Mon Aug 29 17:53:51 CEST 2016
|
jettaflitzer
|
Kommentare (0)
Nun geht es hier im 4ten Teil mit der Saga: "Die Suche nach dem Aufklärer" zu Ende. Der Artikel ist/war eigentlich schon im April/Mai überfällig, da ich das meiste zwischendurch erledigt hatte, sofern denn Zeit war. Leider habe ich bei vielen Sachen vergessen Bilder zu machen. Denn Grund dafür gibt es ganz unten. Der Scout hat jetzt 188tkm gelaufen, also gut 13tkm in 4 Monaten und hat sich bestens bewährt. Aber halt, da war ja noch was. Natürlich kamen noch ein paar Sachen hinzu: Zunächst geht es um die Kleinigkeiten: Ich hatte beim einkaufen gesehen, das die Gasdruckdämpfer der Heckklapppe zwar noch dicht sind, aber unter einen Schutz schon ziemlich übel am gammeln waren. Darum habe ich diese gewechselt, bevor sie mir um die Ohren fliegen. Die Verschmutzungen am Dachhimmel hat mir ein Nachbar, seines Zeichens Fahrzeugaufbereiter, komplett entfernt. Der Himmel strahlt jetzt wieder in seinem schönen Weiß. (Oder Grau?) Als ich den Scout dann mal richtig gewaschen hatte, ist mir beim auswischen der Einstiege aufgefallen, das irgendwo her Rostwasser kam. Daraufhin habe ich die 2te aufgeklebte Einstiegsleiste abgerissen und war leider böse überrascht. Darunter waren mehrere üble Roststellen. Auf dem Bild ist zu sehen das ich die Klebekante über die Leiste hinaus erweitern musste, denn der Lack war schon vom Rost unterwandert. Dann ging es bei der Vorderachse weiter. Die Koppelstangen und Querlenkerbuchsen waren schnell gewechselt, womit das poltern dann auch ein Ende hatte. Die Schleifgeräusche von vorne links wurden dann leider doch nicht durch das Radlager verursacht, sondern durch ein eingelaufenes Antriebswellengelenk. Ein Kollege meinte, am besten wäre es die Antriebswellen auszubauen und zu zerlegen. Selbst wenn die eingebaut kein Spiel haben, können die Gelenke trotzdem hinüber sein. Wie sieht es sonst beim Scout aus: Bei 185tkm gab es einen Motorölwechsel und sämtliche Luftfilter neu. Meine Freundin hat mir zum Geburtstag die Gepäcknetze aus dem Skoda Zubehör geschenkt. Definitiv ein muss für jeden Kombi. Man kann so ziemlich alles einladen, ohne das es durch die Gegend fliegt. Oben sind beide Netze zu sehen. Das hintere ist eine Art Tasche und das vordere ist einfach auf den Boden gespannt. Auch mit dem doppelten Ladeboden kann das Netz genutzt werden. Der Vorteil ist, das es noch stärker gespannt ist. Selbst große Koffer halten damit einwandfrei. Der Verbrauch hat sich jetzt bei 6,5-6,7l auf 100km eingependelt. Auf der Autobahn bei 150km/h liegt man dann so bei 7,5l. Das hohe Eigengewicht und die mitgeschleppte Hinterachse fordern ihren Tribut. Vom Durchzug her ist der Scout definitiv besser wie der GTD, man merkt das untenrum wesentlich mehr Kraft kommt und das Turboloch ist nicht so präsent wie beim GTD. Das ich dieses Auto gekauft habe, habe ich noch nicht bereut. Zumal der Innenraum wesentlich leiser und vor allem klapperfreier wie beim GTD ist. Ich werde euch weiter auf dem laufenden halten, zumindest auf jeden Fall was den DPF angeht. So sah die Kostenliste aus Teil 2 aus: Was wurde gemacht (Kosten)(Woher) und die ungefähr benötigte Zeit. Also kommen zu den 6500€, 1136€ für Teile hinzu. Macht bisher 7636€ für das Auto. Es kamen für Teil 3 hinzu: - ZMS inkl. Kupplung erneuert (400€)(Ebay)(Fertig)ca.5 Stunden. Damit wäre ich dann bei 8206€. Zur Arbeitszeit kommen nochmal 5 Stunden hinzu, also 30 Arbeitsstunden. Für Teil 4 kamen nochmal folgende Kosten drauf: Somit liegt der Gesamtpreis bei 8575€ für den Scout. Einige fragen sich jetzt: Warum war denn so lange nichts zu hören? Vieles ist leider nicht planbar oder läuft nicht so wie man es gerne hätte. Mein Vater ist Anfang des Jahres an Krebs erkrankt. Das es nicht gut aussieht wussten wir. |
Deine Antwort auf "Der Aufklärer im Dienst"