar immer sagte: die göht raaaain wie Butta.
Buona notte.
Sun Aug 13 00:04:26 CEST 2017 |
212059
Gutes Werkzeug ist klar, bei uns im Baumarkt gibt's dies auch. Ich hab' auch Bosch im Einsatz und der Bohrersatz ist auch vom Markenhersteller. Nur mit einem Steinbohrer kommst Du dem hier verwendeten Bewehrungsstahl nicht bei, so dass ich den Metallbohrer brauchte. Mit dem ging's bei den 2 Löchern ja auch. Nur bei den weiteren Löchern war dieses größere Metallteil (von Lage und Ausdehnung her wohl ein nicht vermerkter Träger) im Weg.
Ein paar Wochen zurück hab' ich unten im Eingangsbereich auch eine neue Lampe montiert (gleiches Grundmodell). Hier waren die 4 Löcher ganz fix mit der Maschine drin (Schlagwerk ein), obwohl bei einem ganz knapp ein Bewehrungsstahl gestreift wurde.
Hilti wäre schön, aber für mich als Gelegenheitshandwerker doch eine Nummer zu groß.
Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"