• Online: 3.088

hellracers666

Reperatur vom Motor EPB

Fri Jun 28 20:13:40 CEST 2013    |    hellracers666    |    Kommentare (44)    |   Stichworte: elektrische Parkbremse, EPB, Passat 3c EPB

Vorwort:
Mir ist klar das es der ein oder andere User vielleicht schon mal beschrieben hat wie man den Motor der Elektrischen-park-bremse zerlegt oder repariert. Das ist halt meine Anleitung, mit meiner Sichtweise. Es sind manche Dinge erklärt was ich bei anderen nicht rauslesen konnte. Eine Reparatur ist nicht immer möglich und ma sollte immer erst vorher prüfen ob nicht der komplette Bremssattel fest ist, und somit der Motor gar nicht das Problem ist.
Der Preis des Motor ist nicht gerade ein Schnäppchen. Der Preis beträgt mittlerweile 246 EUR ohne Händleraufschlag. (Stand von Juni 2013)
Bei diesen Preisen kann man sich schon mal Gedanken machen über eine Reperatur. 😉

Motor der EPB vom Passat 3c wieder instand setzen

Es kommt oft vor das die Gehäuse reißen, und somit Wasser in den Motor bzw. in die Mechanik Eintritt.

Auf den Bilder kann man den Riss deutlich erkennen. In meinem fall ist das Gehäuse auf der ganzen Länge gerissen. (Feiner Haarriss)

Zunächst ist klar......Rad abbauen. An dem Motor ist ein Stecker. Der Stecker lässt sich bisschen widerwillig anziehen. Da kann man mit ein kleinen Schraubendreher vorsichtig nachhelfen.
Dann müssen die 2 Schrauben entfernt werden womit der Motor angeflanscht ist.
(Torx 30)
An dem Motor sanft ein wenig rütteln.....und Zack ab ist er.

Es gibt übrigens 2 verschiedene Motoren! Einmal mit Torx zum Sattel hin und einmal mit Vielzahn.

Da der Motor jetzt ab ist.......geht es jetzt an das zerlegen des Motors.
Dazu muß der Deckel entfernt werden. Ich habe dazu den Motor in ein Schraubstock gespannt!
Natürlich vorsichtig. Dann wird ein Hammer und ein flacher großer Schraubendreher benötigt. An der naht des Deckels mit bedacht drum rum dengeln. Dann löst sich der Deckel. Der Deckel ist Übrigens da wo der Stecker ran kommt. 😉

Jetzt kann man den eigentlich Motor samt Zahnrad, Zahnriemen und gedönse entnehmen.
Riemen muß runter von der Welle.
Nun das Zahnrad und Co. abziehen.
Sieht beim in der Hand halten im Ersten Moment komisch aus. Ich dachte: na nu alles schief!!
Ist aber i.o!!
Habe ein Video link angehängt.......so wie dort soll es sich drehen.
Was es meist aber nicht mehr tut, weil fest bzw. angerostet. Es erklärt sich auch mit dem Video die Funktion der Mechanik. Die war mir nicht gleich klar.

[video]http://youtu.be/-F7jTIunLww

In diesem Stadium ist es klug wenn man den E-Motor selber prüft. Da es ein simpler Motor ist das kein Problem. Sind nur 2 Kabel dran. 12 Volt Batt. reicht schon aus. Woran anklemmen spielt keine Rolle.......ändert nur die Drehrichtung. Ist hier schon nichts mehr los kann man sich den Rest eigentlich schon sparen. Dann wird er Defekt sein. Ich schließe mal aus das den jemand so kaufen kann. (Hersteller des E-Motor ist Johnson)

Das ganze erstmal schön reinigen. Ich habe es mit WD40 gebadet und gereinigt.
Danach wenn vorhanden mit Druckluft ausblasen. Gehäuse usw. logischerweise auch mit Lappen reinigen.
Zahnräder und Co. habe ich danach mit einen Teflonspary geschmiert und zum gut Schluss noch mit Fett eingetupft.

Nächster Schritt ist das gerissene Gehäuse kleben. Reinigen ist klar. Ich habe Kleber von Loctite genommen.......da schwört jeder auf ein anderen. Egal, halten muß es.
Ich bin mit dem Kleber von außen dem ganzen Riss abgefahren. Habe danach das Gehäuse sanft auseinander gezogen. So zieht sich der Kleber schön in den Riss.
Trocknen lassen nicht vergessen. Angaben der Trocknungszeit von Kleber abhängig.

Wenn alles trocken ist kann es auch schon wieder an den Zusammenbau gehen. Im Gehäuse sind 2 Führungen........ordentlich Fetten. Alle Führungen fetten, schmieren. Deckel drauf und gut. 😉

Bei der Montage am Auto nicht den O-Ring vergessen am besten ein neuen verwenden. Es ist bei der Montage am Sattel zu beachten das Torx der EPB sich wieder schön einsetzen lässt. Es kann sein das man am Sattel mit ein Torxschlüssel leicht drehen muß um paar Grad, so das sich alles wieder schön zusammen fügen lässt. Mit den 2 Schrauben wieder anflanschen, Rad drauf!

Fehlerspeicher löschen per VCDS! Es war bei mir der fall das ich dies mehrmals wiederholen mußte bis alles fehlerfrei war. Ich habe Motor dann neu angelernt auch per VCDS. Danach war alles gut.
Fertig 🙂


Mon Jun 08 20:34:47 CEST 2015    |    Antriebswelle46945

Würde ich nicht machen den um Wasser abfließen zu lassen musste schon ein ordentliches Loch bohren damit das ausläuft hast ja schon ein Problem wenn das Gehäuse nen Haar riss hat und da kommt schon Wasser rein das ist ja das Problem warum die Motoren den Geist aufgeben und das die o ringe Platt sind ist nicht so tragisch wenn der flansch gut sauber ist und gut mit Fett eingeschmiert ist darf da nichts passieren Gruß Udo

Thu Dec 03 15:46:11 CET 2015    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Passat B7 & CC :

VW CC: Extremer Bremsenverschleiss nur innen, Bremsscheiben innen eingelaufen

[...] kommt also drauf an, wo die Risse auftreten - gibts da Bilder dazu?

UPS - OT naja... dem TE ist ja schon geholfen.
Ja. Klick und Klick

Zitat:
(m.E. stützt er sich auch am Spindeltrieb ab und damit hätte man [...]

Artikel lesen ...

Fri Dec 04 11:23:34 CET 2015    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Passat B7 & CC :

VW CC: Extremer Bremsenverschleiss nur innen, Bremsscheiben innen eingelaufen

[...] Dezember 2015 um 14:18:30 Uhr:
Es kommt also drauf an, wo die Risse auftreten - gibts da Bilder dazu?

UPS - OT naja... dem TE ist ja schon geholfen.
Ja. Klick und Klick
Zitat:
@passatsucher schrieb am 3. Dezember [...]

Artikel lesen ...

Mon Jul 03 15:24:47 CEST 2017    |    Batterietester46542

Hallo, hab das selbe Problem mit der Parkbremse, bis jetzt nur sporadisch. Hab heute mal nachgesehen und wie bei so vielen sind beide Gehäuse gerissen.
Leider waren auch keine O'Ringe mehr dran-drin. Kann mir einer sagen wo ich neue kaufen kann?
Danke
Grüße aus Magdeburg

Fri Jan 26 22:16:45 CET 2018    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A8 D3:

Elektronische Parkbremse, Stellmotor wohl hin

[...] https://www.motor-talk.de/.../reparatur-epb-passat-3c-t4586661.html

Kannst dich eigentlich daran orientieren...
[...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Reparatur EPB Passat 3c"

Blogautor(en)

hellracers666 hellracers666

VCDS User

VW

Hobbies:Alles mit Motor

Blogleser (5)

Besucher

  • anonym
  • bossichen
  • 3CVariant