• Online: 2.567

joshy198

A4 B6 - Viel zu Reparieren

Sat Jan 09 02:09:08 CET 2021    |    joshy198    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: A4, Audi, B6/8E

April 2020

Zugegeben, viel Ärger wäre mir erspart geblieben, hätte ich das Auto doch einfach weggegeben. Andererseits hat das Fahrzeug natürlich auch seinen Reiz. Würde ich mir heute irgendein Auto neu kaufen, würde ich mir die Farben, sofern möglich, genau so aussuchen, wie sie jetzt verbaut sind. Und die Kombination ist dann doch relativ selten. Die meisten Leute kaufen sich ein Auto schwarz in schwarz, wie die Seele vieler Autofahrer 😉. Nein, natürlich nicht. Den meisten gefällt einfach ein schwarzes Interior gemischt mit Aluminium oder ähnlichen Materialien. Neben dem geringen Pflegeaufwand lassen sich so „gewöhnliche“ Farben später auch leichter weiterverkaufen. Auf der anderen Seite gibt es dann noch die, die sich für extravagante Farben und weißes oder cremefarbenes Interior entscheiden, oft in Kombination mit rötlichen Edelhölzern als Zierelemente.
Bei vielen Herstellern sind diese aber dann entweder in ebenso hellen Verkleidungen, oder aber in dunklen bis schwarzen Verkleidungen eingelassen. Irgendwie muss ich bei so schwarz-weiß Kombinationen an Oreo Kekse denken. Mir persönlich sagt das alles nicht wirklich zu.

Einerseits ist es natürlich praktisch, einen Innenraum zu haben, an dem man nicht sofort jedes Krümelchen und jeden Fleck sieht. Andererseits wirken helle Farben offen und freundlich. Wer sich heute mit den Konfiguratoren der großen deutschen Hersteller spielt und mal schaut, was so alles möglich ist, erkennt schnell, dass ein Mittelmaß im Interior nur noch bedingt erhältlich ist. Ich spreche hier von einem schlichten Mittelgrau, dass in einer Kombination aus dunklem und hellem Grau eingefasst ist. Idealer Weise noch in Kombination mit dezent braunen Holzelementen.

Vermutlich mag diese Kombination nicht viele ansprechen, aber der Innenraum wirkt für mein Empfinden in den hellen Farben luftiger und freundlicher. Vielleicht ist hier einfach die Optik ein Grund, dass ich das Fahrzeug immer und immer wieder repariere. So auch dieses Mal, und vermutlich noch das eine oder andere Mal in Zukunft.

Da mir das Vibrieren so dermaßen auf die Nerven geht, habe ich mal das schlaue Internet befragt, was da so alles in Betracht kommt.
Hierbei bin ich u.A. auf folgende zwei Videos gekommen, die für den einen oder anderen vielleicht interessant sind.

Video 1
https://www.youtube.com/watch?v=fKbunR2O4iE

In dem Video geht es um die Nadellager an den Aufnahmen der Antriebswellen am Getriebe. Diese waren bei mir zum Glück nicht defekt, daher kann ich euch leider nicht sagen, ob das Lager, das dort verlinkt ist, auch wirklich passt. Von Audi gibt es das Lager aber überhaupt nicht als Ersatzteil. Vielleicht noch kurz erwähnt:
Das Lager bekommt man aber auch über die deutschsprachige Variante der Seite (123kugellager), wo auch der Versand deutlich geringer ist.
Das andere Lager, das er u.A. auch im Video zeigt, bekommt man leider nur bei Audi. Es gibt dafür auch keinen vollständigen Reparatursatz und man muss sich die Teile wie Sicherungsringe, Dichtung,… einzeln heraussuchen. Das Lager und die ganzen Einzelteile kommen auf etwa 160€, wenn man den Deckel auch beschädigt, kommen nochmals etwa 160€ hinzu. Klar, Sicherungsringe o.Ä. könnte man wiederverwenden, ich persönlich würde sie aber mitbestellen, da man beim Zerlegen dann bloß auf den Deckel aufpassen muss.

Video 2
https://www.youtube.com/watch?v=Qwp3X2NU6p4

In dem Video geht es u.A. um mein Problem. Vibrationen am Stand in D und R. Sobald man fährt, sind die Vibrationen weg. Zugegeben, bei mir sind sie bei weitem nicht so extrem wie die in dem Video, was vermutlich aber an den zusätzlichen 2 Zylindern liegt. Ansonsten ist mir aber genau das Gleiche passiert. Mir wurde auch gesagt, dass es an den Motor- und Getriebelagern liegt. Diese waren bei mir tatsächlich teilweise defekt, jedoch wie auch in dem Video, nicht die Ursache des Problems. Eines der inneren Tripodengelenke hatte tatsächlich deutliches Spiel, der Austausch gegen ein neues von SKF hat jedoch leider nichts an den Vibrationen geändert.
Aktuell fahre ich natürlich nicht besonders viel, aber zumindest der VDD scheint nun dicht zu sein. Als ich den Ladedrucksensor vor kurzem herausgenommen habe, um ihn zu reinigen, ist mir aber noch etwas ins Auge gestochen. Die Halterung für den Scheinwerfer war gebrochen und sehr schlecht wieder befestigt worden (heiße Drähte ins Plastik gedrückt). Das abgebrochene Stück hat außerdem nicht ordentlich an der Halterung angelegen und daher wie wild gewackelt. Da hätte man sich das Anmontieren auch gleich sparen können. Natürlich kann ich der Werkstatt weder nachweisen, dass die das im Zuge der Reparatur oder einer Gewährleistungsaktion beschädigt haben, noch möchte ich es ihnen unterstellen. Wirklich leicht bricht das Teil aber nicht ab, da es aus relativ dickem Kunststoff besteht. Wie dem auch sei. Wir haben die Aufnahme gereinigt und in der richtigen Position mit Epoxidharz vergossen. Das Teil scheint nun wieder zu halten und wackelt auch nicht mehr. Sollte es sich doch lösen, muss halt eine neue Halterung her. Ärgerlich ist das Ganze aber allemal, da die Halterung fast 30€ kostet. Noch mehr ärgert es mich deshalb, weil ich bei solchen Dingen selbst immer sehr vorsichtig bin und die ganzen defekten Halterungen und Steckergehäuse seit 2016 nach und nach durch neue ersetzt habe, sodass aktuell keine einzige Steckverbindung (außer eine vorne zur Stoßstange hin) mehr gebrochen oder beschädigt ist. Außerdem finde ich es wirklich peinlich, wenn man hinter einer Werkstatt nachkontrollieren muss, ob hier auch ordentlich gearbeitet wurde. War ja nicht das erste Mal, das etwas nicht gepasst hat. Das mit dem Einstellen der Spur hat ja auch erst beim dritten Mal geklappt, als die Werkstatt es wo anders machen hat lassen. Ähnlich empfunden habe ich auch die Sache mit den Unterbodenschrauben und Fixierplättchen (so Gummischeibchen). Diese haben nach der Reparatur teilweise gefehlt (komisch, vorher habe ich die nie verloren, und plötzlich fehlen einige) und vorne war einer der Spritzfänger nicht ordentlich fixiert. Der ist mit dem Unterfahrschutz durch eine Kunststoffklammer und eine Kunststoffschraube verbunden, die sich echt fummelig festdrehen lässt und zum Abnehmen des Unterfahrschutzes immer auf muss. Werden die Kunststoffschrauben aber nicht ordentlich befestigt, verdreht sich das Teil bei der Fahrt, schleift am Boden oder reißt ganz aus. Das weiß ich deshalb, weil die Teile links und rechts schon einmal erneuert worden sind. Das Teil fixiert ja zum Teil auch den Unterfahrschutz, sodass dieser bei höheren Geschwindigkeiten nicht zu flattern beginnt.

Wegen der ganzen Aktion mit dem Zylinderkopf war ich ja schon nicht glücklich. Wie bereits erwähnt, hat nach der ersten Reparatur eine der Wellen im Kopf gefressen. Die Köpfe, die dort hinauf montiert wurden, hatten etwa 10t km gelaufen. Hier liegt auch einer der Gründe begraben, wieso ich, zumindest meiner Meinung nach, der Werkstatt doch viel entgegen gekommen bin. Die Werkstatt hat mich nämlich gebrauchte Köpfe und die neuen Wellen organisieren lassen und diese dann auch montiert. Logischer Weise habe ich mir dadurch einiges an Geld gespart. Nachdem die Wellen gefressen hatten, habe ich der Werkstatt den alten Kopf zur Verfügung gestellt, sodass sie hier keinen kaufen müssen. Als die alten Köpfe zum Abdrücken gingen, hat mir die Werkstatt erklärt, dass die Ventilführungen alle verschlissen und aus der Toleranz seien, und man diese tauschen müsse. Das war auch mit der Grund, wieso ich beide Köpfe, und nicht nur den, der einen Riss hatte, austauschen lassen habe.
Später, also quasi, als die Werkstatt den Kopf hätte herrichten müssen, hat man mir erklärt, man habe nochmals nachgemessen und alles wäre noch innerhalb Toleranz und die Führungen habe man daher nicht tauschen müssen. (Klar, wer’s glaubt, wird selig).

Mich ärgert es inzwischen, dass ich überhaupt dorthin gefahren bin, um die Reparatur durchführen zu lassen (hab‘ mich hier leider von Empfehlungen leiten lassen, anstatt dort hinzufahren, wo ich weiß, dass es passt). Schön langsam sind meine Geduld und Nachsicht endgültig erschöpft, weil es irgendwie nicht enden will. Klar, hier kann man sagen, altes Auto, geht nicht so genau. Ich sehe das aber anders. Bloß weil etwas alt ist, kann ich doch nicht einfach etwas beschädigen und das so lassen. Die ganzen Reparaturen waren deswegen ja auch nicht günstiger wie bei einem neueren Fahrzeug und haben auch einiges an Geld gekostet. Daher darf man doch entsprechend erwarten, dass hier fachgerecht und ordentlich vorgegangen wird. Wenn im Zuge dessen etwas kaputt geht, was beim Arbeiten einfach passiert, so muss ich es entweder reparieren oder mich mit dem Eigentümer abstimmen. Irgendwas zu beschädigen, das dann zusammenzubasteln und es zu vertuschen, ist in meinen Augen murks und pfusch und hat absolut nichts mit ordentlichem Arbeiten zu tun. Mir ist beim Schrauben auch schon das ein oder andere Teil kaputt geworden. In dem Fall habe ich das dann aber getauscht oder auf eine für mich akzeptable Weise repariert. Hier liegt auch der entscheidende Unterschied: Es ist mein Fahrzeug, daher kann ich auch entscheiden, wie ich damit umgehe, und in welchem Zustand ich es halte.

Bevor es weitergeht, wird aber mal die § 57 Untersuchung und eine neue Windschutzscheibe fällig.

Interieur in Dunkelgrau mit Wurzelholzdekor
Interieur in Dunkelgrau mit Wurzelholzdekor
Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Jan 09 17:54:34 CET 2021    |    OO--II--OO

Bei der Überschrift dachte ich erst an einen Umbau auf Elektroantrieb . . . schade . . . hätt' mich nämlich eher interessiert.

Sat Jan 09 18:31:49 CET 2021    |    _RGTech

Schande auch... habe eben die vorherigen Blogeinträge überflogen (in der Hoffnung, ein Foto vom Innenraum zu finden - ich hatte auch mal grau, aber das war eher bäh und passend zum ähnlichen Rentnerschwarz außen, und auch ohne Holz), und ein wenig überkommt einen die Angst, weil wir erst im April 2020 stecken 😰 Das klingt doch schon sehr nach Fass ohne Boden. Man gut, dass ich ungern Diesel fahre und meinen B5 2.8 nach 4 durchwachsenen Jahren ohne große Reue abgegeben hab. Das hätte ähnlich enden können 🙂

Sat Jan 09 18:42:06 CET 2021    |    joshy198

@OO--II--OO , @_RGTech danke für die Rückmeldung - ich habe die Überschrift etwas angepasst und den Beitrag um ein Bild aus dem Innenraum erweitert 🙂

Mein alter B5 (allerdings ein 1.9 TDI) fährt immer noch und hat bis heute keine nennenswerten Defekte.

Sat Jan 09 18:47:58 CET 2021    |    _RGTech

Ja, das hat schon Wohnzimmeratmosphäre. Holzleisten und mehrfarbige Kunststoffe passen gut zum Matt-Alu der Schaltkulisse. Nur das Lenkrad ist einen Ticken zu dunkel (und zwei Ticken zu groß 😁). Ganz anders als mein grauschwarz damals im C180 (da waren nur Sitze, Teppich und Türverkleidungen hell).

Solche Farbgebung ist tatsächlich nicht mehr in, man bekommt vielmehr Leichenschwarz, Kackbraun oder gleich sand- bzw. cremebeige. Schwarz hab' ich auch über, also fahre ich winters nun mangels weiterer Auswahl... Oreo (aber, um im Bild zu bleiben, mit viel Milchcreme! Das Facelift hat nur noch einen kleinen weißen Streifen, das ist dann wirklich 'n Keks) 😁

Sat Jan 09 19:04:57 CET 2021    |    joshy198

Ist halt Geschmackssache. Beim "alten" A6 (4G) gab's eine ähnliche Kombination, die optisch auch top aus sieht. Das mit dem Oreo Keks habe ich mal in nem B5 gesehen - weiße Recaros und der Rest in Schwarz. Da hast du die weißen Armauflagen, die aus den tiefschwarzen Verkleidungen blitzen gesehen.
Ähnlich wie hier

Das mit unten weiß hat durch Schuhe o.ä. sicher recht rasch Streifen. Das Holz Nokia ist mal geil 😁
Wobei das im B5 noch geht, da sind die Sitze zumindest dunkelgrau - in Kombination mit dem Holz ist das nicht sooo schlimm. Aber dennoch recht dunkel.

Bzgl. Lenkrad:
Die Farbe wurde meines Wissens entsprechend des oberen Verkleidungsteils genommen - das ist bei mir SOUL(schwarz).

Ich hab' schon Fotos mit Länkrädern aus dem A1 (8X) oder A3 (8v) gesehen. Optisch wirkt das stimmig und deutlich moderner. Außerdem ist dort wohl ein einstufig adaptives Airbagsystem verbaut, womit der Airbag auch korrekt zünden sollte. Vor solchen Umbauten scheue ich mich aber, weil mir niemand sagen kann, ob das System dann im Fall der Fälle auch funktioniert. N originales Sportlenkrad ist für mich keine Alternative, weil es Mufu im B6 nur mit diesem Lenkrad gegeben hat.

Sat Jan 09 20:46:25 CET 2021    |    _RGTech

Ach, so tief geht das Weiß bei mir nicht runter, dass man da hängenbleiben könnte. In der Tür sind ja die Ablagen davor. Vorher kriegen die (helle) Streifen... 🙂

Die weißen Armlehnen haben ja auch was, uiuiui, das ist fast wie Schwarzweißkaro/Schachbrett als Fußboden 😁

Lenkradumbau - ist verständlich. Eins der Bauteile, an die ich mich noch nie rangewagt habe.
Ich hatte das B5-Sportlenkrad recht gern; bin aber auch nicht so scharf auf ein MuFuLeLe, die Tastenfunktionen sind auch anderswo erreichbar. So ist jeder Jeck anders.
Bei der Farbkombi ist immerhin auch sichergestellt, dass es nicht spiegelt und nicht so schnell verdreckt; und aus Fahrersicht passt das vermutlich auch besser als von weiter unten wie auf dem Foto.
Wahrscheinlich wäre es in "passender" Farbe wie bei den alten Daimlerkombinationen auch "over the top": da gab es nämlich auch Lenkräder in beige, blau und - rot 😰 😁

Sat Jan 09 21:52:07 CET 2021    |    joshy198

Also so exotische Farben wie rot oder blau gab' es im A4 glaub' ich nicht, dafür aber beim A2: Rotes Lenkrad
Grau, Beige oder Holzdekor gab es aber auch im A4. Ich denke, da nehmen sich alle deutschen Hersteller recht wenig, was so extravagante Sachen betrifft. Vor dem Airbag selber habe ich jetzt weniger Angst, aber irgendwelche Komponenten bei einem dermaßen sicherheitsrelevanten System zu mischen, dem traue ich nicht.
Wenn's seitens Audi ne Freigabe dafür gäbe, wär' das natürlich was anderes.

Mon Jan 11 22:44:45 CET 2021    |    eddy_mx

Hallo! Was ist denn genau für ein Automatikgetriebe verbaut? Wurde da schon mal das Öl gewechselt und geschaut, ob der Drehmomentwandler in Ordnung ist?

Tue Jan 12 00:18:28 CET 2021    |    joshy198

ZF 5HP19FLA. Öl wurde alle 60t gewechselt.
Getriebe wurde bei ZF geprüft und ist lt denen völlig in Ordnung.
Sie haben auch ausgeschlossen, das das vibrieren vom Getriebe kommt.

Tue Jan 12 10:54:26 CET 2021    |    eddy_mx

Das ist schon mal gut, wobei es nicht bedeutet, dass der Wandler keinen Verschleiß erlitten hat. Die Laufleistung deines Audis wissen wir nicht. Hat ZF ein Diagnosegerät angesteckt und das Schaltverhalten während der Fahrt protokolliert?

Du schreibst, dass es nach dem Losfahren aufhört zu vibrieren. Gibt es denn im Leerlauf einen kleinen Drehzahlbreich, wo man es spüren kann? Wenn die Vibrationen in einem engen Drehzahlbreich nur unter Belastung (durch das Automatikgetriebe bzw. den Wandler) zu spüren sind, dann sollte man diesen Drehzahlbereich auch ohne Belastung untersuchen, finde ich.

Du scheinst bereits einiges an Geld in das Auto gesteckt zu haben, daher vermute ich, dass es einen Grund geben wird, warum du nicht loslassen kannst.

Tue Jan 12 13:13:11 CET 2021    |    joshy198

Keine Ahnung, ich bin nicht dabei gewesen. ZF bietet halt eine Getriebeüberprüfung an. Wenn ein defekt festgestellt wird bekommt man auch gleich ein Reparaturangebot. Laufleistung sind aktuell etwas über 240t km.
Das vibrieren ist Last- und Drehzahlabhängig, aber am besten spürbar wenn der Wagen steht. Es ist aber auch schon in N und P aufgetreten. Ich meine natürlich kann es Zufall sein, aber das vibrieren ist halt erst seit der "Instandsetzung" oder wie man es auch immer nennen möchte aufgetreten ist. Gefühlt ist es auch seit dem Motorölwechsel in Herbst etwas besser geworden.

Einen wirklichen Grund dass Auto zu behalten gibt es nicht. Zum Glück bin ich aber inzwischen auch nicht mehr aufs Auto angewiesen - außerdem bekommen würde ich sowieso nichts mit diesem Problem. Kosten tut ein neues Auto auch Geld - und ich wusste auch nicht, was ich mir für ein Auto kaufen sollte. Inzwischen will ich einfach wissen, woher das vibrieren kommt.

Tue Jan 12 16:23:10 CET 2021    |    eddy_mx

Was hast du eigentlich für einen Motor?

Tritt das Problem auch im überdrückten Zustand auf bzw. im manuellen Modus bei niedrigerer Drehzahl?

Der Wandler wird mit 240tkm wohl nicht mehr wie neu sein, ansonsten hätte ich noch die Flexplate im Verdacht.

Im gewissen Ausmaß ist es ja normal, dass es in D und R leicht vibriert, da der Motor gegen einen Widerstand arbeitet und zudem die Einspritzmenge erhöht wird - wirst du beim Momentanverbrauch sehen. Vielleicht liegt das Problem in diesem Bereich (Einspritzdüsen).

Was da mit dem Zylinderkopf los war, hört sich ja auch nicht feierlich an.

War der Audi ein Traumauto von dir oder warum steckst du weiter Geld und Zeit rein?

Tue Jan 12 18:23:49 CET 2021    |    joshy198

2.5 TDI quattro

Damals ziemlich. Mit gefällt das Fahrzeug aber immer noch sehr und ich habe auch nicht das Bedürfnis ein anderes Fahrzeug zu kaufen. Lediglich der A6 4B Allroad wär mir noch lieber gewesen wegen der höheren Bodenfreiheit bei Bedarf. Inzwischen ist das ganze halt zu nem Hobby geworden und ich seh das nicht mehr so kritisch. Fahren tut sich das Fahrzeug zumindest super komfortabel. Ja das mit dem ZK war so ne Sache - zumal das nach Auskunft von nem Motorinstandsetzer aus dem Gegend auch nicht ganz fachgerecht war, wie die das gemacht haben. Die Düsen werden auch noch kontrolliert - steht auch in den nächsten Monaten am Programm. Angeblich sind die damals kontrolliert worden.

In gewissem Ausmaß ist das vibrieren neulich normal aber - wie gesagt - ich fahre das Auto ja schon ne Zeit und vorher war das definitiv nicht. Es ist ja auch nicht bei jedem stehenbleiben. Wobei die Häufigkeit doch zugenommen hat.

Welche Flexplatte meinst du und wo sitzt die? Was meinst du mit Überbrückter Zustand? Sport und Manuell macht meiner bisherigen Beobachtung nach auch keinen Unterschied.

Tue Jan 12 19:37:27 CET 2021    |    eddy_mx

Zum reinlesen: https://www.motor-talk.de/.../...tdi-schaeden-haltbarkeit-t408135.html

Eine Flexplate haben Wandlerautomatikgetriebe (zwischen Wandler und Motor). Sie arbeitet bei Belastung.

Dein Automatikgetriebe wird eine Wandlerüberbrückungskupplung haben, welche eine fast direkte Verbindung zwischen Motor und Getriebe herstellt - also Beschleunigung wie bei einem Schalter möglich. Wann die aber bei deinem Getriebe einsetzt, weiß ich nicht - eigentlich spürt man es.

Diese Wandlerüberbrückungskupplung kann veschleißen, was Spähne im Getriebeöl zur Folge hat. Davon abgesehen kann es auch sein, dass diese Kupplung durch ein fehlerhaftes Ventil falsch angesteuert wird.

Da ZF das Getriebe aber für in Ordnung befunden hat, kann ich da nichts weiter zu sagen. Vielleicht lohnt es sich, mal bei ZF nachzufragen, ob eine Überwachung der Schaltvorgänge möglich wäre und was es kosten würde.

Tue Jan 12 19:53:00 CET 2021    |    joshy198

Ich kenne den Thread. Nockenwellen sind neu... Hatte nenn Abplatzer. Turbo ist auch neu. Kannst dir ja die anderen Blog Beiträge ansehen 😉

Die Wük schaltet bei ca 30kmh. Spüren tut man das nicht. Gilt aber auch für die restlichen Schaltvorgänge. Da ruckt nix. Wenn die Wük nicht mehr arbeitet steht das in Fehlerspeicher weil das Übersetzungsverhältnis nicht mehr passt.
Beim Motorausgang sitzt doch bloß eine Abnehmerscheibe, die direkt drauf geschraubt ist und in den Wandler greift. Aber wie gesagt vibrieren kommt auch in P und N vor.

Tue Jan 12 19:57:20 CET 2021    |    eddy_mx

Bei Hitze oder Steigungen/Gefälle ändert sich nichts?

Wed Jan 13 00:06:21 CET 2021    |    joshy198

Ein Unterschied ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Bergauf/bergab halte ich aber extrem selten, so dass ich da keine wirkliche Aussage machen kann... Das müsste ich ausprobieren.

Gefühlt ist es seit dem Motoröl Wechsel im Herbst etwas besser geworden und war zu Ende des Intervalls etwas mehr.
Das kann aber auch nur Einbildung sein.

Deine Antwort auf "Es vibriert weiter"

Blogautor(en)

joshy198 joshy198

Dusty cruiser


Artikel Countdown

Leider war das letzte dreiviertel Jahr recht stressig, daher ist es nun längere Zeit still gewesen. In nächster Zeit werden immer wieder kleine Updates kommen, denn die Suche nach der Vibration geht wieder weiter. Vorher wird aber das vergangene Jahr noch vervollständigt.

Wie versprochen, ist ein weiterer Teil dazu gekommen - viel Spaß beim Lesen.